Kirchenrecht

Neuerscheinungen

B. Anuth, Dealing with Conflict and Dissent in the Roman Catholic Church. An Inventory from the Perspective of Canon Law, in: Judith Gruber / Michael Schüßler / Ryszard Bobrowicz (Hg.), Dissenting Church: Exploring the Theological Power of Conflict and Disagreement (= Pathways for Ecumenical and Interreligious Dialogue), Cham 2024, 83-102. PDF  Link zum E-Book (Open Access)

B. Anuth, Manchmal unbequem. Unterschätzte Kirchenrechtswissenschaft, in: Theologie. Warum das Fach Zukunft hat (Herder Korrespondenz Spezial), Freiburg i. Br. 2024, 53f.

B. Anuth / J. Rahner Dei verbum: "Alles beim Alten", "Durchbruch" oder "fauler Kompromiss"? Das Offenbarungsverständnis des II. Vatikanums in kanonistischer und dogmatischer Sicht, in: ThQ 203 (2023) 372-386.

B. Anuth, Kirchenrechtliche Bedingungen für den pastoralen Wiedereinsatz von Missbrauchstätern im Gebiet der Deutschen Bischofskonferenz. Ein Vergleich der DBK-"Leitlinien" seit 2002 und der aktuellen Interventionsordnung von 2020/22, in: Thomas Neumann / Peter Platen / Thomas Schüller (Hg.), Nulla est caritas sine iustitiae. Festschrift für Klaus Lüdicke zum 80. Geburtstag (= Beihefte zum Münsterischen Kommentar 82), Essen 2023, 35-55. PDF

B. Anuth, Zum Umgang mit Konflikt und Dissens in der römisch-katholischen Kirche. Eine Bestandsaufnahme aus kirchenrechtlicher Sicht, in: Wilhelm Rees / Herbert Kalb / Christoph Niemand (Hg.), Kanonist, Ordensmann und Gestalter. Festschrift zur Emeritierung von Univ.-Prof. Mag. theol. Dr. iur. Dr. iur. can. Severin Johannes Lederhilger OPraem (= Kanonistische Studien und Texte 79), Berlin 2023, 27-59.

B. Anuth, Kirchliche "Bewegungen" als Herausforderung für die römisch-katholische Universalkirche und ihre Teilkirchen, in: Bernhard Sven Anuth / Michael Droege / Stephan Dusil (Hg.), Normativität - Religion - Mobilität (= Untersuchungen zu Recht und Religion 3), Tübingen 2023, 31-59.

S. Röser, Ein Schnellschuss. Das neue kirchliche Arbeitsrecht, in: Herder Korrespondenz 77(1/2023) 25–28.

B. Anuth, Transition: Lehramtliche Beurteilung und kirchenrechtliche Konsequenzen, in: Michael Brinkschröder u. a. (Hgg.), Out in Church. Für eine Kirche ohne Angst, Freiburg i. Br. 2022, 172-177.

B. Anuth, Observations on the Magisterium's Gender Anthropology and Its Consequenes for Women in the Catholic Church, in: Religions 13 (2022) 305  Link.

S. Röser, Belastungsprobe. Kirchliches Arbeitsrecht nach „Out In Church“, in: Herder Korrespondenz 76 (4/2022) 49–51.

S. Röser, Lippenbekenntnisse?, 23.02.2022, in: feinschwarz.net.

B. Anuth, Ein "Gemeinsamer Weg-Weg"!? Kirchenrechtliche Perspektiven eines synodalen Experiments, in: Ders. / Georg Bier / Karsten Kreutzer (Hg.), Der Synodale Weg. Eine Zwischenbilanz, Freiburg i. Br. 2021, 47–66.

B. Anuth, Voll(e) Macht: Konsequenzen amtlicher Ekklesiologie. Eine kanonistische Problemanzeige, in: ThQ 201 (2021) 239–260.

S. Röser, Eine hausgemachte Krise. Zu den Debatten um das kirchliche Arbeitsrecht, in: Herder Korrespondenz 75 (6/2021) 39-41.

B. Anuth, (Voll-)Macht als Dienst!? Eine kanonistische Problemanzeige zu Konsequenzen amtlicher Ekklesiologie, in: Doris Reisinger (Hg.), Gefährliche Theologien. Wenn theologische Ansätze Machtmissbrauch legitimieren, Regensburg 2021, 153-168.

