Musikwissenschaftliches Institut

Forschungsfeld B: Tradition und Wandel

Abstract

Das Teilprojekt soll das Spannungsfeld zwischen Traditionen der klanglichen Ausgestaltung religiöser Rituale und ihrem Wandel über Raum und Zeit innerhalb einer Religion sowie im Vergleich zwischen verschiedenen Kultgemeinschaften untersuchen.

Zu nennen sind hier die Unterschiede zwischen und Auswirkungen von mündlichen und schriftlichen Überlieferungstraditionen, das Verhältnis von Veränderungen oder Adaptionen zum Offenbarungsanspruch und die Diskurse zum Verhältnis von Tradition und Moderne oder Urtext und Kontext. Untersucht werden Adaptionsprozesse mit ihren Mechanismen und Voraussetzungen in verschiedenen Kultgemeinschaften.

Beispiele sind:

Die Adaption der klanglichen Ausgestaltung jüdischer Liturgie an die jeweilige Umgebung in der Diaspora

Bestrebungen der Karolinger, die cantilena romana im Frankenreich als idealiter einheitlichen liturgischen Gesang der Kirche einzuführen

Adaptionsprozesse in den ehemaligen jesuitischen Missionen Lateinamerikas bei den heute noch lebendigen Musiktraditionen indigener Dorfkulturen der Chiquitanos im ostbolivianischen Tiefland

Adaption religiöser Texte an neue populäre Melodien in der indischen Tradition

Aspekte von Variabilität und Normierung in den buddhistischen Traditionen Japans

Forschungsfragen

Wie geschieht kreativer Wandel in einer traditionsbewussten Geschichte?

Welches Verhältnis besteht zwischen jüngeren Generationen und den überlieferten Traditionen?

Was führt zur Beibehaltung oder Aufgabe von Traditionen?

Wie verändern sich entkontextualisierte Modelle?

Privacy settings

Our website uses cookies. Some of them are mandatory, while others allow us to improve your user experience on our website. The settings you have made can be edited at any time.

or

Essential

in2code

Videos

in2code
YouTube
Google