Alma - Das Campus Management System (CMS)
Im ALMA-Portal finden Sie das Vorlesungsverzeichnis und können idR Ihre Studien- und Prüfungsleistungen einsehen.
Informationen zur Prüfungsanmeldung
Prüfungsan- und -abmeldung in "Alma"
Die Prüfungsanmeldung ist für alle Studierenden verpflichtend. Seit dem Sommersemester 2020 erfolgt diese für Studien- und Prüfungsleistungen über das Alma-Portal. Eine Anleitung dazu finden Sie auf dieser Seite.
Über die Anmeldephase werden Sie jedes Semester rechtzeitig auf den Webseiten des Prüfungsamts informiert.
Für Prüfungen, die vor der Anmeldephase stattfinden ist im Regelfall keine Anmeldung erforderlich. Näheres erfahren Sie bei Ihrem Dozenten/Ihrer Dozentin.
Studienleistungen können Sie nur innerhalb des An- und Abmeldezeitraums selbständig online an- und abmelden.
Leistungen, die Sie nicht angemeldet haben, können nicht mehr ohne weiteres verbucht werden.
Bei Antreten einer Prüfung ohne vorherige Anmeldung kann dies die Aberkennung der Leistung bedeuten.
Nach Abschluss eines Semesters und Verbuchung aller erbrachten Leistungen dürfen Sie keine offenen Anmeldungen mehr haben, sonst sind die betreffenden Leistungen für die Anmeldung im folgenden Semester gesperrt.
Sollten bei der Anmeldung Schwierigkeiten auftreten, ist es Ihre Verantwortung, sich rechtzeitig vor Ablauf der Anmeldefrist an das zuständige Prüfungsamt zu wenden.
Achten Sie bitte darauf, Ihre PrüferInnen zu informieren, wenn Sie nach Ablauf des An-/ Abmeldezeitraums von einer Leistung abmelden bzw. zurücktreten möchten.
Ist der Anmeldezeitraum abgelaufen, können Sie sich in der laufenden Prüfungsphase für keine Prüfungen mehr anmelden. Nur in Ausnahmefällen kann mit einer stichhaltigen Begründung auf schriftlichen Antrag beim Prüfungsausschuss die nachträgliche Zulassung zu einer Prüfung erwirkt werden. Dies aber nur falls der Antrag rechtzeitig VOR dem Prüfungstermin gestellt wird.
Sonderfall Hausarbeiten
Bei Hausarbeiten beginnt die Prüfung mit der Themenvergabe und endet mit Abgabe der Hausarbeit. Eine Abmeldung von der Prüfung ist daher nur vor Ausgabe des Themas möglich. Danach handelt es sich um einen Rücktritt.
Versäumnis der Prüfungsanmeldung
Wenn Sie diese Frist versäumt haben, bleibt Ihnen nur die Möglichkeit, einen Antrag an den Prüfungsausschuss auf nachträgliche Zulassung zu stellen. Diesen schriftlichen Antrag mit eigenhändiger Unterschrift schicken Sie per Post an das Prüfungsamt oder eingescannt als PDF-Datei per E-Mail. Erläutern Sie darin, aus welchen triftigen Gründen Sie diese Frist versäumt haben.
Geben Sie darin neben Ihrem Namen, Studiengang, studentischer E-Mail-Adresse und Matrikelnummer die Titel aller Veranstaltungen mit Prüfernamen an und die Module, für die Sie die Zulassung beantragen. Unvollständige Anträge werden nicht bearbeitet..
Bachelor of Education
Ablauf der Bachelorprüfung
-
Laden Sie das Formular Antrag auf Zulassung zur Bachelorarbeit herunter, füllen es aus und geben es im Servicebüro des Prüfungsamtes (Zi 207) ab.
Wichtig: Geben Sie bitte bei Fächern mit Vertiefungsrichtung (Englisch, Geschichte, Russisch) diese bitte mit an (z.B. „Ich beantrage die Zulassung zur Bachelor-Arbeit im Fach Englisch (Literary Studies“) oder „… im Fach Geschichte (Neuzeit)“) -
Der Sachbearbeiter prüft die Zulassungsvoraussetzungen. Sind diese erfüllt, lässt der Sachbearbeiter Sie zur Bachelorarbeit zu. Sie werden per Mail (studentische Mailadresse!) darüber informiert, dass Sie Ihre Zulassung im Servicebüro des PA abholen können
-
Holen Sie die Zulassung im Servicebüro ab und legen diese Ihrem Prüfer vor. Dieser trägt seinen Namen, das Thema der Arbeit sowie Datum der Themenstellung und Abgabedatum auf dem Formular ein und unterschreibt es.
