In der Rückschau erscheint die zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts wie ein Rausch des Fortschritts: Mit der Entschlüsselung der DNA schien der Traum greifbar, einen Großteil der Krankheiten besiegen zu können. Das bis in die 70er Jahre anhaltende starke Wirtschaftswachstum, war so überwältigend, dass diesem Phänomen der Begriff des „Wunders“ zugeordnet wurde. Die heutige Generation wächst hingegen in einer anderen Welt auf, einer, in der der Begriff „Krise“ im Mittelpunkt steht: Klimakrise, Krise der Gesundheitsversorgung, Krise der Rentenversorgung.
„Wunder“ und „Krise“ stehen dabei nicht unabhängig nebeneinander. Das „Wunder“ hat in gewissem Maße die „Krise“ mitbedingt, sodass Fortschritt heute auch bedeutet, dem Fortschritt entgegenzuwirken: Eine Mäßigung der Industrie und ein vorsichtiger Umgang mit „künstlicher Intelligenz“. Fortschritt ist also ein normativer Begriff. Er ist stets mit Erwartungen und Zielen verbunden, die kontext- und zeitabhängig variieren. Entsprechend vielfältig sind die Kriterien, an denen er gemessen wird. Für die Wissenschaft bedeutet das: Wenn wir ihre Entwicklung und ihren Fortgang betrachten, müssen wir klären, was denn eigentlich als wissenschaftlicher Fortschritt angesehen werden soll – und was nicht.
Direkt verbunden mit dem wissenschaftlichen Fortschritt sind Scheitern und Misserfolg in den Wissenschaften. Gerne werden diese Momente im Diskurs ausgeblendet, doch wer über den Fortschritt spricht, darf auch vom Scheitern nicht schweigen. „Scientific error“ werfen die Frage nach den richtigen Formen wissenschaftlichen Schließens (etwa Replikationskrise) und zur Zuverlässigkeit der Wissenschaft als Wissensquelle auf, wodurch auch ihre epistemische Autorität in der Gesellschaft und bei politischen Entscheidungsprozessen gefährdet wird.
Rückwirkend hat dies wiederum Auswirkungen auf die Gesellschaft: Der Glaube über Fortschritt und Scheitern bestimmter Forschungsfelder prägt deren Zukunft. Wie eine selbst erfüllende Prophezeiung entscheidet der Fortschrittsglaube über die Finanzierung und Ausstattung eines Forschungsfeldes und damit über deren Einfluss auf die zukünftige Gesellschaft.
Im Studienkolleg wollen wir u.a. folgenden Fragen gemeinsam nachgehen:
• Wie charakterisieren wir wissenschaftlichen Fortschritt? Lassen sich objektive Kriterien ausmachen? Gibt es verschiedene Typen von Fortschritt?
• Welche Rolle spielen Umbrüche für die Vorstellung von einem linearen und kumulativen Fortschritt in den Wissenschaften?
• Welche Rolle spielt Scheitern und wissenschaftlicher Irrtum, historisch und systematisch, für die Wissenschaften? Variieren die Mechanismen, Formen und Zuschreibungen des Scheiterns in unterschiedlichen Disziplinen und Wissenschaftskulturen?
• Wie fällt die Wahrnehmung und Bewertung von Fortschritt und Scheitern in den einzelnen Disziplinen aus?
• Was sind Wechselwirkungen von Fortschritt in den Wissenschaften und in der Gesellschaft?
Auf unserer Webseite werden Cookies verwendet. Einige davon werden zwingend benötigt, während es uns andere ermöglichen, Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern. Ihre getroffenen Einstellungen können jederzeit bearbeitet werden.
oder
Essentiell
in2cookiemodal-selection
Erforderlich, um die Benutzerauswahl der Cookie-Einstellungen zu speichern.
3 Monate
be_lastLoginProvider
Benötigt, damit TYPO3 beim Backend-Login den Zeitpunkt des letzten Logins feststellen kann.
