IfSoz-Newsletter – August 2022
Liebe Leserinnen und Leser des IfSoz-Newsletters,
das Sommersemester 2022 liegt hinter uns und konnte zum Glück weitgehend in Präsenz stattfinden. Unter anderem waren auch wieder viele Veranstaltung möglich, wie beispielsweise das Sommerfest, was nach 2-jähriger Pause endlich wieder allen Besucher*innen Platz für den persönlichen Austausch bot.
Um die fehlende Präsenz während Corona und den damit einhergehenden Mangel an Informationsaustausch mit Lehrenden und Dozierenden zu kompensieren, hat sich das Institut für Soziologie, mit Hilfe von Mitteln des Landes Baden-Württemberg zur Abmilderung pandemiebedingter Lernrückstände, verschiedene Formate überlegt, die den Studierenden eine Hilfestellung geben sollen. Daher finden in den Semesterferien spannende Angebote für Studierende statt. Zum einen wird ein Workshop für die kostenlose Betreuung von BA-Abschlussarbeiten angeboten, welcher am 05.08. - 06.08. sowie am 10.09. stattfinden wird. Zum anderen finden noch zwei Veranstaltungen zum Schreiben von Hausarbeiten in der Gruppe statt: Ein "Early Bird Workshop", der tagsüber stattfinden soll und für den 17.08. geplant ist und eine "Lange Nacht der Hausarbeiten im Hegelbau" am 19.09.. Weitere Informationen dazu folgen noch. Zusätzlich dazu finden nach wie vor Einzelcoachings nach Vereinbarung sowie Gruppencoachings zum Thema "Berufsorientierung" am 16.08. sowie 06.10. von je 14:00 - 17:00 Uhr statt. Weitere Informationen dazu finden Sie hier.
Abschließend möchten wir noch auf einige Neuigkeiten unserer Institutsbibliothek hinweisen. Und zwar gab es einen Stabwechsel in der Bibliothek des IfSoz. Jürgen Plieninger, der seit drei Jahren die Bibliothek betreut hat, geht in den Ruhestand und dafür wird Sascha Hartung, bereits seit Anfang des Jahres mit an Bord, die Leitung übernehmen. Zudem fängt ab August mit Larissa Merz eine zusätzliche Bibliothekarin an, um das Team zu unterstützen. Darüber hinaus konnte durch die Aktion "Bücherflohmarkt", die an 5 Tagen im Juli zu Gunsten der Fachschaft für Soziologie stattfand, ein großer Erfolg erzielt werden, da etliche Bücher verkauft werden konnten. In der vorlesungsfreien Zeit wird die Bibliothek dann verkleinert. Der Umzug in die Mohlstraße - zusammen mit den Wirtschaftswissenschaften - wird sich noch etwas hinziehen, so dass die Institutsbibliothek zumindest bis Jahresende noch im Hegelbau zu finden ist.
Wir wünschen nun an dieser Stelle allen eine erholsame vorlesungsfreie Zeit und einen schönen Sommer!
