Uni-Tübingen

Publikationen im Überblick

2024

Bauer, Matthias / Zirker, Angelika: Reflections on Co-Creativity in Early Modern Drama: Stylistic Adaptation and Practices of Collaboration, in: Critical Survey Special Issue 36.1, S. 74–85.

Di Carlo, Laura / Richter, Daniel R.F.: Visuelle Aushandlungen des Friedens. Die kreative Aneignung der Antike in Otto van Veens Batavorum cum romanis Bellum, in: Laura Di Carlo / Johannes Lipps / Anna Pawlak / Daniel R.F. Richter (Hgg.): Andere Ästhetik meets Andere Ästhetik. Visualisierungen von Antiken nördlich der Alpen in der frühneuzeitlichen Druckgraphik, Berlin / Boston 2024 (Andere Ästhetik. Studien 5), S. VII–XVIII.

Di Carlo Laura / Lipps, Johannes / Pawlak, Anna / Richter, Daniel R.F. (Hgg.): Andere Ästhetik meets Andere Ästhetik. Visualisierungen von Antiken nördlich der Alpen in der frühneuzeitlichen Druckgraphik, Berlin / Boston 2024 (Andere Ästhetik. Studien 5).

Falaschi, Eva [Ass.]: Plutarch and Pliny the Elder: Rome, art and artworks, in: Katarzyna Jażdżewska / Filip Doroszewski (Hgg.): Plutarch and His Contemporaries: Sharing the Roman Empire, Leiden 2024 (Brill’s Plutarch Studies 14), S. 222–238.

Hammami, Mariam [Ass.]: Veritatis Imago. Visuelle Konzepte der Wahrheit in der niederländischen Druckgraphik des 16. und 17. Jahrhunderts, Berlin / Boston 2023 (Andere Ästhetik. Studien 4).

Haug, Annette / Lipps, Johannes (Organization): The Aesthetics of Urban Production and Trade (Panel 8.10), in: Martin Bentz / Michael Heinzelmann (Hgg.): Archaeology and Economy in the Ancient World, Bd. 55: Single Contributions. Sessions 6–8, Heidelberg 2023, S. 291–294.

Heiniger, Anna Katharina: The Narrative Voice and its Comments: A Quantitative and Qualitative Analysis of Jómsvíkinga saga, in: European Journal of Scandinavian Studies 53.2 (2024) S. 328–353.

Robert, Jörg: Précinéma, in: Matthias Bauer / Stefan Keppler-Tasaki (Hgg.): Handbuch Literatur & Film, Berlin / Boston 2024 (Handbuch zur kulturwissenschaftlichen Philologie 12), S. 529–560.

Ruhland, A. / Stoeßel, L.: Shoppingmalls der Antike, Webportal des SFB 1391 Andere Ästhetik, URL: https://andere-aesthetik.de/shoppingmalls-der-antike (letzter Zugriff: 13.11.2023).

 

2023

Adamer, Lorenz: Überlegungen zum Autorschaftskonzept der Musikermotetten, in: Stefanie Gropper / Anna Pawlak / Anja Wolkenhauer / Angelika Zirker (Hgg.): Plurale Autorschaft. Ästhetik der Co-Kreativität in der Vormoderne, Berlin / Boston 2023 (Andere Ästhetik. Koordinaten 2), S. 185–202.

Adornato, Gianfranco / Falaschi, Eva [Ass.]: Sfinire l’arte, l’arte sfinita. Il progetto OltrePlinio per lo studio del lessico artistico greco e latino, in: Marco Collareta / Massimo Ferretti / Sonia Maffei / Cinzia M. Sicca (Hgg.): Le voci del marmo. Materiali per un lessico tecnico della scultura in marmo, Pisa 2022, S. 89–108.

Bauer, Matthias / Briest, Sarah [Ass.] / Rogalski, Sara / Zirker, Angelika: Geben und Nehmen. Eine Reflexionsfigur gemeinschaftlicher Autorschaft in der englischen Literatur der frühen Neuzeit, in: Stefanie Gropper / Anna Pawlak / Anja Wolkenhauer / Angelika Zirker (Hgg.): Plurale Autorschaft. Ästhetik der Co-Kreativität in der Vormoderne, Berlin / Boston 2023 (Andere Ästhetik. Koordinaten 2), S. 31–51.

Bauer, Matthias / Zirker, Angelika: Die Ambiguität des Schein(en)s und ihr Erkenntnispotenzial: appear – seem – shine, in: Annette Gerok-Reiter / Martin Kovacs / Volker Leppin / Irmgard Männlein-Robert (Hgg.): Schein und Anschein. Dynamiken ästhetischer Praxis in der Vormoderne, Berlin / Boston 2023 (Andere Ästhetik. Koordinaten 3), S. 3–17.

Brahms, I.: Textur, Transparenz und Täuschung. Blaue Papiere in Pastellen und Schriftquellen des 18. Jahrhunderts, in: Zeitschrift für Kunstgeschichte 86.1 (2023), S. 68–99.

Brahms, I.: Ecologies of Blue Paper. Dürer and Beyond, in: 21: Inquiries into Art, History, and the Visual 4 (2023), S. 1–36.

Braun, M.: Lyrik, in: Markus Stock (Hg.): Konrad von Würzburg. Ein Handbuch, Berlin / Boston 2023, S. 87–107.

Braun, M.: milte als Norm des Ästhetischen im Sangspruch bis 1350 sowie bei Muskatblut und Michel Beheim, in: Jens Haustein / Dorothea Klein (Hgg.): Spielformen des Lyrischen im späten Mittelalter, Wiesbaden 2023 (Imagines Medii Aevi 57), S. 137–172.

Cecere, Stefania: Die Moral des Materials bei Plinius: Eisen, Gold und Marmor, in: Jan Stellmann / Daniela Wagner (Hgg.): Materialität und Medialität. Grundbedingungen einer anderen Ästhetik in der Vormoderne, Berlin / Boston 2023 (Andere Ästhetik. Koordinaten 5), S. 167–184.

Chaldekas, Matthew: Ecphrastic Medea: Between Intermediality and Intermateriality, in: Jan Stellmann / Daniela Wagner (Hgg.): Materialität und Medialität. Grundbedingungen einer anderen Ästhetik in der Vormoderne, Berlin / Boston 2023 (Andere Ästhetik. Koordinaten 5), S. 367–389.

Chaldekas, Matthew: Trügerischer Anschein und Nachdenken im ekphrastischen Epigramm und in der hellenistischen Philosophie, in: Annette Gerok-Reiter / Martin Kovacs / Volker Leppin / Irmgard Männlein-Robert (Hgg.): Schein und Anschein. Dynamiken ästhetischer Praxis in der Vormoderne, Berlin / Boston 2023 (Andere Ästhetik. Koordinaten 3), S. 303–342.

Engelberg, S. [Ass.]: Trakls Tönen – Die systematische linguistische Rekonstruktion literaturwissenschaftlicher Interpretationen der Verses Der Flug der Vögel tönt von alten Sagen, in: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 53.2 (2023), S. 371–411. URL: https://doi.org/10.1007/s41244-023-00292-4 (letzter Zugriff: 30. November 2023).

Engelberg, S. [Ass.] / Rapp, Irene: Metaphern in binären Nominalstrukturen – zur semantisch-pragmatischen Basis figurativen Redens in Gedichten, in: Nanna Fuhrhop / Niklas Reinken / Niklas Schreiber (Hgg.): Literarische Grammatik. Wie Literatur- und Sprachwissenschaft voneinander profitieren können, Heidelberg 2023 (Germanistische Bibliothek 78), S. 139–161.

Falaschi, Eva [Ass.]: The Hermoglyphos Pason and the Enigma of a Stone: Arist. Metaph. 9.8.1050a and its commentaries, in: Byzantinische Zeitschrift 116.3 (2023), S. 797–812.

Fenske, Ann-Kristin: Pierre Troterels Philistée (1627) — Demonax’ Zauber als dämonischer Tiertraum des Pastoraltheaters, in: Sophia Mehrbrey / Hannah Steurer (Hgg.): Animal Dreams in Aesthetic Media. Comparative Perspectives, Paderborn 2023 (Traum – Wissen – Erzählen 16), S. 73–100.

Fezer, Katharina: „Le parfait négociant“ als vollendeter Sprecher? Wirtschaftsfachsprache und Sprachnormierungsdebatte im Frankreich des 17. Jahrhunderts, in: Maria Selig / Laura Linzmeier (Hgg.): Expertenkulturen und Standardisierung. Romanische Sprachen in der Frühen Neuzeit, Berlin 2023 (Studienreihe Romania 40), S. 145–161.

Fezer, Katharina / Sinn, Martin: Wer hat Angst vorm kleinen Stern? Konservative Akademien und die gendergerechte Sprache, in: Kunst neu denken. Avenue 10 (2023). URL: avenue.jetzt/kunst-neu-denken/akademie/ (letzter Zugriff: 3. Februar 2023).

Furrer, Paula / Robert, Jörg: Illusion und Narration – Die Dämonie des Erzählens um 1600, in: Annette Gerok-Reiter / Martin Kovacs / Volker Leppin / Irmgard Männlein-Robert (Hgg.): Schein und Anschein. Dynamiken ästhetischer Praxis in der Vormoderne, Berlin / Boston 2023 (Andere Ästhetik. Koordinaten 3), S. 367–391.

Gallion, Nina / Lipps, Johannes (Hgg.): Beten in Mainz. Religion als Herausforderung in der Geschichte der Stadt, Oppenheim am Rhein 2023.

Geißler, Katharina: Über das Verschwinden einer amplifizierenden Materialität: Die Ästhetik frühneuzeitlicher Typographie am Beispiel preußischer Herrscherlobreden des frühen und späten 18. Jahrhunderts, in: Jan Stellmann / Daniela Wagner (Hgg.): Materialität und Medialität. Grundbedingungen einer anderen Ästhetik in der Vormoderne, Berlin / Boston 2023 (Andere Ästhetik. Koordinaten 5), S. 83–116.

Gerok-Reiter, Annette: Plurale Autorschaft im Fließendem Licht der Gottheit? Kanonisierungen – Dekonstruktionen – ästhetische Faktur, in: Stefanie Gropper / Anna Pawlak / Anja Wolkenhauer / Angelika Zirker (Hgg.): Plurale Autorschaft. Ästhetik der Co-Kreativität in der Vormoderne, Berlin / Boston 2023 (Andere Ästhetik. Koordinaten 2), S. 3–29.

Gerok-Reiter, Annette / Gropper, Stefanie / Pawlak, Anna / Wolkenhauer, Anja / Zirker, Angelika: Einführung, in: Stefanie Gropper / Anna Pawlak / Anja Wolkenhauer / Angelika Zirker (Hgg.): Plurale Autorschaft. Ästhetik der Co-Kreativität in der Vormoderne, Berlin / Boston 2023 (Andere Ästhetik. Koordinaten 2), S. IX–XLII.

Gerok-Reiter, Annette / Kovacs, Martin / Leppin, Volker / Männlein-Robert, Irmard (Hgg.): Schein und Anschein. Dynamiken ästhetischer Praxis in der Vormoderne, Berlin / Boston 2023 (Andere Ästhetik. Koordinaten 3).

Gerok-Reiter, Annette / Kovacs, Martin / Männlein-Robert, Irmgard (unter Mitarbeit von Leppin, Volker): Zur Einführung: Schein und Anschein – ein Problemaufriss, in: Annette Gerok Reiter / Martin Kovacs / Volker Leppin / Irmgard Männlein-Robert (Hgg.): Schein und Anschein. Dynamiken ästhetischer Praxis in der Vormoderne, Berlin / Boston 2023 (Andere Ästhetik. Koordinaten 3), S. XI–LI.

