Uni-Tübingen

Digitale Perspektiven - Wintersemester 2024/25

Das Angebot der Digitalen Perspektiven steht allen Lehrenden der Universität Tübingen offen.
Die Teilnahme ist kostenfrei. Alle Veranstaltungen finden digital statt.

Digitale Impulse

In Zusammenarbeit mit der Referat E-Learning und Publikationsdienste

Mittwochs, 13.00 – 14.00 Uhr

Nach einem kurzen Impulsvortrag und Demonstration zu einem Thema rund um die digitale Lehre, gibt es Gelegenheit zu Fragen, Austausch und Diskussion.

 

Sie können an folgenden Terminen ohne Anmeldung teilnehmen. Klicken Sie einfach auf den Zoom-Button.

ILIAS-Kurs Digitale Perspektiven

Immer informiert mit dem ILIAS-Kurs der Digitalen Perspektiven. Dort finden Sie auch die Folien zu unseren Vorträgen.

  Beitritt zum ILIAS-Kurs

23.10.2024
Open Educational Practices – oder: Der schmale Grad zwischen Buzzword und Zieldefinition offener Lehre

Open Educational Practices (OEP) tauchen in diversen Diskursen rund um innovative Lehre und offene Lehrformate immer wieder auf. Es existieren viele Definitionen bzw. Auffassungen von OEP, sodass der Begriff sich im Vagen zu verlieren droht. Wir schauen gemeinsam auf diese Vielfalt und auch darauf, wie sich die idealisierte Theorie mit der Praxis verträgt. Anhand ausgewählten Materials schauen wir, ob und wiemit dem Begriff gearbeitet werden kann und in welchen Kontexten er Mehrwerte erzielt.

Referentin: Verena Russlies

06.11.2024
Zuhören, hinhören, aufhören! Podcasts in der Lehre

Podcasts haben in den vergangenen Jahren zunehmend an Beliebtheit gewonnen – nicht zuletzt bei jüngeren Hörer:innen. Wie aber können Podcasts sinnvoll in Lehre und Lernen integriert werden? Erkunden Sie mit uns verschiedene Lehr- Lernszenarien und Mediacasts als einfachen Weg, Mediendateien in ILIAS strukturiert einzubinden.

Referentinnen: Anja Bird, Esther Fink

20.11.2024
Podcasts in der Lehre: Ein Blick in die Praxis

In diesem Impuls erhalten Sie einen ganz praktischen Einblick in zwei Podcast-Projekte der Universität Tübingen. Florian Dehmelt und Simon Meisch berichten über ihre Erfahrungen mit Erstellung und Nutzung von Podcasts in der Lehre.

  • Florian Dehmelt will mit seinem Podcast “abgerechnet” mathematische Konzepte verständlich vermitteln. Sie können individuell als Ergänzung zur “normalen” Mathematikvorleseung. 
  • Simon Meisch diskutiert in “Debating Planetary Ethics - A Podcast on Planetary Boundaries” mit seinem Kollegen Prof., Dr. Jermey Smith von der Universität Durham ethische Fragen Rund um das Konzept der planetaren Grenzen.

Referenten: Dr. Florian Dehmelt, Institut für Neurobiologie; Dr. Simon Meisch, Internationales Zentrum für Ethik in den Wissenschaften

04.12.2024
Lernprozesse sichtbar machen: Feedbackinstrumente in ILIAS nutzen

Regelmäßiges und strukturiertes Feedback ist eine wichtige Grundlage für erfolgreiches Lernen. Es ermöglicht den Studierenden ihre Lernprozesse aktiv zu gestalten, Fehler zu erkennen und zu korrigieren. Gleichzeitig bietet es Lehrenden die Möglichkeit, ihre Lehrmethoden kontinuierlich zu verbessern und auf die individuellen Bedürfnisse der Studierenden einzugehen.

In diesem Impuls geht es um folgende Fragen

  • Welche Arten von Feedback gibt es? 
  • Wie gebe ich konstruktives Feedback? 
  • Welche Tools und Methoden unterstützen mich dabei? 
  • Wie kann ich Feedback in meine Lehre integrieren?