Mit den besten Grüßen
das Newsletter-Team
Uninews
Nachhaltigkeitspreis für Abschlussarbeiten der Uni Tübingen
Nachhaltige Entwicklung meint eine global gerechte und zukunftsfähige Entwicklung unserer Gesellschaft - sowohl auf ökologischer, als auch auf ökonomischer und auf sozial-kultureller Ebene. Dafür bedarf es verschiedener Lösungswege. Die Universität Tübingen zeichnet seit 2011 Abschlussarbeiten aus, die sich einem Thema im Bereich nachhaltige Entwicklung widmen. Der Nachhaltigkeitspreis ist mit 300 € für Bachelorarbeiten und 500 € für Masterarbeiten dotiert. Für den Nachhaltigkeitspreis können sich alle Studierenden und Alumni der Uni Tübingen bewerben, die ihre Abschlussarbeit zwischen dem 01.10.2020 und dem 30.09.2022 abgeschlossen haben. Die Arbeiten müssen mit mindestens 2,0 bewertet worden sein. Deadline: 30.09.2022 |
Termine
Akademisches Schreibretreat: Schreibaschram - eine Klostersimulation für Schreibende, mehrmals jährlich, Neu Schönau
Beim Schreibaschram ziehen sich Wissenschaftler*innen aus allen Alltagsverpflichtungen aufs Land zurück, um ihr eigenes Textprojekt voranzubringen und gemeinsam einem klosterähnlichen Tagesablauf zu folgen. Ein Wechsel von Schreiben, Bewegung, Meditation, Workshops und Coaching unterstützt die Schreibenden dabei, neue Arbeitsroutinen zu etablieren und in einem entspannten und konzentrierten Flow zu schreiben. Die Schreibauszeit richtet sich an Professor*innen, Post-Docs und Promovierende und findet mehrmals jährlich statt. Der nächste Termin ist vom 05.-11.09.2022 in Neu Schönau. |
Call for Papers
CfP: GISo ("Gesellschaft - Individuum - Sozialisation. Zeitschrift für Sozialisationsforschung") Heft 2/2023 zum Thema "Delinquenz und Sozialisation"
Die Zeitschrift "Gesellschaft – Individuum – Sozialisation. Zeitschrift für Sozialisationsforschung“ (GISo) versteht sich als interdisziplinäres Forum der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit Verläufen, Bedingungen und Ergebnissen von Sozialisationsprozessen. Auf diesem Feld präsentiert und diskutiert GISo theoretische und konzeptionelle Positionen, empirische Ergebnisse und forschungsmethodische Herausforderungen. Für das GISo-Heft 2/2023 zum Thema "Delinquenz und Sozialisation“ werden theoretische und empirische Beiträge gesucht. Das Heft beschäftigt sich mit sozialisationstheoretischen Betrachtungen von Delinquenz. Zur Erklärung delinquenten Verhaltens werden überwiegend Sozialisationstheorien herangezogen, der Fokus liegt dann auf Sozialisationsverläufen, die nicht zu einer weitgehenden Anpassung an Normen und Werten der Mehrheitsgesellschaft führen, sondern davon abweichen und zu Delinquenz führen. Einreichungen können sich an folgenden Fragen orientieren: Wie wird in öffentlichen Diskursen delinquentes Verhalten zu erklären versucht? Welche Bedeutung haben Sozialisationsinstanzen bei Prävention, Herstellung, Verfestigung und Beendigung von delinquentem Verhalten? Welchen Stellenwert haben Alter, Geschlecht, soziale Ungleichheitsverhältnisse und Generationenbeziehungen, wenn Sozialisationsprozesse als delinquenzbelastet klassifiziert werden? Abstracts sollen einen Umfang von maximal 300 Wörtern haben und bis zum 31.08.2022 eingereicht werden an infospam prevention@giso-journal.ch, eine Rückmeldung erfolgt bis zum 15.09.2022. |
CfP: "Discourse. Journal of Childhood and Adolescence Research" Special Issue: Youth migration, media and transnational education
"Discourse. Journal of Childhood and Adolescence Research" focuses on important results of childhood and adolescence research as well as new theoretical aspects and questions emerging from sociopolitical and educational practical experiences. The special issue focuses on youth migration, media and transnational education. Digital media plays a relevant role in transnational migration movements. Still little is known about the uses of media to fulfil transnational educational projects. Social networking sites (SNS) are central, as they allow for quick and comparatively cheap exchanges. They provide a pool of available connections that can be activated through online interactions and create connection opportunities in migratory social networks. Young people are particularly active on SNS and they are more likely to follow migratory projects associated with educational opportunities. This special issue contributes to investigating the use of media in such contexts from different perspectives. Contributions to the issue can focus on analyses that account for social inequalities and provide insights into questions such as: What are the different uses of media among children and young people from different class backgrounds seeking educational opportunities abroad? What are the roles of race and gender in that intersection? What are the entanglements of digital labour and