Forschung
Drittmittelprojekte
- Der Traum im europäischen Musiktheater der Gegenwart: K. Saariaho, S. Sciarrino, O. Neuwirth (DFG)
- Bade- und Kurmusik in der Frühen Neuzeit (Teilprojekt A04), SFB 1391 „Andere Ästhetik“ (DFG)
- Der Briefwechsel Alma Mahler – Walter Gropius 1910–1964: Erschließung der Quellen und kommentierte Hybrid-Edition. Teil 1: 1910–1915 (DFG)
- Digital Analysis of Chant Transmission
- Digitalisierung des Schwäbischen Landesmusikarchivs (Stiftung Kulturgut BW)
- Erschließung mittelalterlicher Musik-Fragmente aus württembergischen Klöstern im Hauptstaatsarchiv Stuttgart (DFG)
- Neue Schubert-Ausgabe (AdW Mainz)
- Sacred Sound Exploration Full Fund: Musikalische Manifestationen des Sakralen zwischen Theorie und Praxis (Exzellenzstrategie Universität Tübingen)
- Sprechchor/chorisches Sprechen: Formen und Funktionen in der Musik (DFG)
Weitere Forschungsprojekte
Tagungen
- Contrafacta and Musical Imitation in Medieval Europe (2024)
- Dream and Music Theatre after 1800 (2024)
- Netzwerk- und Beziehungsanalyse in der musikwissenschaftlichen Frauenforschung (2023)
- Bade- und Kurmusik in der Frühen Neuzeit (2022)
- Sacred Sound (2020/21)
- Schubert am Klavier (2019)
- Bach bearbeitet: vor Bach – Bach und seine Zeit – Nach Bach (2018)
TOBIAS-lib – Publikationen und Dissertationen
Archiv Drittmittelprojekte
- Briefwechsel Alma Mahler – Walter Gropius 1910-1964. Erschließung der Quellen (Steegmann/Mielke)
- Edition der Sequenzen Notkers (Stiftsbibliothek St. Gallen)
- Edition Manfred Barbarini Lupus: Cantus coagulatus (Stiftsbibliothek St. Gallen)
- Erstellung digitaler Lehrmedien für die Musikwissenschaft / Innovative Curricula und praxisorientierte Lehrmodule (ICPL) (BMBF)
- Kommentierte Edition des Briewechsels Besseler-Handschin (DFG)
- Musik zum Konstanzer Konzil (DFG)
- Sacred Sound Exploration Starter Fund: Musikalische Manifestationen des Sakralen im interreligösen Vergleich (Zukunftskonzept Universität Tübingen)
- Sándor Veress: 25 Jahre Edition seiner Werke
- Songs in Translation: Übersetzungen von an Sprache gebundener Musik. Kulturelle Kontexte und digitale Analyse (Margarete von Wrangell-Programm)
- Wissenschaftsgeschichte und Vergangenheitspolitik (DFG)
Forschungsschwerpunkte des Institut bis 2012
Die Musik der Wiener Klassiker
Orientierungstexte:
- Ernst Fritz Schmid: Haydns Oratorium Il ritorno di Tobia“. Seine Entstehung und seine Schicksale, in: AfMw 16, 1959, S. 292313.
- Manfred Hermann Schmid: Orchester und Solist in den Konzerten von W. A. Mozart, Tutzing 1999 (Mozart Studien 9).
- Manfred Hermann Schmid: Italienischer Vers und musikalische Syntax in Mozarts Opern, Tutzing 1994 (Mozart Studien 4).
- August Gerstmeier: Das Rezitativ in den instrumentalen Spätwerken Ludwig van Beethovens. In: Festschrift Rudolf Bockholdt zum 60. Geburtstag, Pfaffenhofen 1990, S. 269–282.
Musikinstrumente und ihre Geschichte
Orientierungstexte:
- Fritz Volbach: Die Instrumente des Orchesters, Leipzig 1913.
- Manfred Hermann Schmid: Trompeterchor und Sprachvertonung bei Heinrich Schütz, in: Schütz-Jahrbuch 13, 1991, S. 28–55.
- Manfred Hermann Schmid: Die Musikinstrumentensammlung am Musikwissenschaftlichen Institut der Universität Tübingen, Stiftung Dr. h. c. Karl Ventzke, in: Musica instrumentalis 4, Nürnberg 2000.
Musik der Renaissance
Orientierungstexte:
- Ernst Fritz Schmid: Musik an den schwäbischen Zollernhöfen der Renaissance, Kassel usw. 1962.
- Walter Gerstenberg: Motetten- und Liedstil bei Ludwig Senfl, in: IMSCR IV, Basel 1949, S.121ff.
- Bernhard Meier: Die Tonarten der klassischen Vokalpolyphonie, Utrecht 1974, englisch: New York 1988.
- Hartmut Schick: Musikalische Einheit im Madrigal von Rore bis Monteverdi; [Habilitationsschrift], Tutzing 1998.
- Manfred Hermann Schmid: Dürer und die Musik. Das Rätsel der »nicht entzifferten Aufzeichnungen« im handschriftlichen Nachlaß, in: Die Musikforschung 46, 1993, S. 131–156.
