Evangelisch-Theologische Fakultät

Apl. Prof. Dr. Burkhard Nonnenmacher

Kontakt
Raum: 320
07071 / 29 - 78018
burkhard.nonnenmacherspam prevention@uni-tuebingen.de 
Sprechstunde nach Vereinbarung per E-Mail

Kurzbiographie

  • SoSe 2025     Professurvertretung an der Universität Gießen am Institut für Evangelische Theologie (Vertretung der Professur für Systematische Theologie/Ethik)
  • SoSe 2022-WiSe 2023/24     Professurvertretung an der Universität Hamburg im Fachbereich Evangelische Theologie (Vertretung der Professur für Systematische Theologie mit den Schwerpunkten Dogmatik und Religionsphilosophie)
  • WiSe    2021/22     Lehrstuhlvertretung an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Tübingen (Vertretung des Lehrstuhls für Systematische Theologie I/Dogmatik)
  • Seit 2020     außerplanmäßiger Professor für Systematische Theologie an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Tübingen
  • SoSe 2019-SoSe 2020 Lehrstuhlvertretung an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Tübingen (Vertretung des Lehrstuhls für Systematische Theologie I/Dogmatik)
  • 2019-2022    Organisation  einer Projektgruppe innerhalb der Fachgruppe ST der WGTh zum Thema „Transformationen des Sündenbegriffs in der theologischen Anthropologie des 20. Jahrhunderts“ (zus. mit PD Dr. M. Fritz)
  • Seit 2017    Wissenschaftlicher Mitarbeiter im DFG-Projekt „Religionsphilosophie im Spätwerk Hegels und Schellings: vernunfttheologische, epistemologische und sinntheoretische Dimensionen“ an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Tübingen am Lehrstuhl für Systematische Theologie III bei Prof. Dr. Friedrich Hermanni
  • Seit 2016    Privatdozent für Systematische Theologie an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Tübingen
  • 2016    Habilitation im Fach Systematische Theologie an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Tübingen
  • 2010-2016    Wissenschaftlicher Assistent als Akademischer Rat auf Zeit an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Tübingen am Lehrstuhl für Systematische Theologie III bei Prof. Dr. Friedrich Hermanni
  • 2010    Post-Doc-Stipendium der Fritz-Thyssen-Stiftung
  • 2007-2010    Lehrbeauftragter für Philosophie an der LMU München
  • 2007-2010    Regelmäßige DAAD-Gastdozenturen für Philosophie am Inter University Center (IUC) Dubrovnik
  • 2005    Promotion zum Dr. phil. an der LMU München
  • 2002-2005    Promotionsstipendium des Evangelischen Studienwerkes Villigst
  • 2002    Promotionsstipendium der LMU München (Stipendium nach dem Gesetz zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses des Landes Bayern)
  • 2000    Magister Artium an der LMU München
  • 1995-2000    Studium der Philosophie, Evangelischen Theologie und Psychologie an der LMU München
  • 1995    Praktikum beim World Council of Churches (WCC) am Ecumenical Institute, Château de Bossey, bei Genf
  • 1995    Abitur am Evangelischen Seminar Blaubeuren (unter Einschluss des großen Latinums, Graecums und Hebraicums)
  • 1976    geboren in Waiblingen
     

Schwerpunkte

Systematisch:

  • Dogmatik: Gotteslehre, Christologie, Pneumatologie, Sünden- und Versöhnungslehre, Gesetz und Evangelium
  • Antwortende Theologie im 21. Jahrhundert
  • Das Verhältnis von Frömmigkeit und Bildung
  • Religionsphilosophie: Vernunft und Glaube, Gefühl und Denken in der Religion, Natürliche Theologie und Offenbarung

Historisch:

  • Reformatorische Theologie und ihre Rezeption in der lutherischen und reformierten Tradition
  • Dogmatik nach Kant
  • Die Rezeption des Deutschen Idealismus in der protestantischen Theologie des 20. Jahrhunderts
  • Systematische Theologie der Gegenwart 

Bibliographie (Auswahl)

1. Monographien

  • Vernunft und Glaube bei Kant, (Mohr Siebeck, Reihe: Collegium Metaphysicum, Bd. 20) Tübingen 2018 (Habilitationsschrift).
  • Hegels Philosophie des Absoluten. Eine Untersuchung zu Hegels „Wissenschaft der Logik“ und reifem System, (Mohr Siebeck, Reihe: Collegium Metaphysicum, Bd. 6) Tübingen 2013 (überarbeitete Dissertationsschrift).