educational attainment among young migrants? How do educational institutions profit from or are affected by the information exchange and informal counselling on SNS among transnational mobile children and young people? Possible topics can be (but not limited to): Young migrants' uses of media for educational purposes, young migrants' digital media literacy in transnational contexts, online experiences with racism and discrimination in contexts of formal education/educational institutions, migrant students' platform / digital labour, connections of migrant students digital labour and educational institutions, inequalities in access to digital gadgets/platforms in contexts of formal education. Proposals (200-400 words) need to be submitted to helena.dedecek-gertzspam prevention@uni-hamburg.de with the subject line "Proposal: Youth migration, media and transnational education" until October 17th 2022. Authors will be notified by 24th of October on whether their proposal has been accepted. Full manuscripts are due January 15th 2023. |
Praktikumsausschreibungen
Praktikum im Bereich Sustainability & Executive Communications, Daimler Truck AG, Leinfelden-Echterdingen
Im Bereich Sustainability & Executive Communications beschäftigen sich Praktikant*innen damit, wie sich Nachhaltigkeit und unternehmerische Verantwortung kommunizieren lassen und wie die Nachhaltigkeitskommunikation von Daimler Truck gestaltet sein soll. Praktikant*innen sollen neben ihrem Studium im Bereich Geistes- und Sozialwissenschaften, Journalistik oder Wirtschaftswissenschaften auch ein großes Interesse für das Thema Nachhaltigkeit sowie Begeisterung für Text und Visualisierung mitbringen. Der Praktikumsplatz ist ab September zu besetzen, die Dauer beträgt mindestens vier Wochen, Homeoffice ist möglich.
Aufgaben:
| |
Praktikum im Bereich der Evaluation eines Förderprogramms, Bayerisches Staatsinstitut für Hochschulforschung und Hochschulplanung, München
Das Bayerische Staatsinstitut für Hochschulforschung und Hochschulplanung (IHF) ist eine Forschungseinrichtung des Bayerischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst, das zu aktuellen hochschulpolitischen Themen forscht. Das IHF führt die Evaluation eines Förderprogramms wissenschaftlicher Karrieren in der Humanmedizin durch und sucht zur Mitarbeit in diesem Projekt ab Herbst 2022 fortlaufend Praktikant*innen. Interessierte sollen Soziologie, Erziehungs- oder Politikwissenschaften, Wirtschaftswissenschaften, Psychologie oder ein verwandtes Fach studieren, zudem sind erste Erfahrungen mit empirischem Arbeiten von Vorteil. Das Praktikum kann auch in Teilzeit und ggf. aus dem Homeoffice absolviert werden.
Aufgaben:
| |
Praktikum im Bereich der quantitativen Bildungsforschung, Bayerisches Staatsinstitut für Hochschulforschung und Hochschulplanung, München
Das Bayerische Staatsinstitut für Hochschulforschung und Hochschulplanung (IHF) ist eine Forschungseinrichtung des Bayerischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst, das zu aktuellen hochschulpolitischen Themen forscht. Es bietet ab Herbst 2022 fortlaufend Praktika im Bereich der quantitativ-empirischen Bildungs-, Hochschul-und Wissenschaftsforschung an. Bewerber*innen sollten Soziologie, Erziehungs- oder Politikwissenschaften, Wirtschaftswissenschaften, Psychologie oder verwandte Fächer studieren und Erfahrung mit Stata, SPSS und/oder R mitbringen beziehungsweise bereit sein, sich einzuarbeiten. Das Praktikum ist auch in Teilzeit und ggf. aus dem Homeoffice möglich.
Aufgaben:
| |
Praktika aus dem Praxisportal der Universität Tübingen
Praktikum im internationalen Projektmanagement, Stiftung managerohnegrenzen, Stuttgart Beginn ab sofort möglich Praktikumsdauer: 01.09.-30.11.2022, Bewerbungsfrist: 07.08.2022 Praktikumsbeginn im September erwünscht, Mindestdauer zwölf Wochen, Bewerbungsfrist: 09.08.2022 |
Stellenausschreibungen
Master Absolvent*Innen/ Master's graduates
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in an der Fakultät für Soziologie, Arbeitsgruppe "Qualitative Methoden der empirischen Sozialforschung“, Universität Bielefeld
In der Arbeitsgruppe "Qualitative Methoden der empirischen Sozialforschung" von Prof. Dr. Ruth Ayaß an der Fakultät für Soziologie der Uni Bielefeld wird zum 01.10.2022 ein*e wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in gesucht. Interessierte sollen ihr Studium im soziologischen oder sozialwissenschaftlichen Bereich mit einem Master oder Diplom abgeschlossen haben und sehr gute Kenntnisse qualitativer Methoden, insbesondere der Ethnomethodologie und der Konversationsanalyse, vorweisen können. Auch Erfahrungen in der Betreuung und Prüfung von Studierenden sind erwünscht. Es handelt sich um eine Vollzeit-Stelle, die auf zwei Jahre befristet ist. Die Möglichkeit zur Promotion ist gegeben.
