Am Seminar für Allgemeine Rhetorik wird die Rhetorik in ihrer ganzen historischen Tiefe und systematischen Breite erforscht. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf den Schnittstellen insbesondere mit der Philosophie, der Linguistik, der Ästhetik, der Psychologie und den Politikwissenschaften. Besondere Relevanz kommt auch der Wissenschaftskommunikation zu, die sich in den letzten Jahren als äußerst fruchtbares Feld für die Rhetorikforschung erwiesen hat. Die Mitarbeitenden des Seminars erarbeiten kontinuierlich Beiträge für die nationale wie internationale Forschung, sowohl in Form von Publikationen als auch durch Vorträge.
Zwischen 1992 und 2015 wurde am Seminar für Allgemeine Rhetorik die weltweit umfangreichste Fachnenzyklopädie zur Rhetorik in zwölf Bänden erarbeitet. Im Historischen Wörterbuch der Rhetorik (HWRh) werden sowohl die klassischen als auch die modernen Begriffe dieser Disziplin von Fachwissenschaftlerinnen und Fachwissenschaftlern geführt. Das HWRh bildet den theoretischen Referenzrahmen für nationale wie internationale Rhetorikforschung.
Die Reihe neue rhetorik - new rhetoric, die von Prof. Dr. Joachim Knape, Prof. Dr. Olaf Kramer und Prof. Dr. Dietmar Till herausgegeben wird, umfasst Monographien und Sammelwerke, die sich mit Problemen und Ergebnissen der aktuellen Rhetorikforschung beschäftigen, sie treibt die Theoriebildung voran und erforscht die gegenwärtige Kommunikationspraxis. Die Bände gehen konzeptionell neue Wege bei der Erschließung des alten Themas Rhetorik im kulturellen und sozialen Zusammenhang und dokumentieren die Aktualität der Rhetorik im theoretischen Zugriff und auch in der Perspektivierung auf die moderne Wissensgesellschaft.
Als Disziplin, die sich mit der kulturellen Einbettung, der Äußerungs- und Wirkungsweise von Kommunikation, dabei insbesondere auch mit Fragen der Textualität befasst, gehört die Rhetorik neben der Philosophie zu den ältesten, theoretisch systematisierten Wissensbereichen Europas. Seit der Antike hat es in der Geschichte der Rhetorik immer wieder Werktitel gegeben, die von einer „neuen Rhetorik" sprechen. Bei genauer Betrachtung zeigt sich, dass das Neue teils in Reformulierungen des traditionellen Wissens über Rhetorik besteht, teils in Fortschreibungen der klassischen Theorien, teils aber auch in zeitgemäßen Neuansätzen, die neue Perspektiven ins Spiel bringen.
Das Forschungszentrum für Wissenschaftskommunikation (FfW) ist aus dem Seminar für Allgemeine Rhetorik hervorgegangen, wird von Prof. Dr. Olaf Kramer geleitet und koordiniert sowohl die wissenschaftskommunikative Forschung als auch das wissenschaftskommunikative Weiterbildungsangebot der Universität Tübingen. Dort sind u.a. die Projekte Science Notes, Jugend Präsentiert, RHET AI Center und KoKoKom angesiedelt.
Das Forschungszentrum verfolgt vier Ziele:
1. die rhetoriktheoretische und interdisziplinäre wissenschaftliche Fundierung von Wissenschaftskommunikation,
2. die Erhöhung der Reichweite, Formatvielfalt und Qualität von Wissenschaftskommunikation,
3. die Befähigung zu effektiver Wissenschaftskommunikation unter verschiedenen situativen und medialen Bedingungen,
4. die Etablierung der Universität Tübingen als national wie international sichtbarem Standort für Wissenschaftskommunikationsforschung.
Im SFB 1391 Andere Ästhetik untersuchen Prof. Dr. Dietmar Till und Dr. Frank Schuhmacher die Sprach- und Kulturräume Deutschland und Italien einerseits in komparatistischer, andererseits in transdisziplinärer Kombination von Rhetorik und Linguistik. Der Sonderforschungsbereich beschäftigt sich mit Fragen wie: Warum bewegt uns Kunst? Was verstehen wir unter Ästhetik? Und wie verändert der Blick auf die europäische Vormoderne unser Verständnis des Ästhetischen? Schlüsselbegriffe wie die amplificatio (Steigerung/Intensivierung) oder die argutia (Scharfsinn), die aus der klassischen Rhetorik stammen und als ästhetische Reflexionsfiguren aufgefasst werden, sollen mit Hilfe linguistischer und rhetorisch-literaturwissenschaftlicher Zugänge erstmals systematisiert und für die Analyse verschiedener Textsorten aus der Zeit fruchtbar gemacht werden.
