Gastvorträge Sommersemester 2020
Vortrag von Prof. Dr. Silke Leopold am 08.06.2020 ENTFÄLLT.
Gastvortrag (Prof. Dr. Dörte Schmidt) und Marionettenoper Aufführung (2. Dezember, 19 Uhr c.t.)
Prof. Dr. Dörte Schmidt (Universität der Künste, Berlin): Bernd Alois Zimmermanns „Das Grün und das Gelb“; Aufführung durch die Heidelberger Marionettenoper im Säulensaal (Ltg.: Dr. Joachim Steinheuer)
Montag 2. Dezember, 19 Uhr c. t., Pfleghofsaal
Come together – Orientierung zur Berufspraxis VII: Clemens Birnbaum (19. November, 18 Uhr c.t.)
Come together – Orientierung zur Berufspraxis VII
Clemens Birnbaum (Stiftung Händel-Haus und Händel-Festspiele Halle, Saale)
Dienstag, 19. November, 18 Uhr c. t., Hörsaal
Gastvortrag: Dr. Reiner Nägele (22. Oktober, 18 Uhr c.t.)
Dr. Reiner Nägele (BSB München): "Musikwissenschaftsdämmerung: Anmerkungen zu einem unzeitgemäßen Fach"
Dienstag, 22. Oktober, 18 Uhr c. t., Hörsaal
Gastvortrag: Prof. Dr. Felipe Trotta (Freitag, 18. Oktober, 11 Uhr c. t.)
Prof. Dr. Felipe Trotta (Universidade Federal Fluminense, Rio de Janeiro): "Negotiations of Blackness in Brazilian Samba"
Freitag, 18. Oktober, 11 Uhr c. t., Hörsaal
Gastvortrag: Jasmin Solfaghari (16. Juli, 18 Uhr c.t.)
Dienstag, 16. Juli, 18 Uhr c. t., Hörsaal
Jasmin Solfaghari (Berlin)
In zwei Tagen in den RING gestiegen. Erfahrungen einer Einspringerin. Zu meiner Inszenierung von Wagners „Ring des Nibelungen“ in Odense 2018
Gastvortrag: Prof. Dr. August Gerstmeier (2. Juli, 18 Uhr c.t.)
Dienstag, 2. Juli, 18 Uhr c. t., Pfleghofsaal
Prof. Dr. August Gerstmeier
Zur Phänomenologie der Musik – dargestellt an literarischen Texten
Gastvortrag: Prof. Dr. Andreas Traub (18. Juni, 18 Uhr c.t.)
Dienstag, 18. Juni, 18 Uhr c. t., Bibliothek
Prof. Dr. Andreas Traub
Erasmus Widmann. Zur Vorlage einer Gesamtausgabe seiner Werke in den Denkmälern der Musik in Baden-Württemberg
Gastvortrag: Margaret Green (15. Mai, 10 Uhr c.t.)
Mittwoch, 15. Mai, 10 Uhr c. t., Hörsaal
Margaret Green (London, M.A. Kodály Pedagogy/Music in Education)
Following the peacock – a Hungarian tale!
Gastvortrag: Dr. Sabine Ehrmann-Herfort (14. Mai, 10 Uhr c.t.)
Dienstag, 14. Mai, 10 Uhr c. t., Hörsaal
Dr. Sabine Ehrmann-Herfort (Deutsches Historisches Institut, Rom)
„Musicalische Friedens-Freud“: Lieder und Friedenssehnsucht in der Frühen Neuzeit
Come together: Claudia Mücke (7. Mai , 18 Uhr c.t.)
Dienstag, 7. Mai 2019, 18 Uhr c. t., Hörsaal
Come together – Orientierung zur Berufspraxis VI
Claudia Mücke (Lektorat Bärenreiter, Notenedition)
Gesprächskonzert zum Semesterende (4. Februar, 20 Uhr c.t.)
KANONKUNST DER WIENER KLASSIK
Mozart – Haydn – Beethoven
Kammerchor des Musikwissenschaftlichen Instituts Naomi Kautt, Sopran
Dagmar Schmidt-Wehinger, Klavier Andreas Flad, Leitung
Beginn: 20 Uhr c.t., Pfleghofsaal (Eingang: Schulberg 2), Eintritt frei.
Gastvortrag: Prof. Dr. Monika Woitas (29. Januar, 14 Uhr c.t.)
Dienstag, 29. Januar 2019, 14 Uhr c.t., Pfleghofsaal
Prof. Dr. Monika Woitas (Ruhr-Universität Bochum)
„Keine Ballettmusik“ – Adriana Hölszkys Arbeiten für und mit Martin Schläpfer
Gastvortrag: Prof. Birgit Stolzenburg (25. Januar, 16 Uhr c.t.)
Freitag 25. Januar 2019, 16 Uhr c.t., Hörsaal
Prof. Birgit Stolzenburg (Hochschule für Musik und Theater München)
Hackbrett und Salterio – Spielweise und Literatur
Gastvortrag: Sacred Sound IV (22. November, 20:15 Uhr)
Sacred Sound IV (im Rahmen der Exzellenzinitiative)
Donnerstag 22. November, 20:15 Uhr, Pfleghofsaal
Prof. Dr. Barbara Haggh-Huglo (University of Maryland)
Early Modern Interdisciplinarity in the Low Countries: Organ Pipe Treatises, Aldermen and Altarpieces, Guillaume Du Fay, and the Organ.