Aufgaben:
Deadline: 10.08.2022 Mehr Informationen
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in an der Fakultät für Soziologie, Universität Bielefeld
Das DFG-Projekt "Synthetische Planung - Digitale Mediatisierung von kollaborativer Kommunikationsarbeit und Veränderungen von Planungswissen“ untersucht, wie sich die digitale Mediatisierung von städte- und infrastrukturbaulichen Planungsprozessen auf das Professionswissen sowie auf die kollaborativen, kommunikativen Arbeitsprozesse von Architekt*innen, Ingenieur*innen und Planer*innen auswirkt. Ethnographisch beforscht werden diese und weitere Teilfragen am Beispiel der digitalen Planungsmethode Building Information Modeling (BIM). Zur Mitarbeit in diesem Projekt sucht die Fakultät für Soziologie der Universität Bielefeld zum 01.10.2022 eine*n wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in. Bewerber*innen sollen ein abgeschlossenes Masterstudium im Fach Soziologie oder in einem verwandten Fach mitbringen. Von ihnen werden Kenntnisse in qualitativen Methoden (insbesondere Ethnografie, Expert*innen-Interviews und interpretativen Auswertungsverfahren) sowie in der Wissens- und Professionssoziologie erwartet. Es handelt sich um eine 65 %-Stelle, die bis zum 30.09.2025 befristet ist.
Aufgaben:
Deadline: 19.08.2022
Bildungsforscher*in mit Schwerpunkt qualitative Methoden, Institut für Informationsmanagement, Bremen
Das Projekt "DILABoration" des Instituts für Informationsmanagement evaluiert non-formale Bildungsangebote für Jugendliche und untersucht, inwiefern die Angebote zum Gelingen der Bildungsteilhabe beitragen. Dazu werden Gruppendiskussionen und Expert*innen-Interviews durchgeführt. Zur Mitarbeit im Projekt wird zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n Bildungsforscher*in gesucht. Interessierte sollen einen Masterabschluss in Soziologie, Erziehungswissenschaften oder benachbarten Disziplinen mitbringen. Ebenso sind Kenntnisse und Erfahrungen in der Arbeit mit der dokumentarischen Methode sowie Kenntnisse über die Arbeit von schulischen und außerschulischen Bildungseinrichtungen gefordert. Es handelt sich um eine 50 %-Stelle, eine Aufstockung auf bis zu 100 % ist möglich. Die Stelle ist zunächst befristet bis zum 30.10.2024, eine Verlängerung ist möglich und gewünscht. Die Möglichkeit zur Promotion ist gegeben.
Aufgaben:
Deadline: 31.08.2022
12 doctoral student positions in the DFG Research Training Group "Doing Transitions“, Goethe University Frankfurt and University of Tübingen
The Research Training Group "Doing Transitions“ investigates how transitions are constituted on different individual and societal levels across the life course. It combines the disciplinary perspectives of educational science, sociology, psychology and related social sciences and welcomes qualitative, quantitative and mixed methods approaches. Currently there are twelve open positions for doctoral students starting 1st of January 2023, six of them located in Frankfurt am Main at the Goethe University and six of them at the University of Tübingen. Applicants need to have completed their Master's degree in Educational Science, Psychology, Sociology or related disciplines in social sciences with an excellent grade point average. They are expected to have profound knowledge in at least one area of transition research. It is a part-time position (65 %) for a fixed term of three years. Interviews will take place October 12th and 13th 2022.
Deadline: 15th of September 2022 |