Institut für Physikalische und Theoretische Chemie

Projekte der Arbeitsgruppe

Aktuelle Projekte

NameBeschreibungFörderer
BioProS

Biointelligent Production Sensor to Measure Viral Activity (BioProS)

Ziel von BioProS ist es, die Produktionsprozesse für therapeutische Viren über eine bessere Qualitätskontrolle zu optimieren. Eine biohybride Sensortechnologie überwacht dabei in Echtzeit zellbasierte Virusinfektionszyklen. Dafür wird die optische Sensortechnologie mit zellbasierten Messprinzipien kombiniert.

Das Forschungprojekt wird zusammen in einem Konsortium von 7 international renommierten Forschungsinstituten und Firmen über 4 Jahre hinweg realisiert.

EU
Biointelligente SensorikDas interdisziplinäre Projekt „biointelligente Sensorik“ ist zwischen der Grundlagenforschung und Methodenentwicklung angesiedelt und zielt auf die Anwendbarkeit zur Charakterisierung von viralen Therapeutika ab. Dies wird durch eine elegante Kombination von zeitaufgelöster, markierungsfreier Sensorik mit Zellen als Erkennungselement erreicht.Uni Tübingen
ENDOREntwicklung eines Sensors für die Detektion von Restölen in Druckluft mittels optischer Reflektometrie
Ziel des Projektes ist die Entwicklung und Testung eines Sensors zur Bestimmung von Restölrückständen in Druckluft. Hierzu wird eine neuartige optische Sensoreinheit entwickelt und getestet, deren Funktionsprinzip auf, welche auf reflektometrischer Interferometrie beruht und eine quasi-kontinuierlichen Überwachung ermöglicht.
BMWK

Abgeschlossene Projekte

NameBeschreibungFörderer
Acutlab

ACUTLAB
Entwicklung eines Vor-Ort Analysensystem für organspezifische Notfall-Laborparameter

Laufzeit: 01.01.2011 - 30.06.2013

Beteiligte Forschungsstellen

Das IGF- Vorhaben Nr. 16696 N/1 der Forschungsvereinigung Feinmechanik, Optik und Medizintechnik e.V., Werderscher Markt 15, 10117 Berlin wurde über die AiF im Rahmen des Programms zur Förderung der Industriellen Gemeinschaftordnung und -entwicklung (IGF) vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages gefördert.

 

BMWI
AquaTerraIntegrierte Modellbildung des Fluss-Sediment-Boden-Grundwasser Systems; ein Werkzeug für das Management von Flusseinzugsgebieten unter Berücksichtigung des globalen WandelsEU
AWACSSEin Netzwerk automatisierter Analysensysteme für den Nachweis mehrerer Analyten in FlusswasserEU
BBMOBiosensorsystem basierend auf molekularer OrganisationEU
Biomimetischer ProzesssensorIm Rahmen des Vorhabens sollen biomimetische Erkennungsstrukturen als sensitive Schicht für optische Sensoren etabliert werden. Hierzu werden molekular geprägte Nanopartikel mit verschiedenen Ankergruppen modifiziert, so dass eine kovalente Anbindung auf der Transduceroberfläche ermöglicht wird, ohne das Bindungsverhalten der Partikel negativ zu beeinflussen. Die auf Basis der Kovalenten Immobilisierung der modifizierten Partikel gewonnene Stabilität ermöglicht somit Messungen unter widrigen Bedingungen wie hohe Temperatur und extreme pH-Wert. Anhand dieses Modellsystems sollen Einsatzmöglichkeiten MIPs für die Prozesssensorik bewertet werden.MWK
BioMIPThe BIOMIP project aims to develop a sensor for in-line process monitoring of fermentation processes. Hereby the sensor will be installed inside the process reactor with the possibility to read out the sensor from outside. To achieve these aims, sensitive layers based on molecularly imprinted nanospheres (nanoMIPs) will be developed. These sensitive layers will be sterilizable and thus it is possible to integrate them into ferment. The interaction of the sensitive layers with the analyte will be read out using 1-λ-Reflectometric interference sensing (1-λ-RIfS). This technique allows for a non-contact readout from outside the ferment. Thus an effective and accurate process analytic will be realized.Landesministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst, Baden-Württemberg
   