3 Monate
be_typo_user
Dieses Cookie teilt der Webseite mit, ob ein Besucher oder eine Besucherin zugleich im TYPO3-Backend angemeldet ist und die Rechte besitzt, die Webseite zu verwalten.
Sitzungsende
ROUTEID
Diese Cookies werden gesetzt, um den Benutzer oder die Benutzerin immer zum gleichen Server zu leiten.
Sitzungsende
fe_typo_user
Ermöglicht Frontend-Login.
Sitzungsende
Videos
iframeswitch
Wird verwendet, um eingebettete externe Inhalte Dritter anzuzeigen.
3 Monate
yt-player-bandaid-host
Wird verwendet, um YouTube-Videos anzuzeigen.
Beständig
yt-player-bandwidth
Wird verwendet, um die optimale Videoqualität basierend auf den Geräte- und Netzwerkeinstellungen des Besuchers oder der Besucherin zu bestimmen.
Beständig
yt-remote-connected-devices
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Beständig
yt-remote-device-id
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Beständig
yt-player-headers-readable
Sammelt Daten über die Interaktion der Besucher mit den Videoinhalten der Website - Diese Daten werden verwendet, um die Relevanz der Videoinhalte der Website für den Besucher zu erhöhen.
Beständig
yt-player-volume
Wird verwendet, um die bevorzugte Lautstärke der YouTube-Videos zu speichern.
Beständig
yt-player-quality
Wird verwendet, um die bevorzugte YouTube Wiedergabequalität zu speichern.
Beständig
yt-remote-session-name
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-session-app
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-fast-check-period
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-cast-installed
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten YouTube-Videos.
Sitzungsende
yt-remote-cast-available
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf von integrierten YouTube-Videos.
Sitzungsende
ANID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
2 Jahre
SNID
Google Maps - Google verwendet diese Cookies, um Benutzereinstellungen und Informationen zu speichern, wenn Sie Seiten mit Google Maps aufrufen.
1 Monat
SSID
Wird verwendet, um Informationen darüber zu speichern, wie Sie die Website nutzen und welche Werbung Sie vor dem Besuch dieser Website gesehen haben, und um die Werbung auf Google-Ressourcen anzupassen, indem Sie sich an Ihre letzten Suchanfragen, Ihre früheren Interaktionen mit Anzeigen oder Suchergebnissen eines Werbetreibenden und Ihre Besuche auf einer Website eines Werbetreibenden erinnern.
6 Monate
1P_JAR
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
1 Monat
SAPISID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
6 Monate
APISID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
6 Monate
HSID
Beinhaltet verschlüsselte Einträge Ihres Google Accounts und der letzten Login-Zeit um vor Attacken und Datendiebstahl aus Formulareinträgen zu schützen.
2 Jahre
SID
Wird zu Sicherheitszwecken verwendet, um digital signierte und verschlüsselte Aufzeichnungen der Google-Konto-ID eines Nutzers und der letzten Anmeldezeit zu speichern, die es Google ermöglichen, Nutzer zu authentifizieren, eine betrügerische Verwendung von Anmeldeinformationen zu verhindern und Benutzerdaten vor Unbefugten zu schützen. Dies kann auch für Targetingzwecke genutzt werden, um relevante und personalisierte Werbeinhalte anzuzeigen.
6 Monate
SIDCC
Dieses Cookie speichert Informationen über Nutzereinstellungen und -informationen für Google Maps.
3 Monate
NID
Das NID-Cookie enthält eine eindeutige ID, die Google verwendet, um Ihre Einstellungen und andere Informationen zu speichern.
6 Monate
CONSENT
Dieses Cookie verfolgt, wie Sie eine Website nutzen, um Ihnen Werbung zu zeigen, die für Sie interessant sein könnte.
18 Jahre
__Secure-3PAPISID
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
2 Jahre
__Secure-3PSID
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
2 Jahre
__Secure-3PSIDCC
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen.
6 Monate