Abteilung für Kirchenrecht

der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Tübingen

Zum Team der Abteilung


Aktuelles

Missbrauch - und kein Ende? Eine kritische Zwischenbilanz

Podiumsdiskussion am 24.01.2023 in der Katholischen Akademie in Bayern mit Prof. Bernhard Anuth (Kirchenrecht, Tübingen), Prof. Julia Knop (Dogmatik, Erfurt), Johannes Norpoth (Betroffenenbeirat bei der DBK) und Dr. Manuela Stötzel (UBSKM).

Zur Videodokumentation des ersten Teil der Podiumsdiskussion geht es unter diesem Link und zum zweiten Teil mit Antworten auf die Rückfragen aus dem Saal bzw. dem Livestream unter diesem Link. Ein schriftlicher Bericht über die Veranstaltung ist in der Zeitschrift "zur debatte" erschienen und hier abrufbar.

Jede Religion ist durch eine gemeinsame Glaubensüberzeugung ihrer Anhänger gekennzeichnet. Diese wurde nicht zuletzt in der Auseinandersetzung mit anderen Konfessionen und Religionen geprägt. Die Begegnung mit dem religiös Anderen erzeugt normative Prozesse der Vergewisserung eigener Überzeugungen. Die Beiträge des Tagungsbandes gehen diesen Prozessen aus der Binnensicht der Religionsgemeinschaften, in der Perspektive der interreligiösen Begegnung und aus der Sicht der staatlichen Religionsverfassungsordnung nach. Link zur Verlagshomepage

Antrittsvorlesung

Am 8. Juli 2022 hielt Prof. Dr. Bernhard Sven Anuth seine öffentliche Antrittsvorlesung mit dem Titel "Kirchenrecht und Kirchenrechtswissenschaft".

Mehr

Kaum Chancen für echte Laienbeteiligung bei Bischofswahl

Interview mit Prof. Bernhard Anuth auf domradio.de (29.06.2022), hier zum Nachhören und hier zum Nachlesen.

"Erwartbare Ent-Täuschung tritt nur etwas früher ein"

Die römische Erklärung zum "Reformprojekt" Synodaler Weg kann nach den Worten des Tübinger Kirchenrechtlers Bernhard Anuth "inhaltlich nicht überraschen". Das Papier stelle nur klar, was in der Satzung des Synodalen Weges stehe. domradio.de tagesschau.de


Neuerscheinungen

S. Röser, Ein Schnellschuss. Das neue kirchliche Arbeitsrecht, in: Herder Korrespondenz 77(1/2023) 25–28.

B. Anuth, Partikular- vs. Universalkirchenrecht. Ausgewählte Beispiele, in: Burkhard Josef Berkmann (Hg.), Widersprüche zwischen Universal- und Partikularkirchenrecht als Ernstfall von Dezentralisierung in der Kirche? Ausgewählte Beispiele in Deutschland, Österreich und der Schweiz (= ReligionsRecht im Dialog 31), Berlin 2022, 19-49.

"Kirchliche Bewegungen" als Herausforderung für die römisch-katholische Universalkirche und ihre Teilkirchen, in: Bernhard Sven Anuth / Michael Droege / Stephan Dusil (Hg.), Normativität - Religion - Mobilität (= Untersuchungen zu Recht und Religion 3), Tübingen 2023, 31-59.

B. Anuth, Transition: Lehramtliche Beurteilung und kirchenrechtliche Konsequenzen, in: Michael Brinkschröder u. a. (Hgg.), Out in Church. Für eine Kirche ohne Angst, Freiburg i. Br. 2022, 172-177.

B. Anuth, Observations on the Magisterium's Gender Anthropology and Its Consequenes for Women in the Catholic Church, in: Religions 13 (2022) 305  Link.

S. Röser, Belastungsprobe. Kirchliches Arbeitsrecht nach „Out In Church“, in: Herder Korrespondenz 76 (4/2022) 49–51.