Abschlussarbeiten im Fach Kirchenrecht seit dem Sommersemester 2013

  • Die Beteiligung von Nichtpriestern an der Hirtensorge nach can. 517 § 2 CIC, betreut von Prof. Puza (Staatsexamen WiSe 2013/14).

  • „Sede vacante nihil innoventur“ – Die Vakanz im Kirchenrecht der lateinischen Kirche am Beispiel der Ämter des Diözesanbischofs und des Papstes (Diplomarbeit SoSe 2014).

  • Die Kirchensteuer und der Kirchenaustritt in Deutschland unter besonderer Berücksichtigung der Diözese Rottenburg-Stuttgart (Theologische Hauptprüfung SoSe 2015).

  • Grenzen der Wissenschaftsfreiheit - Theologie im Kontext (Lizentiatsarbeit [Münster] SoSe 2015).

  • Kirchliches Individualarbeitsrecht im Umbruch? Die Neufassung der "Grundordnung" der DBK vom 27.04.2015 vor dem Hintergrund der jüngsten Rechtsprechung von BVerfG und EGMR (Theologische Hauptprüfung WiSe 2015/16).

  • Frauenordination in Lehre und Recht der katholischen Kirche - Aktueller Stand und mögliche Chancen (Staatsexamen WiSe 2015/16).

  • „Priester für das 21. Jahrhundert“? Die Ausbildung der Kleriker nach dem CIC/1983 und aktuelle Herausforderungen in kanonistischer Sicht (Magisterarbeit SoSe 2016).

  • Das Ehenichtigkeitsverfahren nach der Reform durch das Motu proprio "Mitis iudex dominus Iesus" (Staatsexamen SoSe 2016).

  • Kanonistische Beobachtungen zum Heiligen Jahr der Barmherzigkeit (Magisterarbeit WiSe 2016/17).

  • Profanierung und Umnutzung von Kirchen. Kirchenrechtliche Überlegungen und Perspektiven (Magisterarbeit SoSe 2019).

  • „Der Kirchengemeinderat leitet zusammen mit dem Pfarrer die Kirchengemeinde“ (Art. 18 Abs. 1 KGO). Kirchenrechtliche Überlegungen zur kooperativen Gemeindeleitung nach dem nach dem Rottenburger Modell (Magisterarbeit SoSe 2020).

  • Priestersein heute. Ansprüche aus lehramtlicher und kirchenrechtlicher Sicht und deren Konsequenz mit Blick auf aktuelle Herausforderungen (Magisterarbeit SoSe 2021).

  • Die Initiative "Maria 2.0" und ihre Reformforderung des freien Ämterzugangs aus kirchenrechtlicher Sicht (Magisterarbeit SoSe 2021).

  • Von unten oder von oben? Gemeindeleitung nach dem Rottenburger Modell angesichts universalkirchlicher Einschärfungen, besonders der Instruktion vom 29. Juni 2020 (Magisterarbeit SoSe 2021).

  • "jeder Religion der Besitz und ungestörte Genuß ihres eigenthümlichen Kirchenguts". Die rechtshistorische Entwicklung der Vermögensverwaltung auf Ebene der Pfarrei in Südwestdeutschland (Magisterarbeit SoSe 2021).

  • "...aut legitime electos confirmat" (c. 377 § 1 CIC/1983). Kirchenrechtliche Möglichkeiten und Grenzen einer Laienbeteiligung bei der Bischofsbestellung (Magisterarbeit SoSe 2024).

Datenschutzeinstellungen

Auf unserer Webseite werden Cookies verwendet. Einige davon werden zwingend benötigt, während es uns andere ermöglichen, Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern. Ihre getroffenen Einstellungen können jederzeit bearbeitet werden.

oder

Essentiell

in2code

Videos

in2code
YouTube
Google