Technische Hinweise zur Einrichtung eines Home Office
Alle Uni-Mitglieder können ihre universitäre E-Mail über ihren Webbrowser und einen der ZDV-Webmailer nutzen. Verbinden Sie sich per VPN mit dem Uni-Netz, drucken oder telefonieren Sie von zuhause und nutzen Sie universitäre Dateien über ihren Cloud-Speicher oder Netzlaufwerk (für Mitarbeiter der zentralen Verwaltung, die von IVS betreut werden, gibt es besondere Hinweise zu den Netzlaufwerken X und Y). Arbeitsgruppen nutzen für die interne Kommunikation am besten MS-Teams. Weitere Möglichkeiten von zuhause sind: Online-Office, Office zum Download, Webkonferenzen und webbasierte Lehrveranstaltungen. Probleme auf ihrem heimischen Rechner lassen sich durch einen IT-Kundigen per Fernwartung lösen.
E-Mail
Verbinden Sie ihren heimischen Rechner wie gewohnt mit dem Internet und starten Sie ihren Webbrowser. Falls Sie kein Nutzer von Exchange sind, besuchen Sie die Seite https://webmail.uni-tuebingen.de/ . Als Nutzer von Exchange melden Sie sich auf https://exchange.uni-tuebingen.de/ an. Bitte geben Sie im Feld "Benutzername" Ihre ZDV-LoginID ein.
VPN
VPN benötigen Sie für den Zugriff auf das Uni-Netz von zuhause. Sie können damit u.a. die internen Angebote der UB nutzen, als TYPO3-Redakteur Webseiten aktualisieren oder ein "Netzlaufwerk" zu ihren universitären Dateien einrichten. Allgemeine Hinweise zur Einrichtung von VPN für alle Betriebssysteme finden Sie auf der Seite Remote-Zugang.
Kurzanleitung für Windows 10
Klicken Sie links unten auf das Fenster-Logo, dann auf das Symbol "Zahnrad" (Einstellungen). Geben Sie in das Suchfeld "VPN" ein und wählen Sie "VPN-Verbindung hinzufügen" (2x). Ins Feld "Verbindungsname" können Sie "SSTP_UniTuebingen" eingeben, ins Feld Servername tippen Sie vpn.uni-tuebingen.de ein, als Verbindungstyp wählen Sie "Secure Socket tunneling Protokoll (SSTP)". Fahren Sie fort wie in der Anleitung VPN unter Windows 10 beschrieben.
Netzlaufwerk
Die Netzlaufwerke X und Y der zentralen Verwaltung können nicht von zuhause genutzt werden (vgl. Hinweise IVS). Alle anderen Netzlaufwerke (persönliche und Arbeitsgruppenlaufwerke) können über VPN auch zuhause verwendet werden. Sie finden Hinweise für alle Betriebssysteme auf: Laufwerk verbinden.
Kurzanleitung für Windows 10
Verbinden Sie sich per VPN (siehe oben) mit dem Uni-Netz. Drücken Sie dann die Tastenkombination: [Windowstaste]+[E] (startet den Windows Dateiexplorer), klicken Sie mit der rechten Maustaste im linken Fensterbereich auf "Dieser PC" und wählen Sie "Netzlaufwerk verbinden", wählen Sie unter "Laufwerk" einen beliebigen Buchstaben und geben Sie unter "Ordner" folgendes ein: \\sn00.zdv.uni-tuebingen.de\Kennung (statt "Kennung" geben Sie für ihre persönlichen Dateien ihre ZDVLoginID ein, für die Dateien Ihrer Arbeitsgruppe die Kennung des Arbeitsgruppenlaufwerkes). Aktivieren Sie "Verbindung mit anderen Anmeldeinformationen herstellen", klicken Sie auf "Fertig stellen". Im folgenden Fenster wählen Sie "weitere Optionen" und geben Ihren Benutzernamen in der Form ZDVLoginID@uni-tuebingen.de ein (ersetzen Sie ZDVLoginID durch Ihre LoginID).
Diensttelefon zuhause
Nach Genehmigung seitens des/der Vorgesetzten können Sie zuhause mit Hilfe einer Software ihre persönliche Uni-Telefonnummer über eine Internetverbindung nutzen und z.B. Anrufe auf ihr universitäres Telefon empfangen (Headset am PC empfohlen): Weitere Infos.
Drucken von zuhause
Wenn Sie eine VPN-Verbindung aufgebaut haben (s.o.), können Sie auf ihrem Rechner zuhause auch den Druckertreiber Ihres Druckers in der Uni einrichten und aus der Ferne darauf ausdrucken. Voraussetzung ist, dass Sie die IP-Adresse des Druckers kennen (bitten Sie ggf. jemanden vor Ort, am Drucker die IP-Adresse des Gerätes abzulesen) und dass Sie den Druckertreiber als Administrator einrichten.