-
Wichtig: Das Thema, das auf der Arbeit steht (Titel der Arbeit) muss mit dem Thema, das auf Ihrer Zulassung angegeben wurde, identisch sein.
-
Wichtig: Prüfungsberechtigt sind nur Hochschullehrer (Professoren und Juniorprofessoren) und Habilitierte (Privatdozenten und außerplanmäßige Professoren). Gehört der gewünschte Prüfer nicht zu diesen Personengruppen, so muss sich dieser durch Antrag an das Dekanat der Philosophischen Fakultät, Ressort Studium und Lehre, eine Prüfungsberechtigung kümmern.
-
Geben Sie die Zulassung wieder im Servicebüro des PA ab. Der Sachbearbeiter meldet Ihre Arbeit dann in alma als „zugelassen“ an, dies müssen Sie nicht selbst tun.
-
Die Bearbeitungsfrist von 5 Wochen beginnt erst am Tag der Themenvergabe (Datum auf der Zulassung).
-
Spätestens am Tag der Abgabe geben Sie ein gedrucktes Exemplar der Arbeit bei Ihrem Prüfer ab und schicken gleichzeitig eine PDF-Datei Ihrer Arbeit an ba-arbeiten(at)philosophie.uni-tuebingen.de
-
Wichtig: achten Sie darauf, dass in beiden Exemplaren die Antiplagiatserklärung eingebunden ist und unterschrieben wurde (siehe unten).
-
Die Notenmeldung erfolgt schriftlich vom Prüfer ans Prüfungsamt (per Hauspost oder als eingescanntes Formular per Mail an pa(at)philosophie.uni-tuebingen.de, danach wird die Note in alma verbucht.
-
Die Ausstellung des Zeugnisses beantragen Sie ausschließlich über diese E-Mail Adresse: zeugnisse-lehramt @uni-tuebingen.de
Master of Education
Leitfaden Masterarbeit im M.Ed.
1.) Laden sie das Formular „Antrag auf Zulassung zur Master-Arbeit im M.Ed.-Studiengang“ von der Homepage des Prüfungsamtes herunter, füllen es aus und schicken Sie es per Mail eingescannt als PDF-Datei an das Prüfungsamtes.
2.) Der zuständige Sachbearbeiter prüft die Zulassungsvoraussetzungen. Sind die Zulassungsvoraussetzungen erfüllt, lässt der Sachbearbeiter Sie zur Masterarbeit zu. Sie werden per Mail an Ihre studentische E-Mailadresse darüber informiert, dass Sie zugelassen sind.
3.) Die Zulassung wird Ihnen per E-Mail als PDF-Datei zugeschickt. Legen Sie sie Ihrem Prüfer vor. Dieser trägt seinen Namen, das Thema der Arbeit sowie Datum der Themenstellung und Abgabedatum auf dem Formular ein und unterschreibt es.
Wichtig: Das Thema, das auf der Arbeit steht (Titel der Arbeit) muss mit dem Thema, das auf Ihrer Zulassung angegeben wurde, identisch sein.
Wichtig: Prüfungsberechtigt sind nur Hochschullehrer (Professoren und Juniorprofessoren) und Habilitierte (Privatdozenten und außerplanmäßige Professoren). Gehört der gewünschte Prüfer nicht zu diesen Personengruppen, so muss sich dieser durch Antrag an das Dekanat der Philosophischen Fakultät, Ressort Studium und Lehre (studiendekan), um eine Prüfungsberechtigung kümmern @philosophie.uni-tuebingen.de
4.) Schicken Sie die Zulassung wieder im per E-Mail an das Prüfungsamt. Der zuständige Sachbearbeiter meldet Ihre Arbeit dann in alma als „zugelassen“ an, dies müssen Sie nicht selbst tun.
5.) Die Bearbeitungsfrist von 16 Wochen beginnt erst am Tag der Themenvergabe (Datum auf der Zulassung).
6.) Spätestens am letzten Tag der Abgabefrist reichen Sie 2 gedruckte Exemplare der Masterarbeit im Prüfungsamt ein und schicken gleichzeitig eine pdf-Datei Ihrer Arbeit an ma-arbeiten @philosophie.uni-tuebingen.de
Wichtig: Achten Sie darauf, dass in allen Exemplaren die Antiplagiatserklärung eingebunden ist und unterschrieben wurde.
7.) Die Notenmeldung erfolgt schriftlich vom Prüfer ans Prüfungsamt (per Hauspost oder als eingescanntes Formular per Mail an pa@philosophie.uni-tuebingen.de, danach wird die Note in alma verbucht.
