Religion und Toleranz gehören in Japan zusammen: Was Religionen betreffe, pflege das asiatische Land eine große Vielfalt und eine Kultur des „sowohl als auch“, sagt Professor Dr. Klaus Antoni vom Asien-Orient-Institut (AOI) der Philosophischen Fakultät der Universität Tübingen. Er gehörte vor 20 Jahren zu den Gründungsmitgliedern des Arbeitskreises „Japanische Religionen“, in dem Wissenschaftler gemeinsam forschen. Antje Karbe hat ihn für „Uni Tübingen aktuell interviewt.
Mit dem Arbeitskreis wollten wir alle Kollegen, die sich mit Phänomen der Religion in Japan befassen, in einem Gesprächsforum zusammenführen. Das Themenfeld ist in der Tat weit: Wir setzen uns mit Fragen auseinander, die alle Religionen betreffen, beispielsweise Jenseitskonzepte. Wir haben aber auch den Umgang japanischer Religionen mit Katastrophen wie Fukushima untersucht, Religionen im Internet oder Moderne Mythen.
Japan ist durch eine sehr große religiöse Vielfalt geprägt. Bis zum zweiten Weltkrieg war die „Staats-Shito“ eine verpflichtende Religion für alle Japaner, danach hat die Trennung von Staat und Religion eingeführt. Eine Zäsur war 1995 der Giftgas-Anschlag der OM-Sekte in Tokio. Dieser führte in zu einer Debatte über die Stellung der Religion: Man diskutierte, ob es möglicherweise zu wenig Kontrolle religiöser Gruppen wie der terroristischen Om-Sekte gibt.
Das stimmt, im Westen gibt es eine große Begeisterung für den Zen-Buddhismus. In Japan sieht man das nüchterner, es gibt historisch viele unterschiedliche buddhistische Ausrichtungen. In der heutigen japanischen Gesellschaft spielen die Tempel und Schreine eher bei Übergangsriten eine Rolle, die Shintô-Schreine bei Geburt und Heirat, die buddhistischen Tempel im Tod, also ein pragmatischer Umgang. Die „esoterische“ Begeisterung für den Buddhismus ist eher ein westliches Phänomen.
Es könnte damit zusammenhängen, dass der Buddhismus dem Image nach für religiöse Vielfalt und Toleranz steht ‒ und damit im Kontrast zu dogmatischen Ansätzen, die wir kennen. Religiös ist Japan eine Kultur des „sowohl als auch“ während das Christentum eher als eine des „entweder – oder“ beschrieben werden kann.
Eine sehr geringe. Schon im 16. Jahrhundert setzte die christliche Mission stark auf religiösen Dogmatismus, das haben die Japaner immer mit westlichen Kolonialisierungs-Bestrebungen verbunden. Auch stellt das Christentum aus japanischer Sicht die politische Machtfrage, weil es den Glauben an die eine Gottheit über den Kaiser, bzw. Tennô, stellt. Das kam nicht gut an.
Wir haben ein Thema gesucht, das einen breiten Zugang ermöglicht. Die Frage woher wir kommen und wohin wir gehen ist ja Kernthema jeder Religion. Wir haben uns angeschaut, wie diese Frage in den verschiedenen religiösen Denominationen Japans behandelt wird.
Arbeitskreis Japanische Religionen (AJR)Im „Arbeitskreis Japanische Religionen“ (AJR) schlossen sich 1994 deutschsprachige Wissenschaftler aus der Japanologie, Religionswissenschaft und Theologie zusammen. Die etwa 60 Mitglieder treffen sich jährlich und publizieren gemeinsam. Seit 2012 erscheint zudem die online-Zeitschrift BAJR. Zum 20-jährigen Bestehen trafen sich, unter der organisatorischen Leitung von Birgit Staemmler, ca. 50 Teilnehmer vom 8. bis 10. Mai zur Jubiläumstagung „Geburt und Tod ‒ Werden und Vergehen“ auf Schloss Hohentübingen. |
---|
Our website uses cookies. Some of them are mandatory, while others allow us to improve your user experience on our website. The settings you have made can be edited at any time.
or
Essential
in2cookiemodal-selection
Required to save the user selection of the cookie settings.
3 months
be_lastLoginProvider
Required for the TYPO3 backend login to determine the time of the last login.
3 months
be_typo_user
This cookie tells the website whether a visitor is logged into the TYPO3 backend and has the rights to manage it.
Browser session
ROUTEID
These cookies are set to always direct the user to the same server.
Browser session
fe_typo_user
Enables frontend login.
Browser session
Videos
iframeswitch
Used to show all third-party contents.
3 months
yt-player-bandaid-host
Is used to display YouTube videos.
Persistent
yt-player-bandwidth
Is used to determine the optimal video quality based on the visitor's device and network settings.
Persistent
yt-remote-connected-devices
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Persistent
yt-remote-device-id
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Persistent
yt-player-headers-readable
Collects data about visitors' interaction with the site's video content - This data is used to make the site's video content more relevant to the visitor.
Persistent
yt-player-volume
Is used to save volume preferences for YouTube videos.
Persistent
yt-player-quality
Is used to save the quality settings for YouTube videos.
Persistent
yt-remote-session-name
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Browser session
yt-remote-session-app
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Browser session
yt-remote-fast-check-period
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Browser session
yt-remote-cast-installed
Saves the user settings when retrieving a YouTube video integrated on other web pages
Browser session
yt-remote-cast-available
Saves user settings when retrieving integrated YouTube videos.
Browser session
ANID
Used for targeting purposes to profile the interests of website visitors in order to display relevant and personalized Google advertising.
2 years
SNID
Google Maps - Google uses these cookies to store user preferences and information when you view pages with Google Maps.
1 month
SSID
Used to store information about how you use the site and what advertisements you saw before visiting this site, and to customize advertising on Google resources by remembering your recent searches, your previous interactions with an advertiser's ads or search results, and your visits to an advertiser's site.
6 months
1P_JAR
This cookie is used to support Google's advertising services.
1 month
SAPISID
Used for targeting purposes to profile the interests of website visitors in order to display relevant and personalized Google advertising.
2 years
APISID
Used for targeting purposes to profile the interests of website visitors in order to display relevant and personalized Google advertising.
6 months
HSID
Includes encrypted entries of your Google account and last login time to protect against attacks and data theft from form entries.
2 years
SID
Used for security purposes to store digitally signed and encrypted records of a user's Google Account ID and last login time, enabling Google to authenticate users, prevent fraudulent use of login credentials, and protect user data from unauthorized parties. This may also be used for targeting purposes to display relevant and personalized advertising content.
6 months
SIDCC
This cookie stores information about user settings and information for Google Maps.
3 months
NID
The NID cookie contains a unique ID that Google uses to store your preferences and other information.
6 months
CONSENT
This cookie tracks how you use a website to show you advertisements that may be of interest to you.
18 years
__Secure-3PAPISID
This cookie is used to support Google's advertising services.
2 years
__Secure-3PSID
This cookie is used to support Google's advertising services.
6 months
__Secure-3PSIDCC
This cookie is used to support Google's advertising services.
6 months