Seit 2023 leitet Prof. Dr. Olaf Kramer das Öffentlichkeitsprojekt des SFB 1391 Andere Ästhetik. Das Ö-Projekt zielt auf die effektive Kommunikation von Forschungsanliegen und Projektergebnissen für die wissenschaftliche und allgemeine Öffentlichkeit. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf dem Potential von Wissenschaftskommunikation für die Geisteswissenschaften. Dazu werden innovative Praktiken des Public Engagement entwickelt und erforscht. Ein Promotionsprojekt erforscht, wie geisteswissenschaftliche Themen im gesellschaftlichen Diskurs zu Wahrnehmung und Relevanz kommen.
Auf unserer Webseite werden Cookies verwendet. Einige davon werden zwingend benötigt, während es uns andere ermöglichen, Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern. Ihre getroffenen Einstellungen können jederzeit bearbeitet werden.
oder
Essentiell
in2cookiemodal-selection
Erforderlich, um die Benutzerauswahl der Cookie-Einstellungen zu speichern.
3 Monate
be_lastLoginProvider
Benötigt, damit TYPO3 beim Backend-Login den Zeitpunkt des letzten Logins feststellen kann.
3 Monate
be_typo_user
Dieses Cookie teilt der Webseite mit, ob ein Besucher oder eine Besucherin zugleich im TYPO3-Backend angemeldet ist und die Rechte besitzt, die Webseite zu verwalten.
Sitzungsende
ROUTEID
Diese Cookies werden gesetzt, um den Benutzer oder die Benutzerin immer zum gleichen Server zu leiten.
Sitzungsende
fe_typo_user
Ermöglicht Frontend-Login.
Sitzungsende
Videos
iframeswitch
Wird verwendet, um eingebettete externe Inhalte Dritter anzuzeigen.
3 Monate
yt-player-bandaid-host
Wird verwendet, um YouTube-Videos anzuzeigen.
Beständig
yt-player-bandwidth
Wird verwendet, um die optimale Videoqualität basierend auf den Geräte- und Netzwerkeinstellungen des Besuchers oder der Besucherin zu bestimmen.
Beständig
yt-remote-connected-devices
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Beständig
yt-remote-device-id
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Beständig
yt-player-headers-readable
Sammelt Daten über die Interaktion der Besucher mit den Videoinhalten der Website - Diese Daten werden verwendet, um die Relevanz der Videoinhalte der Website für den Besucher zu erhöhen.
Beständig
yt-player-volume
Wird verwendet, um die bevorzugte Lautstärke der YouTube-Videos zu speichern.
Beständig
yt-player-quality
Wird verwendet, um die bevorzugte YouTube Wiedergabequalität zu speichern.
Beständig
yt-remote-session-name
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-session-app
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-fast-check-period
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-cast-installed
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten YouTube-Videos.
Sitzungsende
yt-remote-cast-available
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf von integrierten YouTube-Videos.
Sitzungsende
ANID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
2 Jahre
SNID
Google Maps - Google verwendet diese Cookies, um Benutzereinstellungen und Informationen zu speichern, wenn Sie Seiten mit Google Maps aufrufen.
1 Monat
SSID
Wird verwendet, um Informationen darüber zu speichern, wie Sie die Website nutzen und welche Werbung Sie vor dem Besuch dieser Website gesehen haben, und um die Werbung auf Google-Ressourcen anzupassen, indem Sie sich an Ihre letzten Suchanfragen, Ihre früheren Interaktionen mit Anzeigen oder Suchergebnissen eines Werbetreibenden und Ihre Besuche auf einer Website eines Werbetreibenden erinnern.
6 Monate
1P_JAR
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
1 Monat
SAPISID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
6 Monate
APISID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
6 Monate
HSID
Beinhaltet verschlüsselte Einträge Ihres Google Accounts und der letzten Login-Zeit um vor Attacken und Datendiebstahl aus Formulareinträgen zu schützen.
2 Jahre
SID
Wird zu Sicherheitszwecken verwendet, um digital signierte und verschlüsselte Aufzeichnungen der Google-Konto-ID eines Nutzers und der letzten Anmeldezeit zu speichern, die es Google ermöglichen, Nutzer zu authentifizieren, eine betrügerische Verwendung von Anmeldeinformationen zu verhindern und Benutzerdaten vor Unbefugten zu schützen. Dies kann auch für Targetingzwecke genutzt werden, um relevante und personalisierte Werbeinhalte anzuzeigen.
6 Monate
SIDCC
Dieses Cookie speichert Informationen über Nutzereinstellungen und -informationen für Google Maps.
3 Monate
NID
Das NID-Cookie enthält eine eindeutige ID, die Google verwendet, um Ihre Einstellungen und andere Informationen zu speichern.
6 Monate
CONSENT
Dieses Cookie verfolgt, wie Sie eine Website nutzen, um Ihnen Werbung zu zeigen, die für Sie interessant sein könnte.
18 Jahre
__Secure-3PAPISID
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
2 Jahre
__Secure-3PSID
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
2 Jahre
__Secure-3PSIDCC
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen.
6 Monate