Alternativ können Sie "in eine PDF-Datei" drucken. Dazu wählen Sie einen "Drucker" mit dem Namen "Print to PDF" (o.ä.) aus. Dadurch wird als Ergebnis des Druckens eine Datei erstellt, die Sie z.B. per E-Mail versenden können.
Cloud-Speicher und Office online in Microsoft 365
Lassen Sie sich (in wenigen Minuten) für "Microsoft 365" freischalten. Sie erhalten dadurch eine weitere E-Mail-Adresse, mit der Sie sich in Teams und am Online-Office mit Cloudspeicher (OneDrive) anmelden können. Sie können im Cloudspeicher Dateien u.a. über den Webbrowser mit anderen Personen (auch nicht-universitären) teilen. Wenn Sie im Windows-Dateiexplorer erstmals am linken Rand oben auf das Wolken-Symbol "OneDrive" klicken und die neue "E-Mailadresse" eingeben, können Sie die Dateien auch lokal nutzen. Weitere Infos zu "Microsoft 365".
Office 356 zum Download
Das im vorherigen Kapitel genannte Online-Office bietet bietet erstaunlich viele Leistungen, so dass es sich empfiehlt, dieses zu probieren. Allerdings ist dafür dauerhaft eine Online-Verbindung nötig (mit dem Online-Office arbeiten Sie permanent in Ihrem Webbrowser). Falls Sie für ihrem heimischen Rechner ein von der Uni lizenziertes Office herunterladen und installieren möchten (ein sogenanntes "Desktop-Office" wünschen, das ohne Internetverbindung verwendet werden kann), können Sie dies durch eine (zusätzliche, zweite!) Registrierung für Microsoft 365 speziell "zur lokalen Installation". Dieses zweite (vom Namen sehr ähnliche) Angebot enthält allerdings kein Teams und keinen Cloudspeicher. Mehr...
Teams
Teams ermöglicht im Home Office, von Unterwegs und vom universitären Arbeitsplatz aus moderne Kommunikation (inkl. Chat, Telefon- und Videokonferenzen), Zusammenarbeit an Dokumenten und komplette Lehrveranstaltungen. Spontane Absprachen (zu zweit oder mit vielen Kollegen) sind genauso möglich wie der schnelle Austausch von Dateien oder das gemeinsame Arbeiten an Office-Dokumenten. Online-Lehrveranstaltungen lassen sich schnell und unkompliziert erstellen. Melden Sie sich in Teams mit ihrer neuen "E-Mail-Adresse" an, die Sie durch die Registrierung für Microsoft 365 (s.o.) erhalten haben. Mehr zu: Teams, Teams für Lehrveranstaltungen.
Webkonferenzen
Nutzen Sie Teams für spontane Besprechungen (Chat, Audio- oder Videokonferenz). Möglicherweise werden Sie auch zu einem Zoom-Meeting eingeladen.
Webbasierte Lehrveranstaltungen
Webbasierte Lehrveranstaltungen können Sie mit Teams (sehr einfach) oder den Lernplattformen Moodle (überschaubar) oder Ilias (komplexer) realisieren. Hinterlassen Sie bei der Ankündigung (Vorlesungsverzeichnis ALMA) einen Hinweis auf die digitale Form ihre Veranstaltung, nutzen Sie ggf. auch die Homepage ihrer Einrichtung für Hinweise oder Ihren Cloudspeicher (s.o), um Materialien zur Verfügung zu stellen. Aufbereitete Videos von Lehrveranstaltungen sind auf TIMMS zu finden, Live-Mitschnitte auf timmscast und timmscast Archiv.
Fernwartung ihres heimischen Rechners
Sprechen Sie mit einem IT-Kundigen (z.B. aus Ihrer Einrichtung oder aus dem Bekanntenkreis) ab, ob er Ihnen beim Einrichten Ihres heimischen Rechners für das Home Office per Fernwartungssoftware helfen kann. Unter Windows 10 kann u.a. die integrierte "Remotehilfe" verwendet werden. Klicken Sie dazu links unten auf das Fenster-Logo, geben Sie danach über die Tastatur das Wort "Remotehilfe" ein und starten Sie das Programm, indem Sie es in der Liste der Suchergebnisse anklicken. Wählen Sie "Unterstützung anfordern" und teilen Sie dem Helfer am Telefon den angezeigten Code mit.
