Die Universität Tübingen ist international breit aufgestellt und nimmt daher am sogenannten Außenwirtschaftsverkehr teil, der den Bestimmungen der Exportkontrolle unterliegt. Universität, Forschende und Administration fallen in zahlreichen Tätigkeitsfeldern unter exportkontrollrechtliche Regelungen. Dazu gehören insbesondere:
- internationale Forschungskooperationen
- Dienstreisen
- Exporte von wissenschaftlichem Gerät, Materialien und Software
- die Entwicklung neuer Technologien
- Wissens- und Datentransfers
- Veröffentlichungen
- die Zusammenarbeit mit internationalen Forschenden
- die Einstellung von Personal
All diese Aktivitäten können unter bestimmten Voraussetzungen genehmigungspflichtig oder sogar verboten sein. Dabei will die Exportkontrolle nicht den Außenwirtschaftsverkehr oder die Freiheit von Wissenschaft und Forschung einschränken. Vielmehr sollen die Bestimmungen den Missbrauch von sensiblen Forschungsgütern und Knowhow bis hin zur Gefährdung der nationalen Sicherheit verhindern. Kritische Einzelfälle müssen daher erkannt werden, um nicht gegen geltendes Recht zu verstoßen.
Schulungsangebot
Die Universität bietet ab dem Herbst 2023 Schulungen für Beschäftigte im Bereich der Exportkontrolle an.
TERMINE:
Die nächste Termine sind geplant für:
Dienstag, 13.05.25, 09:30 Uhr bis 11:30 Uhr, Online, Anmeldung über ILIAS
Dienstag, 16.09.25, 09:30 Uhr bis 11:30 Uhr, Online, Anmeldung über ILIAS
Dienstag, 11.11.25, 09:30 Uhr bis 11:30 Uhr, Online, Anmeldung über ILIAS
Die Schulung sensibilisiert die Teilnehmenden für die Ziele und Vorgaben der Exportkontrolle und zeigt Lösungsansätze für den praktischen Umgang mit der Exportkontrolle an einer Universität auf.
INHALT:
• Vorgaben der Exportkontrolle in der Wissenschaft
• Rechte und Pflichten
• Organisation der Exportkontrolle an einer Universität
• Rechtliche Verantwortung und Herausforderungen
ZIELGRUPPE:
• alle Beschäftigten in Wissenschaft und Verwaltung, die Berührungspunkte mit exportkontrollrechtlich relevanten Vorgängen (s.o.) haben,
• insbesondere auch Beschäftigte aus Bereichen, deren Wissensgebiete im Zusammenhang mit Proliferationsrisiken stehen; u.a. bei Tätigkeiten in oder mit Bezug zu den Bereichen
− Biologie, einschließlich Biotechnologie
− Medizin,
− Chemie und Biochemie,
− Physik,
− Nukleartechnik,
− Energie- und Umwelttechnik,
− Informations- und Kommunikationstechnologie,
− Luft- und Raumfahrt sowie Verfahrenstechnik,
− Maschinenbau,
− Werkstofftechnik,
− Verfahrenstechnik,
− Elektrotechnik
Mit diesem Kurs wird die jährlich vorgeschriebene Sicherheitsunterweisung für geschulte GabelstaplerfahrerInnen durchgeführt. Er gliedert sich in einen theoretischen und einen praktischen Teil.
Zielgruppe: Beschäftigte, die mit dem Fahren von Gabelstaplern beauftragt sind und bereits einen Fahrausweis besitzen
Durchführung: Zentrale Verwaltung, Abt. VIII 2 Arbeitssicherheit und Umweltschutz in Zusammenarbeit mit der Hausverwaltung Neue Aula und dem Astronomischen Institut
Anmeldung: Telefonisch, per Fax oder E-Mail bei Zentrale Verwaltung, Abt. VIII 2 Arbeitssicherheit und Umweltschutz
Frau Anita Jenewein
Hölderlinstraße 11
Telefon: 29 - 7 77 53
Telefax: 29 - 56 43
anita.jeneweinspam prevention@uni-tuebingen.de
Dieser Kurs ist vorrangig für alle neu bestellten Sicherheitsbeauftragten, die noch an keinem Einführungskurs der Unfallkasse teilgenommen haben, vorgesehen. Der Termin steht jedoch allen interessierten Sicherheitsbeauftragten offen. Abhängig von der Nachfrage werden diejenigen, die noch nicht an einem Einführungsseminar teilgenommen haben, bevorzugt.
Zielgruppe: Bestellte Sicherheitsbeauftragte
Durchführung: Frau Lettau, Unfallkasse Baden Württemberg (UKBW)
Ort: wird abhängig von der Anzahl der Anmeldungen rechtzeitig bekannt gegeben
Anmeldung per E-Mail an anita.jeneweinspam prevention@uni-tuebingen.de
Hauterkrankungen und insbesondere Ekzeme an den Händen gehören zu den häufigsten Berufserkrankungen. Besonders davon betroffen sind Beschäftigte mit so genannter Feuchtarbeit (häufiges Händewaschen, Händedesinfektion, Schwitzen durch stundenlanges Tragen von flüssigkeitsdichten Schutzhandschuhen, Einwirkung von Kühlschmiermitteln etc. belasten die Haut). Deshalb sind Präventionsmaßnahmen dringlich erforderlich.