Goumegou, Susanne: Barocker Schein und dämonische Täuschung: Die Ambiguität der Illusion in Frankreich um 1600, in: Annette Gerok-Reiter / Martin Kovacs / Volker Leppin / Irmgard Männlein-Robert (Hgg.): Schein und Anschein. Dynamiken ästhetischer Praxis in der Vormoderne, Berlin / Boston 2023 (Andere Ästhetik. Koordinaten 3), S. 393–412.

Goumegou, S.: Schlangen, Drachen und Löwen in der Traumliteratur der frühen Neuzeit. Girolamo Cardanos „somnia terribilia“ und die „merveilleuses & espouventables visions“ des türkischen Sultans, in: Sophia Mehrbrey / Hannah Steurer (Hgg.): Animal Dreams in Aesthetic Media. Comparative Perspectives, Paderborn 2023, S. 73–100. (Traum – Wissen – Erzählen 16), S. 55–72.

Gropper, Stefanie: Authorship and auctoritas in Sagas of Early Icelanders. The example of Reykdœla saga, in: Jan Alexander van Nahl / Wilhelm Heizmann (Hgg): Germanisches Altertum und Europäisches Mittelalter: Gedenkband für Heinrich Beck, Berlin / Boston 2023, S. 139–156.

Gropper, Stefanie: ‚Ek segi‘, ‚vér segjum‘, ‘verðr sagt‘. Plurale Autorschaft in den Íslendingasögur, in: Stefanie Gropper / Anna Pawlak / Anja Wolkenhauer / Angelika Zirker (Hgg.): Plurale Autorschaft. Ästhetik der Co-Kreativität in der Vormoderne, Berlin / Boston 2023 (Andere Ästhetik. Koordinaten 2), S. 275–299.

Gropper, Stefanie / Pawlak, Anna / Wolkenhauer, Anja / Zirker, Angelika (Hgg.): Plurale Autorschaft: Ästhetik der Co-Kreativität in der Vormoderne. (Andere Ästhetik. Koordinaten 2), Berlin / Boston 2023.

Hiery, Katharina: (Un-)originell und (un-)kreativ? Pygmalion als Vorbild für den frühneuzeitlichen Autor in Hendrick Goltzius’ Druckgraphik, in: Stefanie Gropper / Anna Pawlak / Anja Wolkenhauer / Angelika Zirker (Hgg.): Plurale Autorschaft. Ästhetik der Co-Kreativität in der Vormoderne, Berlin / Boston 2023 (Andere Ästhetik. Koordinaten 2), S. 231–272.

Holzschuh, Nina [Ass.]: Rezension zu Peter Glasner / Anna Karin / Jens Müller / Sebastian Winkelsträter / Birgit Zacke (Hgg.): Ästhetiken der Fülle. Festschrift für Elke Brüggen, Berlin 2021, in: Literaturwissenschaftliches Jahrbuch 2023, S. 358–364.

Holzschuh, N. [Ass.]: HeldenMänner. Zum Verhältnis von neuen und alten Theorien bei digitalen literaturwissenschaftlichen Arbeitstechniken, in: German Quarterly 96 (2023), S. 257–261. URL: https://doi.org/10.1111/gequ.12348 (letzter Zugriff: 30. November 2023).

Kiening, Christian: Ästhetik und Pragmatik der Zeit im 16. Jahrhundert, hgg. von Annette Gerok-Reiter und Anna Pawlak, Tübingen 2023.

Krmnicek, Stefan / Maschek, Dominik (Hgg.): Römische Archäologie in Deutschland. Positionsbestimmung und Perspektiven, Heidelberg 2023.

Krmnicek, Stefan: Contextual numismatics: a post-processual approach illustrated by application to Roman coins, in: Heritage Science 11.256 (2023), S.1–11. DOI: https://doi.org/10.1186/s40494-023-01081-5.

Krmnicek, Stefan: Münzen: Kontextuelle Numismatik, in: Stefan Krmnicek / Dominik Maschek (Hgg.) Römische Archäologie in Deutschland. Positionsbestimmung und Perspektiven, Heidelberg 2023, S.195–224.

Leppin, Volker: Cutting the roots or transforming them? Luther and mysticism after 1522, in: Dialog. A Journal of Theology 62.4 (2023), S. 1–9.

Leppin, Volker: Sichtbarkeit und Verborgenheit Gottes im lateinischen Werk Meister Eckharts, in: Annette Gerok-Reiter / Martin Kovacs / Volker Leppin / Irmgard Männlein-Robert (Hgg.): Schein und Anschein. Dynamiken ästhetischer Praxis in der Vormoderne, Berlin / Boston 2023 (Andere Ästhetik. Koordinaten 3), S. 231–246.

Leppin, Volker: “Solus Christus” from Late Medieval Passion Piety to Reformation Faith, in: Lutheran quarterly 37.1 (2023), S. 1–26 [engl. Übers. von: Solus Christus. Zur Genese einer reformatorischen Exklusivpartikel aus der spätmittelalterlichen Passionsfrömmigkeit, in: Volker Leppin: Transformationen. Studien zu den Wandlungsprozessen in Theologie und Frömmigkeit zwischen Spätmittelalter und Reformation, Tübingen 2015 (Spätmittelalter, Humanismus, Reformation 86), S. 279–301].

Lipps, Johannes / Kreikenbom, Detlev / Osnabrügge, Jonas: Die Mainzer Salus. Gesellschaft und Stadtkultur im Norden der Germania Superior, Wiesbaden 2023 (MAPA 3).

Lipps, Johannes: Soziale Praxis, urbaner Mehrwert und Beten im römischen Mainz. Ein spektakulärer Skulpturfund vom Zollhafen, in: Nina Gallion / Johannes Lipps (Hgg.): Beten in Mainz. Religion als Herausforderung in der Geschichte der Stadt, Oppenheim am Rhein 2023, S. 129–148.

Männlein-Robert, Irmgard: "Typos" et image de dieu : l'image archétype philosophique dans la "République" de Platon, in: Elsa Grasso / Anca Vasiliu (Hgg.): Platon et la pensée de l'image , Paris 2023, S. 225–240.

Ost, Katharina: Goltzius und Estius lesen Ovid: Pygmalion und Galatea (1593), in: Stefanie Gropper / Anna Pawlak / Anja Wolkenhauer / Angelika Zirker (Hgg.): Plurale Autorschaft. Ästhetik der Co-Kreativität in der Vormoderne, Berlin / Boston 2023 (Andere Ästhetik. Koordinaten 2), S. 203–229.

Pawlak, Anna: Figurae Mortis. Visuelle Rhetorik und die Permeabilität des Todes in Juan de Valdés Leals Hieroglyphen für die Iglesia de la Caridad in Sevilla, in: Annette Gerok-Reiter / Martin Kovacs / Volker Leppin / Irmgard Männlein-Robert (Hgg.): Schein und Anschein. Dynamiken ästhetischer Praxis in der Vormoderne, Berlin / Boston 2023 (Andere Ästhetik. Koordinaten 3), S. 265–299.

Pawlak, Anna: Das Feuerwerk der Linie. Claude Lorrains explosive Druckgraphik, in: Lilian Haberer / Karina Nimmerfall (Hgg.): Movement / Mouvement. Handlungsfelder des Ästhetischen und Politischen in der Kunst. Festschrift für Ursula Frohne, München 2023, S. 157–164.

Pawlak, Anna: Das Feuerwerk der Linie. Claude Lorrains explosive Druckgraphik, in: Artes. Zeitschrift für Literatur und Künste der frühmodernen Welt 2.1 (2023), S. 29–59.

Robert, Jörg: Einleitung, in: Jörg Robert (Hg.) unter Mitarbeit von Gudrun Bamberger [Ass.] und Isabel Janßen: Martin Opitz: Gesammelte Werke, Bd. 6: Der Argenis Anderer Theyl, Stuttgart 2023 (Bibliothek des literarischen Vereins Stuttgart 358), S. 9–62.

Schipperges, Thomas: „Musica amorem allicit“. Davids Ständchen an Batseba im Bade (2 Sam 11,2), Teil I, in: Die Bibel in der Kunst / Bible in the Arts 7 (2023), S. 1–33. URL: https://www.die-bibel.de/bible_in_the_arts/bible_in_the_arts_2023 (letzter Zugriff: 11. Juni 2024).

Sinn, Martin: Sprachliche Vielfalt und disziplinäre Ausdifferenzierung. Dante in den Akademievorträgen Benedetto Varchis (1543–1547), in: Maria Selig / Laura Linzmeier (Hgg.): Expertenkulturen und Standardisierung. Romanische Sprachen in der Frühen Neuzeit. Berlin 2023 (Studienreihe Romania 40), S. 205–222.

Stellmann, Jan / Wagner, Daniela: Materialität und Medialität. Zur Einführung: in: Jan Stellmann / Daniela Wagner (Hgg.): Materialität und Medialität. Grundbedingungen einer anderen Ästhetik in der Vormoderne, Berlin / Boston 2023 (Andere Ästhetik. Koordinaten 5), S. XIII–LI.

Stellmann, Jan / Wagner, Daniela (Hgg.): Materialität und Medialität. Grundbedingungen einer anderen Ästhetik in der Vormoderne, Berlin / Boston 2023 (Andere Ästhetik. Koordinaten 5).

Steinacher, Lukas: Vom Scheinen der Herrlichkeit Gottes. Offenbarung als Theopoiese im Fließenden Licht der Gottheit, in: Annette Gerok-Reiter / Martin Kovacs / Volker Leppin / Irmgard Männlein-Robert: (Hgg.): Schein und Anschein. Dynamiken ästhetischer Praxis in der Vormoderne, Berlin / Boston 2023 (Andere Ästhetik. Koordinaten 3), S. 161–197.

Streicher, Maria: „candelabrum ductile ex toto auratum“. Überlegungen zur Materialität siebenarmiger Leuchter, in: Jan Stellmann / Daniela Wagner (Hgg.): Materialität und Medialität. Grundbedingungen einer anderen Ästhetik in der Vormoderne, Berlin / Boston 2023 (Andere Ästhetik. Koordinaten 5).

Stellmann, Jan: Präliminarien einer Ästhetik der Übertragung. Der Prolog zum Buch von den natürlichen Dingen Konrads von Megenberg zwischen Sprachreflexion, Metaphorik und Bibelhermeneutik, in: Literaturwissenschaftliches Jahrbuch 64 (2023), S. 47–88

Till, Dietmar: Herrscherlob (Panekyrik), in: Nina Janich / Stefen Pappert / Kersten Sven Roth (Hgg.): Handbuch Werberhetorik, Berlin / Boston 2023 (Handbücher Rhetorik 12), S. 415–438.

Tilly, Michael: Rezension zu Stefan Alkier (Hg.): Konstellationen antiker Tempelwirtschaft. Neue Perspektiven auf den Tempel am Garizim, den Jerusalemer Tempel und das Artemision in Ephesos, Paderborn 2022, in: Theologische Literaturzeitung 148 (2023), Sp. 683–686.

Wendel, Saskia: Die „Leib Christi“-Metapher. Kritik und Rekonstruktion aus gendertheoretischer Perspektive, Bielefeld 2023.

Wendel, Saskia: Mystische Aufbrüche an der Schwelle zur neuzeitlichen Moderne. Meister Eckhart und Nikolaus Cusanus, in: Martin Breul / Aaron Langenfeld (Hgg.): Der Glaube im Denken. Eine Philosophiegeschichte, Freiburg i.Br. 2023, S. 98–108.

Wolkenhauer, Anja: Naturkunde und Kunstgeschichte – Plinius' Naturalis Historia in Albertis De pictura, in: Hartmut Wulfram (Hg.): Leon Battista Alberti, De pictura (red. Latina). Kunsttheorie – Rhetorik – Narrative, Stuttgart 2023 (Studia Albertiana Vindobonensia 3), S.  51–70.

