Institute of Historical and Cultural Anthropology

Prof. Dr. Thomas Thiemeyer

Medien und Wissenschaftskommunikation
Zeitungsartikel, Rezensionen (Auswahl)
Unsere schönsten Jahre. Rez. der Ausstellung „Die 80er - Sie sind wieder da!“ in Karlsruhe, in: FAZ vom 1.7.2023. Link
Knie nieder und lerne sehen. Rezension der Ausstellung Natur. Und wir?, in: FAZ vom 28.4.2023. Link
Rezension zu Ljiljana Radonić: Der Zweite Weltkrieg in postsozialistischen Gedenkmuseen, in: Historische Zeitschrift 315 (2022), S. 563-565. Link

Der Plausch am Gartenzaun ist nicht zu unterschätzen. Rezension zu Hermann Bausinger: Vom Erzählen. Poesie des Alltags (Hirzel 2022), in: FAZ vom 15.2.2022.

Archiv des Hasses. Rezension der Ausstellung "Hass. Was uns bewegt" im Haus der Geschichte Baden-Württemberg,  Stuttgart, in: FAZ vom 31.12.2021.
Irakischer Bundesadler, staatenlos. Rezension zur „Heimaten“-Ausstellung in Hamburg, in: FAZ vom 29.9.2021. Link
Belastete Hinterlassenschaften. Als plötzlich Ming-Vasen auf schwäbischen Kaminssimsen standen: Das Linden-Museum beschäftigt sich mit seiner und Württembergs Rolle im Kolonialismus, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 23.03.2021, Feuilleton, S. 13. PDF
Genauer Blick. Preußen verstehen: Zum Tod von Gottfried Korff, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 18.12.2020, Feuilleton, S. 14. PDF
Heiß diskutierter Abschied vom Volksleben, in: Frankfurter Neue Presse/Taunus-Zeitung vom 21.9.2020, S. 14.
Review zu Mads Daugbjerg: Borders of Belonging, in: American Ethnologist 1 (2015), S. 193-195. Link
Rezension der Ausstellung Fastnacht der Hölle. Der Erste Weltkrieg und die Sinne im Stuttgarter Haus der Geschichte Baden-Württemberg, in: H-Soz-Kult vom 24.5.2014. Link
Rezension zu Habsburg-Lothringen Dauerausstellungen und Griesser-Stermscheg Tabu Depot, in: H-Soz-Kult vom 26.11.2013. Link

Ästhetik des Schreckens. Das neue Militärhistorische Museum in Dresden, in: Zeitschrift für Ideengeschichte 4 (2012), S. 124-127.

Rezension zu Olaf Hartung: Kleine deutsche Museumsgeschichte. Von der Aufklä-rung bis zum frühen 20. Jahrhundert, Köln/Weimar/Wien 2010, in: H-Soz-Kult vom 13.4.2011.  Link

Rezension zu Kurt Dröge/Detlef Hoffmann (Hg.): Museum revisited. Transdiszipli-näre Perspektiven auf eine Institution im Wandel, Bielefeld 2010, in: H-Soz-Kult am 10.10.2010. Link

Invasive Erinnerungspolitik. Winfried Schulze über die gesetzlich geschützte Geschichte, in: Süddeutsche Zeitung vom 27.8.2008. PDF
Mattscheibe mit Hitler. Eine Stuttgarter Tagung zur Zukunft des Geschichtsfernsehens, in: Süddeutsche Zeitung vom 5.5.2008.
Türchen auf, Türchen zu. Das Universitätsmuseum Tübingen startet mit einer originellen Ausstellung über den Schrank in den Wissenschaften, in: Süddeutsche Zeitung vom 17.12.2007. PDF
Ohne Pathos. Die Graf-Stauffenberg-Kaserne in Sigmaringen stellt das Leben ihres Namensgebers aus, in: Süddeutsche Zeitung vom 3.8.2007.
Weinen bildet nicht. Eine Tagung zur Darstellung von NS-Verbrechen, in: Süddeutsche Zeitung vom 7.2.2007.
Mutig und streitbar. Das Hygiene-Museum Dresden zeigt die Ausstellung Tödliche Medizin – Rassenwahn im Nationalsozialismus, in: Süddeutsche Zeitung vom 7.12.2006. PDF
Olympioniken der Betroffenheit. Falscher Totenkult in Deutschland: Eine Tagung in Dresden, in: Süddeutsche Zeitung vom 17.11.2006.
Sieben Jahre Gefolgschaft. Krieg führen gegen Napoleon. Eine Ausstellung in Rastatt, in: Süddeutsche Zeitung vom 25.7.2006.
Tipp-Kick und Pickelhaube. Eine Ausstellung im Germanischen Nationalmuseum fragt: Was ist deutsch?, in: Süddeutsche Zeitung vom 23.6.2006.
Der Patient der Weltgeschichte. Eine Tübinger Tagung zu Aby Warburgs Kultur-Krankheit, in: Süddeutsche Zeitung vom 4.4.2006.
Sehnsucht, Glaube, Vaterland. Eine Tagung in Nürnberg erkundet das Wesen der Deutschen, in: Süddeutsche Zeitung vom 29./30.10.2005.
Die Last mit der Lust. Die Zukünfte des Automobils: In Mannheim versuchten Wissenschaftler, das Mysterium einer Leidenschaft zu klären, in: Süddeutsche Zeitung vom 12./13.3.2005.
Von sprechenden und stillen Dingen. Was sieht man im Museum? Eine Tagung auf der Zeche Zollverein, in: Süddeutsche Zeitung vom 3.12.2004.
Sinnlichkeit und Provokation. Eine Ausstellung im Landesmuseum Mannheim zeigt das Automobil als Partner, Wohnstätte, Eros und Identität, in: Süddeutsche Zeitung vom 11./12.9.2004.
Wie das der Bürger raste. Bewegte Formen, vornehm: Das Auto als Sinnbild der Gefahr, in: Süddeutsche Zeitung vom 27.8.2004.
Verdammt normal. Arbeit am Trauma. Die Flüchtlingskinder des Zweiten Weltkriegs suchen Befreiung von innerem Leidendruck, in: Süddeutsche Zeitung vom 18.8.2004.
Volksbutter im Volkskühlschrank. Wolfgang König zeigt die Konsumpolitik der NS-Regierung und ihre Produkte, in: Süddeutsche Zeitung vom 2.7.2004.
Ruckediguh, Blei ist im Schuh. Abgefahren: Peter Borscheidt hat die Kulturgeschichte des Tempos geschrieben, in: Süddeutsche Zeitung vom 29.6.2004.
Euphorisch europäisch. Wir gehen gen Westen, aber wohin geht er? Das deutsch-französische Jugendwerk fördert den Jugendaustausch zwischen Litauen und Westeuropa, in: Süddeutsche Zeitung vom 12.12.2002.
Rhein und raus. Das deutsch-französische Jugendwerk feiert auf der Loreley, in: Süddeutsche Zeitung vom 3.7.2002.
Das Ende eines kurzen Frühlings. Sowjetische Reprisen statt wissenschaftlicher Freiheit: Russland erschwert den Zugang zu seinen Archiven, in: Süddeutsche Zeitung vom 3.5.2002.
Dritte Kraft voraus. Heute vor 40 Jahren scheiterte Charle de Gaulles Europäische Politische Union, doch die Ideen von damals kehren in den europäischen Diskurs zurück, in: Süddeutsche Zeitung vom 17.4.2002.
Podcast und Radio