Computergrafik

Computational Photography 2V + 2Ü (6 ECTS) (INF4176)

2V + 2Ü (6 ECTS) (INF4176)

Inhalt

Vor noch nicht allzu langer Zeit waren Kameras analoge Geräte, die mit Hilfe chemischer Prozesse ein Bild aus Licht
auf einem Film festhielten. Mit dem Aufkommen der Digitalkameras wurde der chemische Film durch einen digitalen Sensor ersetzt. Mit der Verbesserung der Sensoren und der kamerainternen Verarbeitungssysteme entwickelten diese Kameras jedoch Fähigkeiten, die weit über ihre analogen Vorgänger hinausgingen. Die Änderung der Schärfentiefe oder die Kombination mehrerer Bilder, die mit unterschiedlichen Kameraeinstellungen oder sogar mit völlig unterschiedlichen Kameras aufgenommen wurden, sind Funktionen, die wir heute in den Kamerasystemen unserer Smartphones erwarten und täglich verwenden. Weitere Entwicklungen könnten die Möglichkeit umfassen, den Fokus von Bildern im Nachhinein zu ändern, editierbare Lichtwuellen, die LED-Projektoren verwenden, und allgemeine 3D-Rekonstruktionen von aufgenommenen Szenen. Diese Entwicklungen zwingen uns dazu, unsere Vorstellung von einem "Foto" breiter zu fassen.  Sie verwischen auch die Unterscheidung zwischen Fotografie und Szenenmodellierung. Diese Veränderungen werden zu neuen fotografischen Techniken, neuen wissenschaftlichen Werkzeugen und möglicherweise zu neuen Kunstformen führen. In diesem Kurs werden wir einen Überblick über die konvergierenden Technologien der digitalen Fotografie, der computergestützten Bildgebung und des bildbasierten Renderings geben und die neuen Bildgebungsmodalitäten erkunden, die sie ermöglichen.

Diese Vorlesung wird auf Englisch gehalten.

Voraussetzungen

Bitte registrieren Sie sich in Ilias, um an dem Kurs teilzunehmen. Dort befinden sich auch weitere Informationen zum Inhalt und Struktur der begleitenden Übungen.

Es gibt keine spezifischen Voraussetzungen. Graphische Datenverarbeitung (GDV) gehört zu haben kann von Vorteil sein.

Die Vorlesung wird von wöchentlichen Übungsaufgaben begleitet, die in Gruppen von zwei Studierenden bearbeitet werden können. Je nach Gruppengröße findet voraussichtlich eine mündliche Prüfung am Ende des Semesters statt.