25. September – 27. September 2023
mit Thomas Filk, Jürgen Hasse, Holger Lyre
An unsere Summer School „Zeitweilen. Temporalität aus interdisziplinärer Sicht" anknüpfend, organisiert das TFW auch in diesem Jahr eine interdisziplinäre Summer School, die nun das Phänomen des Raums und die unterschiedlichen Raumkonzepte in den Wissenschaften in den Blick nehmen will.
In den Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften ist in jüngerer Zeit vermehrt die Rede vom sogenannten „spatial turn". Im 19 Jh. meinen noch zahlreiche Beobachter die schwindende Bedeutung oder gar Überwindung des Räumlichen feststellen zu können. Denn, so das Argument, der globale Ausbau von Kommunikations- und Transportwegen lasse Entfernungen und Grenzen obsolet werden. Von dieser Diagnose hat man mittlerweile Abstand genommen. Vor allem in den letzten zwei Jahrzehnten rückt der Raum zunehmend in den Fokus der Forschung und wird nicht mehr als selbstverständlich vorausgesetzt. Die Soziologie etwa macht darauf aufmerksam, dass er keine natürliche, an sich bestehende Gegebenheit darstellt, sondern ein Produkt sozialer Prozesse und Praktiken. Wer in Manhatten oder in den Slums Delhis wohnt, wird womöglich Raum anders erfahren, eine andere Infrastruktur nutzen und über ganz andere Möglichkeiten der Mitgestaltung derselben verfügen.
Die Geographie wiederum ist über einen längeren Zeitraum hinweg als die Raumwissenschaft schlechthin aufgefasst worden. Das liegt daran, dass Räumlichkeit hier nicht bloß ein Inhalt neben anderen ist, sondern dass diese zur geographischen Forschungsweise selbst gehört, geht es doch um die kartographische und geostatische Erfassung der räumlichen Ausdifferenzierung der Erdoberfläche. Die Humangeographie im Besonderen erforscht Raum unter dem Gesichtspunkt der Wechselwirkung zwischen landschaftlichen Prozessen und menschlichen Handlungen. Im Zentrum steht also die Frage, wie räumliche Strukturen das Leben von Gesellschaften und Individuen formen und beeinflussen.
Die moderne Physik lässt unser alltägliches Raumverständnis im Sinne eines Behälters, in dem die Dinge vorkommen, wie auch die Newtonsche Vorstellung von Raum als absoluter Größe hinter sich. Spätestens seit der Relativitätstheorie Einsteins gilt, dass Raum nicht unbeweglich, gleichbleibend und von den Objekten unabhängig ist, sondern strikt relational gedacht werden muss. Ein grundlegendes Problem bleibt dennoch bestehen: Selbst die Relativitätstheorie bietet keine fundamentale Theorie von Raum, Zeit und Materie, die alle Beobachtungen restlos erklären und diese Begriffe eindeutig definieren könnte.
15 Studierende und Promovierende werden mit vier renommierten Vertretern dieser Disziplinen über diverse Fragen der Raumforschung ins Gespräch kommen: Prof. Dr. Thomas Filk (Physik), Prof. Dr. Jürgen Hasse (Humangeographie) und Prof. Dr. Holger Lyre (Philosophie).
| |
Thomas Filk studierte Physik in Bonn und schloss dort seine Promotion auf dem Gebiet der theoretischen Physik 1982 ab. Seit 1993 ist er als Dozent an der Universität Freiburg tätig. 2021 wurde er für die sich an Lehramtsstudierenden richtende Vorlesung Kompakte Fortgeschrittene Theoretische Physik mit dem Lehrpreis der Universität ausgezeichnet. 2022 erhielt er von der Wilhelm und Else Heraeus-Stiftung eine Seniorprofessur für innovative Ausbildungskonzepte im Fach Physik. Seinen Schwerpunkt hat Prof. Filk im Bereich Grundlagen der Quantentheorie.
Jürgen Hasse studierte Geographie, Deutsch und Kunst auf Lehramt und unterrichtete im Anschluss auch an Haupt- und Realschulen. Er promovierte 1978 und arbeitete von 1982 bis 1985 am Geographischen Institut der Universität Oldenburg. Bis 1993 war er als Hochschulassistent für Erziehungswissenschaft an der Universität Hamburg tätig und verfasste 1988 seine Habilitation mit dem Titel Geographie und Postmoderne. Von 1993 bis 2015 war er Universitätsprofessor für Humangeographie an der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Im Zentrum seiner Forschungen stehen phänomenologische Fragen des Mensch-Natur-Verhältnisses und der Ästhetik, vor allem das Thema Raum und Gesellschaft (insbesondere Prozesse der Stadtentwicklung), so zum Beispiel nachzulesen in Was Räume mit uns machen – und wir mit ihnen. Kritische Phänomenologie des Raumes. (2014).