In Fertigstellung:

  • Schleiermacher und Hegel über Gefühl und Denken in der Religion. Eine Debatte nach Kant und ihr Beitrag zur Dogmatik der Gegenwart.
  • Luther über Gesetz und Evangelium. Zu den Grundgedanken, der Kritik und der Aktualität seiner Position in Auseinandersetzung mit Barth, Tillich und Pannenberg.

2. Herausgeberschaften

  • Die protestantische Theologie des 20. Jahrhunderts und der Deutsche Idealismus. Rezeption - Kritik - Transformation, hrsg. mit J. Noller (Mohr Siebeck, Reihe: Dogmatik in der Moderne 47), Tübingen 2023.
  • Gott und Denken. Zeitgenössische und klassische Positionen zu zentralen Fragen ihrer Verhältnisbestimmung. Festgabe für Friedrich Hermanni anlässlich seines 60. Geburtstags 2018, hrsg. mit Ch. König, (Mohr Siebeck, Reihe: Collegium Metaphysicum, Bd. 24) Tübingen 2020.
  • Religion und Religionen im Deutschen Idealismus. Schleiermacher - Hegel - Schelling, hrsg. mit F. Hermanni und F. Schick, (Mohr Siebeck, Reihe: Collegium Metaphysicum, Bd. 13) Tübingen 2015.

3. Aufsätze und Artikel

3.1 Reformatorische Theologie und ihre Rezeption in der lutherischen und reformierten Tradition

  • „Gesetz und Evangelium bei Luther und Barth – Zur Aktualität ihrer Positionen in der Dogmatik und Ethik der Gegenwart“, in: Journal of Ethics in Antiquity and Christianity (JEAC) 6 (2024), 51-65.
  • „Luther über Gesetz und Evangelium und die aktuelle Debatte um Sünde, Schuld und personale Integrität“, in: G. Pfleiderer/D. Evers (Hgg.), Sünde, Schuld, Scham und personale Integrität. Zur neuen Debatte um die theologische Anthropologie, V-WGTh, Leipzig 2022, 71–88.
  • „Offenbarung als Verhältnis von Gesetz und Evangelium. Zu Schellings Vergleich seiner Spätphilosophie mit Luther“, in: Ch. Danz (Hg.), Religionsphilosophie nach Schelling. Mythos und Offenbarung, Frankfurt 2024, 211–239.
  • „Gesetz und Evangelium im existentialistischen Protest – Zu Tillichs kritischer Würdigung Hegels“, in: J. Noller/B. Nonnenmacher (Hgg.), Die protestantische Theologie des 20. Jahrhunderts und der Deutsche Idealismus. Rezeption – Kritik – Transformation, Tübingen 2023, 165–189.
  • „Hegel's Philosophy of Religion and Luther“, in: M. T. Mjaaland (Hg.), The Reformation of Philosophy. The Philosophical Legacy of the Reformation Reconsidered, Tübingen 2019, 75–86.
  • „Tillichs gläubiger Realismus im Spannungsfeld von Reformation und Revolution“, in: Tillich Research 18 (2019), 173–188.

