INTERNATIONAL WORKSHOP : MALAYALAM IN PERFORMANCE TEXTS & CONTEXTS || 12 – 15 February 2024 || University of Tübingen | Nauklerstr. 35 | Room 1.06 (with selected participants online) Details
सिरचन 2.0 की पाठशाला || Sircan 2.0 kī Pāṭhśālā
How close to reality are your future diary entries? || 4th & 11th February 2023
This practical workshop on Indian manuscripts in handwritings from Kerala with focus on Malayalam and Grantha scripts is conducted by P.L. Shaji, an expert from the Manuscripts Library of the Kerala University, Thiruvananthapuram. It is jointly organised by the Dept. of Indology and the University Library.
P.L. Shaji is going to instruct interested students, graduates, post-graduates as well as librarians about the peculiarities of working with and reading of Indian manuscripts. Having a good stock of handwritings on different materials like palm-leaf or birch-bark in several Indian scripts in our library we even can work with originals.
Programm und Anmeldung siehe hier.
The core of the Summer school is to develop and deepen the knowledge of young scholars and researchers working on textual material by using methods of the digital humanities. Especially with regard to manuscripts and rare books, this workshop deals with the process of digitizing, text structuring and encoding and its benefits for research. By using means of the digital humanities textual sources can be analysed in multiple ways and there are chances for new interdisciplinary approaches.
We will concentrate on material from the geographical area of India, with a special focus on South India. Actually there are quite a lot of projects in international Indology starting to apply methods of digital humanities to Indological resources (corpora). The Summer school is meant to give new input to students and researchers to develop their skills with regard to the technical issues as well as the conceptualization and organization of this kind of textual material. All scholars invited are involved in manuscriptology as well as in digital processing and the display of texts.
The Summer school aims at bringing together different scholars with experiences in this field and offer the students the chance to join this platform for exchange of knowledge and of best practices.
Supported by the Institutional Strategy of the University of Tuebingen (DFG, ZUK 63) / DFG-Workshop im Rahmen der Exzellenzinitiative der Universität Tübingen, zusammen mit der UB Tübingen und dem eScience Center.
Programme
22.07.2014 – University Library
Digitization, standards and practices for different materials
10.00-10.45: Marianne Dörr (University Library, Tübingen)
10.45-11.30: Fabian Schwabe (eScience Centre, Tübingen) [ppt and first samples of the eScience Center]
11.30-12.00: coffee break
Digital Humanities infrastructures – opportunities for Indology
12.00-12.30: Peter Gietz (DAASI International GmbH)
The Digital Corpus of Sanskrit: Background and research application
12.30-13.00: Oliver Hellwig (University of Heidelberg)
Designing specialized databases for Indological studies
13.00-13.30: Anand Mishra (University of Heidelberg)
13.30-15.30: lunch break
Workshop: “How would the best possible Virtual Research Environment for Indologists look like?”
15.30-17.00: Peter Gietz, Oliver Hellwig, Anand Mishra
23.07.2014 – University Library
Text processing and encoding: Indology and computer philology
10.00-10.45: Matthias Ahlborn (University of Würzburg) [ppt as pdf]
The Wicked Spell of Angle Brackets: The Sanskrit Manuscript Project, Cambridge
10.45-11.30: Camillo Formigatti (University of Cambridge)
11.30-12.00: coffee break
Practical exercise: Manuscripts and XML language
12.00-13.30: Camillo Formigatti (University of Cambridge)
13.30-15.30: lunch
24.07.2014 – University Library
The Epigraphia Carnatica – recourse pool for historians: A digitization project of the University Library of Tübingen
10.00-11.00: Cristina Bignami & Elena Mucciarelli (University of Tübingen)
The Gundert Legacy in the University Library of Tübingen: The development of the Malayalam script and language
11.00-12:00: Heike Oberlin (University of Tübingen) [ppt as pdf]
12.00-12.30: coffee break
Urdu-Hindi Talking Literary Archive: "Saath-Saath", Department of Indology Tübingen
12.30-13:30: Divyaraj Amiya & Satyendra Singh (University of Tübingen)
13.30-15.30: lunch break
Visit of the Tübingen University Library
15.30-17.00: Manuscript section, eScience Center, Dept. of Digitization
25.07.2014 – Department of Indology
Development and palaeographic peculiarities of the Grantha script
10.00-11.30: Saraju Rath (IIAS, University of Leiden)
11.30-12.00: coffee break
Selected readings in Indian collections of Grantha manuscripts
12.00-13.30: Saraju Rath (IIAS, University of Leiden)
13.30-15.30: lunch break
Workshop: Practical discussion and exercises on Grantha script
15.30-17.00: Saraju Rath (IIAS, University of Leiden)
26.-27.07.2014 – Department of Indology
Workshop: Practical seminar on Malayalam palm-leaf manuscripts
Heike Oberlin (University of Tübingen) [ppt as pdf]
17.12.2015
University Library, Wilhelmstraße 32
12:00-13:30: Digital Humanities: infrastructures & opportunities for Indology.