Worm, Anja: Plurale Autorschaft und diachrone Hybridität. Der siebenarmige Leuchter in Braunschweig und seine historistische Rekonfiguration, in: Stefanie Gropper / Anna Pawlak / Anja Wolkenhauer / Angelika Zirker (Hgg.): Plurale Autorschaft. Ästhetik der Co-Kreativität in der Vormoderne, Berlin / Boston 2023 (Andere Ästhetik. Koordinaten 2), S. 123–158.

Zirker, Angelika: “Better place no wit can finde”: The Compiler as Author in Early Modern Verse Miscellanies, in: Authorship, 2023. S. 1–11. DOI: https://doi.org/10.21825/authorship.85738

 

2022

Adamer, Lorenz / Schipperges, Thomas: Bade- und Kurmusik als Reflexionsraum einer Anderen Ästehtik, in: Annette Gerok-Reiter / Jörg Robert / Matthias Bauer / Anna Pawlak (Hgg.): Andere Ästhetik. Grundlagen – Fragen – Perspektiven, Berlin / Boston 2022 (Andere Ästhetik. Koordinaten 1), S. 125–159.

Adornato, Gianfranco / Falaschi, Eva [Ass.]: Sfinire l’arte, l’arte sfinita. Il progetto OltrePlinio per lo studio del lessico artistico greco e latino, in: Marco Collareta / Massimo Ferretti / Sonia Maffei / Cinzia M. Sicca (Hgg.): Le voci del marmo. Materiali per un lessico tecnico della scultura in marmo, Pisa 2022, S. 89–108.

Arndt, Robert C. / Stoeßel, Linde / Gabler, Lena / Aoudi, Mekki: Trench 4 – Early Punic Occupation and Roman Forum, in: Stefan Ritter / Sami Ben Tahar (Hgg.): Studies on the Urban History of Meninx (Djerba). The Meninx Archaeological Project 2015–2019, Wiesbaden 2022 (Archäologische Forschungen 43), S. 93–104.

Bauer, Matthias / Rogalski, Sara / Zirker, Angelika: „Tiles and Tinctures: Interdependent Co-Creativity in Early Modern English Literature“, in: RANAM 56 (2022), S. 125–140.

Bauer, Matthias / Zirker, Angelika: “I consider Iceland / [...] a very nice land”: Communicableness and Co-Creativity in W.H. Auden’s and Louis MacNeice’s Letters from Iceland, in: Anna-Katharina Heiniger / Rebecca Merkelbach / Alexander Wilson (Hgg.): Þáttasyrpa: Studien zu Literatur, Kultur und Sprache in Nordeuropa. Tübingen 2022. S. 325–342.

Baumann, Charlotte / Hammami, Mariam [Ass.] / Rüth, Sophie: Topographie der Erkenntnis. Claes Jansz. Visschers (Re-)Inventio der Tabula Cebetis nach Hendrick Goltzius, in: Mariam Hammami [Ass.] / Anna Pawlak / Sophie Rüth (Hgg.): (Re-)Inventio. Die Neuauflage als kreative Praxis in der nordalpinen Druckgraphik der Frühen Neuzeit, Berlin / Boston 2022 (Andere Ästhetik. Studien 2), S. 107–136.

Brahms, Iris: Abklatsche wie sie im Buche stehen. Zur Phänomenologie der Nachnutzung, in: Iris Brahms (Hg.): Marginale Zeichentechniken. Pause, Abklatsch, Cut&Paste als ästhetische Strategie in der Vormoderne, Berlin / Boston 2022, S. 103–127.

Brahms, Iris: Einleitung. Marginalisiert = marginal. Randständige Zeichentechniken in Praxis, Theorie und Forschung, in: Iris Brahms (Hg.): Marginale Zeichentechniken. Pause, Abklatsch, Cut&Paste als ästhetische Strategie in der Vormoderne, Berlin / Boston 2022, S. 9–26.

Brahms, Iris: Farbe in den Druckgraphiken der Plockschen Bibel. Ein Werkstattbericht, in: Claudine Moulin / Albrecht Henkys (Hgg.): Die Hausbibel des Seidenstickers Hans Plock (1490–1570). Wege der Erschließung, Berlin / Trier 2022, S. 97–106.

Braun, Manuel: schelten, singen, smeichen. Kommunikationsverben als Schlüssel zum Selbstverständnis des Sangspruchs, in: Manuel Braun / Marion Darilek (Hgg.): Auszählen und Ausdeuten. Quantitative und qualitative Zugänge zum ästhetischen Wortschatz der mittelhochdeutschen Literatur, Paderborn 2022 (Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 69.1), S. 5–23.

Braun, Manuel / Darilek, Marion (Hgg.): Auszählen und Ausdeuten. Quantitative und qualitative Zugänge zum ästhetischen Wortschatz der mittelhochdeutschen Literatur, Paderborn 2022 (Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 69.1).

Braun, Manuel / Darilek, Marion / Gerok-Reiter, Annette / Krauß, Miriam: Einleitung, in: Manuel Braun / Marion Darilek (Hgg.): Auszählen und Ausdeuten. Quantitative und qualitative Zugänge zum ästhetischen Wortschatz der mittelhochdeutschen Literatur, Paderborn 2022 (Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 69.1), S. 1–4.

Bredenbach, Ingo / Leppin, Volker / Schwöbel, Christoph (Hgg.): Bach unter den Theologen. Themen, Thesen, Temperamente, Tübingen 2022.

Brey, Leonard / Lange, Michele / Krmnicek, Stefan / Küter, Alexa: Antike Numismatik in Tübingen Promotionen und Projekte, in: Geldgeschichtliche Nachrichten 321 (2022).

Briest, Sarah [Ass.]: The Graves When They Open, Will Be Witnesses Against Thee: Mass Burial and the Agency of the Dead in Thomas Dekker’s Plague Pamphlets, in: Sebastian Becker / Philip Schwyzer / Estella Weiss-Krejci (Hgg.): Interdisciplinary Explorations of Postmortem Interaction. Dead Bodies, Funerary Objects, and Burial Spaces Through Texts and Time, Cham 2022, S. 211–229.

Burge, Caitlin / Göggelmann, Michael / Ketoja, Milja / Koho, Mikko / Le Roux, Maelle / Leskinen, Petri / Lippolis, Anna Sofia / Pikkanen, Ilona / Rantala, Heikki / Vuorio, Voitto Alarik / Xing, Yikun: Epistolary Fingerprints. Identity and Representation: Patterns in Historical Letter Metadata. Poster präsentiert im Rahmen des “Helsinki Digital Humanities Hackathon 2022”, Helsinki, Finnland, 11.–20.05.2022. URL: https://www2.helsinki.fi/sites/default/files/atoms/files/epistolary_fingerprints.pdf (letzter Zugriff: 19.07.2022).

Darilek, Marion: Ästhetische Reflexion in nuce. Zu Mandel und Mandelkern in der mittelalterlichen Literatur und Kultur, insbesondere bei Konrad von Würzburg, in: Literaturwissenschaftliches Jahrbuch 63 (2022), S. 9–59. DOI: https://doi.org/10.3790/ljb.63.1.9.

Darilek, Marion: Mit süezer andâht: Quantitative und qualitative Beobachtungen zur Semantik und Ästhetik der Süße in Hugos von Trimberg Lehrdichtung Der Renner, in: Manuel Braun / Marion Darilek (Hgg.): Auszählen und Ausdeuten. Quantitative und qualitative Zugänge zum ästhetischen Wortschatz der mittelhochdeutschen Literatur, Paderborn 2022 (Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 69.1), S. 65–85.

Dessì Schmid, Sarah / Robert, Jörg: Purismus – Diskurse und Praktiken der Sprachreinheit, in: Annette Gerok-Reiter / Matthias Bauer / Anna Pawlak / Jörg Robert (Hgg.): Andere Ästhetik. Grundlagen – Fragen – Perspektiven, Berlin / Boston 2022 (Andere Ästhetik. Koordinaten 1), S. 55–91.

Di Carlo, Laura: Die intermediale (Re-)Inventio der Herkulestaten von Frans Floris. Die Druckgraphiken Cornelis Corts und die Tapisserien Michiel de Bos’ im (Bild-) kulturellen Austauschprozess des 16. Jahrhunderts, in: Mariam Hammami [Ass.] / Sophie Rüth / Anna Pawlak (Hgg.): (Re-)Inventio. Die Neuauflage als kreative Praxis in der nordalpinen Druckgraphik der Frühen Neuzeit, Berlin / Boston 2022 (Andere Ästhetik. Studien 2), S. 311–347.

Engelberg, S. [Ass.]: Musterhafte Strukturen im Bereich von Metaphern und Metonymien, in: Françoise Gallez / Manon Hermann (Hgg.): Cognition and Contrast / Kognition und Kontrast, Bruxelles 2022, S. 47–62. URL: https://books.openedition.org/pusl/27782 (letzter Zugriff: 30. November 2023).

Falaschi, Eva [Ass.]: Pliny the Elder and the portraits of ancient authors. The philosophical and literary value of images, in: Ute Tischer / Ursula Gärtner / Alexandra Forst (Hgg.): Ut Pictura Poeta. Author Images and the Reading of Ancient Literature / Autorbilder und die Lektüre antiker Literatur, Turnhout 2022 (Giornale Italiano di Filologia. Bibliotheca 29), S. 51–78.

Falaschi, E. [Ass.]: Pliniography: A Digital Bibliography of Pliny the Elder, in: Classico Contemporaneo 8 (2022), Session: Ricerca e sperimentazione didattica, S. 1–11. URL: https://www.classicocontemporaneo.eu/index.php/220-numero-8/ricerca-e-sperimentazione-didattica-8/580-pliniography-a-digital-bibliography-of-pliny-the-elder (letzter Zugriff: 7. Dezember 2023).

Frey-Kupper, Suzanne / Lipps, Johannes / Ranucci, Samuele / von Rummel, Philipp: Münzen aus der Basilica Aemilia als Zeugnisse der Zerstörung Roms durch die Goten 410 n. Chr.?, in: Rheinisches Landesmuseum Trier / Museum am Dom Trier / Stadtmuseum Simeonstift Trier (Hgg.): Der Untergang des Römischen Reiches. Begleitband zur Ausstellung in Trier 2022, Darmstadt 2022 (Schriftenreihe des Rheinischen Landesmuseums Trier 44), S. 101–105.

Furrer, Paula: Delectare et nocere. Bemerkungen zu einer Ästhetik des Misstrauens, in: Avenue 10: „Kunst neu denken“ (2022), URL: https://avenue.jetzt/kunst-neu-denken/fausten/ (letzter Zugriff: 21. August 2022).

Gerok-Reiter, Annette: Aesthetic energeia – An Outline, in: Anna Katharina Heiniger / Rebecca Merkelbach / Alexander Wilson (Hgg.): Pattasyrpa. Studien zu Literatur, Kultur und Sprache in Nordeuropa. Festschrift für Stefanie Gropper (Beiträge zur nordischen Philologie 72), Tübingen 2022, S. 59–69.

Gerok-Reiter, Annette: Süeze (er-)zählen im Fließenden Licht der Gottheit. Historische Semantik zwischen Annotation, Hermeneutik und Performativität, in: Manuel Braun / Marion Darilek (Hgg.): Auszählen und Ausdeuten. Quantitative und qualitative Zugänge zum ästhetischen Wortschatz der mittelhochdeutschen Literatur, Paderborn 2022 (Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 69.1), S. 45–64.

