Interfakultäres Institut für Mikrobiologie und Infektionsmedizin Tübingen (IMIT)
Das Interfakultäre Institut für Mikrobiologie und Infektionsmedizin Tübingen (IMIT) wurde 2009 durch den Zusammenschluss der ehemals getrennten Institute für Mikrobiologie (Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakulkät) und für Medizinische Mikrobiologie und Hygiene (Medizinische Fakultät) gegründet. Das IMIT ist deutschlandweit das erste Institut seiner Art. Es umfasst zehn Professuren und mehrere Nachwuchsgruppen.
Das IMIT besteht aus den folgenden Bereichen:
Von der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät:
- Mikrobielle Genetik, Prof Dr. Friedrich Götz (Emeritus-Arbeitsgruppe)
- Mikrobiologie/Biotechnologie, Prof. Dr. Wolfgang Wohlleben (Emeritus-Arbeitsgruppe)
- Mikrobielle Wirkstoffe, Prof. Dr. Heike Brötz-Oesterhelt
- Mikrobiologie/Organismische Interaktionen, Prof. Dr. Karl Forchhammer
- Mikrobielle Interaktionen in Pflanzen-Ökosystemen, Prof. Dr. Eric Kemen
- Bakterielle Metabolomik, Prof. Dr. Hannes Link
Von der Medizinischen Fakultät:
- Medizinische Mikrobiologie und Hygiene, komm. Leitung: Prof. Dr. med. Silke Peter
- Zelluläre und Molekulare Mikrobiologie, Prof. Samuel Wagner, PhD
- Translationale Naturstoff-Genomik, Prof. Dr. Nadine Ziemert
- Mikrobiom-Wirts-Interaktionen, Prof. Dr. Lisa Maier
Zur Medizinischen und Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät gehörend:
- Infektionsbiologie, Prof. Dr. Andreas Peschel
Unabhängige Nachwuchsgruppen des IMIT
- Systems Biology of Microbial Communities, Dr. Christoph Ratzke
- Microbiome Editing to Prevent Infection, Dr. Simon Heilbronner
- Functional Metabolomics, Dr. Daniel Petras
- Cell Biomechanics and Host-cell-pathogen Interactions, Effie Bastounis, PhD
Unterstützt und evaluiert wird das IMIT durch einem international besetzten wissenschaftlichen Beirat, der im Zweijahresrhythmus tagt.
Wissenschaftlicher Beirat des IMIT
- Prof. Dr. Wolf-Dietrich Hardt (ETH, Zürich)
- Prof. Dr. Dr. Jürgen Heesemann (LMU, München)
- Prof. Dr. Andrei Lupas (MPI für Entwicklungsbiologie, Tübingen)
- Prof. Dr. Franz Narberhaus (Universität Bochum)
- Prof. Dr. Hans-Georg Sahl (Universität Bonn)
- Prof. Dr. Ruth Schmitz-Streit (Universität Kiel)