8.) Die Ausstellung des Zeugnisses beantragen Sie ausschließlich über diese E-Mail Adresse: zeugnisse-lehramt @uni-tuebingen.de
Bachelor of Arts
Anmeldung und Zulassung der B.A.-Arbeit
- "Computerlinguistik" und "Philosophie":
Sie erhalten das entspechende Antragsformular vom zuständigen Sachbearbeiter als PDF-Datei per E-Mail, sofern Sie die Zulassungsvoraussetzungen erfüllen. - Alle anderen Studiengänge: Wenden Sie sich an einen prüfungsberechtigten Dozenten und vereinbaren Sie das Thema.
Einreichung der Bachelor-Arbeit
Gemäß den gültigen Prüfungsordnungen sind Bachelorstudierende verpflichtet, ein gedrucktes und gebundenes Exemplar Ihrer/m Betreuer/in abzugeben und gleichzeitig eine PDF-Datei der B.A.-Arbeit einzureichen. Sie müssen die Eigenständigkeitserklärung (s.u.) einbinden und handschriftlich unterschreiben. Bitte schicken Sie diese PDF-Datei ausschließlich an diese Adresse:
- ba-arbeiten @philosophie.uni-tuebingen.de
(Sie erhalten eine automatische Bestätigung des Eingangs der E-Mail. Anfragen an diese Adresse werden nicht beantwortet)
Master of Arts
Masterprüfungen
Füllen Sie den Antrag auf Zulassung zur Masterprüfung aus und schicken Sie ihn eingescannt als PDF-Datei per E-Mail ans Prüfungsamt. Eine persönliche Abgabe ist derzeit nicht möglich.
Nach Genehmigung des Antrags durch das Prüfungsamt erhalten Sie das Formular zur Anmeldung der Masterarbeit von Ihrer/m zuständigen Sachbearbeiter/in ebenfalls digital per E-Mail als PDF-Datei. Das vollständig ausgefüllte Formular schicken Sie wiederum postalisch oder digital als PDF-Datei per E-Mail ans Pürfungsamt.
Einreichung der Master-Arbeit
Gemäß der gültigen Prüfungsordnungen sind Masterstudierende verpflichtet, eine PDF-Datei der M.A.-Arbeit einzureichen. Bitte schicken Sie diese ausschließlich an diese Adresse:
- ma-arbeiten @philosophie.uni-tuebingen.de
(Sie erhalten eine automatische Bestätigung des Eingangs der E-Mail. Anfragen an diese Adresse werden nicht beantwortet)
Antiplagiatserklärung
Gültig für Bachelor- (B.Ed. und B.A.) und Masterstudiengänge
Ich erkläre hiermit,
dass ich die vorliegende Arbeit selbständig verfasst habe,
dass ich keine anderen als die angegebenen Hilfsmittel und Quellen benutzt habe,
dass ich alle wörtlich oder sinngemäß aus anderen Werken übernommenen Aussagen als solche gekennzeichnet habe,
dass die Arbeit weder vollständig noch in wesentlichen Teilen Gegenstand eines anderen Prüfungsverfahrens gewesen ist,
dass ich die Arbeit weder vollständig noch in wesentlichen Teilen bereits veröffentlicht habe,
dass das in Dateiform eingereichte Exemplar mit dem eingereichten gebundenen Exemplar übereinstimmt.
Einreichen von Bachelor- und Masterarbeiten
Gedruckte Exemplare
Postversand: Als Abgabedatum gilt der Poststempel
Einwurf in den Briefkasten am Haupteingang der Keplerstr. 2 (rechts neben der Haustür)
Einreichen der elektronischen Datei
Gemäß den gültigen Prüfungsordnungen sind Bachelor- und Masterstudierende verpflichtet, eine elektronische Version der Bachelor- bzw. Masterarbeit einzureichen. Bitte schicken Sie diese Datei ausschließlich im PDF-Format und nur an diese Adressen:
Bachelorarbeiten (B.A. und B.Ed.):
- ba-arbeiten @philosophie.uni-tuebingen.de
Masterarbeiten:
- ma-arbeiten @philosophie.uni-tuebingen.de
Wichtige Hinweise zur PDF-Datei
- sie muss identisch zur gedruckten Version sein
- sie muss die unterschriebene Antiplagiatserklärung enthalten.
- sie darf nur aus einer Datei bestehen
- sie muss direkt verschickt werden (kein Link zu einer Cloud, Dropdown o.ä.)