Prof. Dr. Dorothee Kimmich

Outreach der Studienleistungen

Wir sind stolz auf die innovativen Studienleistungen, welche im Rahmen der Programme zwischen der Universität Tübingen und der Université d’Aix-Marseille entstanden sind. Um diese auch anderen Studierenden und Interessierten zugänglich zu machen, haben wir in Kooperation mit der Universitätsbibliothek Tübingen das Publikationsportal für deutsch-französische Beiträge zu Kulturwissenschaft und Geschichte erstellt. Das Portal sammelt ausgewählte Texte der deutsch-französischen Studiengänge EIFA und TübAix sowie des deutsch-französischen Doktorandenkollegs „Kulturkonflikte – Konfliktkulturen“. Die Arbeiten bieten einen guten Einblick in die vielfältigen Studien- und Forschungsschwerpunkte der Masterand*innen und Doktorand*innen.

https://publikationen.uni-tuebingen.de/xmlui/handle/10900/88327 

Absolventin mit dem Exzellenzpreis der Deutsch-Französischen Hochschule (DFH) 2020 ausgezeichnet

Die Studiengangskoordination gratuliert Feryal Yosofy, die zu den DFH-Preisträger*innen 2020 zählt. Sie ist Alumni des EIFA-Masters und schrieb eine sehr gute Arbeit mit dem Titel "Erinnerung in Bewegung – Bewegung in Erinnerung. Untersuchungen zum französischen Exil anhand autobiographischer Texte von Frauen". Der Preis wird vom deutsch-französischen Kultursender ARTE gefördert. 

Link zur Pressemitteilung

Beispiele abgeschlossener Masterarbeiten
•    „Jugendaustausch zwischen Frankreich und der DDR"
•    „Joseph Roths Frankreichbild"
•    „Französische Kriegsgefangene im Erzgebirge"
•    „La réception de Paul Louis Courir en Allemagne"
•    „Musikexport als Kulturtransfer – Möglichkeiten der Förderung und Einflussnahme durch Mittlerinstanzen: Eine Untersuchung am Beispiel des Musiktransfers von Frankreich nach Deutschland"
•    „Vom deutsch-französischen Migrationsort zum Gedenkort: Sanary-sur-Mer und Les Milles"
•    „Hörfunk und Staat in Deutschland und Frankreich"
•    „Autonomiediskurse’ in Jean-Luc Godards ‚Vivre sa vie’ und Rainer Werner Fassbinders ‚Die Ehe der Maria Braun’"
•    „Germanismen in der aktuellen französischen Pressesprache – Studien zu ihrer Integration"
•    „Narratologisierung der Wissenschaft in Goethes ‚Wahlverwandtschaften’ und Flauberts ‚Bouvard et Pécuchet’"
•    „Le rapport à la langue maternelle et la langue d’accueil dans l’œuvre de Georges-Arthur Goldschmidt”
•    „Die deutsch-französischen Beziehungen im Spiegel des französischen Chansons”
•    „Die Beziehungen der französischen Medien zur RAF”
•    „Boris im Wundertal. Das Tanzthater der Pina Bausch zwischen Repertoire und Aufbruch unter der Intendanz des Franzosen Boris Charmatz.“
•    „Die unsichtbare Mutter. Mutter sein im Kontext von Exil und Migration.“