Come together – Orientierung zur Berufspraxis V (30. Oktober, 18:15 Uhr)
Come together – Orientierung zur Berufspraxis V
Dienstag, 30. Oktober, 18:15 Uhr, Hörsaal
Björn Gottstein (SWR Stuttgart und Donaueschinger Musiktage)
„Au Clair de la lune“ – Pierrot im Lied.
Herzliche Einladung zum Vortrag „Au Clair de la lune“ –
Pierrot im Lied. von Professor Karl-Peter Kammerlander (Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar) am Mittwoch, den 18. Juli 2018, 10 Uhr c. t. im Hörsaal des Musikwissenschaftlichen Instituts.
Das Plakat zur Veranstaltung finden Sie hier
Sacred Sound: Lecture Recitals SS 2018
Donnerstag, 5. Juli, 20h c.t.: Pfleghofsaal
Innerhalb der Lecture-Recitals "Sacred Sound - Heiliger Klang in der Gegenwart"
spricht
Severin Parzinger (St. Augustin/Bonn)
über
"Musikalisch-religiöse Traditionen der Chiquitanos in Ostbolivien"
mit Musik- und Videobeispielen.
Herzliche Einladung!
Lecture-Recitals "Sacred Sound"
Donnerstag, 14. Juni 2018
20:15h
Pfleghofsaal
Lecture-Recital:
"Heiliger Lärm in der Heiligen Stadt - Soundscapes in Jerusalem"
Dr. Gil Yaron (Tel Aviv: Arzt und Nahostkorrespondent der WELT, FAZ, N24)
Mehr
Come together - Orientierung zur Berufspraxis IV
Dienstag, 7. November 2017, 18 Uhr c.t., Hörsaal
mit Dr. Christian Wildhagen (Neue Zürcher Zeitung)
Vom Print- zum Onlinefeuilletonredakteur.
Plakat
Gastvorträge WS 2016/17
Sacred chant from Aleppo -
Sommersemester 2015
Gastvortrag
Ankündigung Gastvorträge Sommersemester 2015
Wintersemester 2014/15
Gastvortrag
Die Sowjetmoderne hören. Die musikalische Welt in der Sowjetunion 1974-1982.
Gastvortrag von Boris Belge, Institut für Osteuropäische Geschichte:
Dienstag, 13.01.2015 um 18 Uhr c. t. im Hörsaal 1.05, Musikwissenschaftliches Institut. Herzliche Einladung!
Herzliche Einladung zum Vortrag
Musik auf dem Konstanzer Konzil
Einladung zum Vortrag - Prof. Dr. Manfred Hermann Schmid
TEAching Equality Gastprofessur - PD Dr. Christiane Neuhaus
Musik und Neurowissenschaft - Musikpsychologie - Kreativitätsforschung - Kulturvergleich
Weitere Informationen ...
Sommersemester 2014
Entnazifizierung an der Universität Tübingen
Dr. Stefan Zauner (Tübingen) - Herzliche Einladung zum Gastvortrag!
MWI, Hörsaal 1.05, 16 Uhr c. t.
Musikwissenschaft an der Universität Tübingen von den Anfängen bis ca. 1970
Dr. Christina Richter-Ibáñez (Tübingen/Stuttgart)
Zwischen Anpassung und Verweigerung:
Musikwissenschaft in der SBZ/DDR
Gastvortrag: Dr. Lars Klingberg (Berlin)
Vom Dogma zum Drama -
zum Credo der Missa solemnis von Beethoven: Prof. Dr. August Gerstmeier (Tübingen und München).
Musikwissenschaft in Österreich
Frühneuzeitliche Messvertonungen ...
zwischen Repräsentanz, Autonomie und Funktionalität: Prof. Dr. Klaus Pietschmann (Universität Mainz)
1848, 1968 und das Erbe der Väter -
Frieder Reininghaus (Universität Wien): Deutsche und österreichische Aspekte der Nachkriegsmusikwissenschaft.
Wintersemester 2013/14
Tiefengrenzen bei historischen Kontrabässen -
Vortrag & Gespräch: Prof. Günter Holzhausen und Prof. Andreas Tarkmann
Wien und die Folgen für die deutsche Musikwissenschaft -
Prof. Dr. Manfred Hermann Schmid: 100 Jahre Fachgeschichte
Von der Handschrift auf die Bühne -
Sommersemester 2013
Musiktheater von Fanny Hensel und Felix Mendelssohn Bartholdy
Digitale Musikedition EDIROM und die Folgen
Schubert-Opern - Fragen der Edition
Prof. Dr. Walther Dürr und Dr. Christine Martin (Neue Schubert-Ausgabe, Tübingen).
Hat die Operngeschichte immer Recht?
Jochen Schönleber (Intendant Rossini-Festival Wildbad): Wozu und zu welchem Ende Opernausgrabungen?