Dr. Konstanze Baron

Akad. Rätin, Literaturwissenschaft (Italienisch, Französisch)

Kontakt

Universität Tübingen
Romanisches Seminar 
Wilhelmstr. 50, 72074 Tübingen

Raum 331
Tel.: +49 (7071) 29-73256
E-Mail: konstanze.baronspam prevention@uni-tuebingen.de

Zur Person

1997-2000 BA-Studium der Fächer ‚Modern History’ und ‚Modern Languages (French)’ am Queen’s College, Oxford University
2000-2001 Master-Studium in ‚European Literature’ am Queen’s College, Oxford University
2001-2002 D.E.A. „Histoire et sémiologie du texte“, Université Denis Diderot, Paris VII
2003-2006 Stipendiatin am DFG- Graduiertenkolleg „Die Figur des Dritten“ an der Universität Konstanz
2006-2007 Studien- und Forschungsaufenthalt am ‚Humanities Center’ der Johns Hopkins University, Baltimore (USA)
2008-2009 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Exzellenzcluster EXC 16 „Kulturelle Grundlagen der Integration“ an der Universität Konstanz
Dez. 2010 Promotion zum Dr. phil. an der Universität Konstanz
2009-2015 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Interdisziplinären Zentrum für die Erforschung der Europäischen Aufklärung in Halle an der Saale
2015-16 Post-doctoral Fellow am 'Mahindra Humanities Center', Harvard (USA)
1.6.2015 - 31.10.2022

Akademische Rätin a.Z. am Romanischen Seminar der Eberhard Karls Universität Tübingen

Lehre

Französische und italienische Literaturwissenschaft, Literaturtheorie.

Forschung

Forschungsschwerpunkte
  • Analyse literarischer Selbstverhältnisse (Autobiographie, Künstlerroman)
  • Aufklärungsforschung (mit bes. Berücksichtigung der Gattungen Erzählung und Dialog sowie der literarischen Anthropologie)
  • Verbindung von Literatur und politischer Philosophie (v.a. Institutionen- und Handlungstheorie)
  • Geschichte und Theorie der Literaturkritik
Aktuelles Forschungsprojekt

Ego-Kritik. Subjekte im Streit mit sich selbst.

Engl. Titel: Ethical violence and the Subject of Autobiography. Gefördert mit einem Postdoctoral Fellowship der Volkswagenstiftung (2015-2016)

Publikationen

I. Monographie

Diderots Erzählungen. Die Charaktergeschichte als Medium der Aufklärung (= Laboratorium Aufklärung 17); Paderborn: Fink 2014

II. (Mit-)Herausgeberschaft

Jean-Jacques Rousseau – Im Bann der Institutionen, gem. mit Harald Bluhm (= Deutsche Zeitschrift für Philosophie, Sonderbände 38), Berlin/Boston: De Gruyter 2016

Perfektionismus und Perfektibilität. Theorien und Praktiken der Vervollkommnung in Pietismus und Aufklärung, gem. mit Christian Soboth (= Studien zum 18. Jahrhundert 39), Hamburg: Felix Meiner 2018

Diderot – Le Génie des Lumières. Nature, Normes, Transgressions, gem. mit Robert Fajen (= Rencontres, Nr. 366), Paris: Classiques Garnier 2019

III. Aufsätze

„The Poetics of Morality: The Notion of Value in the Early Sartre“, Sartre Studies International 7/1 (2001), S. 43-68

„Bündnis mit dem Jenseits: Emmanuel Lévinas als Philosoph des Alten Testaments“, in: Patrick Eiden, Nacim Ghanbari, Tobias Weber, Martin Zillinger (Hgg.): Totenkulte. Kulturelle und literarische Grenzgänge zwischen Leben und Tod, Frankfurt/New York: Campus Verlag 2006, S. 333-348

„Erkenntnis und Interesse. Zur Funktion der Selbstreflexivität in Diderots Novellistik“, in: Steffen Buch, Álvaro Ceballos, Christian Gerth (Hgg.): Selbstreflexivität. Beiträge zum 23. Forum Junge Romanistik, Bonn: Romanistischer Verlag 2008, S. 15-33

„Die Revolutionen der Psyche und die Aktualität von 68: Julia Kristevas Theorie der Revolte“, in: Isabella von Treskow, Christian von Tschilschke (Hgg.): 1968/2006. Revision einer kulturellen Formation, Tübingen: Gunter Narr Verlag 2008, S. 129-145

„Moral und/als Fiktion: Zur Objektivierung des moralischen Urteils in Diderots Erzählungen“, in: Niklas Bender, Steffen Schneider (Hgg.): Objektivität und literarische Objektivierung seit 1750, Tübingen: Gunter Narr Verlag 2010, S. 31-52