Gerok-Reiter, Annette / Leppin, Volker: Religiöse Gebrauchstexte als Orte ästhetischer Verhandlungen. Kap. II, 25 des Fließenden Lichts der Gottheit und Meister Eckharts Predigt 57 im Vergleich, in: Annette Gerok-Reiter / Jörg Robert / Matthias Bauer / Anna Pawlak (Hgg.): Andere Ästhetik. Grundlagen – Fragen – Perspektiven, Berlin / Boston 2022 (Andere Ästhetik. Koordinaten 1), S. 189–242.

Gerok-Reiter, Annette / Robert, Jörg: Andere Ästhetik – Akte und Artefakte in der Vormoderne. Zum Forschungsprogramm des SFB 1391, in: Annette Gerok-Reiter / Jörg Robert / Matthias Bauer / Anna Pawlak (Hgg.): Andere Ästhetik. Grundlagen – Fragen – Perspektiven, Berlin / Boston 2022 (Andere Ästhetik. Koordinaten 1), S. 3–51.

Gerok-Reiter, Annette / Robert, Jörg / Bauer, Matthias / Pawlak, Anna (Hgg.): Andere Ästhetik. Grundlagen – Fragen – Perspektiven, Berlin / Boston 2022 (Andere Ästhetik. Koordinaten 1).

Gerok-Reiter, Annette / Robert, Jörg / Bauer, Matthias / Pawlak, Anna: Einführung, in: Annette Gerok-Reiter / Jörg Robert / Matthias Bauer / Anna Pawlak (Hgg.): Andere Ästhetik. Grundlagen – Fragen – Perspektiven, Berlin / Boston 2022 (Andere Ästhetik. Koordinaten 1), S. IX–XII.

Göggelmann, Michael / Heiniger, Anna-Katharina / Reiter, Nils / Zirker, Angelika: Auf den Spuren einer altnordischen Saga-Ästhetik: Poetologische Aussagen in den Erzählerbemerkungen der Isländersagas, in: Book of Abstracts of DHd (2022), S. 40–43. DOI: doi.org/10.5281/zenodo.6328007 (letzter Zugriff: 19.07.2022).

Goumegou, Susanne: Songes épouvantables, apparitions effroyables et illusions diaboliques: le cauchemar à l’âge de la démonologie (1550–1650), in: Bernard Dieterle / Manfred Engel (Hgg.): Typologizing the dream / Le rêve du point de vue typologique, Würzburg 2022 (Kulturwissenschaftliche Traum-Studien 5), S. 29–52.

Hammami, Mariam [Ass.]: „Dein Reich komme“. Der Lauf der Welt und die Macht des Gebets in Maarten van Heemskercks Vaterunser (1572), in: Ariane Koller / Sophie Rüth (Hgg.): Heemskerck & Co. Welt/Bewegend. Ausstellungskatalog Graphische Sammlung am Kunsthistorischen Institut der Universität Tübingen 2022, Tübingen 2022, S. 86–103.

Hammami, Mariam [Ass.]: Der Mensch versucht sich von der Herrschaft des Teufels zu befreien, in: Ariane Koller / Sophie Rüth (Hgg.): Heemskerck & Co. Welt/Bewegend. Ausstellungskatalog Graphische Sammlung am Kunsthistorischen Institut der Universität Tübingen 2022, Tübingen 2022, S. 148–151.

Hammami, Mariam [Ass.]: Disziplinierung der Bilder. Mediale Strategien konfessioneller Aneignung in Jan Evertsz. Cloppenburghs Doolhof van de dwalende Gheesten, in: Mariam Hammami / Anna Pawlak / Sophie Rüth (Hgg.): (Re-)Inventio. Die Neuauflage als kreative Praxis in der nordalpinen Druckgraphik der Frühen Neuzeit, Berlin / Boston 2022 (Andere Ästhetik. Studien 2), S. 163–196.

Hammami, Mariam [Ass.] / Pawlak, Anna / Rüth, Sophie (Hgg.): (Re-)Inventio: Die Neuauflage als kreative Praxis in der nordalpinen Druckgraphik der Frühen Neuzeit. (Andere Ästhetik. Studien 2), Berlin /Boston 2022.

Heiniger, Anna Katharina: Die zwei Versionen des Sneglu-Halla þáttr: Ein narratologisches Bewusstsein für die kurze Erzählform?, in: Anna Katharina Heiniger / Rebecca Merkelbach / Alexander Wilson (Hgg.): Þáttasyrpa – Studien zu Literatur, Kultur und Sprache in Nordeuropa, Tübingen 2022 (Beiträge zur Nordischen Philologie 72), S. 117–126.

Heiniger, Anna Katharina / Reiter, Nils / Wiedmer, Nathalie / Gropper, Stefanie / Zirker, Angelika: Kann man Ästhetik zählen? Systematische Annotation und quantitative Analyse von Erzählerbemerkungen in den Isländersagas, in: Annette Gerok-Reiter / Jörg Robert / Matthias Bauer / Anna Pawlak (Hgg.): Andere Ästhetik. Grundlagen – Fragen – Perspektiven, Berlin / Boston 2022 (Andere Ästhetik. Koordinaten 1), S. 283–308.

Kovacs, Martin: Vom Herrscher zum Heros. Die Bildnisse Alexanders des Großen und die Imitatio Alexandri, Rahden 2022.

Kovacs, Martin / Lipps, Johannes: Fragmentierte Skulptur: ein monumentaler Kopf des Serapis vom antiken Forum, in: Stefan Ritter / Sami Ben Tahar (Hgg.): Studies on the urban history of Meninx (Djerba). The Meninx Archaeological Project 2015–2019, Wiesbaden 2022 (Archäologische Forschungen 43), S. 266–270.

Krauß, Miriam: sanc und seitenspil. Zum quantitativen und qualitativen Verhältnis von Sang und Instrumentalmusik im ästhetischen Vokabular des Sangspruchs, in: Manuel Braun / Marion Darilek (Hgg.): Auszählen und Ausdeuten. Quantitative und qualitative Zugänge zum ästhetischen Wortschatz der mittelhochdeutschen Literatur, Paderborn 2022 (Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 69.1), S. 24–44.

Krmnicek, Stefan: Between the cultures: a Greek coin from the Hindu Kush, in: tünews international, Tübingen 2022, URL: https://tunewsinternational.com/2022/03/03/between-the-cultures-a-greek-coin-from-the-hindu-kush/ (letzter Zugriff: 27.07.2022).

Krmnicek, Stefan: Europe was a Princess from the Orient – coins show it to us, in: tünews international, Tübingen 2022, URL: https://tunewsinternational.com/2022/06/02/europe-was-a-princess-from-the-orient-coins-show-it-to-us/ (letzter Zugriff: 27.07.2022).

Krmnicek, Stefan: Integration und antike Münzen. Ein bisher wenig beachtetes Wirkungsfeld der Numismatik?, in: Geldgeschichtliche Nachrichten 319 (2022), S. 35–39.

Krmnicek, Stefan / Lange, Michele / Lipps, Johannes: Architekturhistorische Untersuchungen in Meninx: Die Bauteile im Pavillon, in: Stefan Ritter / Sami Ben Tahar (Hgg.): Studies on the urban history of Meninx (Djerba). The Meninx Archaeological Project 2015–2019, Wiesbaden 2022 (Archäologische Forschungen 43), S. 183–192.

Krmnicek, Stefan / Lange, Michele / Papenberg, Jan (Hgg.): Im Auge des Betrachters. Die Ästhetik römischer Münzen. Begleitband zur Ausstellung im Digitalen Münzkabinett des Instituts für Klassische Archäologie der Universität Tübingen / In the Eye of the Beholder. The Aesthetics of Roman Coins. Catalogue of the Online Exhibition in the Digital Coin Cabinet of the Institute of Classical Archaeology at the University of Tübingen. English Edition, Tübingen 2022 (Von Krösus bis zu König Wilhelm. Neue Serie 5).

Leppin, Volker: Bach und die mystische Tradition. Überlegungen anhand von Texten seines Vokalwerks, in: Volker Leppin / Ingo Bredenbach / Christoph Schwöbel (Hgg.): Bach unter den Theologen. Themen, Thesen, Temperamente, Tübingen 2022, S. 1–22.

Leppin, Volker: Theologia crucis im Bild. Aspekte einer „anderen Ästhetik“ in spätmittelalterlichen und reformatorischen Darstellungen von Leiden und Tod Jesu Christi, in: MJTh 33 (2022), S. 1–29.

Linden, Sandra / Wagner, Daniela: Die Gewalt der Caritas. Handelnde Personifikationen als ästhetische Reflexionsfiguren, in: Annette Gerok-Reiter / Jörg Robert / Matthias Bauer / Anna Pawlak (Hgg.): Andere Ästhetik. Grundlagen – Fragen – Perspektiven, Berlin / Boston 2022 (Andere Ästhetik. Koordinaten 1), S. 243–282.

Lipps, Johannes: Architekturhistorische Untersuchungen in Meninx: Die Bauteile im Pavillon, in: Stefan Ritter / Sami Ben Tahar (Hgg.): Studies on the urban history of Meninx (Djerba). The Meninx Archaeological Project 2015–2019, Wiesbaden 2022 (Archäologische Forschungen 43), S. 183–192.

Lipps, Johannes: Looking over the builders’ work: foreign architects, artisans, and marble at Meninx (Djerba), in: Lybian Studies 53 (2022), S. 1–12.

Lipps, Johannes: Neue Stadtbilder im augusteischen Rom, in: Annette Haug / Andreas Hoffmann (Hgg.): Die neuen Bilder des Augustus. Ausstellung Bucerius Kunstforum Hamburg 2022, München 2022, S. 84–97.

Lipps, Johannes: Rezension zu Marco Galli – Tommaso Ismaelli: Basilica Iulica I. Gli Scavi di Laura Fabbrini (1960–1964), in: Göttinger Forum für Altertumswissenschaft 25 (2022), S. 1125–1132.

Lipps, Johannes / Pawlak, Anna: Ästhetik – Kanon – Kritik. Kreative Aneignung und kulturelle Hybridität nördlich der Alpen als Herausforderung archäologischer und kunsthistorischer Forschung, in: Annette Gerok-Reiter / Jörg Robert / Matthias Bauer / Anna Pawlak (Hgg.): Andere Ästhetik. Grundlagen – Fragen – Perspektiven, Berlin / Boston 2022 (Andere Ästhetik. Koordinaten 1), S. 465–547.

Männlein-Robert, Irmgard: Illusion und Phantasie – Zur Poetologie der Aisthesis in der ekphrastischen Dichtung des Hellenismus, in: Annette Gerok-Reiter / Jörg Robert / Matthias Bauer / Anna Pawlak (Hgg.): Andere Ästhetik. Grundlagen – Fragen – Perspektiven, Berlin / Boston 2022 (Andere Ästhetik. Koordinaten 1), S. 359–391.

Mell, Ulrich / Tilly, Michael (Hgg.): Der 1. Thessalonicherbrief im Kontext der frühen Völkermission des Paulus, Tübingen 2022 (WUNT 479) [rezensiert in: AfeT 4 (2023), URL: https://rezensionen.afet.de/?p=1843 (letzter Zugriff: 13.11.2023); ThLZ 148 (2023), Sp. 465–467].

Ost, Katharina / Wolkenhauer, Anja: Ordinancie, Epigramme und indices: Mediale Differenz als Analyseansatz für die Rezeption des Antwerpener Besnijdenis-Ommegangs in Maarten van Heemskercks Kupferstichzyklus Der Kreislauf des menschlichen Daseins (1564), in: Ariane Koller / Sophie Rüth (Hgg.): Maarten van Heemskerck & Co. Welt/Bewegend, Ausstellungskatalog Graphische Sammlung am Kunsthistorischen Institut der Universität Tübingen 2022, Tübingen 2022, S. 44–68.

