Abteilung für Kirchenrecht
der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Tübingen
Aktuelles
"Das Problem ist die Sexualmoral"
Interview mit Prof. Anuth auf domradio.de zu den Segnungsfeiern für sich liebende Paare im Erzbistum Köln Link
Jede Religion ist durch eine gemeinsame Glaubensüberzeugung ihrer Anhänger gekennzeichnet. Diese wurde nicht zuletzt in der Auseinandersetzung mit anderen Konfessionen und Religionen geprägt. Die Begegnung mit dem religiös Anderen erzeugt normative Prozesse der Vergewisserung eigener Überzeugungen. Die Beiträge des Tagungsbandes gehen diesen Prozessen aus der Binnensicht der Religionsgemeinschaften, in der Perspektive der interreligiösen Begegnung und aus der Sicht der staatlichen Religionsverfassungsordnung nach. Link zur Verlagshomepage
Missbrauch - und kein Ende? Eine kritische Zwischenbilanz
Podiumsdiskussion am 24.01.2023 in der Katholischen Akademie in Bayern mit Prof. Bernhard Anuth (Kirchenrecht, Tübingen), Prof. Julia Knop (Dogmatik, Erfurt), Johannes Norpoth (Betroffenenbeirat bei der DBK) und Dr. Manuela Stötzel (UBSKM).
Zur Videodokumentation des ersten Teil der Podiumsdiskussion geht es unter diesem Link und zum zweiten Teil mit Antworten auf die Rückfragen aus dem Saal bzw. dem Livestream unter diesem Link. Ein schriftlicher Bericht über die Veranstaltung ist in der Zeitschrift "zur debatte" erschienen und hier abrufbar.
Neuerscheinungen
B. Anuth, Kirchenrechtliche Bedingungen für den pastoralen Wiedereinsatz von Missbrauchstätern im Gebiet der Deutschen Bischofskonferenz. Ein Vergleich der DBK-"Leitlinien" seit 2002 und der aktuellen Interventionsordnung von 2020/22, in: Thomas Neumann / Peter Platen / Thomas Schüller (Hg.), Nulla est caritas sine iustitiae. Festschrift für Klaus Lüdicke zum 80. Geburtstag (= Beihefte zum Münsterischen Kommentar 82), Essen 2023, 35-55. PDF
B. Anuth, Zum Umgang mit Konflikt und Dissens in der römisch-katholischen Kirche. Eine Bestandsaufnahme aus kirchenrechtlicher Sicht, in: Wilhelm Rees / Herbert Kalb / Christoph Niemand (Hg.), Kanonist, Ordensmann und Gestalter. Festschrift zur Emeritierung von Univ.-Prof. Mag. theol. Dr. iur. Dr. iur. can. Severin Johannes Lederhilger OPraem (= Kanonistische Studien und Texte 79), Berlin 2023, 27-59.
S. Röser, Ein Schnellschuss. Das neue kirchliche Arbeitsrecht, in: Herder Korrespondenz 77(1/2023) 25–28.
B. Anuth, "Kirchliche Bewegungen" als Herausforderung für die römisch-katholische Universalkirche und ihre Teilkirchen, in: Bernhard Sven Anuth / Michael Droege / Stephan Dusil (Hg.), Normativität - Religion - Mobilität (= Untersuchungen zu Recht und Religion 3), Tübingen 2023, 31-59.