Musikwissenschaftliches Institut

Dr. Andreas Wolfgang Flad

Akademischer Mitarbeiter

Büro

Raum 2.01
 +49 (0)7071 29-72339
andreas-wolfgang.fladspam prevention@uni-tuebingen.de

Sprechzeiten

Nach Vereinbarung

 

 


Forschung

Schwerpunkte

  • Partituren des 18., 19. und 20. Jahrhunderts
  • Notationskunde der Mehrstimmigkeit
  • Tasteninstrumente ab dem späten 18. Jahrhundert

Kurzvita

seit 2022
Akademischer Mitarbeiter im Drittmittelprojekt „Sprechchor/chorisches Sprechen: Formen und Funktionen in der Musik“ (DFG)

am Musikwissenschaftlichen Institut der Eberhard Karls Universität Tübingen

2019–2020
Akademischer Mitarbeiter im Drittmittelprojekt „Innovative Curricula und praxisorientierte Lehrmodule“ (BMBF)

am Musikwissenschaftlichen Institut der Eberhard Karls Universität Tübingen

2014–2019
Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Assistent)

am Musikwissenschaftlichen Institut der Eberhard Karls Universität Tübingen

2011–2014
MA-Studiengang Musikwissenschaft

Eberhard-Karls-Universität Tübingen

2009–2010
Dramaturg

des Stuttgarter Barockensembles "il gusto barocco"

2008–2011
BA-Studiengang Musikwissenschaft (HF), Philosophie (NF)

Eberhard-Karls-Universität Tübingen


Publikationen

Aufsätze

  • Der Sprechchor in Carl Orffs Bühnenwerk; Tagungsband der Musikhochschule Stuttgart (in Vorbereitung).
  • Erstes Säkulum der Tübinger Bachpflege; in: Programmbuch zum Bachfest 2018, Tübingen 2018.
  • Die Universitätsmusik, Karl Hasse und die Festsaalorgel im Nationalsozialismus (zus. m. Thomas Schipperges); in: Forschung – Lehre – Unrecht. Die Universität Tübingen im Nationalsozialismus, Schriften des Museums der Universität Tübingen MUT hrsg. v. Bernd Engler und Ernst Seidl, Bd. 9, Tübingen 2015.
  • Verkehrung in allen Gestalten. Oder: Ariadnes verspätete Rückkehr (Einhundertjahrfeier der Stuttgarter Oper); in: Jahrbuch Musik in Baden-Württemberg 2013, Bd. 20, hrsg. v. Ann-Katrin Zimmermann

Programmtexte (Auswahl)

  • Dedit – Donavit – Dedicavit: Vorbemerkungen zum Programm des Jubiläumskonzerts „200 Jahre institutionalisierte Musikpflege an der Universität Tübingen“; Tübingen 2018.
  • Symbolische Fülle – Frank Martins Oratorium In Terra Pax; Tübingen 2016.
  • Johann Sebastian Bach – Die musikalische Bibliothek; Stuttgart 2009/10
    I. Bach zwischen Italien und Frankreich
    II. Arcangelo Corellis musikalisches Vermächtnis
    III. Parameter der Zeitkunst – Etienne Louliés Chronomètre
    IV. Vom Aufblühen der Kaffeehauskultur
    V. Bach in Leipzi
    VI. Kindheit und Jugend eines Unsterblichen
    VII. Dichtung und Wahrheit – zum musikbelletristischen Bach-Schrifttum
    VIII. Bach und Händel – ein Vergleich
    IX. Il trionfo del tempo: Ein Oratorium
    X. Krieg der Allegorien – Händels Trionfo del tempo
    XI. Diener zweier Herren – Bach in Weimar
    XII. Jungfer, Mutter, Sängerin – Anna Magdalena Bach geb. Wilcke
    XIII. AMB 1725 – ein musikalisches Familienalbum
    XIV. Vom Alten Fritz und vom Alten Bach
    XV. Das musikalische Opfer Bach
    XVI. Das musikalische Opfer Bachs
    XVII. Von den Clavieren der Bachzeit
    XVIII. Von der Multifunktionalität des Solokonzerts
    XIX. Erfolgsgeschichte einer Familie: Die Bachs
    XX. Ganz am Anfang: Der Actus tragicus
    XXI. Superlativ Bach

Rezensionen (Tonträger)

  • Robert Schumann: Der Rose Pilgerfahrt (Klavierfassung, Stuttgart 2010); in: Jahrbuch Musik in Baden-Württemberg 2010, Bd. 17, hrsg. v. Ann-Katrin Zimmermann.
  • Ernst von Gemmingen: Violinkonzerte Nr. 1 & Nr 2 (München, 2010); in: Jahrbuch Musik in Baden-Württemberg 2012, Bd. 19, hrsg. v. Ann-Katrin Zimmermann.

Editionen

  • Johann Gottfried Arnold: Drei Konzerte (Partitur); in: Denkmäler der Musik in Baden-Württemberg, Bd. 23, 2016.
  • Johann Gottfried Arnold: Sechs Duos (Themen mit Variationen) für zwei Violoncelli (Kritische Ausgabe für die Praxis); München 2016.

Instrumentenkundliche Kataloge

  • Instrumentensammlung Schiedmayer, Quellenkataloge zur Musikgeschichte Bd. 69, Wilhelmshaven 2017.
  • Die Saxophone der Sammlung Klangkörper (Stiftung Karl Ventzke) am Musikwissenschaftlichen Institut der Universität Tübingen; Tagungsband (in Vorbereitung).

Übersetzungen

  • Diderots Stimme(n): Musik und Reform (aus dem Englischen von Mark Darlow, Cambridge); in: Aufklärung und Kritik, Zeitschrift für freies Denken und humanistische Philosophie, hrsg. v. d. Gesellschaft für kritische Philosophie Nürnberg, 20. Jg. 4/2013.