Team
Prof. Dr. Reinhold Boschki
Kontakt
Eberhard Karls Universität Tübingen
Katholisch-Theolgische Fakultät
Liebermeisterstraße 12, Zimmer 125
07071/29-78061 (Sekretariat)
relpaed @kath-theologie.uni-tuebingen.de
Reinhold Boschki studierte Kath. Theologie und Erziehungswissenschaften an den Universitäten Tübingen, Münster und Boston. Er promovierte zu Theologie und Anthropologie im Werk Elie Wiesels und wurde nach Tätigkeiten als pastoraler Mitarbeiter, Religionslehrer und wiss. Assistent, Professor für Religionspädagogik der Universität Bonn. Seit 2015 ist er Leiter der Abteilung für Religionspädagogik an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Tübingen. Reinhold Boschki ist Herausgeber mehrerer Sammel- und Interviewbände und Verfasser zahlreicher wiss. Arbeiten zum Werk Elie Wiesels. Er ist gemeinsam mit Daniel Krochmalnik Gründer der Forschungsstelle Elie Wiesel.
Prof. Dr. Daniel Krochmalnik
Kontakt
Universität Potsdam
School of Jewish Theology
Campus Am Neuen Palais
Haus 2, Zimmer 2.01
0331/977-124932
daniel.krochmalnik @uni-potsdam.de
Daniel Krochmalnik wurde 1956 in München geboren. Er besuchte die Ecole Maimonide in Paris. Seit 1975 studierte er Philosophie an der Hochschule für Philosophie SJ und Judaistik an der Ludwig-Maximilian-Universität München. 1999 trat er die Professur für Moderne Jüdische Philosophie und Geistesgeschichte an der Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg an und hatte dort von 2003 bis 2018 den Lehrstuhl für Jüdische Religionslehre, -pädagogik und -didaktik inne. Im April 2018 erfolgte seine Ernennung zum Professor im Fach Jüdische Religion und Philosophie an der Universität Potsdam, Jewish School of Theology. Seit 2002 ist er Mitherausgeber der Jubiläumsausgabe der Gesammelten Schriften von Moses Mendelssohn. Neben Publikationen und Reihen auf dem Gebiet der Jüdischen Religionslehre, wie die Studienreihe „Religionspädagogische Gespräche zwischen Juden, Christen und Muslimen“, bilden das Jüdische Denken und die Jüdische Schriftauslegung die Schwerpunkte seiner Veröffentlichungen.
Wissenschaftliche Mitarbeiter:innen
Valesca Baert-Knoll
Kontakt
Eberhard Karls Universität Tübingen
Katholisch-Theolgische Fakultät
Liebermeisterstraße 12, Zimmer 123
07071/29-78060
valesca.baert-knoll @uni-tuebingen.de
Valesca Baert-Knoll studierte Geschichte, Germanistik und Katholische Theologie an der Eberhard Karls Universität Tübingen und war dort bis September 2018 als wissenschaftliche Hilfskraft tätig. Seit Oktober 2018 ist sie wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abteilung für Religionspädagogik, Kerygmatik und Kirchliche Erwachsenenbildung und Mitherausgeberin der Zeitschrift für christlich-jüdische Begegnung im Kontext.
Marion Eichelsdörfer
Kontakt
Eberhard Karls Universität Tübingen
Katholisch-Theolgische Fakultät
Liebermeisterstraße 12, Zimmer 123
07071/29-78060
Marion Eichelsdörfer studierte Jüdische Studien, Germanistik und Jiddistik an der Universität Trier, der Hochschule für Jüdische Studien (HfJS) und der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Seit 2009 ist sie Redakteurin des jiddischsprachigen Teils des Mitteilungsblattes des Landesverbandes der Israelitischen Kultusgemeinden in Bayern. 2011-2018 arbeitete sie als Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Jüdische Religionslehre, -pädagogik und -didaktik an der HfJS. Seit Januar 2019 arbeitet sie an der Forschungsstelle Elie Wiesel am Standort der Eberhard Karl Universität Tübingen.
Juliane Schnürle
Kontakt
Eberhard Karls Universität Tübingen
Katholisch-Theolgische Fakultät
Liebermeisterstraße 12, Zimmer 123
07071/29-78060
Juliane Schnürle studierte Judaistik, Religionswissenschaft und Jüdische Studien an der Freien Universität Berlin sowie an der Universität Potsdam. Bis März 2018 war sie wissenschaftliche Hilfskraft an der Jüdischen Theologie der Universität Potsdam am Lehrstuhl Talmud und Rabbinische Literatur und Jüdische Religionsphilosophie und als Tutorin für Bibel- und Modernhebräisch tätig. Von Oktober 2018 bis März 2021 war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin an der School of Jewish Theology am Lehrstuhl für Jüdische Religion und Philosophie. Seit April 2021 ist sie wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Luxembourg School of Religion and Society.
in Kooperation mit
Prof. Dr. Dr. Jean Ehret
Kontakt
Luxembourg School of Religion & Society
LSRS - Centre Jean XXIII
52 rue Jules Wilhelm
L-2728 Luxembourg
jean.ehret @lsrs.lu
Jean Ehret ist der Gründungsdirektor der Luxembourg School of Religion & Society. Seine Forschungsinteressen umfassen intellektuelle und institutionelle Prozesse, Sprache, die Rolle, Form und Erneuerung von Theologie in einer säkularisierten Gesellschaft und was ein Diskurs sein kann, in dem Gott das Subjekt ist.
Further cooperations and exchange with Elie Wiesel experts worldwide
Studentische Mitarbeiter:innen
Emma Hauf studiert im ersten Fachsemester Jüdische Studien und Soziologie and der HfJS und der Universität Heidelberg. Von September 2019 bis August 2020 hat sie einen Friedensdienst mit Aktion Sühnezeichen Friedensdienste am United States Holocaust Memorial Museum (USHMM) in Washington D.C. geleistet. Seit Oktober 2020 ist sie Stipendiatin des Cusanuswerks und seit Februar 2021 studentische Mitarbeiterin an der Forschungsstelle Elie Wiesel am Standort der Eberhard Karls Universität Tübingen.
Julian Wilhelm studiert gegenwärtig in Heidelberg im Masterstudiengang Interreligiöse Studien, nachdem er 2020 seinen Bachelor E.d. in den Studienfächern Katholische Theologie und Geschichte absolviert hat. Seine Hauptschwerpunkte liegen auf interreligiöser Begegnung, Dialog und Lernen. Seit Januar 2021 ist er als Studentischer Mitarbeiter an der Forschungsstelle Elie Wiesel tätig.