Evangelisch-Theologische Fakultät

PD Dr. Matthias A. Deuschle

Kurzbiographie

seit 2018 Privatdozent an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Eberhard Karls Universität Tübingen
2018 (Um-) Habilitation an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Eberhard Karls Universität Tübingen
2011-2020 Pfarrer in Herrenberg-Kuppingen
2010 Lehrstuhlvertretung für Prof. Dr. Dr. h.c. Christoph Markschies an der HU Berlin
2010 Habilitation an der Theologischen Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin, Habilitationsschrift: Ernst Wilhelm Hengstenberg. Ein Beitrag zur Erforschung des kirchlichen Konservatismus im Preußen des 19. Jahrhunderts (gedruckt erschienen: Tübingen 2013)
2004-2010 Wissenschaftlicher Assistent an der Theologischen Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin, Lehrstuhl Kirchengeschichte mit Schwerpunkt mittlere und neuere Kirchengeschichte, Reformationsgeschichte
2001-2003 Kirchlicher Assistent an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Tübingen, zunächst bei Prof. Dr. Dorothea Wendebourg, dann bei Prof. Dr. Dr. h.c. Dr. h.c. Eberhard Jüngel D. D.
1999-2001     Vikar der Evangelischen Landeskirche in Württemberg
1998 Auszeichnung mit dem Dr. Leopold-Lucas-Nachwuchswissenschaftler-Preis der Eberhard Karls Universität
1998 I. Evangelisch-theologische Dienstprüfung (13. Febr.)
geb. 1970  

Forschungsschwerpunkte

  • Theologie- und Kirchengeschichte des 16. Jahrhunderts
  • Geschichte der Reformation im deutschen Südwesten
  • Calvin und der Calvinismus
  • Theologiegeschichte des 19. Jahrhunderts
  • Theologische Parteibildung und Milieus im 19. Jahrhundert
  • Erweckungsbewegung

Veröffentlichungen

1. Monographien

  • Ernst Wilhelm Hengstenberg. Ein Beitrag zur Erforschung des kirchlichen Konservatismus im Preußen des 19. Jahrhunderts, BHTh 169, Tübingen 2013.
  • Brenz als Kontroverstheologe. Die Apologie der Confessio Virtembergica und die Auseinandersetzung zwischen Johannes Brenz und Pedro de Soto, BHTh 138, Tübingen 2006.

2. Aufsätze

  • Religion als grundlegendes Orientierungssystem. Der Religionsbegriff bei E.W. Hengstenberg, in: G. Pfleiderer/H. Matern (Hrsg.), Die Religion der Bürger. Der Religionsbegriff in der protestantischen Theologie vom Vormärz bis zum Ersten Weltkrieg, Tübingen 2022, 485–498.
  • Die „Quellen zur brandenburgischen Kirchengeschichte“ – ein großer Schritt für die landes- und reformationsgeschichtliche Forschung, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte 156 (2020), 665–674.
  • Gericht und (All-)Versöhnung im Pietismus, in: BeTh 4 (2020), 11–34.
  • Domstift Brandenburg und landesherrliches Kirchenregiment von Friedrich Wilhelm III. bis zu Wilhelm I., in: JBBKG 72 (2019), 59–74.
  • Kulturgeschichte der Reformation. Neuerscheinungen zum Reformationsjubiläum aus Baden-Württemberg, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte 154 (2018), 725–736.
  • Ernst Wilhelm Hengstenberg und die konservative Kirchlichkeit in Preußen, in: JBBKG 71 (2017), 383–396.
  • Reformationsgedenken im Berlin des 19. und 20. Jahrhunderts, in: Berliner Geschichte 8 (2017), 43–48.
  • Württemberg und die EKD in den 1970er Jahren, in: A. Stegmann (Hg.), Die Evangelische Kirche in Deutschland in den 1970er Jahren. Beiträge zum 100. Geburtstag von Helmut Class, Leipzig 2015, 361–384.
  • Kirchliche Gerichtsbarkeit, Kirchenzucht und die sittliche Wirklichkeit vor und nach der Reformation im Südwesten Deutschlands, in: D. Wendebourg / A. Ryrie (Hg.), Sister Reformations II, Tübingen 2014, 129–154 (englisch: 155–180).
  • Vergegenwärtigung der brandenburgischen Reformation im 19. Jahrhundert, in: JBBKG 69 (2013), 181–204.
  • Abhandlung über die Amtsgewalt und die Vorrangstellung des Papstes. Einleitung und Übersetzung, in: Unser Glaube. Die Bekenntnisschriften der evangelisch-lutherischen Kirche. Ausgabe für die Gemeinde, im Auftrag der VELKD hg. vom Amt der VELKD, 6., völlig neu bearb. Aufl., Gütersloh 2013, 429–454.
  • Calvin und die Confessio Augustana. Ein Nachtrag zum Calvin-Jahr, in: ZThK 108 (2011), 138–164.
  • Die brandenburgischen Herrscher und die Reformation, in: ZEITSPRUNG 2 (2010), 5f.
  • Johannes Calvin: Institutio Christianae Religionis, in: R.A. Klein / Ch. Polke / M. Wendte (Hg.), Hauptwerke der Systematischen Theologie. Ein Studienbuch, Tübingen 2009, 109–126.
  • Erweckung und Politik. Zur preußischen Religionspolitik unter Friedrich Wilhelm III., in: ZThK 106 (2009), 79–117 (erneut abgedruckt in: Blätter für deutsche Landesgeschichte 44 [2008], 293–329).
  • Konzentration statt Moderation – Brenz’ Apologie der Confessio Virtembergica, in: BWKG 106 (2006), 245–252.