Referentinnen: Nicole Hermannsdörfer, Anja Schreiber

18.12.2024
Lernprozesse sichtbar machen: Classroom Assessment Techniques

In diesem Vortrag zeigen wir Ihnen, wie Sie mithilfe von Classroom Assessment Techniques (CATs) die Lernprozesse Ihrer Studierenden transparent machen und wertvolle Einblicke in deren Verständnis gewinnen können. Erfahren Sie, wie Sie CATs effektiv in Ihren Unterricht integrieren, um den Lernerfolg zu steigern und die Lehre kontinuierlich zu verbessern.

Referentinnen: Dr. Nicole Hermannsdörfer

08.01.2025
Zugänglichkeit als Leitprinzip in der Lehre

Lehre auf die individuellen Voraussetzungen von Studierenden ausrichten – kann das überhaupt gehen? Universal Design for Learning (UDL) bietet einen didaktischen Ansatz für mehr Flexibilität in der Lehre und die Arbeit mit zunehmend heterogenen Studierendengruppen. Technische Funktionen wie automatische Untertitel oder Audiotranskription bieten einfache Hilfsmittel für inklusivere Veranstaltungen.

Referentin: Esther Fink

22.01.2025
ILIAS-Kurse ansprechend gestalten

Über Geschmack lässt sich bekanntlich nicht streiten. Doch jede Lehrperson kann ihren Kurs nach ihrem Geschmack gestalten. Ich zeige, welche Möglichkeiten ILIAS bietet die eigenen Kurse zu strukturieren, farblich umzugestalten und sogar eigene Buttons zu erstellen.

Im Anschluss darf gerne „gestritten“ und diskutiert werden, was wie sinnvoll und lehrförderlich ist.

Referentin: Anja Bird

Workshops

25.10.2024, 9-13 Uhr
KI-Tools beim wissenschaftlichen Schreiben: Grundlagen für Lehren und Prüfen

In Zeiten des fortschreitenden Einsatzes von Künstlicher Intelligenz (KI) stellt sich die Frage, welche Auswirkungen diese auf das wissenschaftliche Schreiben, insbesondere auf die ‚klassische‘ Hausarbeit hat. In verschiedenen Impulsen wird abgesteckt, welche Chancen und Herausforderungen damit einhergehen und was die KI-induzierte Transformation für Prüfungen wie Seminararbeiten bedeutet. Ziel ist es, Sie dabei zu unterstützen, die Schreibkompetenzen ihrer Studierenden KI-basiert zu fördern und gleichzeitig den Wert und die Relevanz akademischer Kompetenzen wie Kritischem Denken, die mit Schreibkompetenz einhergehen, zu verdeutlichen.

Ziele des Workshops

Am Ende des Workshops können Sie …

  • Auswirkungen von KI-Schreibtools auf das wissenschaftliche Schreiben und die Bewertung von Seminar- und Abschlussarbeiten benennen.
  • Chancen und Herausforderungen des KI-Einsatzes in schriftlichen Prüfungen darstellen.
  • diskutieren, weshalb KI-Schreibtools die Entwicklung akademischer Schreibkompetenz nicht obsolet machen.
  • Schreibaufgaben so formulieren, dass KI-Schreibtools gewinnbringend eingesetzt werden können und Kompetenzentwicklung gefördert wird.

Referentin

Dr. Isabella Buck leitet das Competenz & Career Center der Hochschule RheinMain. Sie ist KI-Enthusiastin, Schreib- und Hochschuldidaktikerin sowie Schreibberaterin und freiberurlich als Trainerin und Dozentin an Hochschulen im ganzen deutsprachigen Raum unterwegs.

Anmeldung bis 16.10.2024 via ILIAS
Spätere Anmeldungen können ggf. nicht mehr berücksichtigt werden.


Anrechenbar für das Baden-Württemberg-Zertifikat für Hochschuldidaktik Modul II, Themenbereich 1 oder 2 , 4 Arbeitseinheiten

22.11.2024, 9-13 Uhr
Soziale Präsenz als Kernelement effektiver Online-Lehre

Soziale Präsenz, also das Ausmaß in dem eine Person in digitalen Kommunikationssettings als ‚natürlich‘ oder ‚echt‘ wahrgenommen wird, kann ein entscheidender Faktor für die Effektivität von Online-Lehre sein. Im Workshop schauen wir uns zunächst kurz die Hintergründe der Theorie der sozialen Präsenz an, um diese dann auf die Situation heutiger Online-Lehre zu beziehen. Wir werden gemeinsam Möglichkeiten erarbeiten, wie soziale Präsenz (Lehrender und Lernender) in Online Settings (synchron und insbesondere asynchron bzw. blended) gefördert werden kann. Wir werden Themen wie Online-Kommunikation, Aktivierung und Motivation ansprechen und Sie werden einen Einblick in Handlungsempfehlungen und Tools bekommen, die soziale Präsenz fördern können. 