Holger Lyre ist Professor für Theoretische Philosophie mit Forschungsschwerpunkten in Wissenschaftstheorie, Philosophie der Neurokognition und Philosophie der Physik an der Universität Magdeburg. Er studierte Physik, Philosophie und Neuroinformatik in Marburg, Dortmund und Bochum, wurde 1996 von der Universität Bochum in Philosophie promoviert und 2003 an der Universität Bonn habilitiert. Holger Lyre lehrte an den Universitäten Bielefeld und Augsburg, an der University of California in San Diego und der University of Sydney. 2011–2016 war er Gründungspräsident der Gesellschaft für Wissenschaftsphilosophie.
Auf unserer Webseite werden Cookies verwendet. Einige davon werden zwingend benötigt, während es uns andere ermöglichen, Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern. Ihre getroffenen Einstellungen können jederzeit bearbeitet werden.
oder
Essentiell
in2cookiemodal-selection
Erforderlich, um die Benutzerauswahl der Cookie-Einstellungen zu speichern.
3 Monate
be_lastLoginProvider
Benötigt, damit TYPO3 beim Backend-Login den Zeitpunkt des letzten Logins feststellen kann.
3 Monate
be_typo_user
Dieses Cookie teilt der Webseite mit, ob ein Besucher oder eine Besucherin zugleich im TYPO3-Backend angemeldet ist und die Rechte besitzt, die Webseite zu verwalten.
Sitzungsende
ROUTEID
Diese Cookies werden gesetzt, um den Benutzer oder die Benutzerin immer zum gleichen Server zu leiten.
Sitzungsende
fe_typo_user
Ermöglicht Frontend-Login.
Sitzungsende
Videos
iframeswitch
Wird verwendet, um eingebettete externe Inhalte Dritter anzuzeigen.
3 Monate
yt-player-bandaid-host
Wird verwendet, um YouTube-Videos anzuzeigen.
Beständig
yt-player-bandwidth
Wird verwendet, um die optimale Videoqualität basierend auf den Geräte- und Netzwerkeinstellungen des Besuchers oder der Besucherin zu bestimmen.
Beständig
yt-remote-connected-devices
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Beständig
yt-remote-device-id
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Beständig
yt-player-headers-readable
Sammelt Daten über die Interaktion der Besucher mit den Videoinhalten der Website - Diese Daten werden verwendet, um die Relevanz der Videoinhalte der Website für den Besucher zu erhöhen.
Beständig
yt-player-volume
Wird verwendet, um die bevorzugte Lautstärke der YouTube-Videos zu speichern.
Beständig
yt-player-quality
Wird verwendet, um die bevorzugte YouTube Wiedergabequalität zu speichern.
Beständig
yt-remote-session-name
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-session-app
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-fast-check-period
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-cast-installed
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten YouTube-Videos.
Sitzungsende
yt-remote-cast-available
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf von integrierten YouTube-Videos.
Sitzungsende
ANID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
2 Jahre
SNID
Google Maps - Google verwendet diese Cookies, um Benutzereinstellungen und Informationen zu speichern, wenn Sie Seiten mit Google Maps aufrufen.
1 Monat
SSID
Wird verwendet, um Informationen darüber zu speichern, wie Sie die Website nutzen und welche Werbung Sie vor dem Besuch dieser Website gesehen haben, und um die Werbung auf Google-Ressourcen anzupassen, indem Sie sich an Ihre letzten Suchanfragen, Ihre früheren Interaktionen mit Anzeigen oder Suchergebnissen eines Werbetreibenden und Ihre Besuche auf einer Website eines Werbetreibenden erinnern.
6 Monate
1P_JAR
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
1 Monat
SAPISID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
6 Monate
APISID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
6 Monate
HSID
Beinhaltet verschlüsselte Einträge Ihres Google Accounts und der letzten Login-Zeit um vor Attacken und Datendiebstahl aus Formulareinträgen zu schützen.
2 Jahre
SID
Wird zu Sicherheitszwecken verwendet, um digital signierte und verschlüsselte Aufzeichnungen der Google-Konto-ID eines Nutzers und der letzten Anmeldezeit zu speichern, die es Google ermöglichen, Nutzer zu authentifizieren, eine betrügerische Verwendung von Anmeldeinformationen zu verhindern und Benutzerdaten vor Unbefugten zu schützen. Dies kann auch für Targetingzwecke genutzt werden, um relevante und personalisierte Werbeinhalte anzuzeigen.
6 Monate
SIDCC
Dieses Cookie speichert Informationen über Nutzereinstellungen und -informationen für Google Maps.
3 Monate
NID
Das NID-Cookie enthält eine eindeutige ID, die Google verwendet, um Ihre Einstellungen und andere Informationen zu speichern.
6 Monate
CONSENT
Dieses Cookie verfolgt, wie Sie eine Website nutzen, um Ihnen Werbung zu zeigen, die für Sie interessant sein könnte.
18 Jahre
__Secure-3PAPISID
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
2 Jahre
__Secure-3PSID
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
2 Jahre
__Secure-3PSIDCC
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen.
6 Monate