CASCADEChemikalien als Verunreinigungen in der Nahrungsmittelkette - Ein europäisches Exzellenz-Netzwerk fü Forschung, Risikoabschätzung und AusbildungEU
GenSensor -
Nanoparts
Nano-biotechnische Komponenten eines bioanalytischen Mikroarray-SystemsEU
GRIN-SENÍm Rahmen des Projekts GRIN-SEN soll ein optisches Hybridsystem bestehend aus Gradientenoptiken (GRIN-Optiken) und plasmonischen Nanostrukturen/optischen Mikroresonatoren für die Sensorik hergestellt und charakterisiert werden. Sowohl im Bereich der klinischen Diagnostik als auch in der Umweltanalytik, hat der Bedarf an kleinen, robusten und einfach zu bedienenden Analysegeräten in den letzten Jahren stark zugenommen. Der Arbeitskreis Gauglitz wird im Laufe dieses Projektes Immunoassays zum Nachweis von H1N1 Viren (als Beispiel aus dem Bereich der medizinischen Diagnostik), von Endokrinen Disruptoren (EDCs) und von Schmerzmitteln (als Beispiele aus dem Bereich der Umweltanalytik) entwickeln und etablieren.Landesministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst, Baden-Württemberg
INSTANTINSTANT started within the EU-Call FP7-NMP.2011.1.3-1 on March 1st and will face the challenge of the detection, identification and quantification of engineered nanoparticles (ENPs) in complex matrices. 5 SMEs together with 3 universities and the BAM will develop an innovative, cost effective, and easy to use analytical tool to extract, detect and identify ENPs typically used in cosmetic products (e.g. sunscreen, toothpaste, deodorant, ...) and engineered food (e.g. instant soups, ketchup, ice cream, ...) and drinks (e.g. fruit juice, energy drinks, bottled water, ...). studies. In the focus are recently emerging ENPs like Ag, SiO2, TiO2, ZnO, and organic NPs. They monitor the exposure of consumers to ENPs using a label free opto-electrochemical sensor array in combination with novel recognition elements like molecular imprinted polymers or nanotubes.EU
KW-InlineZeitaufgelöste in-line Detektion von Kohlenwasserstoffen mit faseroptischen ChemosensorenBMFT
Landes-
forschungs-
schwerpunkt
Moleküle auf mikro- und nanostrukturierten Oberflächen - Wechselwirkung, Erkennung, FunktionMWK
LIBRARIANSuche nach neuen Leitstrukturen mit markierungsfreier DetektionBMFT
LINDAUImmunanalytik auf dem Chipbmbf
Markierungsfreie Hochdurchsatzsuche von PeptidbibliothekenEntwicklung einer HTS-Detektionsplattform durch die Kombination der parallelisierten Reflektometrische Interferenzspektrometrie (iRIfS) und frei skalierbaren hochdichten, kombinatorisch erzeugten Peptidbibliotheken. Die Leistungsfähigkeit des entwickelten Systems wird anhand der Suche nach therapeutisch interessanten Peptiden exemplarisch demonstriert.Landesstiftung
MENDOSMolekular Geprägte Polymere für Umweltüberwachung von endokrin wirksame Substanzen mittels optischer SensorenEU
MF-HTSMarkierungsfreies High Throughput Screening von Protein-Ligand Wechselwirkungen für die klinische Diagnostik und pharmazeutische WirkstoffsucheAIF
MOBAMikrooptische Anregungs-/Sensoreinheiten bei der Biochip-Analysebmbf
MoDekt

Modulare Detektionsplattform für markierungsfreie, direkt optische Bioanalyseverfahren

Das Projekt erarbeitet die Nutzung moderner Photodetektor-Entwicklungen für bioanalytische Verfahren sowie deren Integration in eine modulare Detektionsplattform, die für unterschiedliche Anforderungen der molekular-medizinischen Analytik und Diagnostik weitgehend frei konfigurierbar und skalierbar ist. Die Erprobung in einem konkreten Anwendungsfeld konzentriert sich auf den Einsatz des parallelisierten direkt-optischen und markierungsfreien Nachweisverfahrens (RIfS) für die patientennahe Diagnostik (POCT) in einer großen Universitätsklinik.