- Wolfgang Horn: Est modus in rebus; Josefo Zarlinos Musiktheorie und Kompositionslehre und das „Tonarten“-Problem in der Musikwissenschaft, [Habilitationsschrift] (im Druck).
- Michael Zywietz: Musik in der Hofkultur Karls V., [Habilitationsschrift] (im Druck).
Geistliche Musik des 20. Jahrhunderts
Orientierungstext:
- August Gerstmeier: Vertonungen liturgischer Texte nach 1950. Die musikalische Sprachbehandlung und ihr Verhältnis zur Liturgie. Habilitationsschrift, Eichstätt 1986.
Die Notenschrift: Geschichte und Funktion. Editionstechnik
Orientierungstexte:
- Georg von Dadelsen: Editionsrichtlinien musikalischer Denkmäler und Gesamtausgaben, Kassel usw. 1967.
- Manfred Hermann Schmid: Schrift der Moderne und Musik der Vergangenheit. Zu Funktionsverschiebungen in der Notations- und Editionspraxis, in Musik als Text. Bericht über den Internationalen Kongreßbericht Freiburg 1993, hrsg. v. Hermann Danuser und Tobias Plebusch, Band 1, Kassel usw. 1998, S. 78–81.
- Manfred Hermann Schmid: Worte im Zeichen von Musik, in: Der Text im musikalischen Werk, hrsg. v. Walther Dürr u. a., Berlin 1998 (Beihefte zur Zeitschrift für Deutsche Philologie, 8), S. 11–21.
- Manfred Hermann Schmid: Zur Edition von Musik des 16. Jahrhunderts, in: Vorwort zu Band 7 der »Denkmäler der Musik in Baden-Württemberg«, München 1998.
Deutsche Musik des 19. Jahrhunderts
Orientierungstexte:
- Georg von Dadelsen: Robert Schumann und die Musik Bachs, in: AfMw 14, 1957, S. 46–59.
- Manfred Hermann Schmid: Musik als Abbild. Studien zum Werk von Weber, Schumann und Wagner, Tutzing 1981.
- August Gerstmeier: Die Lieder Robert Schumanns. Zur Musik des frühen 19. Jahrhunderts, Dissertation, Tutzing 1982.
- Michael Zywietz: Adolf Bernhard Marx und das Oratorium in Berlin, Eisenach 1996 (=Schriften zur Musikwissenschaft aus Münster ; 9).
- Arnold Feil: Franz Schubert. Die schöne Müllerin. Winterreise, Stuttgart 1975.
- Walther Dürr und Andreas Krause (Hrsg.): Schubert Handbuch, Kassel 1997.
Musik in Baden-Württemberg
Gemäß ihrer Satzung verfolgt die Gesellschaft für Musikgeschichte in Baden-Württemberg e.V. ihre Ziele in Zusammenarbeit mit dem Institut für Musikwissenschaft an der Universität Tübingen.
Zu den verschiedenen Unternehmungen und ihrer Geschichte siehe Hartmut Schick: Forschungsprojekte zur Musikgeschichte Baden-Württembergs und Grundprobleme der Liededition am Beispiel Schubarts, in: Niedersachsen in der Musikgeschichte. Zur Methodologie und Organisation musikalischer Regionalgeschichtsforschung, hrsg. v. Arnfried Edler und Joachim Kremer, Augsburg 2000, S. 105–115.
- Emil Kauffmann: Justinus Heinrich Knecht. Ein schwäbischer Tonsetzer des 18. Jahrhunderts, Tübingen 1892.
- Georg Reichert: Erasmus Widmann. Leben, Wirken und Werke eines württembergisch-fränkischen Musikers, Stuttgart 1951.
Johann Sebastian Bach und seine Familie
Orientierungstexte:
- Ernst Fritz Schmid: Carl Philipp Emanuel Bach und seine Kammermusik, Kassel 1931.
- Georg von Dadelsen: Beiträge zur Chronologie der Werke Johann Sebastian Bachs, Trossingen 1958.
- Ulrich Siegele: Bachs theologischer Formbegriff und das Duett F-Dur: ein Vortrag, Neuhausen-Stuttgart 1978.
- Wolfgang Horn: Carl Philipp Emanuel Bach. Frühe Klaviersonaten, Hamburg 1988.
- Klaus Aringer: Die Tradition des Pausa- und Finale-Schlusses in den Klavier- und Orgelwerken von Johann Sebastian Bach. Ein Beitrag zur Geschichte des Orgelpunktes, Tutzing 1999.
Musik des Mittelalters
Orientierungstexte:
- Andreas Haug: Gesungene und schriftlich dargestellte Sequenz. Beobachtungen zum Schriftbild der ältesten ostfränkischen Sequenzenhandschriften, Stuttgart 1987.
- Andreas Traub: Das Ereignis Notre Dame, in: Die Musik des Mittelalters, hrsg. v. Hartmut Möller und Rudolf Stephan (Neues Handbuch der Musikwissenschaft, Band 2), Laaber 1991, S. 239–271.
- Stefan Morent: Studien zum Einfluss instrumentaler auf vokale Musik im Mittelalter, Paderborn 1998.