Zielgruppe: Labor- und Reinigungspersonal, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus Werkstätten und Tierhaltung
Durchführung: Betriebs- und Personalärztlicher Dienst
Die Tierschutzbeauftragten und Tierärztinnen und Tierärzte der Universität und des Klinikums bieten für Beschäftigte im Bereich der Tierhaltung Fortbildungsmöglichkeiten an. Die Themen und Termine werden kurzfristig den Betroffenen mitgeteilt.
In Zusammenarbeit mit der Leitung der Zentralisierten Tierpflege der Medizinischen Fakultät wird voraussichtlich einmal pro Woche für Auszubildende und VersuchstierpflegerInnen ein innerbetrieblicher Unterricht stattfinden.
Diese Veranstaltungen können auch gern von Beschäftigten, die für die Tierpflege zuständig sind, und anderen Interessierten in der Universität wahrgenommen werden.
Durchführung:
Tierschutzbeauftragte und Tierärzte/Tierärztinnen der Universität Tübingen und des Klinikums
Herr Dr. Franz Iglauer
Frau Dr. Susanne Gerold
Herr Dr. Ulf Scheurlen
Frau Dr. Antje Semrau
Frau Dr. Mai Le
Frau Dr. Ursula Kohlhofer
Frau Manuela Büttcher
Frau Dr. Friederike Bothe
und Andere
Auskunft:
Frau Staiger, Frau Maier-Spöring, Herr Oliver Brudny
Geschäftsstelle des Tierschutzbeauftragten der Universität und des Klinikums
Calwer Straße 7/4
Telefon: 29 - 8 01 25
Our website uses cookies. Some of them are mandatory, while others allow us to improve your user experience on our website. The settings you have made can be edited at any time.
or
Essential
in2cookiemodal-selection
Required to save the user selection of the cookie settings.
3 months
be_lastLoginProvider
Required for the TYPO3 backend login to determine the time of the last login.
3 months
be_typo_user
This cookie tells the website whether a visitor is logged into the TYPO3 backend and has the rights to manage it.
Browser session
ROUTEID
These cookies are set to always direct the user to the same server.
Browser session
fe_typo_user
Enables frontend login.
Browser session
Videos
iframeswitch
Used to show all third-party contents.
3 months
yt-player-bandaid-host
Is used to display YouTube videos.
Persistent
yt-player-bandwidth
Is used to determine the optimal video quality based on the visitor's device and network settings.
Persistent
yt-remote-connected-devices
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Persistent
yt-remote-device-id
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Persistent
yt-player-headers-readable
Collects data about visitors' interaction with the site's video content - This data is used to make the site's video content more relevant to the visitor.
Persistent
yt-player-volume
Is used to save volume preferences for YouTube videos.
Persistent
yt-player-quality
Is used to save the quality settings for YouTube videos.
Persistent
yt-remote-session-name
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Browser session
yt-remote-session-app
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Browser session
yt-remote-fast-check-period
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Browser session
yt-remote-cast-installed
Saves the user settings when retrieving a YouTube video integrated on other web pages
Browser session
yt-remote-cast-available
Saves user settings when retrieving integrated YouTube videos.
Browser session
ANID
Used for targeting purposes to profile the interests of website visitors in order to display relevant and personalized Google advertising.
2 years
SNID
Google Maps - Google uses these cookies to store user preferences and information when you view pages with Google Maps.
1 month
SSID
Used to store information about how you use the site and what advertisements you saw before visiting this site, and to customize advertising on Google resources by remembering your recent searches, your previous interactions with an advertiser's ads or search results, and your visits to an advertiser's site.
6 months
1P_JAR
This cookie is used to support Google's advertising services.
1 month
SAPISID
Used for targeting purposes to profile the interests of website visitors in order to display relevant and personalized Google advertising.
2 years
APISID
Used for targeting purposes to profile the interests of website visitors in order to display relevant and personalized Google advertising.
6 months
HSID
Includes encrypted entries of your Google account and last login time to protect against attacks and data theft from form entries.
2 years
SID
Used for security purposes to store digitally signed and encrypted records of a user's Google Account ID and last login time, enabling Google to authenticate users, prevent fraudulent use of login credentials, and protect user data from unauthorized parties. This may also be used for targeting purposes to display relevant and personalized advertising content.
6 months
SIDCC
This cookie stores information about user settings and information for Google Maps.
3 months
NID
The NID cookie contains a unique ID that Google uses to store your preferences and other information.
6 months
CONSENT
This cookie tracks how you use a website to show you advertisements that may be of interest to you.
18 years
__Secure-3PAPISID
This cookie is used to support Google's advertising services.
2 years
__Secure-3PSID
This cookie is used to support Google's advertising services.
6 months
__Secure-3PSIDCC
This cookie is used to support Google's advertising services.
6 months