Uni-Tübingen

Forschungsdatenmanagement (FDM)

Forschungsdatenmanagement (FDM)
ist eine wesentliche Voraussetzung für die digitale Aufbewahrung, Nachnutzbarkeit und die Archivierung von wissenschaftlichen Daten.

Im Einklang mit den Empfehlungen der Hochschulrektorenkonferenz, der Research Data Alliance und der E-Science-Strategie des Landes Baden-Württemberg, unterstützt die Universität Tübingen einen verantwortungsvollen und nachhaltigen Umgang mit Forschungsdaten und hält dies seit 2017 in ihren Leitlinien zum Forschungsdatenmanagement fest.

­

­

Vorteile eines guten Datenmanagements

Mehr Zeit für die eigentliche Forschung

FDM ermöglicht das Erstellen von einheitlichen Regeln für den Umgang mit Forschungsdaten in einem Projekt. Durch die daraus resultierende systematische Nutzung von Methoden und Werkzeugen entsteht mehr Klarheit und Ordnung - Daten können dadurch z.B. schneller wiedergefunden und geteilt werden. Damit bleibt mehr Zeit für wichtige Dinge wie die eigene Forschung.

Erfüllung von Anforderungen der Drittmittelgeber

Durch das Erstellen eines Datenmanagementplans und dessen Weiterentwicklung und Umsetzung im Lauf eines Forschungsprojekts werden die Anforderungen von Drittmittelgebern im Hinblick auf das Forschungsdatenmanagement erfüllt.

Schutz vor Datenverlust

Das Ablegen von Forschungsdaten in Repositorien und Langzeitarchiven bietet eine sichere Möglichkeit der Aufbewahrung von Daten und schützt somit vor ungewolltem Datenverlust und Datenmissbrauch.

Möglichkeit der besseren Organisation von Daten

Forschungsdatenmanagement ermöglicht, Daten noch besser zu strukturieren, leichter nachzuvollziehen und mithilfe von Metadaten und digitalen Werkzeugen aufzubereiten. Dadurch können die Daten besser gefunden und nachgenutzt werden.

Erhöhung der Sichtbarkeit in der akademischen Welt

Dauerhafte Zitierfähigkeit und Referenzierbarkeit durch sogenannte persistente Identifikatoren erhöhen die eigene Sichtbarkeit in der akademischen Welt.

Einhaltung der guten wissenschaftlichen Praxis

Gutes Forschungsdatenmanagement liefert einen Nachweis über die eigenständige wissenschaftliche Arbeit sowie ein methodisch sauberes Vorgehen gemäß der Leitlinien zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis der Universität Tübingen als auch der DFG.

Nachnutzung von Daten für Folgeprojekte

Forschungsdatenmanagement bietet durch die Nutzung von Services wie Repositorien, Tools, persistenten Identifikatoren und interoperablen Schnittstellen die Möglichkeit der einfachen Nachnutzung und Weitergaben von ausgewählten Daten für mögliche Folgeprojekte, alleine oder gemeinsam mit anderen, und zeigt somit einen verantwortungsvollen und nachhaltigen Umgang mit den eigenen Forschungsdaten.

Rechtssicherheit und Schutz von sensiblen Daten

Gutes Forschungsdatenmanagement bietet Rechtssicherheit hinsichtlich Datenschutz, Urheber-, Lizenz- und Patentrecht, indem diese Aspekte im jeweiligen Forschungsvorhaben berücksichtigt werden. Zudem tragen Maßnahmen in diesem Rahmen dazu bei, sensible Informationen wie personenbezogene Daten vor ungewolltem Zugriff zu schützen.

­


Informationen zum Datenmanagement für


Veranstaltungen und Schulungsangebote

Semester-Kurse zum Datenmanagement für Studierende                               
Digital Humanities Center
Dr. Eberle Zentrum für Digitale Kompetenzen

Modularer FDM Kurs für Promovierende

Zur Kurs-Webseite   
Anmeldefrist: 9. Februar

Einmal im Jahr finden die Tübinger Tage für Forschungsdatenmanagement (FDM Tage) statt.