Pawlak, Anna: Mysterium als Bildsequenz. Die Ästhetik des unvollendet Vollendeten in der Anbetung der Hirten von Hendrick Goltzius, in: Mariam Hammami [Ass.] / Anna Pawlak / Sophie Rüth (Hgg.): (Re-)Inventio. Die Neuauflage als kreative Praxis in der nordalpinen Druckgraphik der Frühen Neuzeit, Berlin / Boston 2022 (Andere Ästhetik. Studien 2), S. 197–228.

Pawlak, Anna: Vorwort (zusammen mit Ariane Koller und Sophie Rüth), Kat.-Nr. 1, 5, 7, 9 (alle mit Sophie Rüth) und Kat.-Nr. 10, in: Ariane Koller / Sophie Rüth (Hgg.): Heemskerck & Co. Welt/Bewegend. Ausstellungskatalog Graphische Sammlung am Kunsthistorischen Institut der Universität Tübingen 2022, Tübingen 2022, S. 6–7, 108–111, 124–127, 140–143, 144–145, 147.

Robert, Jörg: Alamode-Kritik und Sprachpurismus. Der Einblattdruck Teutscher Michel, in: Bertram Kaschek / Teresa Ende / Jan-David Mentzel / Frank Schmidt (Hgg.): Das subversive Bild. Eine Festschrift für Jürgen Müller, Berlin / München 2022, S. 293–310.

Robert, Jörg: Reformation und Literaturreform. Spracharbeit, Purismus und Poetik bei Luther, Clajus und Opitz, in: Volker Leppin / Stefan Michels (Hgg.): Reformation als Transformation?. Interdisziplinäre Zugänge zum Transformationsparadigma als historiographischer Beschreibungskategorie. Transformation als Deutungsmodell der Reformation, Tübingen 2022 (Spätmittelalter, Humanismus, Reformation 126), S. 259–273.

Rogalski, Sara: Not That Interchangeable: Middleton’s and Rowley’s The Changeling (1622), in: Connotations Journal: Discover Literary Anniversaries Dezember 2022, URL:  https://www.connotations.de/2022/12/01/december-2022-not-that-interchangeable-middletons-and-rowleys-the-changeling-1622/ (letzter Zugriff 05. Dez. 2022)

Stellmann, Jan: Artifizialität und Agon: Poetologien des Wi(e)derdichtens im höfischen Roman des 12. und 13. Jahrhunderts. (Andere Ästhetik. Studien 3), Berlin /Boston 2022.

Stoeßel, Linda: Schnitt 6 – Die Forumsbasilika, in: Stefan Ritter / Sami Ben Tahar (Hgg.): Studies on the Urban History of Meninx (Djerba). The Meninx Archaeological Project 2015–2019, Wiesbaden 2022 (Archäologische Forschungen 43), S. 116–126.

Tilly, Michael: References to Scripture in the Depictions of Military Campaigns in 1 Maccabees, in: Jan Willem van Henten (Hg.): The Books of the Maccabees. Literary, Historical and Religious Perspectives, Leuven / Paris / Bristol, CT 2022 (BEThL 328), S. 75–90.

Van Rooij, Yasmina / Ost, Katharina / Wolkenhauer, Anja: Das Festprogramm zum Besnijdenis-Ommegang von 1561. Edition und Übersetzung, in: Ariane Koller / Sophie Rüth (Hgg.): Maarten van Heemskerck & Co. Welt/Bewegend, Ausstellungskatalog Graphische Sammlung am Kunsthistorischen Institut der Universität Tübingen 2022, Tübingen 2022, S. 70–85.

Wagner, Daniela: Aesthetics of Enumeration. The Arma Christi in Medieval Visual Art, in: Roman Alexander Barton / Julia Böckling / Sarah Link / Anne Rüggenmeiner (Hgg.): Forms of List-Making. Epistemic, Literary and Visual Enumeration, London 2022. S. 249–274.

Wolkenhauer, Anja: Das Druckerzeichen Thomas Anshelms, des ‚deutschen Aldus‘, in seinem kulturhistorischen Kontext, in: Matthias Dall’Asta / Cornelie Holzach (Hgg.): Die Mysterien der Zeichen. Johannes Reuchlin, Schmuck, Schrift und Sprache. Begleitband zur Ausstellung im Schmuckmuseum Pforzheim, Stuttgart 2022, S. 62–75.

Wolkenhauer, Anja: Scalptura sacra: Ein Beitrag zur Wort- und Begriffsgeschichte der Hieroglyphik in der lateinischen Literatur, in: Anja Wolkenhauer / Johannes Helmrath (Hgg.): Ägypten übersetzen. Fremde Schrift als Imaginationsraum europäischer Kulturen, Wiesbaden 2022 (Wolfenbütteler Forschungen 173), S. 21–54.

Wolkenhauer, Anja / Helmrath, Johannes (Hgg.): Ägypten übersetzen. Fremde Schrift als Imaginationsraum europäischer Kulturen, Wiesbaden 2022 (Wolfenbütteler Forschungen 173).

Wolkenhauer, Anja / Helmrath, Johannes: Vorwort, in: Anja Wolkenhauer / Johannes Helmrath (Hgg.): Ägypten übersetzen. Fremde Schrift als Imaginationsraum europäischer Kulturen, Wiesbaden 2022 (Wolfenbütteler Forschungen 173), S. 11–20.

Wolkenhauer, Anja / Ost, Katharina: Edition und Übersetzung der Epigramme in Heemskercks Kupferstichzyklus, in: Ariane Koller / Sophie Rüth (Hgg.): Maarten van Heemskerck & Co. Welt/Bewegend, Ausstellungskatalog Graphische Sammlung am Kunsthistorischen Institut der Universität Tübingen 2022, Tübingen 2022.

Worm, Anja: „[…] die alte gedaechtnus sichtbarlich ernewert“. Der siebenarmige Leuchter in Klosterneuburg als Erinnerungsort der Stiftsgründung und Reliquiar, in: Jahrbuch des Stiftes Klosterneuburg (2022), S. 57–83.

 

2021

Bauer, Matthias / Briest, Sarah [Ass.] / Rogalski, Sara / Zirker, Angelika: Englands Helicon, in: The Literary Encyclopedia 14. Oktober 2021, URL: https://www.litencyc.com/php/sworks.php?rec=true&UID=39340 (letzter Zugriff 15. Okt. 2021)

Bamberger, Gudrun [Ass.] / Robert, Jörg: Luther – Aurifaber – Faust. Lutherwissen und Dämonologie in den Tischreden und in der Historia von D. Johann Fausten, in: Ingo Klitzsch (Hg.): Die Tischreden Martin Luthers. Tendenzen und Perspektiven der Forschung, Heidelberg 2021 (Schriften des Vereins für Reformationsgeschichte 220), S. 67–91.

Bauer, Matthias / Zirker, Angelika: Shakespeare’s Medieval Co-Authors, in: Lukas Rösli / Stefanie Gropper (Hgg.): In Search of the Culprit. Aspects of Medieval Authorship. Berlin 2021. S. 217–238.

Braun, Manuel: Geschichte(n) des Minnesangs, in: Beate Kellner / Susanne Reichlin / Alexander Rudolph (Hgg.): Handbuch Minnesang, Berlin / Boston 2021, S. 465–506.

Chaldekas, Matthew: Rezension von Hellenistic Epigrams: A Selection, ed. Alexander Sens (Cambridge, 2020), in: Bryn Mawr Classical Review, URL: https://bmcr.brynmawr.edu/2021/2021.11.36/.

Chaldekas, Matthew: Seeing Statues: Authority, Erotic Power, and the Gendered Gaze in Theocritus, in: J.H. Klooster / M.A. Harder / R.F. Regtuit / G.C. Wakker (Hgg.): Women and Power in Hellenistic Poetry, Leuven 2021 (Hellenistica Groningana 26), S. 59–82.

Chaldekas, Matthew: The Ethnographic Eye: Verbal and Visual Identification Theocritus Idyll 22, in: Phoenix 74 (2021), S. 15–35.

Darilek, Marion / Holzschuh, Nina [Ass.] / Väth, Isabell [Ass.]: Erotische Zweifelsfälle. Zur ästhetischen Ambiguierung von Sexualität in der mittelhochdeutschen Literatur, in: Christian Plien / Elvira Topalovič (Hgg.): Mehrdeutigkeiten, Göttingen 2021 (Mitteilungen des deutschen Germanistenverbands 68.4), S. 361.

Dessì Schmid, Sarah / Hafner, Jochen / Marzo, Daniela: NVTRISCO ET EXTING(V)O: Der Salamander Franz’ I. und das Edikt von Villers-Cotterêts – und Emmanuel Macron, in: Stephan Lücke / Noemi Piredda / Sebastian Postlep / Elissa Pustka (Hgg.): Linguistik grenzenlos: Berge, Meer, Käse und Salamander 2.0 – Linguistica senza confini: montagna, mare, formaggio e salamandra 2.0. Korpus im Text, Bd. 14. Version 1, Serie A, 75180 (2021), S. 1–42.

Dorka Moreno, Martin / Griesbach, Jochen / Lipps, Johannes: „You are all individuals!“ Towards a phenomenology of sculpture production in the Roman provinces, in: Johannes Lipps / Martin Dorka Moreno / Jochen Griesbach (Hgg.): Appropriation Processes of Statue Schemata in the Roman Provinces, Wiesbaden 2021 (Material Appropriation Processes in Antiquity 1), S. 1–19.

Dröse, Astrid [Ass.] / Robert, Jörg: Der große Stil. Sprachkritik und Sprachpurismus bei Friedrich Schiller, in: Peter-André Alt / Stefanie Hundehege (Hgg.): Schillers Feste der Rhetorik. Berlin / Boston 2021, S. 29–55.

Falaschi, Eva [Ass.]: Biografie, trattati e letteratura artistica: problemi di genere e di frammenti. Per una edizione della Kunstgeschichte (FGrHist IV), in: ASNP 13.1 (2021), S. 63–89.

Falaschi, Eva [Ass.]: Competing (in) Art. Rivalry Among Greek Artists and Its Reception in the Imperial Age, in: Pieter d’Hoine / Geert Roskam / Stefan Schorn / Joseph Verheyden (Hgg.): Polemics and Networking in Greco-Roman Antiquity, Turnhout 2021 (LECTIO. Studies in the Transmission of Texts & Ideas 12), S. 291–315.

Flecker, Manuel / Lipps, Johannes: Kleine Schnitte große Wirkung. Das sog. „Comitium“ und die Entwicklung des Forums von Pompeji, in: AW 5 (2021), S. 49–58.

Gerok-Reiter, Annette: Lektüren des Ästhetischen – Ästhetische Lektüren. Alte und neue Hermeneutik, Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 51 (2021), S. 751–758. DOI: https://doi.org/10.1007/s41244-021-00232-0.

Gerok-Reiter, Annette: Mythos und Ästhetik. Ordnungsgemengelagen des Erzählens in Veldekes ,Eneasroman‘, in: Daniela Fuhrmann / Pia Selmayr (Hgg.): Erzählte Ordnungen – Ordnungen des Erzählens. Studien zu Texten vom Mittelalter bis zur Frühen Neuzeit (Trends in Medieval Philology 40), Berlin / Boston 2021, S. 275–304.

Gius, Evelyn / Willand, Marcus / Reiter, Nils (Hgg.): Discussions of annotation guidelines for detecting narrative levels. Special issue in: Cultural Analytics, 6.4 (2021), S. 1–28.

Gropper, Stefanie: The ‚Heteronomous Authorship‘ of Icelandic Saga Literature. The Example of Sneglu-Halla þáttr, in: Lukas Rösli / Stefanie Gropper (Hgg.): In Search of the Culprit: Aspects of Medieval Authorship, Berlin / Boston 2021 (Andere Ästhetik. Studien 1), S. 75–96.

