Personal und Innere Dienste

Fort- und Weiterbildungsangebote im Bereich Pflege: Hilfreiches und Wissenswertes

Einleitung

Auch in diesem Jahr bietet das Team Equity-Care der Universität Tübingen wieder interessierten Beschäftigten und Studierenden die Möglichkeit, sich über das Thema Pflegebedürftigkeit zu informieren. Die Vortragsreihe wird wieder per Zoom stattfinden, außer das Austauschtreffen am 3. Dezember 2025 zum Thema „Pflege auf Distanz“. 

Pflegebedürftigkeit kann plötzlich eintreten: ein Sturz, eine Krankheit oder ein Unfall und jemand aus der Familie wird zum Pflegefall. Viele Angehörige stehen in dieser Situation vor großen emotionalen, wie auch organisatorischen und rechtlichen Fragen. Zum Teil weitreichende Entscheidungen sind zu treffen. Die Veranstaltungsreihe „PFLEGE – Was nun?“ will über die Möglichkeiten der Vorsorge informieren und die verschiedenen Facetten der Pflegeproblematik aufzeigen. 

Die Veranstaltungen können im Rahmen der Arbeitszeit besucht werden und sind kostenfrei.

Inhaltliche Fragen zu den Veranstaltungen: 
Team Equity-Care 
Telefon: 29- 7 49 61
carespam prevention@equity.uni-tuebingen.de

14.05.2025 - Rechtzeitig vorsorgen – aber wie? Vorsorgevollmacht und Betreuungsverfügung

Mittwoch, 14.05.2025 | 10:00 Uhr - 12:00 Uhr
Haben Sie sich auch schon einmal die Frage gestellt, wer sich um die eigenen Angelegenheiten kümmert, wenn man selbst nicht mehr dazu in der Lage ist? Krankheit, Behinderung, Unfall oder fortschreitendes Alter – es gibt viele Gründe, die dazu führen können. So ist es oft ein großer Wunsch, vorzusorgen und ein möglichst großes Maß an Selbstbestimmung für die Zukunft zu erhalten.
Sie selbst können entscheiden, wer sich in diesem Fall um Sie und um Ihre Belange kümmern soll. Dabei können Sie im Voraus bereits Handlungsanweisungen geben, so dass Ihre Angelegenheiten in Ihrem Sinne geregelt werden.
Der Betreuungsverein Landkreis Tübingen e.V. informiert Sie über diese Themen mit diesem digitalen Vortrag.

Onlinevortrag mit Fragerunde
Referentin: Rebecca Asam, Geschäftsführerin des Betreuungsvereins Landkreis Tübingen e.V.

Anmeldung über ILIAS

04.06.2025 - „Patientenverfügung – Möglichkeiten und Grenzen"

Mittwoch, 04.06.2025 | 10:00 Uhr - 12:00 Uhr

Es gibt viele Gründe, die dazu führen können, dass man sich nicht eigenständig um seine medizinische Versorgung, Pflege und die eigenen Angelegenheiten kümmern kann. 
Durch die Patientenverfügung haben Sie die Möglichkeit, sich mit Fragen zu Krankheit und Tod zu befassen, um Entscheidungen über Ihre medizinische Versorgung zu treffen für den Fall, wenn Sie selbst nicht mehr in der Lage sind, dazu einzuwilligen.
Der Betreuungsverein Landkreis Tübingen e.V.  informiert über Form, Voraussetzungen und rechtliche Verbindlichkeiten von Patientenverfügungen.

Onlinevortrag mit Fragerunde
Referentin: Rebecca Asam, Geschäftsführerin des Betreuungsvereins Landkreis Tübingen e.V.

Anmeldung über ILIAS

02.07.2025 - Pflege ist teuer – wer zahlt, wenn die Leistungen der Pflegeversicherung nicht ausreichen?

Mittwoch, 02.07.2025 | 10:00 Uhr - 12:00 Uhr
Pflege ist teuer - egal, ob stationär in einer Pflegeeinrichtung oder ambulant zu Hause. Zur Finanzierung wird zunächst die gesetzliche Pflegeversicherung in Anspruch genommen. Thomas Haag, ehemaliger Dezernent für Jugend und Soziales, Schwäbisch Hall, wird darstellen, welche finanziellen Mittel darüber hinaus zur Finanzierung von Pflege von den Pflegebedürftigen eingesetzt werden müssen. Fragen wie "Inwieweit muss ich eigenes Einkommen und Vermögen einsetzen? Müssen meine Kinder für mich Unterhalt bezahlen, wenn mein Geld nicht ausreicht? Unter welchen Umständen zahlt das Sozialamt?" werden praxisnah beantwortet.

Onlinevortrag mit Fragerunde
Referent: Thomas Haag, ehem. Dezernent für Jugend und Soziales, Landratsamt Schwäbisch Hall a.D.

Anmeldung über ILIAS

07.10.2025 - „Demenz – im Blick.: Was bedeutet die Diagnose für Betroffene und deren Angehörige?“

Dienstag, 07.10.2025 | 10:00 Uhr - 12:00 Uhr

Der Vortrag vermittelt Grundlagen zum Krankheitsbild Demenz, zu den Symptomen und den Auswirkungen auf das Erleben der Betroffenen. Neben der Perspektive der Betroffenen wird auch die der An- und Zugehörigen eingenommen. Was kann im Umgang mit Menschen mit Demenz hilfreich sein und welche Grundhaltungen können dabei unterstützen? Des Weiteren erhalten Sie Informationen über das in Tübingen vorhandene Hilfenetz für Erkrankte und Angehörige.

Onlinevortrag mit Fragerunde
Referentin: Melanie Riegger, Sozialarbeiterin und Mitarbeiterin der Beratungsstelle für ältere Menschen und deren Angehörige e.V. mit dem Schwerpunkt Gerontopsychiatrische Beratung

Anmeldung über ILIAS

03.12.2025 - „Pflege auf Distanz“ – Austauschforum und Netzwerk für pflegende Angehörige

Mittwoch, 03.12.2025 | 10:00 Uhr - 12:00 Uhr

Geplant ist einmal im Jahr ein Austauschtreffen für pflegende Angehörigen der Universität Tübingen mit einem bestimmten Thema anzubieten. In diesem Jahr steht das Treffen wunschgemäß unter dem Thema „Pflege auf Distanz“. 
Oft wohnen Pflegende und zu betreuende Menschen nicht am selben Ort. Manchmal sind es nur wenige Kilometer und manchmal auch weite Distanzen. Welche Möglichkeiten es trotz Distanz gibt, Pflege und Betreuung aufrecht zu erhalten und wo die Grenzen sind, das wollen wir gemeinsam bei diesem Austauschtreffen erörtern. 
Das Austauschtreffen findet im Nonnenmacherhaus in der Gartenstraße 28 in Tübingen statt. 

Veranstaltungsort: Nonnenmacher, Gartenstraße 28, Tübingen 

Anmeldung über ILIAS

Privacy settings

Our website uses cookies. Some of them are mandatory, while others allow us to improve your user experience on our website. The settings you have made can be edited at any time.

or

Essential

in2code

Videos

in2code
YouTube
Google