B. Anuth, Kirchenrecht und Kirchenrechtswissenschaft. Ein Beitrag zur (inter)disziplinären Diskussionskultur, in: ThQ 200 (2020) 406–419.

S. Röser, Vielfalt trotz Einheit. Ein Beitrag zur diözesanen Verschiedenheit des katholischen Arbeitsrechts unter besonderer Berücksichtigung erzieherischer Tätigkeiten, in: Verband katholischer Tageseinrichtungen (KTK) - Bundesverband e.V. (Hg.), Vielfältige Teams. Die Religionszugehörigkeit von Fachkräften in katholischen Kitas (Religionspädagogik der frühen Kindheit 1), Freiburg 2020, 21-48.

S. Röser, Im Verteidigungsmodus, in: Herder Korrespondenz 74 (10/2020) 36-37.

B. Anuth, Kirchenschutz vor Kinderschutz? Eine kirchenstraf- und verfahrensrechtliche Problemanzeige zum Umgang mit sexuellem Missbrauch durch Kleriker, in: Konrad Hilpert u. a. (Hg.), Sexueller Missbrauch von Kindern und Jugendlichen im Raum von Kirche. Analysen – Bilanzierungen – Perspektiven (= Quaestiones disputatae 309), Freiburg i. Br. 2020, 129-146.

B. Anuth, Möglichkeit und Konsequenzen eines sakramentalen Frauendiakonats, in: Ders. / Bernd Dennemarck / Stefan Ihli (Hg.), "Von Barmherzigkeit und Recht will ich singen". Festschrift für Andreas Weiß (= Eichstätter Theologische Studien. N.F. 84), Regenburg 2020, 41-70.

B. Anuth, Lehramt der Bischofskonferenz? Kirchenrechtliche Überlegungen zu Reichweite und Grenzen der Lehrkompetenz von Bischofskonferenzen, in: Michael Seewald / Thomas Schüller (Hg.), Die Lehrkompetenz der Bischofskonferenz. Dogmatische und kirchenrechtliche Perspektiven, Regenburg 2020, 81-112.

B. Anuth, Partizipation in der Pfarrei – Möglichkeiten und Grenzen lokaler Kirchenentwicklung, in: Markus Etscheid-Stams u. a. (Hg.), Gesucht: Die Pfarrei der Zukunft. Der kreative Prozess im Bistum Essen, Freiburg i. Br. 2020, 301-312.

B. Anuth, Die „wahre Freiheit“ theologischer Forschung und Lehre. Kanonistische Beobachtungen zur Apostolischen Konstitution „Veritatis gaudium“, in: Georg Essen / Magnus Striet (Hg.), Nur begrenzt frei? Katholische Theologie zwischen Wissenschaftsanspruch und Lehramt (= Katholizismus im Umbruch 10), Freiburg 2019, 66–108.

B. Anuth, "Eccclesiae Sponsae Imago". Kanonistische Beobachtungen zur Instruktion vom 8. Juni 2018 über den Ordo virginum, in: Matthias Pulte / Rafael Rieger (Hg.), Ecclesiae et scientiae fideliter inserviens. Festschrift für Rudolf Henseler CSsR zur Vollendung des 70. Lebensjahres (= Mainzer Beiträge zum Kirchen- und Religionsrecht 7), Würzburg 2019, 387–417.

B. Anuth, Partizipation nach dem "Rottenburger Modell". Die Kirchengemeindeordnung der Diözese Rottenburg-Stuttgart in kanonistischer Sicht, hg. v. der Diözese Rottenburg-Stuttgart, 2019 PDF.

Projekte / Kooperationen

Normativität – Religion – Mobilität

Projekt im Rahmen der Exellenzstrategie „Global Encounters“

MEHR

Geltendes Partikularrecht in der Diözese Rottenburg-Stuttgart

Sammlung – Erschließung – Kommentierung

2018 – 2022

MEHR

Datenschutzeinstellungen

Auf unserer Webseite werden Cookies verwendet. Einige davon werden zwingend benötigt, während es uns andere ermöglichen, Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern. Ihre getroffenen Einstellungen können jederzeit bearbeitet werden.

oder

Essentiell

in2code

Videos

in2code
YouTube
Google