Ratschläge für den Besuch von Sprechstunden und Beratungsgesprächen
Jede/r ist genervt, wenn er/sie bei Sprechstunden lange und mitunter erfolglos warten muss oder wenn er/sie aus der Sprechstunde geht und das Gefühl hat, man hat ihm/ihr nicht geholfen.
Wir wollen, dass Sie mit unseren Sprechstunden zufrieden sind. Deshalb verwenden wir bereits einen großen Teil unserer Arbeitszeit für die Beratung von Studierende auf (obwohl wir eigentlich nur 2 Stunden in der Woche anbieten müssten). Dennoch mussten wir in der Vergangenheit leider manche von Ihnen enttäuschen, wenn die Zeit für eine ausführliche Unterredung mal wieder nicht reicht. Mehr Zeit können wir aber leider nicht investieren, denn darunter würde die andere Arbeit, die sich auf unseren Schreibtischen stapelt, wie Verwaltung, Forschung, Vorbereitung von Vorträgen und Gespräche mit Partnern usw., noch mehr leiden. Wir haben uns daher Gedanken gemacht, wie man die Beratung optimieren kann.
Deshalb haben wir Ratschläge entwickelt, wie Sie selbst zur Steigerung der Effizienz von Sprechstunden und sonstigen Beratungen im Arbeitsbereich IV beitragen können. Wir bitten Sie, diese Ratschläge zukünftig zu beherzigen - nicht zuletzt auch aus Gründen der Fairness gegenüber Ihren Kommilitonen.
Ratschlag 1: Überlegen Sie bitte genau, was Sie von uns wissen wollen!
Zunächst einmal ein Hinweis: Bedenken Sie, dass die Sprechstunden nicht dazu dienen, Ihnen allgemeine Studienhinweise zu geben. Hierzu wenden Sie sich bitte an Ihre Studienberater .
Folgende Ratschläge gelten, wenn Sie die Sprechstunde nutzen wollen ...
... zur Vorbereitung auf mündliche Prüfungen:
- Informieren Sie sich zunächst anhand der Prüfungsordnung und des Studienführers über die allgemeinen Bedingungen über das Prüfungsverfahren.
- Informieren Sie sich anhand der Hinweise auf den Websites des Instituts für Sportwissenschaft sowie des Arbeitsbereichs über spezifische Prüfungsbedingungen, die Vorbereitung und die zu erbringenden Leistungen.
- Besuchen Sie die für Ihren Studiengang spezifische Veranstaltung zur Vorbereitung auf die Abschlussprüfung (Examenskolloquium, Prüfungsbesprechung). Beachten Sie hierzu die Ankündigung im Vorlesungsverzeichnis oder die Aushänge.
... zur Vorbereitung von Seminararbeiten:
- Für Seminararbeiten ist im Grunde die gleiche Vorarbeit zu leisten wie für die Abschlussarbeit, mit der einzigen Ausnahme, dass Sie kein Exposé erstellen und einreichen müssen. Die im Zusammenhang mit der Abschlussarbeit genannten fünf Fragen sollten Sie sich aber auch für eine Seminararbeit stellen. Einen Sprechstundentermin sollten Sie erst dann vereinbaren, wenn Sie der Meinung sind, Antworten auf diese Fragen gefunden zu haben.
... zur Nachbesprechung von begutachteten Abschluss- oder Seminararbeiten:
- Die Besprechung soll vor allem dazu dienen, Ihnen Hinweise für eine selbstkritische Nachbetrachtung Ihrer Arbeit zu geben. Im Fall eines besonderen Bedarfs kann auch eine detaillierte Auseinandersetzung mit Problemen in und Kritikpunkten an Ihrer Arbeit stattfinden.
siehe auch: FAQ´s
Ratschlag 2: Bereiten Sie die Sprechstunde vor!
Dieser Ratschlag gilt vor allem für den Fall, dass die Sprechstunde der Vorbereitung einer Abschlussarbeit (Examens-, Diplom-, Bachelor-, Master- oder Magisterarbeit) dienen soll: Überlegen Sie sich Antworten auf die folgenden Fragen und verfassen Sie ein kurzes Exposé (maximal drei Seiten):
- Über welches Thema möchte ich meine Abschlussarbeit schreiben?
- Welche zentrale Fragestellung möchte ich bearbeiten?
- Wie möchte ich die Arbeit aufbauen?
- Wie möchte ich die Fragestellung methodisch bearbeiten?
- Auf welches Material (Literatur) kann ich zurückgreifen?
Haben Sie das Exposé verfasst, dann vereinbaren Sie mit dem Mitarbeiter/der Mitarbeiterin einen Sprechstundentermin und reichen Sie ihm/ihr Ihr Exposé eine Woche im Voraus ein.
Ratschlag 3: Halten Sie die offiziellen Sprechstundenzeiten ein!
Die Sprechstundenzeiten können der Website des Instituts ( è Mitarbeiter), dem Vorlesungsverzeichnis oder den Aushängen im Flur des Arbeitsbereichs entnommen werden. Sprechstunden außerhalb der vorgesehenen Zeiten reißen uns aus unseren anderen Tätigkeiten und mindern unsere Effizienz. Darüber hinaus können wir bei spontanen Anfragen auch nicht so gut vorbereitet sein, was wiederum für Sie enttäuschend wäre.
Beratungstermine außerhalb der Sprechstundenzeiten können nur unter Angabe der Gründe und nach vorheriger Anmeldung und Bestätigung durch den Mitarbeiter/die Mitarbeiterin stattfinden.
Ratschlag 4: Fassen Sie sich kurz!
Konzentrieren Sie sich in der Sprechstunde auf das Wesentliche. Bedenken Sie, dass vor der Tür noch andere Studierende warten und sich auf den Schreibtischen der Dozentinnen und Dozenten sich Arbeit stapelt. Wenn Sie sehr viele Fragen haben, dann sollten Sie die Sprechstunde umso besser vorbereiten oder überlegen, ob sich manche Fragen nicht auch in der nächsten Sprechstunde beantworten lassen.
Ratschlag 5: Falls Sie ganz dringende Anliegen haben, melden Sie Ihren Besuch an!
Kündigen Sie der Mitarbeiterin/dem Mitarbeiter in diesem Fall Ihren Besuch in der Sprechstunde rechtzeitig, am Besten per e-mail, unter Nennung Ihres Anliegens an. Sie erhalten dann eine Bestätigung mit Angabe der voraussichtlichen genauen Uhrzeit, zu der Sie die Sprechstunde aufsuchen können. Dies erspart Ihnen lange Wartezeiten. Gegebenenfalls wird Ihnen ein Ausweichtermin angeboten, falls abzusehen ist, dass die Sprechstunde bereits ausgebucht ist und Sie vergebens kommen würden.
Diese Ratschläge sollten sowohl während der Vorlesungszeit als auch während der vorlesungsfreien Zeit beachtet werden!