Lernziele

Nach dem Workhop

  • können die Teilnehmer Grundzüge der theoretischen Basis sozialer Präsenz nennen.
  • kennen die Teilnehmer einige Tools und Handlungsweisen, die soziale Präsenz fördern.
  • haben die Teilnehmer die Bedeutung von sozialer Präsenz in der online-Lehre reflektiert.
  • haben die Teilnehmer eigene Ideen entwickelt, wie sie Kenntnisse zur sozialen Präsenz nutzbringend in ihre Lehrveranstaltung einbringen können.

Inhaltliche Stichpunkte

  • Bedeutung sozialer Präsenz in online settings (synchron, asynchron)
  • Förderung sozialer Präsenz in eigenen Lehrveranstaltungen

Referentin

Katharina Bonyhádi ist Anglistin (M.A.), Kompetenzentwicklerin (M.A.) und hochschuldidaktische Trainerin. Ihr Fokus liegt in der Arbeit mit internationalen Lehrenden. Sie führt Qualifizierungen auf Deutsch und Englisch durch, ist Lehrdesignerin und berät Lehrende und Institutionen. Neben der allgemeinen Hochschuldidaktik sind ihre thematischen Interessen derzeit: Motivation, aktives Lernen, blended learning, experiential learning, BNE. Mehr auf www.lernens-wert.de.

 

Anmeldung bis 06.11.2024 via ILIAS
Spätere Anmeldungen können ggf. nicht mehr berücksichtigt werden.


Anrechenbar für das Baden-Württemberg-Zertifikat für Hochschuldidaktik Modul II, Themenbereich 1 oder 3, 4 Arbeitseinheiten

Selbstlernkurs
Lehr-Lernmaterialien inklusiv gestalten

Dieser Kurs richtet sich an Lehrende an Hochschulen, die ihre Lehrmaterialien barrierefreier und inklusiver gestalten möchten. Der Workshop besteht aus fünf Selbstlernmodulen, die weitgehend unabhängig voneinander bearbeitet werden können. Jedes Modul behandelt ein spezifisches Thema und bietet praxisnahe Tipps und Methoden zur Umsetzung inklusiverer Lehr-Lernmaterialien. Sie können die Module in beliebiger Reihenfolge und Tiefe bearbeiten.

 

  • Modul 1: Einführung und Sensibilisierung
  • Modul 2: Office-Programme, PDFs und barrierefreie Scans
  • Modul 3: Audio-visuelle Medien
  • Modul 4: H5P und kollaborative Schreibtools
  • Modul 5: ILIAS und Moodle

Zudem gibt es ein optionales Austauschtreffen am Freitag, den 17. Januar 2025 von 9-13 Uhr.


Lernziele

Wenn Sie den Kurs vollständig absolvieren, können Sie

  • die Notwendigkeit von möglichst barrierefreien Lehr-Lern-Materialien begründen.
  • den Nutzen von möglichst barrierefreien Lehr-Lern-Materialien für Studierende mit und ohne Behinderung erklären.
  • didaktische Überlegungen und Aspekte der Barrierefreiheit abwägen.
  • die notwendigen Schritte zur Erstellung möglichst barrierefreier Lehr-Lern-Materialien mit den gängigsten Anwendungen benennen.
  • selbst verschiedene möglichst barrierefreie Lehr-Lern-Materialien mit den gängigsten Anwendungen und Tools erstellen bzw. bearbeiten.
  • Lehr-Lern-Materialien unter dem Aspekt der Accessibility einschätzen und bewerten.

 

Referentin
Dr. Nicole Hermannsdörfer, Arbeitsstelle Hochschuldidaktik

Anmeldung via ILIAS
  Anrechenbar für das Baden-Württemberg-Zertifikat für Hochschuldidaktik Modul II, Themenbereich 1 oder 3, 10 Arbeitseinheiten