Sinologie

Ostasienforschung und -lehre in Tübingen

Die Ostasienwissenschaften haben in Tübingen nicht nur eine lange Tradition, sondern sind lebendiger denn je. Seit August 2008 sind die sowohl die Abteilung für Japanologie als auch die Abteilungen für Sinologie und für Koreanistik (die letzteren beiden bis 2018 gemeinsam als Abteilung für Sinologie und Koreanistik) Bestandteil des Asien-Orient-Instituts. Dieses bietet den Studierenden eine Plattform für den weiteren wissenschaftlichen Austausch mit den Professoren und Wissenschaftlern an der Universität Tübingen, die ausgewiesene Ostasienexperten sind. Unter komparatistischen Gesichtspunkten wird der ostasiatische Raum auch im Institut für Politikwissenschaften kontinuierlich untersucht.

Die Zusammenführung der Ostasienexpertise an den vier Instituten/Abteilungen bietet eine einmalige Gelegenheit, diesen Raum in interdisziplinärer Weise zu erforschen und dabei von unterschiedlichen Fächerkulturen zu profitieren.

Schließlich eröffnet auch das European Research Center on Contemporary Taiwan - A CCK Foundation Overseas Center (CCKF-ERCCT), das im Juni 2008 gegründet wurde und sich vor allem der sozialwissenschaftlichen Beschäftigung mit Taiwan widmet, den Studierenden interessante Perspektiven: zum einen durch zahlreiche außercurriculare Veranstaltungen zu Taiwan und Greater China, zum anderen durch die Möglichkeit, später als Research Fellow ein Dissertationsprojekt am Zentrum zu verfolgen.

Datenschutzeinstellungen

Auf unserer Webseite werden Cookies verwendet. Einige davon werden zwingend benötigt, während es uns andere ermöglichen, Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern. Ihre getroffenen Einstellungen können jederzeit bearbeitet werden.

oder

Essentiell

in2code

Videos

in2code
YouTube
Google