Dr. Verena Thaler

Sprachwissenschaft / Universität Mannheim, Romanisches Seminar

Kontakt

thaler [aτ] phil.uni-mannheim.de

Universität Mannheim

Romanisches Seminar

Universität Mannheim

Abteilung Sprach- & Medienwissenschaft

L 15, 1-6

68131 Mannheim

Projekt: Das Wortspiel im synchronen Online-Diskurs

Das Projekt untersucht die Funktionen des Wortspiels im synchronen Online-Diskurs am Beispiel französischer, italienischer und deutscher Chat-Gespräche. Es wird davon ausgegangen, dass dem Wortspiel im Chat-Diskurs neben einer ludischen und unterhaltenden Komponente insbesondere auch soziale Funktionen zukommen. Mithilfe des Konzepts des face und dessen Einbindung in die Höflichkeits­theorie von Brown/Levinson (1987) soll untersucht werden, inwiefern die diskursive Konstruktion von Wortspielen die Aushandlung sozialer Beziehungen in der Chat-Kommunikation unterstützt und welche konkret sprachlichen Formen dabei zum Einsatz kommen.

Biographie

Nach dem Studium der Romanistik und Slawistik an den Universitäten Salzburg, Paris X und Montpellier promovierte Verena Thaler 2010 an der Universität Salzburg mit einer Arbeit zu sprach­licher Höflichkeit in computervermittelter Kommunikation. Von 2004 bis 2009 war sie als Lektorin an der Université de Bretagne Occidentale in Brest tätig, seit 2009 ist sie wissenschaftliche Mitarbeiterin am Romanischen Seminar der Universität Mannheim. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen der linguistischen Pragmatik, der computervermittelten Kommu­ni­kation, der sprachlichen Höflichkeit sowie der Forschung zu Mündlichkeit und Schriftlichkeit. In ihrem Habilitations­projekt untersucht sie die Bedeutungskonstitution von Partikeln in der gesprochenen Sprache.

Publikationen (Auswahl)

Thaler, Verena (2003): Chat-Kommunikation im Spannungsfeld zwischen Oralität und Literalität. Berlin: Verlag für Wissenschaft und Forschung.

Thaler, Verena (2005): „Zur Problematik der Synchronizität computervermittelter Kommunikation“, in: Zeitschrift für Angewandte Linguistik 43, 76-98.

Thaler, Verena (2007): „Mündlichkeit, Schriftlichkeit, Synchronizität. Eine Analyse alter und neuer Konzepte zur Klassi­fi­­zierung neuer Kommunikationsformen“, in: Zeitschrift für Germanistische Linguistik 35, 147-182.

Thaler, Verena (2010): „Abtönung als Ausdruck von Unsicherheit bei Fremdsprachenlernern und Muttersprachlern“, in: Theo Harden & Elke Hentschel (Hgg.): 40 Jahre Partikelforschung. Tübingen: Stauffenburg, 151-167.

Thaler, Verena (2011): „La politesse verbale: Analyse d'un concept“, in: Gudrun Held & Uta Helfrich (Hgg.): Cortesia – Politesse – Cortesía. La cortesia verbale nella prospettiva romanistica. La politesse verbale dans une perspective romaniste. La cortesía verbal desde la perspectiva romanística. Aspetti teorici e applicazioni / Aspects théoriques et applications / Aspectos teóricos y aplicaciones. Frankfurt am Main et al.: Peter Lang, 59-74.

Thaler, Verena (2012): Sprachliche Höflichkeit in computervermittelter Kommunikation. Tübingen: Stauffenberg.

Thaler, Verena (2012): „Mitigation as modification of illocutionary force“, in: Journal of Pragmatics 44 (6-7), 907-919.

Thaler, Verena (2012): „Beziehungsorientierte Online-Kommunikation aus theoretischer und empirischer Perspektive“, in: Kristina Bedijs & Karoline Henriette Heyder (Hgg.): Sprache und Personen im Web 2.0. Linguistische Perspektiven auf YouTube, SchülerVZ & Co. Münster: LIT, 131-152.

Thaler, Verena (2013): „Le concept d'espace dans le discours électronique et son rôle dans la construction des relations interpersonnelles“, in: Thélème. Revista Complutense de Estudios Franceses 28, 259-276.

Thaler, Verena (2014): "Negative evaluation and face work in French and Italian online commentaries", in: Bedijs, Kristina/Held, Gudrun/Maaß, Christiane (eds.): Face Work and Social Media. Hamburg et al.: LIT-Verlag, 277-296.