Gropper, Stefanie: Die Reichen und die Schönen in der Laxdæla saga. Die Funktion höfischer Ästhetik, in: Sabine Heidi Walther / Regina Jucknies / Judith Meurer-Bongardt / Jens Eike Schnall (Hgg.): Res, Artes et Religio. Essays in Honour of Rudolf Simek, Leeds 2021, S. 219–233.

Kovacs, Martin: Zwischen hellenistischer Metropole und römischer Kolonie. Die statuarische Landschaft von Caesarea Mauretaniae in der frühen Kaiserzeit, in: Johannes Lipps / Martin Dorka Moreno / Jochen Griesbach (Hgg.): Appropriation Processes of Statue Schemata in the Roman Provinces, Wiesbaden 2021, S. 309–350.

Krmnicek, Stefan: An ancient coin as a source for the history of Gaza City, in: tünews international, Tübingen 202117. Okotber, URL: https://tunewsinternational.com/2021/10/17/an-ancient-coin-as-a-source-for-the-history-of-gaza-city/ (letzter Zugriff: 27.05.2021).

Krmnicek, Stefan: Der Hund – des Menschen treuester Freund. Schatz des Monats März, in: Museum der Universität Tübingen MUT (Hg.): Kalender 2021. Schätze des Jahres. Museum der Universität Tübingen MUT. Schloss Hohentübingen, Tübingen 2021.

Krmnicek, Stefan: Zur Herstellung ägyptischer Bronzemünzen. Schatz des Monats Januar, in: Museum der Universität Tübingen MUT (Hg.): Kalender 2021. Schätze des Jahres. Museum der Universität Tübingen MUT. Schloss Hohentübingen, Tübingen 2021.

Lange, Michele / Papenberg, Jan: NumisVlogs: Die faszinierende Welt der Münzen in 41 Videos, in: attempto online, 10. März 2021, URL: https://uni-tuebingen.de/universitaet/aktuelles-und-publikationen/attempto-online/studium/newsfullview-attempto-studium/article/numisvlogs-die-faszinierende-welt-der-muenzen-in-41-videos/ (letzter Zugriff: 27.05.2021).

Lange, Michele / Papenberg, Jan: NumisVlogs: Die faszinierende Welt der Münzen in 41 Videos, in: Newsletter der Universität Tübingen, 10. März 2021, URL: https://uni-tuebingen.de/universitaet/aktuelles-und-publikationen/newsletter-uni-tuebingen-aktuell/2021/2/studium-und-lehre/4/ (letzter Zugriff: 27.05.2021).

Lange, Michele: NumisVlogs – Interactive coin videos in the 21th century, in: Geldgeschichtliche Nachrichten 315 (2021), S. 148–151.

Lange, Michele / Papenberg, Jan: NumisVlogs – Münzen in Bewegung, in: Münzenwoche, 08. April 2021, URL: https://muenzenwoche.de/numisvlogs-muenzen-in-bewegung/ (letzter Zugriff: 27.05.2021).

Leppin, Volker: Blutige Passion, in: Nicole Fritz (Hg.): Marina Abramovic. Jenes Selbst – unser Selbst, Tübingen 2021, S. 165–181.

Leppin, Volker: Mystik und Institution als bleibende Provokation, in: Michaela Sohn-Kronthaler u.a. (Hgg.): Provokation – Inspiration – Irritation. Franz von Assisi in der religiösen Auseinandersetzung heute, Innsbruck 2021, S. 13–33.

Leppin, Volker: Repräsentation und Reenactment. Spätmittelalterliche Frömmigkeit verstehen, Tübingen 2021.

Leppin, Volker: Ruhen in Gott. Eine Geschichte der christlichen Mystik, München 2021.

Leppin, Volker (Hg.): Schaffen und Nachahmen. Kreative Prozesse im Mittelalter, Berlin u.a. 2021 (Das Mittelalter, Beihefte 16).

Linden, Sandra: Kanonisierung: Dichter über Hartmann, in: Cordula Kropik (Hg.): Hartmann von Aue. Eine literaturwissenschaftliche Einführung, Tübingen 2021 (UTB 5562), S. 295–316.

Linden, Sandra: abbreviatio als Beschleunigung. Einige Beobachtungen zu Redaktionen und Überlieferungsvarianz in der Versnovellistik, in: Julia Frick / Oliver Grütter (Hgg.): abbreviatio. Historische Perspektiven auf ein rhetorisch-poetisches Prinzip, Basel 2021, S. 407–431.

Lipps, Johannes / Dorka Moreno, Martin / Griesbach, Jochen (Hgg.): Appropriation Processes of Statue Schemata in the Roman Provinces, Wiesbaden 2021 (Material Appropriation Processes in Antiquity 1).

Lipps, Johannes: Ceiling Decor Contextualized: a case study based on the so-called House of Augustus on the Palatine, in: Annette Haug / M. Taylor Lauritsen (Hgg.), Decor: Principles of Decoration in the Roman World, Kolloquium 2019 in Kiel, Berlin / Boston 2021, (Decor Decorative Principles in Late Republican and Early Imperial Italy), S. 91–106.

Lipps, Johannes: Die Mannheimer Sammlungen römischer Steindenkmäler, in: Stefan Ardeleanu / Johannes Lipps / Jonas Osnabrügge / Christian Witschel (Hgg.): Die römischen Steindenkmäler in den Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim, Mannheim 2021 (Mannheimer Geschichtsblätter; Sonderveröffentlichungen 14), S. 10–27.

Lipps, Johannes / Ardeleanu, Stefan / Osnabrügge, Jonas / Witschel, Christian (Hgg.): Die römischen Steindenkmäler in den Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim, Mannheim 2021 (Mannheimer Geschichtsblätter; Sonderveröffentlichungen 14).

Lipps, Johannes: Zeugnisse römischer Architektur, in: Stefan Ardeleanu / Johannes Lipps / Jonas Osnabrügge / Christian Witschel (Hgg.): Die römischen Steindenkmäler in den Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim, Mannheim 2021 (Mannheimer Geschichtsblätter; Sonderveröffentlichungen 14), S. 618–653.

Lipps, Johannes: »Es gibt keine [Stadt], die nicht einen großen Anteil an ausländischer Bevölkerung hätte« (Sen. Cons. Helu. VI, 4), in: Johannes Lipps (Hg.): People Abroad. Proceedings of the XVI. International Colloquium on Roman Provincial Art, April 9–13th 2019, Tübingen, Rahden 2021 (Tübinger Archäologische Forschungen 31), S. 13–30.

Lipps, Johannes (Hg.): People Abroad. Proceedings of the XVI. International Colloquium on Roman Provincial Art, April 9–13th 2019 Tübingen, Rahden 2021 (Tübinger Archäologische Forschungen 31).

Lipps, Johannes: Transfer und kreative Aneignung: frühkaiserzeitliche Grabstelen, in Mainz, in: Annette Haug / Manuel Flecker (Hgg.): Bildwanderungen – Bildtransporte. Die augusteische Bilderwelt jenseits der Alpen. Ausstellungskatalog Kiel, Regensburg 2021, S. 128–147.

Lipps, Johannes / Berthold, Christoph: Zur Polychromie der Mannheimer Römersteine, in: Johannes Lipps / Stefan Ardeleanu / Jonas Osnabrügge / Christian Witschel (Hgg.): Die römischen Steindenkmäler in den Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim, Mannheim 2021 (Mannheimer Geschichtsblätter; Sonderveröffentlichungen 14), S. 190–197.

Männlein-Robert, Irmgard: Mythos als Ressource: Prometheus und Epimetheus als Reflexionsfiguren bei Hesiod, in: Dominik Delp / Xenja Herren (Hgg.), TextRessourcen. Agrarische, soziale und poetische Ressourcen in archaischer und hellenistischer Zeit, Hildesheim / Zürich / New York 2021, S. 123–146.

Männlein-Robert, Irmgard: Autofiktionen und Maskenspiele bei Kallimachos: eine Poetik der Irritation?, in: Gregor Bitto / Bardo Maria Gauly (Hgg.), Auf der Suche nach Autofiktion in der antiken Literatur, Berlin / Boston 2021 (Philologus, Supplemente Band 16), S. 15–29.

Pawlak, Anna: Das Feuerwerk der Linie. Claude Lorrains explosive Druckgraphik, in: Lilian Haberer / Karina Nimmerfall (Hgg.): Movement / Mouvement. Handlungsfelder des Ästhetischen und Politischen in der Kunst. Festschrift für Ursula Frohne, München 2021, S. 113–119.

Robert, Jörg: „Hades: Projektion: Hades“. Nekyomantie und Medienpoetik in Barbara Köhlers Niemands Frau, in: Anne-Kathrin Reulecke / Johanna Zeisberg (Hgg.): Mit den Toten sprechen. Jenseitsnarative in Literatur und Kunst der Gegenwart, Köln 2021 (Literatur – Kultur – Geschlecht. Studien zur Literatur- und Kulturgeschichte 73), S. 117–149.

Robert, Jörg: Kosmetik und Literaturkritik. Parodie und spöttische Intertextualität im europäischen Antipetrarkismus, in: Jürgen Müller / Lea Hagedorn / Giuseppe Peterlini / Frank Schmidt (Hgg.): Gegenbilder. Bildparodistische Verfahren in der Frühen Neuzeit. Berlin 2021, S. 33–49.

Robert, Jörg: Magie, Ekstase, Wissen. Athanasius Kirchers Iter exstaticum zwischen Seelenreise und Science Fiction, in: Irmgard Männlein-Robert (Hg.): Seelenreise und Katabasis: Einblicke ins Jenseits in antiker philosophischer Literatur. Akten der 21. Tagung der Karl und Gertrud Abel-Stiftung vom 30. Juli bis 1. August 2018 in Tübingen, Berlin / Boston 2021 (Philosophie der Antike 40), S. 387–413.

Robert, Jörg / Bamberger, Gudrun [Ass.] (Hgg.): Martin Opitz: Gesammelte Werke. Bd. 5: Werke 1630-1633. Stuttgart 2021 (Bibliothek des literarischen Vereins Stuttgart 355).

Rösli, Lukas / Gropper, Stefanie (Hgg.): In Search of the Culprit: Aspects of Medieval Authorship, Berlin / Boston 2021 (Andere Ästhetik. Studien 1).

Rösli, Lukas / Gropper, Stefanie: In Search of the Culprit. Aspects of Medieval Authorship, in: Lukas Rösli / Stefanie Gropper (Hgg.): In Search of the Culprit: Aspects of Medieval Authorship, Berlin / Boston 2021 (Andere Ästhetik. Studien 1), S. 9–16.

Stoeßel, Linda: Adaption and Autonomy in the Architecture of Roman North Africa. The Basilica of Meninx, a Case Study, in: Antonio Dell’Acqua / Orit Peleg-Barkat (Hgg.): The Basilica in Roman Palestine. Adoption and Adaption Processes, in Light of Comparanda in Italy and North Africa. Rom 2021, S. 241–264.

Wolkenhauer, Anja: Transformationen der Hieroglyphica des Horapollo in der Frühen Neuzeit, in: Stefan Bayer / Kirsten Dickhaut / Irene Herzog (Hgg.): Lenkung der Dinge. Magie, Kunst und Politik in der Frühen Neuzeit, Frankfurt a.M. / Main 2021 (Zeitsprünge. Forschungen zur Frühen Neuzeit 25) 121–140.

Wolkenhauer, Anja: Zeigen und Loben: Christoph Jakob Trew und die Stammbuchkultur seiner Zeit, in: Hans Dickel / Elisabeth Engl / Ursula Rautenberg (Hgg.), Frühneuzeitliche Naturforschung in Briefen, Büchern und Bildern. Christoph Jacob Trew als Sammler und Gelehrter, Stuttgart 2021 (Bibliothek des Buchwesens 29), S. 127–146.

