Uni-Tübingen

Dr. Franziska Hammer


Kontakt

Universität Tübingen
SFB 1391 Andere Ästhetik
Keplerstr. 17
72074 Tübingen

Raum 32

 +49 (0)7071 29-77300
franziska.hammerspam prevention@uni-tuebingen.de

Dienstzeiten: Montag bis Donnerstag, 10–15 Uhr

 


Kurzvita

seit 2019

Mitarbeiterin im SFB1391 Andere Ästhetik an der Eberhard Karls Universität Tübingen

2010-2022

Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Deutschen Seminar der Eberhard Karls Universität Tübingen (Lehrstuhl Prof. Dr. Annette Gerok-Reiter)

2016

Abschluss des Promotionsverfahrens an der Eberhard Karls Universität Tübingen

2010

Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abteilung für Ältere deutsche Literatur der Freien Universität Berlin (Lehrstuhl Prof. Dr. Annette Gerok-Reiter)

2006-2010

Magisterstudium an der Freien Universität Berlin (Ältere deutsche Literatur, Neuere deutsche Literatur und Philosophie)

2002-2006

Bachelorstudium an der Universität Rostock (Germanistik und Philosophie)


Projektarbeit

Projekte

 

Veranstaltungen

  • Veranstaltungsmanagement (Tagungen, Special Lectures, Ringvorlesung, Ausstellungen, besondere Events)
  • Koordination zentraler universitärer Veranstaltungen (Kinder-Uni, Schülerlabor, Science and Innovation Days)

 

Administration

  • Pressearbeit
  • Gestaltung und Verwaltung der Website des SFB
  • redaktionelle Beratung der SFB-Teilprojekte

 


Weiterbildung

2024

  • Workshop WissKomm (NaWik)
  • Creative Commons (UB)
  • Bildrechte in Studium und Wissenschaft (UB)

2021

  • How I find my best stories (Eva Wolfangel)
  • The Power of Communicating Science through Art (Cyber Valley)

2020

  • Workshop Visual Science Communication (NaWik)
  • Prinzipien visueller Wissenschaftskommunikation (NaWik)

2016

  • Englisch – Grammar and Communication (Fachsprachenzentrum)
  • Einführung in die Fachdidaktik Deutsch am Beispiel mittelalterlicher Texte (Universität Stuttgart)

2015

  • Teaching in English (University of Reading)

2012              

  • Literaturverwaltung mit Citavi (UB)

Publikationen

Monographie

Räume erzählen – erzählende Räume. Raumdarstellung als Poetik. Mit einer exemplarischen Analyse des Nibelungenliedes. Heidelberg 2018 (Beiträge zur älteren Literaturgeschichte).

Aufsätze/Artikel

Grausamkeit als Modus der Unterhaltung. Zur Funktionalisierung von Grausamkeit in den Folterszenen spätmittelalterlicher Passionsspiele und Heiligenlegenden. In: Mirjam Schaub (Hg.): Grausamkeit und Metaphysik. Figuren der Überschreitung in der abendländischen Kultur. Bielefeld 2009, S. 118–140. [Rezension in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung für Deutschland, 08. Februar 2010, Nr. 32, S. 24]

Das Spiel mit dem Irrweg. Poetologische Strategien in Gottfrieds Tristan. In: Matthias Däumer/Maren Lickhardt/Christian Riedel/Christine Waldschmidt (Hgg.): Irrwege. Zu Ästhetik und Hermeneutik des Fehlgehens, Heidelberg 2010 (Studien zur historischen Poetik 5), S. 305–320.

Spatial Turn/Raumforschung. In: Christiane Ackermann/Michael Egerding (Hgg.): Literatur- und Kulturtheorien in der Germanistischen Mediävistik. Ein Handbuch. Berlin, Boston 2015, S. 481–516. [gem. mit Annette Gerok-Reiter]

wer oder wannen ist diz kint, des site sô rehte schoene sint? Die räumliche Multiplikation der Herkunft im höfischen Roman am Beispiel von Wolframs von Eschenbach Parzival und Gottfrieds von Straßburg Tristan. In: Maximilian Benz/Katrin Dennerlein (Hgg.): Literarische Räume der Herkunft. Fallstudien zu einer historischen Narratologie. Berlin, Boston 2016 (Narratologia 51), S. 147–185.

Art. ,Brücke‘. In: Tilo Renz/Monika Hanauska/Mathias Herweg (Hgg.): Literarische Orte in deutschsprachigen Erzählungen des Mittelalters. Ein Handbuch. Berlin, Boston 2018, S. 75–99.