3.2 Dogmatik nach Kant

  • „Kant, German Idealism, and 20th-century Systematic Theology“, Unterartikel im Artikel „Metaphysics/Christianity/Modern Europe and America“ (Red. W. Sparn), in: C. Furey /S. L. McKenzie/Th. Römer/J. Schröter/B. Dov Walfish/E. Ziolkowski (Hgg.), Encyclopedia of the Bible and its Reception (EBR), Bd. 18, Berlin/Boston 2020, 1021–1032, hier: 1027–1032.
  • „Gott als ens realissimum. Hegels Kritik eines Begriffs der Vernunfttheologie vor Kant“, in: C. König/B. Nonnenmacher (Hgg.), Gott und Denken. Zeitgenössische und klassische Positionen zu zentralen Fragen ihrer Verhältnisbestimmung. Festgabe für Friedrich Hermanni anlässlich seines 60. Geburtstags 2018, Tübingen 2020, 217–258.
  • „Gottes Sein als Thema der Theologie. Rückfragen zur Auseinandersetzung Hans-Georg Geyers mit Hegel und Barth“, in: F. Dittmann/H. Theißen (Hgg.), Neugieriges Denken. Die Lehrtätigkeit und das theologische Werk von Hans-Georg Geyer, Greifswalder Theologische Forschungen (GThF) 30, Leipzig, 2018, 109–120.
  • „Kants Begriff des Bösen und Hamartiologie“, in: A. Arndt/T. Bender (Hgg.), Das Böse im Deutschen Idealismus, Tübingen 2021, 23–37.
  • „Christus als „Lehrer“ und „Gegenstand“ der christlichen Religion – Zu einer zentralen Unterscheidung Kants und ihrer Bedeutung für die Systematische Theologie der Gegenwart“, in: R. Langthaler, Kant – eine bleibende Herausforderung für das Christentum? Zur Aktualität des kantschen „Projekts der Aufklärung“, Freiburg 2024, 241–273.
  • „Kants Christologie. Kritische Rückfragen zu seiner Positionierung zur Zweinaturenlehre, Satisfaktionslehre und Auferstehung Jesu Christi“, in: M. Kühnlein (Hg.), Religionsphilosophie nach Kant. Im Angesicht des Bösen, Frankfurt 2023, 253–272.
  • „Was geschieht in der Tugendgemeinschaft? Überlegungen zu Kants Ekklesiologie“, in: O. Bach (Hg.), Sinne und Triebe. Zum Verhältnis von praktischer Ästhetik und moral sense theory in der Philosophie und Dichtung der Aufklärung, Berlin/Boston 2024 (im Erscheinen).
  • „Was wird aus der Lehre vom testimonium spiritus sancti internum bei Kant?“, in: M. Hofer/Chr. Rößner/J. Sirovátka (Hgg.), Freiheit – Moral – Religion. Kants Religionsphilosophie – Angebot und Herausforderung für die Gegenwart (Reihe: Kant-Forschungen), Hamburg 2024 (im Erscheinen).
  • „Der Begriff sogenannter Gnadenmittel unter der Idee eines reinen Religionsglaubens“, in: O. Höffe (Hg.), Immanuel Kant: Die Religion innerhalb der Grenzen der bloßen Vernunft, Reihe: Klassiker Auslegen Bd. 41, Berlin 2010, 211–229.

3.3 Systematische Theologie der Gegenwart

  • „Antwortende Theologie im 21. Jahrhundert – Überlegungen zur Zukunft des Protestantismus in Auseinandersetzung mit Tillich und Luther“, in: International Yearbook for Tillich Research 16 (2023/24), 67–87.
  • Überlegungen zu Kants Begriff des Bösen im Anthropozän vor dem Hintergrund der Rechtfertigungslehre Luthers, in: Allgemeine Zeitschrift für Philosophie 46 (2021), 287–307.
  • „Schleiermacher und Hegel über Frömmigkeit und Bildung in der Religion“, in: M. Heinz, D. Hüning, S. Klingner, U. Roth (Hgg.), Interpretationen der Aufklärung, Berlin 2024 (im Erscheinen).
  • „Hegels Kritik der Theologiekritik Kants. Zur Frage, worin sie besteht und was man heute noch mit ihr anfangen kann“, in: Michael Kühnlein/Henning Ottmann (Hgg.), Religionsphilosophie nach Hegel. Über Glauben und Wissen nach dem Tod Gottes, Frankfurt 2020, 161–178.

3.4 Theologie der Religionen:

  • „Natürliche Theologie und Offenbarung“, in: Neue Zeitschrift für Systematische Theologie und Religionsphilosophie 59 (2017), 311–330
  • „Hegels Begriff des Absoluten und die Religionen“, in: F. Hermanni, B. Nonnenmacher, F. Schick (Hgg.), Religion und Religionen im Deutschen Idealismus. Schleiermacher - Hegel - Schelling, Tübingen 2015, 131–153.

4. Rezensionen

  • Rezension zu: Ch. Danz/G. Essen (Hgg.): Dogmatische Christologie in der Moderne. Problemkonstellationen gegenwärtiger Forschung, Regensburg 2019, in: Theologische Literaturzeitung 12/2021, 1244–1247.
  • Rezension zu: R. Aragüés, Das Problem des Absoluten in der Philosophie Hegels. Entwicklungsgeschichtliche und systematische Untersuchungen zur Hegelschen Metaphysik, Leiden 2018, in: Hegel-Studien Bd. 53/54 (2020), 335–338.

Mitgliedschaften

  • Wissenschaftliche Gesellschaft für Theologie (WGTh)
  • Deutsche Gesellschaft für Religionsphilosophie (DGR)

Datenschutzeinstellungen

Auf unserer Webseite werden Cookies verwendet. Einige davon werden zwingend benötigt, während es uns andere ermöglichen, Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern. Ihre getroffenen Einstellungen können jederzeit bearbeitet werden.

oder

Essentiell

in2code

Videos

in2code
YouTube
Google