Apl. Prof. Dr. Rembert Eufe

Biographie

03-09/2021

 

Vertretung einer Professur für Romanistik (italienische und französische Sprachwissenschaft) an der Ludwig-Maximilians-Universität München

03-09/2018

 

Vertretung einer Professur für Romanistik (italienische und französische Sprachwissenschaft) an der Ludwig-Maximilians-Universität München

17/07/2017

 

Umhabilitation an die Eberhard Karls Universität Tübingen

seit 10/2016

 

Akademischer Rat (französische und italienische Sprachwissenschaft) am Romanischen Seminar der Eberhard Karls Universität Tübingen

04/2015-09/2016

 

W2-Professur für Romanistik (französische und italienische Sprachwissenschaft, befristet) an der Eberhard Karls Universität Tübingen

18/06/2015

 

Habilitation für das Fachgebiet Romanische Sprachwissenschaft, Thema der Habilitationsschrift: „Neue Perspektiven der Onomastik. Merowingische Personen- und Ortsnamen im interdisziplinären Spannungsfeld von linguistischer und historischer Forschung“

10/2014-03/2015

 

Vertretung der Professur für Romanistik (italienische und französische Sprachwissenschaft) von Prof. Dr. Thomas Krefeld an der Ludwig-Maximilians-Universität München

02/2009-09/2014

 

Wissenschaftlicher Assistent am Institut für Romanistik der Universität Regensburg (Lehrstuhl Prof. Dr. Maria Selig)

10/2006-01/2009

 

Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Romanistik der Universität Regensburg (Lehrstuhl Prof. Dr. Maria Selig) im Rahmen eines DFG-Projektes zum Lateinischen der Merowingerzeit

09/2005-07/2006

 

Erwerb des Baden-Württemberg-Zertifikats Hochschullehre am HochschulDidaktikZentrum der Universitäten des Landes Baden-Württemberg

04/2005-08/2006

 

Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Linguistik/Romanistik der Universität Stuttgart (Lehrstuhl Prof. Dr. Achim Stein)

01-07/2005

 

Veranstaltung von Deutschkursen an der École Nationale d’Administration (ENA) in Straßburg

09/2004-08/2005

 

Deutschlektor an der Université Marc Bloch in Straßburg (Frankreich)

10/2003-08/2004

 

Deutschlektor an der Université de Caen Basse-Normandie (Frankreich); Forschungen am CRISCO (Centre de Recherches Interlangues sur la Signification en Contexte)

10/2001-03/2003

 

Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Romanische Philologie der Ludwig-Maximilians-Universität München (Lehrstuhl Prof. Dr. Wulf Oesterreicher)

02/2004

 

Promotion zum Dr. phil. in den Fächern Italienische Philologie, Romanistik (Französisch) und Germanistische Linguistik; Titel der Dissertation: „Merkantile maritime Expansion und sprachliche Überdachung. Das Venezianische aus ausbaukomparatistischer Sicht“ (betreut von Prof. Dr. Thomas Krefeld und Prof. Dr. Wulf Oesterreicher)

05-08/2001
02-03/2002

 

Stipendium des Deutschen Studienzentrums Venedig

2000-2001  

Stipendium zur „Förderung des wissenschaftlichen und künstlerischen Nachwuchses“ der Ludwig-Maximilians-Universität München

07/1999

 

Erwerb des Magister Artium an der Ludwig-Maximilians-Universität München in Italienischer Philologie, Semitistik und Germanistischer Linguistik

Datenschutzeinstellungen

Auf unserer Webseite werden Cookies verwendet. Einige davon werden zwingend benötigt, während es uns andere ermöglichen, Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern. Ihre getroffenen Einstellungen können jederzeit bearbeitet werden.

oder

Essentiell

in2code

Videos

in2code
YouTube
Google