Fernzugriff auf ihren Uni-Rechner
In einigen wenigen (!) Abteilungen können Sie mit Software wie Citrix, VNC oder Remote Desktop auf Ihrem heimischen Rechner den Bildschirm ihres Arbeitsplatzes sehen und Tastatur und Maus an diesen übertragen und auf diese Weise zuhause so arbeiten, als säßen Sie direkt am PC in der Universität. Sprechen Sie mit einem IT-Kundigen Ihrer Abteilung, ob bei Ihnen solche Techniken angeboten werden. Einige Bedienstete der zentralen Verwaltung nutzen z.B. Citrix.
Our website uses cookies. Some of them are mandatory, while others allow us to improve your user experience on our website. The settings you have made can be edited at any time.
or
Essential
in2code
Name
in2cookiemodal-selection
Use
Required to save the user selection of the cookie settings.
Lifetime
3 months
Name
be_lastLoginProvider
Use
Required for the TYPO3 backend login to determine the time of the last login.
Lifetime
3 months
Name
be_typo_user
Use
This cookie tells the website whether a visitor is logged into the TYPO3 backend and has the rights to manage it.
Lifetime
Browser session
Name
ROUTEID
Use
These cookies are set to always direct the user to the same server.
Lifetime
Browser session
Name
fe_typo_user
Use
Enables frontend login.
Lifetime
Browser session
Videos
in2code
Name
iframeswitch
Use
Used to show all third-party contents.
Lifetime
3 months
YouTube
Name
yt-player-bandaid-host
Use
Is used to display YouTube videos.
Lifetime
Persistent
Name
yt-player-bandwidth
Use
Is used to determine the optimal video quality based on the visitor's device and network settings.
Lifetime
Persistent
Name
yt-remote-connected-devices
Use
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Lifetime
Persistent
Name
yt-remote-device-id
Use
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Lifetime
Persistent
Name
yt-player-headers-readable
Use
Collects data about visitors' interaction with the site's video content - This data is used to make the site's video content more relevant to the visitor.
Lifetime
Persistent
Name
yt-player-volume
Use
Is used to save volume preferences for YouTube videos.
Lifetime
Persistent
Name
yt-player-quality
Use
Is used to save the quality settings for YouTube videos.
Lifetime
Persistent
Name
yt-remote-session-name
Use
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Lifetime
Browser session
Name
yt-remote-session-app
Use
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Lifetime
Browser session
Name
yt-remote-fast-check-period
Use
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Lifetime
Browser session
Name
yt-remote-cast-installed
Use
Saves the user settings when retrieving a YouTube video integrated on other web pages
Lifetime
Browser session
Name
yt-remote-cast-available
Use
Saves user settings when retrieving integrated YouTube videos.
Lifetime
Browser session
Google
Name
ANID
Use
Used for targeting purposes to profile the interests of website visitors in order to display relevant and personalized Google advertising.
Lifetime
2 years
Name
SNID
Use
Google Maps - Google uses these cookies to store user preferences and information when you view pages with Google Maps.
Lifetime
1 month
Name
SSID
Use
Used to store information about how you use the site and what advertisements you saw before visiting this site, and to customize advertising on Google resources by remembering your recent searches, your previous interactions with an advertiser's ads or search results, and your visits to an advertiser's site.
Lifetime
6 months
Name
1P_JAR
Use
This cookie is used to support Google's advertising services.
Lifetime
1 month
Name
SAPISID
Use
Used for targeting purposes to profile the interests of website visitors in order to display relevant and personalized Google advertising.
Lifetime
2 years
Name
APISID
Use
Used for targeting purposes to profile the interests of website visitors in order to display relevant and personalized Google advertising.
Lifetime
6 months
Name
HSID
Use
Includes encrypted entries of your Google account and last login time to protect against attacks and data theft from form entries.
Lifetime
2 years
Name
SID
Use
Used for security purposes to store digitally signed and encrypted records of a user's Google Account ID and last login time, enabling Google to authenticate users, prevent fraudulent use of login credentials, and protect user data from unauthorized parties. This may also be used for targeting purposes to display relevant and personalized advertising content.
Lifetime
6 months
Name
SIDCC
Use
This cookie stores information about user settings and information for Google Maps.
Lifetime
3 months
Name
NID
Use
The NID cookie contains a unique ID that Google uses to store your preferences and other information.
Lifetime
6 months
Name
CONSENT
Use
This cookie tracks how you use a website to show you advertisements that may be of interest to you.
Lifetime
18 years
Name
__Secure-3PAPISID
Use
This cookie is used to support Google's advertising services.
Lifetime
2 years
Name
__Secure-3PSID
Use
This cookie is used to support Google's advertising services.
Lifetime
6 months
Name
__Secure-3PSIDCC
Use
This cookie is used to support Google's advertising services.