Lehre Dr. Christian Grabau
Eberhard Karls Universität Tübingen
SoSe 2019 | Ethik und Professionalität |
Wise 2018/19 | Akteulle Themen pädagogischer Arbeit und Reflexion Wissenschaftstheorie und Argumentationstheorie Bachelorkolloquium |
SoSe 2018 | Ethik und Professionalität Qualitative Datenanalyse |
WiSe 2017/18 | Wissenschaftstheorie und Argumentationstheorie Bachelorkolloquium Pädagogische Anthropologie |
SoSe 2017 | Bourdieu, Foucault, Adorno: Sozialtheoretische Positionen in der Erziehungswissenschaft Qualitative Datenanalyse Pädagogische Ethik |
WS 2016/17 | Pädagogische Anthropologie Grundfragen und Grundbegriffe der Erziehungswissenschaft |
SoSe 2016 | Bourdieu, Foucault, Adorno: Sozialtheoretische Positionen in der Erziehungswissenschaft Qualitative Datenanalyse |
WS 2015/16 | Grundfragen und Grundbegriffe der Erziehungswissenschaft Bachelor-Abschlusskolloquium |
SoSe 2015 | Bourdieu, Foucault, Luhmann: Sozialtheoretische Positionen in der Erziehungswissenschaft Qualitative Datenanalyse |
WS 2014/15 | Aktuelle Themen pädagogischer Arbeit und Reflexion |
Ruhr-Universität Bochum
SoSe 2019 | "Was für eine Schule wollen wir?" Aktuelle pädagogische Positionen |
SoSe 2017 | Theorien und Konzepte ästhetischer Bildung |
WiSe 2016/17 | Implizite Erwachsenenbildung und implizite Bildung Erwachsener |
SoSe 2016 | Bildung und Gerechtigkeit |
WS 2015/16 | Institutionen, Struktur und Strukturentwicklung in der Weiterbildung |
SoSe 2015 | Institutionen, Struktur und Strukturentwicklung in der Weiterbildung |
WS 2014/15 | Institutionen, Struktur und Strukturentwicklung in der Weiterbildung |
SoSe 2014 | Kritik der Kompetenz |
WS 2013/14 | Der Neue Mensch. Pädagogische, politische und biotechnologische Visionen |
SoSe 2013 | Diskurse der Reformpädagogik |
WS 2012/13 | Autorität, Macht und Gewalt. Pädagogische Annäherungen |
SoSe 2012 | Erziehungs- und Bildungstheorien |
Universität Bremen
WS 2013/14 | „Pädagogische Liebe“. Zur Geschichte eines problematischen Deutungsmusters (n) |
SoSe 2013 | Die verborgenen Mechanismen der Macht |