Evangelisch-Theologische Fakultät

Athene Mentoring

Förderprogramm für Frauen* an der Evangelisch-Theologischen Fakultät

Sich als Frau* im Wissenschaftssystem zu bewegen, bedeutet immer auch, mit speziellen Herausforderungen konfrontiert zu sein. Dazu zählen benachteiligende Strukturen, die auf geschlechtsspezifischen Vorurteilen und verinnerlichten Rollenbildern beruhen und zum Beispiel zu einer unterschiedlichen Beurteilung von Lebensläufen oder Forschungsanträgen führen – nicht zuletzt, weil Entscheidungsträger*innen oft männlich sind. Außerdem überschneidet sich die wissenschaftliche Qualifikationsphase zeitlich oft mit der Familiengründung, wodurch für Frauen* Doppelbelastungen entstehen. Solche Faktoren beeinflussen, dass der Anteil der Frauen in der Wissenschaft über die verschiedenen Qualifikationsstufen hinweg abnimmt und jene damit unterrepräsentiert sind.

Das Athene Mentoring Programm möchte dem entgegenwirken und Frauen* bestärken, eine wissenschaftliche Qualifikation weiter zu verfolgen und den Weg zu einer Karriere in der Wissenschaft oder auch außerhalb einzuschlagen. So soll dem geringen Anteil an weiblichem Nachwuchs in höheren wissenschaftlichen Qualifikationsstufen sowie der Benachteiligung von Frauen* in der Wissenschaft entgegengewirkt werden. Das Athene Mentoring ist ein fakultätsübergreifendes Programm für Frauen* an der Universität Tübingen. Es wird durch das Team Equity (vormals Gleichstellungsbüro) der Universität koordiniert und finanziert. Allerdings führt jede Fakultät das Programm eigenständig durch, um es bestmöglich an die besonderen Bedingungen des eigenen Fachbereichs anzupassen.

Koordinator*innen an der Ev.-Theol. Fakultät

Mia Federmann

Studentische Mitarbeiterin

Anne Rath

Wissenschaftliche Mitarbeiterin NT III

Lea Stolz

Wissenschaftliche Mitarbeiterin PT III

Laura Wörner

Wissenschaftliche Mitarbeiterin BAI

Nähere Informationen

Zielgruppe

Das Athene Mentoring Programm der Evangelisch-Theologischen Fakultät richtet sich an Frauen*. Das sind Personen, die sich längerfristig als weiblich, inter, trans und nicht binär identifizieren. Frauen* aller Qualifikationsstufen von der fortgeschrittenen Studentin* bis zur Professorin* können sich zur Teilnahme anmelden.

Aufbau des Programms

Das Athene Mentoring Programm ist als Kaskadenmentoring konzipiert. Das bedeutet, dass die Teilnehmerinnen* im Idealfall sowohl Mentees* als auch Mentorinnen* sind. Eine Mentee* wird von einer Person begleitet, die sich in der nächsthöheren Qualifikationsstufe befindet und begleitet wiederum eine Person in der Qualifikationsstufe darunter. Zum Beispiel hat eine Doktorandin eine Habilitandin als Ansprechpartnerin und ist selbst Ansprechpartnerin für eine fortgeschrittene Studentin. Es ist aber auch möglich, in nur einer Rolle am Programm teilzunehmen. Über die verschiedenen Qualifikationsstufen hinweg entsteht so ein Netzwerk aus Frauen*, die sich gegenseitig unterstützen und fördern.

Je nach Verfügbarkeit an Mentorinnen* und individuellen Wünschen ist ein Gruppen- oder Einzelmentoring möglich. Als Abstand zwischen den Treffen werden etwa vier bis acht Wochen vorgeschlagen.

Voraussetzungen

Das Programm will eine niederschwellige Möglichkeit der Förderung bieten. Für Mentees* gibt es keine speziellen Voraussetzungen, abgesehen von einem grundsätzlichen Interesse an Studium/Wissenschaft und der Rolle von Frauen in diesem System. Mentorinnen* sollten bereit sein, eine Mentoringbeziehung aufzubauen sowie ihr Wissen und ihre Erfahrungen weiterzugeben. Um eine gewisse Kontinuität zu gewährleisten, sollten sie für mindestens ein Jahr zur Verfügung stehen. Für neue Mentorinnen* bietet das Team Equity in der vorlesungsfreien Zeit zwischen Winter- und Sommersemester eine halbtägige Fortbildung an.

Start, Fristen und Dauer

Die Teilnahme am Programm ist zunächst auf ein Jahr angelegt, kann danach aber weitergeführt werden. Ein Neueinstieg ist immer zu Beginn des Wintersemesters möglich (Anmeldefrist: 30. November). Auf dieser Grundlage bilden wir Mentoringkonstellationen und informieren die Teilnehmerinnen*. Die Tandems und Gruppen verabreden sich zu einem konstituierenden Treffen und halten Ziele, Form und Themen des Mentorings in einer Vereinbarung fest. Über das Studienjahr hinweg arbeiten die Konstellationen eigenverantwortlich und bedarfsorientiert. Als Team des Athene Mentoring Programms an der Evangelisch-Theologischen Fakultät stehen wir aber jederzeit für Fragen und Anliegen zur Verfügung. Mit der Einladung an potentielle neue Teilnehmerinnen* im Herbst des Folgejahres fragen wir auch ab, ob die bisherigen Konstellationen weitergeführt werden sollen.

Mentoringvereinbarung

Zu Beginn jeder Mentoring-Partnerschaft steht die Mentoringvereinbarung, die von beiden Seiten unterschrieben wird. Die Vereinbarung legt das Ziel der Partnerschaft und die Arbeitsform fest und schlägt Themen vor, über die beraten werden kann. Die Vereinbarung schreibt auch vor, dass sich beide Partnerinnen* in Respekt, Wertschätzung und Vertrauen begegnen werden. Es kann auch festgelegt werden, ob die Mentoring-Beziehung anonym gehalten werden soll oder ob nach außen weitergegeben werden darf, wer Mentee*/Mentorin* ist. Die Mentoringvereinbarung kann jederzeit aufgelöst werden.

Den Link zur Mentoringvereinbarung finden Sie hier.

Anmeldung

Die Anmeldefrist für das Studienjahr 2024/25 ist abgelaufen. Den Anmeldebogen für das Studienjahr 2025/26 finden Sie ab Oktober 2025 hier.

Datenschutzeinstellungen

Auf unserer Webseite werden Cookies verwendet. Einige davon werden zwingend benötigt, während es uns andere ermöglichen, Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern. Ihre getroffenen Einstellungen können jederzeit bearbeitet werden.

oder

Essentiell

in2code

Videos

in2code
YouTube
Google