„Der Morgenrock des Philosophen oder Was die Dinge mit dem Denken zu tun haben“, in: Fraucke Berndt, Daniel Fulda (Hgg.): Die Sachen der Aufklärung. Beiträge zur DGEJ-Jahrestagung 2010 in Halle a. d. Saale (= Studien zum achtzehnten Jahrhundert 34), Hamburg: Meiner 2010, S. 592-605

„Bewegte Zeiten. Zur Dynamik der Sittenschilderung in den Texten des ‚Monument du Costume‘ von Johann Heinrich Ebers und Rétif de la Bretonne“, in: Erdmut Jost (Hg.): Sitten der schönen Pariser Welt. Sophie von La Roche und das ‚Monument du Costume‘, Halle: Mitteldeutscher Verlag 2011, S. 102-129

„Der Charakter im Spiegel der öffentlichen Meinung. Spekulationen zwischen Essenz und Existenz“, in: Katrin Dziekan, Ingo Pfeiffer, Ute Pott (Hgg.): Menschenbilder im 18. Jahrhundert. Spurensuche in den Museen und Archiven Sachsen-Anhalts, Halle: Mitteldeutscher Verlag 2011, S. 50-62

„Aphorismus und Dialog. Chamforts ‚Petits dialogues philosophiques‛ im Kontext der französischen Moralistik“, in: Matthias Hausmann, Marita Liebermann (Hgg): Inszenierte Gespräche. Zum Dialog als Gattung und Argumentationsmodus vom Mittelalter bis zur Aufklärung (= Internationale Forschungen zur Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft 173), Berlin: Weidler 2014, S. 245-269

„Histoire(s) de caractère. Le programme étho-poétique des contes“, in: Colas Duflo, Luís Manuel A. V. Bernardo (Hgg.): Diderot et la morale (= Cultura. Revista de História e Teoria das Ideias 34), Lisboa: CHAM 2015, S. 111-134

[gem. mit Harald Bluhm] „Einleitung“, in: Konstanze Baron, Harald Bluhm (Hgg.): Jean-Jacques Rousseau – Im Bann der Institutionen (= Deutsche Zeitschrift für Philosophie, Sonderbände 38), Berlin/Boston: De Gruyter 2016, S. 9-32

„Richter in eigener Sache. Rousseau im Bann der Gerechtigkeit“, in: Konstanze Baron, Harald Bluhm (Hgg.): Jean-Jacques Rousseau – Im Bann der Institutionen (= Deutsche Zeitschrift für Philosophie, Sonderbände 38), Berlin/Boston: De Gruyter 2016, S. 307-337

„Le temps du génie. Diderot et la création artistique“, in: Stéphane Lojkine, Adrien Pachoud (Hgg): Diderot et le temps, Aix en Provence: Presses Universitaires de Provence 2016, S. 275-290

„Vittorio Alfieri – A Self-Made Classic of the Enlightenment“, in: International Review of Eighteenth-Century Studies, vol. 3 (2017): Enlightenment and Classicism, ed. by Jean-Christophe Abramovici and Daniel Fulda, S. 87-106 Link zum Aufsatz

„Ökonomien der Anteilnahme. Das Interesse als Schlüsselbegriff der Ästhetik des 18. Jahrhunderts“, in: Susanne Schlünder, Andrea Stahl (Hgg.): Affektökonomien. Konzepte und Kodierungen im 18. und 19. Jahrhundert, Paderborn: Wilhelm Fink 2018, S. 151-168

„Performing Enlightenment Freedom: Rousseau and Diderot on the Paradoxes of Moral Action“, in: Enlightenment Liberties / Libertés des Lumières. Actes du séminaire de la Société internationale d'étude du XVIIIe siècle. Sous la direction de G. Ansart, R. Ehrsam, C. Steh et Y. Solomonescu, Paris: Champion 2018, S. 275-303

[gem. mit Christian Soboth] „Einleitung“, in: Konstanze Baron, Christian Soboth (Hgg.): Perfektionismus und Perfektibilität. Theorien und Praktiken der Vervollkommnung in Pietismus und Aufklärung (= Studien zum 18. Jahrhundert 39), Hamburg: Felix Meiner 2018, S. 9-28

„Alfierianische Kulturpolitik. Von der Selbstvervollkommnung des Dichters zur Vollendung der Nation", in: Konstanze Baron, Christian Soboth (Hgg.): Perfektionismus und Perfektibilität. Theorien und Praktiken der Vervollkommnung in Pietismus und Aufklärung (= Studien zum 18. Jahrhundert 39), Hamburg: Felix Meiner 2018, S. 237-258