 

2020

Adornato, Gianfranco / Falaschi, Eva [Ass.]: Storia e aneddoti: Plinio e il bronzo, in: Francesca Morandini / Anna Patera (Hgg.): Il restauro dei grandi bronzi archeologici. Laboratorio aperto per la Vittoria Alata di Brescia, Florenz 2020, S. 81–88.

Bamberger, Gudrun [Ass.]: Die Faustbücher des 16. Jahrhunderts: Zwischen Literatur und Theologie, in: Annette Gerok-Reiter / Anne Mariss / Markus Thome (Hgg.): Aushandlungen religiösen Wissens / Negotiated Religious Knowledge. Verfahren, Synergien und produktive Konkurrenzen in der Vormoderne / Methods, Interactions and Productive Rivalries in Premodern Times, Tübingen 2020 (Spätmittelalter, Humanismus, Reformaion 115), S. 79–99.

Bamberger, Gudrun [Ass.]: Geisterexperimente in Andreas Gryphius’ Cardenio und Celinde, in: Oliver Bach / Astrid Dröse [Ass.] (Hgg.): Andreas Gryphius (1616–1664): Zwischen Tradition und Aufbruch, Berlin / Boston 2020, S. 576–600.

Bamberger, Gudrun [Ass.]: Goethes Faust und der Augenblick, in: Literaturstraße 21/1 (2020), S. 93–110.

Bauer, Matthias / Briest, Sarah [Ass.] / Rogalski, Sara / Zirker, Angelika: Richard Tottel, in: The Literary Encyclopedia, 28. Juli 2020, URL: https://www.litencyc.com/php/speople.php?rec=true&UID=4429 (letzter Zugriff: 01. März 2021).

Bauer, Matthias / Briest, Sarah [Ass.] / Rogalski, Sara / Zirker, Angelika: Tottel’s Miscellany, in: The Literary Encyclopedia, 30. August 2020, URL: https://www.litencyc.com/php/sworks.php?rec=true&UID=39340 (letzter Zugriff: 01. März 2021).

Braun, Manuel: Zur Gattungsgebundenheit lyrischer Selbstbezüglichkeit: Minnesang und Sangspruch des 13. Jahrhunderts im Vergleich, in: Dorothea Klein (Hg.): Formen der Selbstthematisierung in der vormodernen Lyrik, Hildesheim 2020 (Spolia Berolinensia 39), S. 101–134.

Delgado, Mariano / Leppin, Volker (Hgg.): Bilder, Heilige und Reliquien. Beiträge zur Christentumsgeschichte und zur Religionsgeschichte, Basel / Stuttgart 2020 (Studien zur christlichen Religions- und Kulturgeschichte 28).

Dessì Schmid, Sarah: Sprachpuristische Bestrebungen der Frühen Neuzeit im Spannungsfeld von Mündlichkeit und Schriftlichkeit, in: Bettina Kluge / Wiltrud Mihatsch / Birte Schaller (Hgg.): Kommunikationsdynamiken zwischen Mündlichkeit und Schriftlichkeit, Tübingen 2020, S. 47–60.

Gerok-Reiter, Annette: Bî rîcher kunst … Ästhetische Reflexionsfiguren im Werk Walthers von der Vogelweide, in: Wolfram-Studien 26 (2020), S. 27–58.

Gerok-Reiter, Annette / Mariss, Anne / Thome, Markus: Aushandlungen religiösen Wissens zwischen Affirmation und Konkurrenz. Zur Einführung, in: Dies. (Hgg.): Aushandlungen religiösen Wissens – Negotiated Religious Knowledge. Verfahren, Synergien und produktive Konkurrenzen in der Vormoderne – Methods, Interactions and Productive Rivalries in Premodern Times, Tübingen 2020 (SMHR 115), S. 1–16.

Goumegou, Susanne: Le rêve sur scène: Réflexions génériques sur le songe dans le théâtre du XVIe et XVIIe siècle, in: Bernard Dieterle / Manfred Engel (Hgg.): Mediating the Dream / Les genres et médias du rêve, Würzburg 2020 (Cultural Dream Studies / Kulturwissenschaftliche Traumstudien / Études culturelles sur le rêve 4), S. 381–403.

Goumegou, Susanne: Traum und Illusion im Orlando furioso, in: Dietrich Scholler / Jing Xing (Hgg.): Traumwissen und Traumpoetik von Dante bis Descartes, Mainz 2020, S. 135–154.

Gropper, Stefanie: Die Macht der Worte. Konstruktion und Aushandlung von Machtpositionen in und mit der altnordischen Literatur, in: Florian M. Schmid / Anita Sauckel (Hgg.): Verhandlung und Demonstration von Macht. Mittel, Muster und Modelle in Texten deutschsprachiger und skandinavischer Kulturräume, Stuttgart 2020 (Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur; Beiheft 32), S. 29–43.

Gropper, Stefanie: The Human Condition, in: Massimiliano Bampi / Carolyne Larrington / Sif Rikhardsdottir (Hgg.): A Critical Companion to Old Norse Literary Genre, Cambridge 2020, S. 177–191.

Hammami, Marion [Ass.]: Wahrheitsansprüche in Bild und Text. Die Figur der Veritas auf Titelblättern religiöser Schriften aus Antwerpen in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts, in: Annette Gerok-Reiter / Anne Maariss / Markus Thome (Hgg.): Aushandlungen religiösen Wissens – Verfahren, Synergien und produktive Konkurrenzen in der Vormoderne. Negotiated Religious Knowledge – Methods, Interactions and Productive Rivalries in Premodern Times, Tübingen 2020 (Spätmittelalter, Humanismus, Reformation 115), S. 101–125.

Kovacs, Martin: praeclara in veste. Kommunikation von Rang und sozialer Distinktion im spätantiken Amtsornat, in: Dietrich Boschung / François Queyrel (Hgg.): Porträt und soziale Distinktion / Portrait et Distinction Sociale, Paderborn 2020 (Morphomata 48), S. 373–430.

Krautter, Benjamin / Pagel, Janis / Reiter, Nils / Willand. Marcus: „[E]in Vater, dächte ich, ist doch immer ein Vater“. Figurentypen und ihre Operationalisierung, in: Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften, 31. Dezember 2020, URL: https://doi.org/10.17175/2020_007 (letzter Zugriff: 05.07.2021).

Krmnicek, Stefan: Zunehmender Druck an den Grenzen des Imperiums. Wiederherstellung der glücklichen Zeiten?, in: Florian Haymann / Stefan Kötz / Wilhelm Müseler (Hgg.): Runde Geschichte. Europa in 99 Münz-Episoden. Oppenheim 2020, S. 110–112.

Krmnicek, Stefan: Die griechische Kolonisation im Mittelmeerraum. Von Stieren und Nachttöpfen, in: Florian Haymann / Stefan Kötz / Wilhelm Müseler (Hgg.): Runde Geschichte. Europa in 99 Münz-Episoden. Oppenheim 2020, S. 24–26.

Lipps, Johannes: Lopodunum in Farbe: Bemerkungen zur Architekturpolychromie in den Nordwestprovinzen, in: Anja Binsfeld (Hg.): Stadt – Land – Fluss. Grabdenkmäler der Treverer in lokaler und überregionaler Perspektive. Akten der Internationalen Konferenz Neumagen und Trier 2018, Trier 2020, (Trierer Zeitschrift; Beiheft 37), S. 187–195.

Leppin, Volker: Das Taulercorpus. Musterpredigten, Konventslesung und Andacht im späten Mittelalter, in: Nikolaus Henkel et al. (Hgg.): Reichweiten. Dynamiken und Grenzen kultureller Transferprozesse in Europa, 1400–1520. Bd. 1: Internationale Stile – Voraussetzungen, soziale Verankerungen, Fallstudien, Berlin / Boston 2020 (AAWG 49/1), S. 205–216.

Leppin, Volker: Gottes Sein und Gottes Nähe. Zur Bedeutung des Satzes „Esse est Deus“ für ein Verständnis von Meister Eckharts Mystik, in: Christian König / Burkhard Nonnenmacher (Hgg.): Gott und Denken. Zeitgenössische und klassische Positionen zu zentralen Fragen ihrer Verhältnisbestimmung. FS Friedrich Hermanni, Tübingen 2020, S. 339–358.

Leppin, Volker: Mystik, Verinnerlichung, Reformation, in: Christoph Markschies (Hg.): Christliche und jüdische Mystik. Gemeinsamkeiten und Unterschiede, Leipzig 2020 (Studien zu Kirche und Israel.NF 15), S. 125–137.

Leppin, Volker: Mysticism and Justification, in: Christine Helmer (Hg.): The Medieval Luther, Tübingen 2020, S. 181–193.

Leppin, Volker: Quand la christologie pénètre un concept philosophique. L’être caché de Dieu dans la mystique (Positions Luthériennes 68, Paris 2020), S. 209–225.

Lobin, Antje / Dessì Schmid, Sarah / Fesenmeier, Ludwig (Hgg.): Norm und Hybridität / Ibridità e norma: Linguistische Perspektiven / Prospettive linguistiche, Berlin 2020 (Romanistik 35).

Pawlak, Anna: Die Farbe der Hierophanie. Grisaille zwischen meditatio mortis und bildimpliziter Kunsttheorie in Pieter Bruegels d.Ä. Marientod, in: Annette Gerok-Reiter / Anne Mariss / Markus Thome (Hgg.): Aushandlungen religiösen Wissens – Negotiated Religious Knowledge. Verfahren, Synergien und produktive Konkurrenzen in der Vormoderne – Methods, Interactions and Productive Rivalries in Premodern Times, Tübingen 2020 (Spätmittelalter, Humanismus, Reformation 115), S. 59–78.

Pawlak, Anna: Haec Batava est Kennow quam armat sic mascula virtus. Kenau imonsdr. Hasselaer in der niederländischen Bildpropaganda des Achtzigjährigen Krieges, in: Janne Lenhart / Daniel Fliege (Hgg.): Gender interkonfessionell gedacht – Konzeptionen von Geschlechtlichkeit in der Frühen Neuzeit, Berlin 2020, S. 33–58.

Pawlak, Anna / Rüth, Sophie: Riese, Walfisch und das Jüngste Gericht. Die Antwerpener Festkultur der Frühen Neuzeit als soziokulturelles Dispositiv, in: LiLi. Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 50,3 (2020), S. 435–463.

Reiter, Nils: Möglichkeiten Quantitativer Dramenanalyse, in: Comparatio. Zeitschrift für Vergleichende Literaturwissenschaft 12.2 (2020), S. 39–52.

Reiter, Nils / Pichler, Axel / Kuhn, Jonas (Hgg.): Reflektierte Algorithmische Textanalyse. Interdisziplinäre(s) Arbeiten in der CRETA-Werkstatt, Berlin 2020.

Robert, Jörg: Netzwerk, Gender, Intertextualität. Opitz übersetzt Veronica Gambara, in: Stefanie Arend / Johann Anselm Steiger (Hgg.): Martin Opitz (1597–1639). Autorschaft, Konstellationen, Netzwerke, Berlin/Boston 2020, S. 237–259.

Robert, Jörg: Mummelsee und Mundus subterraneus – Tiefenwissen bei Grimmelshausen und Athanasius Kircher, in: Dorothee Kimmich / Sabine Müller (Hgg.): Tiefe. Kulturgeschichte ihrer Konzepte, Figuren und Praktiken, Berlin 2020, S. 95–125. 

Robert, Jörg: Selbstreferenz und Sozialtheorie. Antipetrarkismus als negative Poetik (Aretino, Visscher, Opitz), in: Dorothea Klein (Hrsg): Formen der Selbstthematisierung in der vormodernen. Hildesheim 2020 (Spolia Berolinensia 39), S. 471–490.

