Prof. Dr. Michael Heidelberger

Lehrstuhlinhaber für Logik und Wissenschaftstheorie (emeritiert)

Kontakt

Prof. Dr. Michael Heidelberger

Universität Tübingen
Philosophisches Seminar
Bursagasse 1
D - 72070 Tübingen

Tel.: +49-7071-29 74347
Fax: +49-7071-29 5295
E-Mail: michael.heidelbergerspam prevention@uni-tuebingen.de

Sekretariat: Jutta Alfonzo, werktäglich von 7:30 - 11:30 h
Tel.: +49-7071-29 78303
E-Mail: jutta.alfonzospam prevention@uni-tuebingen.de

Curriculum Vitae

1966-73 Studium der Philosophie, Logik & Wissenschaftstheorie, Mathematik, Geschichte der Naturwissenschaften an den Universitäten Heidelberg, Bowling Green (Ohio), und München

1973 M.A. und 1978 Dr. phil. am Seminar für Philosophie, Logik und Wissenschaftstheorie der Universität München (in Philosophie, Logik & Wissenschaftstheorie, Geschichte der Naturwissenschaften)

1989 Habilitation an der Universität Göttingen für Philosophie

Seit 1973 Lehre und Forschung an den Universitäten München, Bielefeld, Berlin (FU), Göttingen, Freiburg

1995-2001 Professor für Philosophie der Naturwissenschaften und Naturphilosophie an der Humboldt-Universität zu Berlin

seit 2001 Lehrstuhl für Philosophie mit Schwerpunkt Logik und Wissenschaftstheorie an der Universität Tübingen

Juli 2002: Teilnahme am Stuttgarter Volkslauf (Foto)

Gastprofessuren in Genf (1988) und Ulm (1991). Forschungsaufenthalte an der Princeton University (1976) und der University of Pittsburgh (1998/99 als Visiting Fellow am Center for Philosophy of Science)

Forschungsschwerpunkte

Wissenschaftsphilosophie: Kausalität und Wahrscheinlichkeit; Philosophie des Experiments; Messung; Modellbegriff

Geschichte der Wissenschaftsphilosophie, bes. der Physik, Sinnesphysiologie und Psychologie im 19./20. Jhdt.

Ferner: Logischer Empirismus; Philosophische Logik; Philosophie und Geschichte des Leib-Seele-Problems; Kognitionswissenschaft; Erkenntnistheorie

Publikationen (Auswahl)

2004Nature from Within: Gustav Theodor Fechner's Psychophysical Worldview, übs. von Cynthia Klohr. Pittsburgh: University of Pittsburgh Press 2004, (Deutsch: Die innere Seite der Natur: Gustav Theodor Fechners wissenschaftlich-philosophische Weltauffassung, Frankfurt/M: Klostermann 1993)
2011“Causal and Symbolic Understanding in Historical Epistemology”, Erkenntnis 75 (3), 2011, 467-482.
2010“Analogie und Quantifizierung: Von Maxwell über Helmholtz zur Messtheorie”, Analogien in Naturwissenschaften, Medizin und Technik. (Acta Historica Leopoldina 56), hrsg. von Klaus Hentschel, Stuttgart: Wiss. Verlagsges. 2010, 255-277.
2010 “From Mill via von Kries to Max Weber: Causality, Explanation, and Understanding”, Historical Perspectives on Erklären and Verstehen, hrsg. von Uljana Feest, Heidelberg/ London: Springer 2010, 241-265.
2006“Applying Models in Fluid Dynamics”, International Studies in Philosophy of Science 20 (1), 2006, 49-67.
2001“Origins of the Logical Theory of Probability: von Kries, Wittgenstein, Waismann”, International Studies in the Philosophy of Science 15 (2), 2001, 177-188.