bmbf
MPUMonitoring der biotechnologischen Produktion für prozeßintegrierten UmweltschutzBundesstiftung Umwelt
NANODEMA great risk after organ tranplantation is rejection. For this reason it is important to monitor the immunosuppressant blood level frequently for calculation of the next dosage. At the moment blood levels are controlled in maximum hourly or less often. A new device will be created, which will measure the concentrations of immunosuppressive drugs with a very high frequency between 5 and 20 min time intervals. The microfluidic chip, containing the immunoassay procedure, is connected to the patients' central venous catheter via a micro dialysis unit. Analyte antibody interaction will be detected by fluorescence measurements. The usage of magnetic and fluorescent nanoparticles will improve detection limits of the drugs.EU
nanoMAPModulare Applikations-Plattform mit integrierter Nanodosierung für die hochparallele Probenanalytikbmbf
OSYRISGleichzeitige Unterscheidung von KühlmittelnAIF
Papersens IIIm Projekt “On-Chip kalibrierender Biosensor für kleine Analyten im Bereich POCT und Umweltanalytik“ geht es um die Entwicklung eines quantitativen Lateral Flow Teststreifens für kleine Analyten.  Die Quantifizierung wird über eine interne Kalibrierung mit dem Aufstockverfahren ermöglicht, welches zudem Matrixeffekte korrigiert. Zur Realisierung einer internen Kalibrierung werden die Teststreifen mit einem Laserverfahren in mehrere Kanäle strukturiert. Die einzelnen Kanäle werden genutzt um definierte Mengen des Analyten zur Probe hinzuzugeben für die Standardaddition. Die Detektion erfolgt über eine Smartphone-App ohne weiteres Equipment.BMWK
PepperDas Kurzläuferprojekt konzentriert sich auf die wissenschaftlichen Grundlagen und die Prototypentwicklung eines miniaturisierten Point-Of-Care Sensors auf Basis direkt- optischer Detektion für die kostengünstige und einfache Multiparameter Detektion von klinisch relevanten Krankheitsmarkern. Kern dieses Projekts ist einerseits die Entwicklung eines mikrofluidischen Systems, das zum Teil als Einwegkartusche ausgelegt wird, und andererseits die Systemintegration mit einem chipbasierten optischen Sensorsystem zu einem benutzerfreundlichen Prototypen. Es werden somit verschiedene Bereiche der Mikrosystemtechnik angesprochen und integriert. Auf diese Weise soll ein Aufbau erstellt werden, der über die üblichen universitären Funktionsmuster hinaus geht und damit interessierten Firmen eine bessere Möglichkeit gibt, den gesicherten wirtschaftlichen Nutzen zu erkennen. 
PIWASParallelisierbares immunreaktionsbasiertes Wasser-Analysator-Systembmbf
Promotionsverbund
Bakterien-Material-Wechselwirkungen
Die Aufklärung bakterieller und molekularer Wechselwirkungen an Materialoberflächen, wie sie bei initialen Biofilmbildungen und Veränderungen von Materialoberflächeneigenschaften durch mikrobielle Aktivitäten auftreten, ist komplex und erfordert die Koordination geeigneter Forschungsansätze verschiedener Disziplinen. Es ist daher die Herausforderung dieses Verbundes, zu diesem Ziel methodische Lösungsansätze zu verknüpfen und diese gemeinsam in einem interdisziplinären Forschungs- und Lehrkonzept umzusetzen und weiter zu entwickeln. Die enge Verzahnung ausgewiesener Wissenschaftler aus verschiedenen naturwissenschaftlichen Bereichen und der Medizin eröffnet neue Möglichkeiten zur Bearbeitung grundlegender Fragen in diesem Themenfeld. 
Reactions in
Porous media
Analyse und Modellbildung von diffusions/dispersions-limitierten Reaktionen in porösen MedienDFG
RESCheckIm BMBF geförderten Projekt RES (piratory) Check werden vom Arbeitskreis Gauglitz Immunoassays für Marker bei respiratorischen Infektionserkrankungen entwickelt. Ziel des Projektes ist ein dezentrales Diagnostiksystem zur schnellen Erfassung viraler oder bakterieller Erreger respiratorischer Erkrankungen zu etablieren. Gemeinsam mit 9 Partnern aus der Industrie, Behörden und der Universität wird das Projekt durchgeführt.BMBF
RIANAEin Analysensystem zum Nachweis von Substanzen in FlusswasserEU
Steinbeis-Transferzentrum: Optische Chemo- und Biosensoren

Ihr Partner für Innovation:

Beratung
Forschung und Entwicklung
Analysen und Expertisen
Aus- und Weiterbildung

 
TierdiagnostikEntwicklung einer kostengünstigen, miniaturisierten Plattform für antikörperbasierten, markierungsfreien, parallelisierten Nachweis mehrerer tierdiagnostischer Parameter 
WamazinEntwicklung einer wirkungsbezogenen Analytik am Beispiel der hochauflösenden Detektion der Wechselwirkung von Photosynthese-II-Herbiziden mit pflanzlichen D1-Proteinen mit Hilfe eines mikrosystemtechnologischen integriert optischen Mach-Zehnder-InterferometersBMBF

Datenschutzeinstellungen

Auf unserer Webseite werden Cookies verwendet. Einige davon werden zwingend benötigt, während es uns andere ermöglichen, Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern. Ihre getroffenen Einstellungen können jederzeit bearbeitet werden.

oder

Essentiell

in2code

Videos

in2code
YouTube
Google