Heike Oberlin, Elena Mucciarelli
13:30-15:30: lunch break
15:30-17:00: Virtual Research Environment for Indology. Peter Gietz
18.12.2015
Brechtbau, Wilhelmstraße 50
15:30-17:00: Socio-semantic network analysis on the example of the Mahābhārata. Sven Sellmer
19.12.2015
Brechtbau, Wilhelmstraße 50
10:00-11:30: Does machine understand Manuscripts? Sree Ganesh Thotempudi
11:30-12:00: coffee break
12:00-13:30: Python for Digital Humanities. Sree Ganesh Thotempudi
13:30-15:30 lunch break
15:30-17:00: Round Table
20.12.2015
Brechtbau, Wilhelmstraße 50
12:00-13:30: Titus, Gretil, Sarit, Sanskrit library etc.: Presentation and discussion of some digital Sanskrit text collections. Matthias Ahlborn
13:30-15:30 lunch break
15:30-17:00: The Orissa Project: Data through time and space. Matthias Lang
21.12.2015
Brechtbau, Wilhelmstraße 50
10:00-11:30: The making of a study on the Grantha script in manuscripts. Marco Franceschini
11:30-12:00: coffee break
12:00-13:30: A Real Object in the Virtual World. Camillo Formigatti
13:30-15:30: lunch break
15:30-17:00: Practical exercise: South Asian manuscripts and TEI. Camillo Formigatti
Auf unserer Webseite werden Cookies verwendet. Einige davon werden zwingend benötigt, während es uns andere ermöglichen, Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern. Ihre getroffenen Einstellungen können jederzeit bearbeitet werden.
oder
Essentiell
in2cookiemodal-selection
Erforderlich, um die Benutzerauswahl der Cookie-Einstellungen zu speichern.
3 Monate
be_lastLoginProvider
Benötigt, damit TYPO3 beim Backend-Login den Zeitpunkt des letzten Logins feststellen kann.
3 Monate
be_typo_user
Dieses Cookie teilt der Webseite mit, ob ein Besucher oder eine Besucherin zugleich im TYPO3-Backend angemeldet ist und die Rechte besitzt, die Webseite zu verwalten.
Sitzungsende
ROUTEID
Diese Cookies werden gesetzt, um den Benutzer oder die Benutzerin immer zum gleichen Server zu leiten.
Sitzungsende
fe_typo_user
Ermöglicht Frontend-Login.
Sitzungsende
Videos
iframeswitch
Wird verwendet, um eingebettete externe Inhalte Dritter anzuzeigen.
3 Monate
yt-player-bandaid-host
Wird verwendet, um YouTube-Videos anzuzeigen.
Beständig
yt-player-bandwidth
Wird verwendet, um die optimale Videoqualität basierend auf den Geräte- und Netzwerkeinstellungen des Besuchers oder der Besucherin zu bestimmen.
Beständig
yt-remote-connected-devices
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Beständig
yt-remote-device-id
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Beständig
yt-player-headers-readable
Sammelt Daten über die Interaktion der Besucher mit den Videoinhalten der Website - Diese Daten werden verwendet, um die Relevanz der Videoinhalte der Website für den Besucher zu erhöhen.
Beständig
yt-player-volume
Wird verwendet, um die bevorzugte Lautstärke der YouTube-Videos zu speichern.
Beständig
yt-player-quality
Wird verwendet, um die bevorzugte YouTube Wiedergabequalität zu speichern.
Beständig
yt-remote-session-name
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-session-app
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-fast-check-period
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-cast-installed
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten YouTube-Videos.
Sitzungsende
yt-remote-cast-available
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf von integrierten YouTube-Videos.
Sitzungsende
ANID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
2 Jahre
SNID
Google Maps - Google verwendet diese Cookies, um Benutzereinstellungen und Informationen zu speichern, wenn Sie Seiten mit Google Maps aufrufen.
1 Monat
SSID
Wird verwendet, um Informationen darüber zu speichern, wie Sie die Website nutzen und welche Werbung Sie vor dem Besuch dieser Website gesehen haben, und um die Werbung auf Google-Ressourcen anzupassen, indem Sie sich an Ihre letzten Suchanfragen, Ihre früheren Interaktionen mit Anzeigen oder Suchergebnissen eines Werbetreibenden und Ihre Besuche auf einer Website eines Werbetreibenden erinnern.
6 Monate
1P_JAR
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
1 Monat
SAPISID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
6 Monate
APISID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
6 Monate
HSID
Beinhaltet verschlüsselte Einträge Ihres Google Accounts und der letzten Login-Zeit um vor Attacken und Datendiebstahl aus Formulareinträgen zu schützen.
2 Jahre
SID
Wird zu Sicherheitszwecken verwendet, um digital signierte und verschlüsselte Aufzeichnungen der Google-Konto-ID eines Nutzers und der letzten Anmeldezeit zu speichern, die es Google ermöglichen, Nutzer zu authentifizieren, eine betrügerische Verwendung von Anmeldeinformationen zu verhindern und Benutzerdaten vor Unbefugten zu schützen. Dies kann auch für Targetingzwecke genutzt werden, um relevante und personalisierte Werbeinhalte anzuzeigen.
6 Monate
SIDCC
Dieses Cookie speichert Informationen über Nutzereinstellungen und -informationen für Google Maps.
3 Monate
NID
Das NID-Cookie enthält eine eindeutige ID, die Google verwendet, um Ihre Einstellungen und andere Informationen zu speichern.
6 Monate
CONSENT
Dieses Cookie verfolgt, wie Sie eine Website nutzen, um Ihnen Werbung zu zeigen, die für Sie interessant sein könnte.
18 Jahre
__Secure-3PAPISID
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
2 Jahre
__Secure-3PSID
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
2 Jahre
__Secure-3PSIDCC
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen.
6 Monate