Technische Informatik 1: Digitaltechnik (früher Einführung in die Technische Informatik)

Vorlesung

Dozent Prof. Dr. Andreas Zell
Sprechstunde

Mi. 14:00 - 15:00 Uhr

Zeit

Mo. 10:15 - 12:00 Uhr
Mi. 13:15 - 14:00 Uhr

Umfang 6 LP
Beginn Montag, 17.10.2022
Ort Hörsaal N05 (Hörsaalzentrum Morgenstelle) und online
Zoom-Link https://zoom.us/j/98236268707?pwd=cE5YNHkrS21YczZEN250cTlUZDA4Zz09
Klausur voraussichtlich in der ersten Woche nach dem Semester
Nachklausur Wird noch bekannt gegeben
Turnus jährlich
Alma-Link Einführung in die Technische Informatik

Beschreibung:

Die Veranstaltung vermittelt den Studierenden grundlegende Kenntnisse, wie sie zum Aufbau und Verständnis digitaler Schaltkreise erforderlich sind. Es werden physikalische Grundlagen zur Funktionsweise und Anwendung passiver (Widerstände, Kondensatoren, Spulen) sowie Halbleiter-Bauelemente (Dioden, Transistoren) besprochen und die Realisierungen in verschiedenen Halbleiter-Technologien (bipolar, nMOS, CMOS) behandelt. Aufbauend auf diesen Grundlagen befasst sich die Veranstaltung mit dem sogenannten Logik- und RT-Entwurf und beinhaltet vertiefend die Themen Boolesche Algebra, Schaltalgebra, Schaltnetze, KV-Diagramme und andere Minimierungsverfahren, Schaltnetzanalyse und -synthese, Flipflops (RS, JK, T etc.), Schaltwerksanalyse und -synthese, Speicherstrukturen (RAM, ROM, EPROM, Flash, PLA, FPGA), Rechnerarithmetik, IEEE-Gleitkommastandards sowie den Register-Transfer-Entwurf.

Voraussetzungen:

-

Literatur:

W. Schiffmann, R. Schmitz. Technische Informatik 1: Grundlagen der digitalen Elektronik. 5. Auflage, Springer, 2004.

Anmeldung (verpflichtend)

Über moodle

Übungen

Die Organisation der Übungen (Gruppeneinteilung, Bekanntgabe von Zeiten und Räumen usw.) findet in der ersten Vorlesungstunde statt.

Betreuer: Thomas Gossard, Jona Schröder, Andreas Ziegler
Sprechstunde: Nach Vereinbarung
Zeiten und Orte der Übungen: Siehe moodle
Notenberechnung: 100% Klausur
Anmeldung: Über moodle
Übungsblätter: Siehe moodle

Datenschutzeinstellungen

Auf unserer Webseite werden Cookies verwendet. Einige davon werden zwingend benötigt, während es uns andere ermöglichen, Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern. Ihre getroffenen Einstellungen können jederzeit bearbeitet werden.

oder

Essentiell

in2code

Videos

in2code
YouTube
Google