FDM Tage   

Modularer FDM Kurs für Postdocs & ProfessorInnen

Zur Kurs-Webseite   
Anmeldefrist: 16. Februar

Veranstaltungskalender des Baden-Württembergischen Informationsportals forschungsdaten.info

Aktuelle Termine, Veranstaltungen und Schulungsangebote der NFDI

Forschungsdatenmanagement auf einen Blick (Online-Selbstlernkurs, Einschreibeschlüssel: FDM)

Schulungs- und Beratungsangebote in Baden-Württemberg rund um das Thema FDM

Schulungsangebote zum Thema High Performance Computing (HPC)

Auf dem baden-württembergischen Informationsportal forschungsdaten.info finden sich, neben vielen weiteren nützlichen Informationen, eine Übersicht hilfreicher Tools sowie ein FAQ rund um das Thema FDM.


Einrichtungen, Initiativen & Services

Die Universität Tübingen bietet im Rahmen zentraler Einrichtungen verschiedene Services und Angebote im Bereich Forschungsdatenmanagement an – sowohl fächerübergreifend wie auch für bestimmte Disziplinen und Zielgruppen. Zusätzlich können Forschende von Erkenntnissen profitieren, die in zahlreichen FDM-bezogenen Initiativen und Projekten erworben wurden sowie daraus entstandene Services und Tools nutzen.

FDM Einrichtungen,      
Initiativen & Services        

Insgesamt 26 NFDI-Konsortien stellen fachbezogene Infrastruktur bereit, damit Forschende verschiedener Disziplinen bedarfsgerechte Angebote für ihr FDM nutzen können. Ziel dieser Konsortien ist es, eine deutschlandweite Forschungsdateninfrastruktur für die systematische Speicherung, nachhaltige Archivierung und Vorhaltung von Daten aus Wissenschaft und Forschung aufzubauen.

Mehr zum Thema NFDI  

­

Forschungssoftware

Forschungssoftware sollte, wie Forschungsdaten auch, gut dokumentiert, aufbereitet und für andere Forschende zur Verfügung gestellt werden. Leitlinien hierzu sind in der Handreichung zum Umgang mit Forschungssoftware der Allianz der Deutschen Wissenschaftsorganisationen sowie in der Handreichung der DFG zum Umgang mit Forschungssoftware im Förderhandeln der DFG zu finden. Die DFG stellt zudem weitere Informationen zum Thema Forschungssoftware auf einer eigenen Webseite zusammen:

Forschungssoftware bei der DFG   


Kontakt


Erstberatung
­

Jennifer Esslinger
FDM Referentin
E-Mail
+49 7071 29-75082

Fachspezifische Beratung

Core Facilities
NFDI

Forschungsdaten-
Repositorium FDAT

FDAT
E-Mail    
+49 7071 29-77848

­

Weitere Kontakte nach Themen

Datenspeicherung

Universität:

Zentrum für Datenverarbeitung (ZDV)
E-Mail
+49 7071 29-70253

 

­

 

UKT / Medizin:

Geschäftsbereich IT (GB-IT)
E-Mail
+49 7071 29-81081

 Medical Data Integration Center (meDIC)
E-Mail
 +49 7071 29-84335

Publizieren, Open Access & Fachinformationsdienste (FIDs)
Datenschutz

Universität:

Datenschutzbeauftragter
E-Mail
+49 7071 29-76480

UKT / Medizin:

Datenschutzbeauftragter
E-Mail
+49 7071 29-87667

Urheberrecht
Patentrecht

Technologietransfer
E-Mail
+49 7071 29-72639

Gute Wissenschaftliche Praxis
Exportkontrolle von Forschungsdaten

Exportkontrolle
E-Mail
+49 7071 29-77133

High Performance (Cloud) Computing
GitLab

GitLab am ZDV
E-Mail
+49 7071 29-70381

Forschungsförderung

Forschungsförderung
E-Mail
+49 7071 29-76404