3. Lexikonartikel

  • Art. Keil, Johann Carl Friedrich (1807-1888), in: ELThG2 2, 1783f.
  • Art. Hengstenberg, Ernst Wilhelm (1802-1869), In: ELThG2 2, 1099f.
  • Art. Harnack, Adolf von (1851-1930), in: ELThG2 2, 931-935.
  • Art. Brenz, Johannes (1499–1570), in: ELThG2 1, 1039–1042.
  • Art. Hengstenberg, Ernst Wilhelm, in: Encyclopedia of the Bible and Its Reception (EBR) Online

4. Rezensionen

  • zu: Hund, Johannes, Das Augustana-Jubiläum von 1830 […], in: ThLZ 146 (2021), 303–305.
  • zu: Young, Francis, Inferior Office? A History of Deacons in the Church of England, in: ThLZ 143 (2018), 563f.
  • zu: Wischmeyer, Johannes (Hg.), Zwischen Ekklesiologie und Administration. Modelle territorialer Kirchenleitung und Religionsverwaltung im Jahrhundert der europäischen Reformationen, in: BWKG 115 (2015) 300–303.
  • zu: Klapczynski, Gregor (Hg.), Katholischer Historismus? Zum historischen Denken in der deutschsprachigen Kirchengeschichte um 1900 […], in: ThLZ 140 (2015), 1389-1391.
  • zu: Blaufuß, Dietrich (Hg.), Wilhelm Löhe. Theologie und Geschichte, in: LuJ 82 (2015), 291–294.
  • zu: Spangenberg, Volker (Hg.), Luther und die Reformation aus freikirchlicher Sicht, in: ThGespr 39 (2015), 156f.
  • zu: Wengert, Timothy J., Defending Faith, in: ZKG 126 (2015), 112f.
  • zu: Kampmann, Jürgen (Hg.), Protestantismus in Preußen [...], in: ZKG 124 (2013), 422f.
  • zu: Hoffmann, Gottfried, Kirchenväterzitate in der Abendmahlskontroverse [...], in: ZKG 124 (2013), 394–396.
  • zu: Blaufuß, Dietrich (Hg.): Wilhelm Löhe. Erbe und Vision [...], in: LuJ 80 (2013), 330-333.
  • zu: Wennemuth, U. (Hg.), 450 Jahr Reformation in Baden und Kurpfalz [...}, in: BWKG 111 (2011), 357-360.
  • zu: Jan Carsten Schnurr, Weltreiche und Wahrheitszeugen [...], in: sehepunkte 11 (2011), Nr. 9, URL://www.sehepunkte.de/2011/09/19675.html (30.01.2012)
  • zu: Bruch, Rüdiger vom (Hg.), Die Berliner Universität im Kontext der deutschen Universitätslandschaft nach 1800, um 1860 und um 1910 [...], in: ThLZ 136 (2011), 1010–1012.
  • zu: Vogel, L., Das zweite Regensburger Religionsgespräch von 1546 [...], in: ThLZ 135 (2010), 1126–1128.
  • zu: Fast, H. u. G. Seebaß (Hg.), Briefe und Schriften oberdeutscher Täufer 1527–1555 [...], in: ThLZ 135 (2010), 337–339.
  • zu: Wischmeyer, J., Theologiae Facultas [...], in: ThLZ 135 (2010), 577–579.
  • zu: James M. Estes, Christian Magistrate and Territorial Church. […], in: BWKG 107 (2007), 330–333.
  • zu: Martin Teubner, Historismus und Kirchengeschichtsschreibung [...], in: ThLZ 134 (2009), Sp. 1077–1079.
  • zu: Jürgen Diestelmann, Usus und Actio [...], in: ThLZ 134 (2009), Sp. 87–89.
  • zu: James M. Estes (Hg.), Godly Magistrates and Church Order. [...], in: BWKG 102 (2002), 253f.

Mitgliedschaften

  • Wissenschaftliche Gesellschaft für Theologie
  • Verein für Berlin-Brandenburgische Kirchengeschichte
  • Verein für Württembergische Kirchengeschichte

Datenschutzeinstellungen

Auf unserer Webseite werden Cookies verwendet. Einige davon werden zwingend benötigt, während es uns andere ermöglichen, Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern. Ihre getroffenen Einstellungen können jederzeit bearbeitet werden.

oder

Essentiell

in2code

Videos

in2code
YouTube
Google