[gem. mit Robert Fajen] „Introduction“, in: Konstanze Baron, Robert Fajen (Hgg.): Diderot – Le Génie des Lumières. Nature, Normes, Transgressions (= Rencontres, Nr. 366), Paris: Classiques Garnier 2019, S. 11-19

„Le bonheur du génie. Remarques sur un problème d’organisation“, in: Konstanze Baron, Robert Fajen (Hgg.): Diderot – Le Génie des Lumières. Nature, Normes, Transgressions (= Rencontres, Nr. 366), Paris: Classiques Garnier 2019, S. 83-103

„Jean-Jacques Rousseau und die Paradoxien der Wahrheit über sich selbst“, in: Renate Stauf, Christian Wiebe (Hgg.): Erschriebenes Leben. Autobiographische Zeugnisse von Marc Aurel bis Knausgård (= Germanisch Romanische Monatsschrift, Beihefte 97), Heidelberg: Winter 2020, S. 103-120

„Diesseits und Jenseits des Zwiespalts: Racines Iphigénie als Grenzfall der Tragödie“, Philologie im Netz 90 (2020), S. 1-23. Link zum Aufsatz

IV. Rezensionen

Thomas Bedorf: Dimensionen des Dritten. Sozialphilosophische Modelle zwischen Ethischem und Politischem, München 2003; Journal Phänomenologie 21 (2004), S. 74

Arnd Pollmann: Integrität. Aufnahme einer sozialphilosophischen Personalie, Bielefeld 2005; Modern Languages Notes (German Issue) 122/3 (2007), S. 665-667

„What is Wrong with Critique? Secularism and the Necessity of Critique“ (Rezension zu: Wendy Brown, Judith Butler, u.a.: Is critique secular? Blasphemy, Injury and Free Speech, Berkeley e.a. 2009), Krisis. Journal for Contemporary Philosophy 2011, Issue 1, S. 61-64

Philip Blom: Böse Philosophen. Ein Salon in Paris und das vergessene Erbe der Aufklärung, München 2011; Das Achtzehnte Jahrhundert 36/1 (2012), S. 123-125

„Ein Leben für die Freiheit“ (Rezension zu: Gerhardt Stenger: Diderot. Le combattant de la liberté

, Paris 2013), literaturkritik.de/public/rezension.php, Themenschwerpunkt zum 300. Geburtstag Diderots, Dez. 2013

„Das Genie und sein Anderes: Zu Ann Jeffersons Studie Genius in France. An Idea and its Uses“ (Princeton 2015), Romanische Studien 4 (2016), S. 567-573

V. Übersetzungen aus dem Französischen

Marian Hobson: „Voltaire und die Oper. Zwischen Spektakel und Vernunft“, in: Daniel Fulda, Antje Roeben, Norbert Wichard (Hgg.): „Kann man denn auch nicht lachend sehr ernsthaft sein?“ Sprachen und Spiele des Lachens in der Literatur, Berlin/New York: De Gruyter 2010, S. 3-18

[gem. mit Erdmut Jost] „Kupferstichfolge als Beitrag zur Geschichten der Sitten und Kostüme der Franzosen im 18. Jahrhundert“, in: Erdmut Jost (Hg.): Sitten der schönen Pariser Welt. Sophie von La Roche und das ‚Monument du Costume‘, Halle: Mitteldeutscher Verlag 2011, S. 12-41

[gem. mit Erdmut Jost] „Zweite Kupferstichfolge als Beitrag zur Geschichte der Moden und Kostüme in Frankreich im 18. Jahrhundert“, in: Erdmut Jost (Hg.): Sitten der schönen Pariser Welt. Sophie von La Roche und das ‚Monument du Costume‘, Halle: Mitteldeutscher Verlag 2011, S. 42-78

Tanguy L’Aminot: „Rousseau gegen den Staat“, in: Konstanze Baron, Harald Bluhm (Hgg.): Jean-Jacques Rousseau – Im Bann der Institutionen (= Deutsche Zeitschrift für Philosophie, Sonderbände 38), Berlin/Boston: De Gruyter 2016, S. 105-126

Bertrand Binoche: „Rousseau: Perfektibilität ohne Perfektion", in: Konstanze Baron, Christian Soboth (Hgg.): Perfektionismus und Perfektibilität. Theorien und Praktiken der Vervollkommnung in Pietismus und Aufklärung (= Studien zum 18. Jahrhundert 39), Hamburg: Felix Meiner 2018, S. 99-115