Schipperges, Thomas: 1416. Unter den Klängen der Symphonien, der Trompeten, der Zithern. Bade- und Kurmusik, in: Frieder Reininghaus / Judith Kemp / Alexandra Ziane (Hgg.): Musik und Gesellschaft: Markplätze, Kampfzonen. Elysium. Bd. 1: 1000–1839. Von den Kreuzzügen bis zur Romantik, Würzburg 2020, S. 155–158.

Till, Dietmar: Nach der Topik. Zur Lehre von der Inventio im 18. Jahrhundert, in: Michael Pietsch / Markus Mülke (Hgg.): Pithanologie. Exemplarische Studien zum Überzeugenden. FS Peter Lothar Oesterreich, Berlin / Boston 2020 (Rhetorik-Forschungen 23), S. 269–284.

Wolkenhauer, Anja: Die Selbsterfindung des Buchdrucks. Heurematakataloge und Druckerzeichen als diskurshistorische Quellen zur Analyse eines humanistischen Projekts, in: Marie-Laure Freyburger-Galland / Henriette Harich-Schwarzbauer (Hgg.): Res novae. Bouleversements dans les sources humanistes du Rhin Supérieur / Umbrüche in den humanistischen Quellen des Oberrheins, Stuttgart 2020 (Collegium Beatus Rhenanus 8), S. 125–148.

Wolkenhauer, Anja: Erfinderdenken, typologische Konzepte, Traditionalismus und „inven ted traditions“ als Konzepte zur Bestimmung des Klassischen in der Vormoderne, in: Claudia Schindler / Marc Föcking (Hgg.): Klassik und Klassizismen in römischer Kai serzeit und italienischer Renaissance, Stuttgart 2020, S. 23–41.

 

2019

Bauer, Matthias / Zirker, Angelika: Autorschaft und Mitschöpfung in der englischen Literatur der frühen Neuzeit: Von George Herbert bis William Shakespeare, in: Annette Gerok-Reiter / Anja Wolkenhauer / Jörg Robert / Stefanie Gropper (Hgg.): Ästhetische Reflexionsfiguren in der Vormoderne, Heidelberg 2019 (Germanisch-Romanische Monatsschrift; Beiheft 88), S. 419–443.

Bauer, Matthias: John Donne: Songs and Sonnets (1633), in: Ingo Berensmeyer (Hg.): Handbook of English Renaissance Literature, Berlin 2019, S. 537–556.

Braun, Manuel: Kunst, in: Dorothea Klein et. al. (Hgg.): Sangspruch / Spruchsang, Berlin / Boston 2019, S. 260–284.

Braun, Manuel / Gerok-Reiter, Annette: Selbstbezüglichkeit und ästhetische Reflexionsfigur als Bausteine einer historischen Literarästhetik. Einige grundsätzliche Überlegungen aus Sicht der germanistischen Mediävistik, in: Annette Gerok-Reiter / Anja Wolkenhauer / Jörg Robert / Stefanie Gropper (Hgg.): Ästhetische Reflexionsfiguren in der Vormoderne, Heidelberg 2019 (Germanisch-Romanische Monatsschrift; Beiheft 88), S. 35–66.

Gerok-Reiter, Annette / Wolkenhauer, Anja / Robert, Jörg / Gropper, Stefanie (Hgg.): Ästhetische Reflexionsfiguren in der Vormoderne, Heidelberg 2019 (Germanisch-Romanische Monatsschrift; Beiheft 88).

Gerok-Reiter, Annette: Genderinszenierungen im Minnesang. Vier Varianten und ihr poetologisches Potential, in: Ingrid Bennewitz / Jutta Eming / Johannes Traulsen (Hgg.): Gender Studies – Queer Studies – Intersektionalitätsforschung. Eine Zwischenbilanz aus mediävistischer Perspektive, Göttingen 2019 (Berliner Mittelalter- und Frühneuzeitforschung 25), S. 29–53.

Gerok-Reiter, Annette: Maria als Reflexionsfigur zwischen Religion, Minnediskurs und Ästhetik. Semantische Traversalen im Werk Frauenlobs, in: Renate Dürr / Annette Gerok-Reiter / Andreas Holzem / Steffen Patzold (Hgg.): Religiöses Wissen im vormodernen Europa. Schöpfung – Mutterschaft – Passion, Paderborn 2019, S. 321–351.

Gerok-Reiter, Annette / Robert, Jörg: Reflexionsfiguren der Künste in der Vormoderne. Ansätze – Fragestellungen – Perspektiven, in: Annette Gerok-Reiter / Anja Wolkenhauer / Jörg Robert / Stefanie Gropper (Hgg.): Ästhetische Reflexionsfiguren in der Vormoderne, Heidelberg 2019 (Germanisch-Romanische Monatsschrift; Beiheft 88), S. 11–33.

Goumegou, Susanne: Von der magischen Täuschung zu einer Ästhetik der Illusion avant la lettre. Die ‚illusione diabolica‘ vom Novellino bis zu Ariostos Orlando furioso, in: Annette Gerok-Reiter / Anja Wolkenhauer / Jörg Robert / Stefanie Gropper (Hgg.): Ästhetische Reflexionsfiguren in der Vormoderne, Heidelberg 2019 (Germanisch-Romanische Monatsschrift; Beiheft 88), S. 395–420.

Gropper, Stefanie: Hrærð dikt með ástarorðum: Die Lilja als Synthese zwischen skaldischer Tradition und Innovation, in: Annette Gerok-Reiter / Anja Wolkenhauer / Jörg Robert / Stefanie Gropper (Hgg.): Ästhetische Reflexionsfiguren in der Vormoderne, Heidelberg 2019 (Germanisch-Romanische Monatsschrift; Beiheft 88), S. 35–66.

Kortüm, Klaus / Krmnicek Stefan: Heiliges Geld. Die Münzen aus dem Apollo-Grannus-Heiligtum von Neuenstadt am Kocher (Germania superior), in Stefan Krmnicek / Jérémie Chameroy (Hgg.): Money Matters: Coin Finds and Ancient Coin Use, Bonn 2019, S. 237–251.

Kovacs, Martin: Die Bildhauerkunst im 5. und 6. Jh. n. Chr., in: Peter Bol / Carola Reinsberg / Renate Bol / Detlev Kreikenbom (Hgg.): Geschichte der antiken Bildhauerkunst, Bd. 5., Worms 2019, S. 399–453.

Kovacs, Martin: Medienwandel und Medienpersistenz – Zur weitgehenden Absenz des rundplastischen Porträts in spätantiken Grabmonumenten, in: Dietrich Boschung / François Queyrel (Hgg.): Porträt als Massenphänomen – Le portrait comme phénomène de masse, Paderborn 2019 (Morphomata 40), S. 319–376.

Krmnicek. Stefan: Introduction. Money made the ancient world go round, in: Stefan Krmnicek (Hg.): A Cultural History of Money in Antiquity, London 2019, S. 1–19.

Krmnicek, Stefan: Money, ritual, and religion. Noneconomic qualities of coinage, in: Stefan Krmnicek (Hg.): A Cultural History of Money in Antiquity. London 2019, S. 63–84.

Krmnicek, Stefan / Chameroy, Jérémie (Hgg.): Money Matters. Coin Finds and Ancient Coin Use, Bonn 2019.

Krmnicek, Stefan / Chameroy, Jérémie: Why money matters. An introduction, in: Stefan Krmnicek / Jérémie Chameroy (Hgg.): Money Matters: Coin Finds and Ancient Coin Use. Bonn 2019, S. 3–9.

Lipps, Johannes: Ein monumentaler Tempel im römischen Ladenburg?, in: Babara Porod / Peter Scherrer (Hgg.): Akten des 15. Internationalen Kolloquiums zum provinzialrömischen Kunstschaffen. Der Stifter und sein Monument: Gesellschaft – Ikonographie – Chronologie: 14. bis 20. Juni 2017, Graz 2019, S. 250–261.

Leppin, Volker: The Mystics the Protestants Read, in: Ronald K. Rittgers / Vincent Evener (Hgg.): Protestants and Mysticism in Reformation Europe, Leiden / Boston 2019 (St Andrews Studies in Reformation History 14), S. 17–33.

Leppin, Volker / Löser, Freimut (Hgg.): Von Meister Eckhart bis Martin Luther, Stuttgart 2019 (Meister-Eckhart-Jahrbuch 13).

Leppin, Volker: Werke und Werkkritik. Innere und äußere Frömmigkeit bei Meister Eckhart, in: Jens Haustein et al. (Hgg.): Traditionelles und Innovatives in der geistlichen Literatur des Mittelalters. Festschrift für Freimut Löser, Stuttgart 2019 (Meister-Eckhart-Jahrbuch; Beihefte 7), S. 25–40.

Linden, Sandra: Du solt si erlúhten und leren (VII,8). Zur Wechselwirkung von Alterssignatur und Lehrautorität im siebten Buch des Fließenden Lichts, in: Caroline Emmelius / Balázs J. Nemes (Hgg.): Mechthild und das Fließende Licht der Gottheit im Kontext. Eine Spurensuche in religiösen Netzwerken und literarischen Diskursen im mitteldeutschen Raum des 13.–15. Jahrhunderts, Berlin 2019 (Beihefte zur Zeitschrift für Deutsche Philologie 17), S. 191–210.

Linden, Sandra: Frau Kunst vor Gericht. Die Personifikation als Mittel ästhetischer Reflexion in Konrads von Würzburg Klage der Kunst, in: Annette Gerok-Reiter / Anja Wolkenhauer / Jörg Robert / Stefanie Gropper (Hgg.): Ästhetische Reflexionsfiguren in der Vormoderne, Heidelberg 2019 (Germanisch-Romanische Monatsschrift; Beiheft 88), S. 271–301.

Männlein-Robert, Irmgard: Das Motiv der Höhle in Literatur und Kunst: Porphyrios, De antro Nympharum, in: Manuel Baumbach (Hg.): Die Seele im Kosmos. Porphyrios, Über die Nymphengrotte in der Odyssee, Tübingen 2019 (SAPERE XXXII), S. 97–116.

Meister Eckhart: Reden der Unterweisung, hg., neu übersetzt und kommentiert von Volker Leppin, Leipzig 2019 (Große Texte der Christenheit 8).

Pawlak, Anna: Ars bene moriendi. Der Transitus Mariae in der niederländischen Kunst der Frühen Neuzeit, in: Renate Dürr / Annette Gerok-Reiter / Andreas Holzem / Steffen Patzold (Hgg.): Religiöses Wissen im vormodernen Europa. Schöpfung – Mutterschaft – Passion, Paderborn 2019, S. 431–462.

Robert, Jörg: Poetische Naturwissenschaft. Martin Opitz’ Lehrgedicht Vesuvius (1633), in: Daphnis 46/2 (2018), S. 188–214.

Wolkenhauer, Anja: Lukrez‘ Honigbechergleichnis als ästhetische Reflexionsfigur: Struktur, Funktionen, Kontexte, in: Annette Gerok-Reiter / Anja Wolkenhauer / Jörg Robert / Stefanie Gropper (Hgg.): Ästhetische Reflexionsfiguren in der Vormoderne, Heidelberg 2019 (Germanisch-Romanische Monatsschrift; Beiheft 88), S. 111–131.

Wolkenhauer, Anja: Rezension von L. Volkmann: Hieroglyph, Emblem, and Renaissance Pictography, hg. und übers. von Robin Raybould, Leiden / Boston 2018 (Brill’s Studies in Intellectual History 281 / Brill’s Studies on Art, Art History and Intellectual History 28), in: Emblematica. Essays in Word and Image 3 (2019), S. 342–350.

Zirker, Angelika: Aemilia Lanyer: The Description of Cooke-ham, in: Ingo Berensmeyer (Hg.): Handbook of English Renaissance Literature, Berlin 2019, S. 478–495