Medizininformatik (Master)
Zielgruppe
Bachelorabsolventen mit überdurchschnittlichem Abschluss oder Studierende mit vergleichbarem Abschluss, die sich für aktuelle Forschungsfragen der Medizininformatik und für die modernen, in der Medizin eingesetzten Methoden interessieren und gute englische Sprachkenntnisse besitzen. Der interdisziplinäre Masterstudiengang Medizininformatik/Medical Informatics bildet grundsätzlich zum Informatiker aus, der durch medizinisch orientierte Zusatzfächer von Anfang an konsequent fachspezifische Kompetenz erwirbt. Ziel ist die Ausbildung von Experten der Informatik mit Zusatzqualifikationen im Bereich der Medizin, des Gesundheitswesens und der Naturwissenschaften, um konstruktiv mit den jeweiligen anderen Experten Probleme zu analysieren und darauf basierend Lösungen zu entwickeln, etwa in den Bereichen medizinische Datenanalyse, medizinische Bildverarbeitung, eingebettete Systeme in der Medizintechnik, Softwarezertifizierung und Informationsverarbeitung im Gesundheitswesen sowie der personalisierten Medizin.
Studieninhalte
Die Medizininformatik ist die interdisziplinäre Wissenschaft der systematischen Erschließung, Verwaltung, Aufbewahrung, Verarbeitung und Bereitstellung von Daten, Informationen und Wissen in der Medizin und im Gesundheitswesen. Der M.Sc. Medizininformatik vermittelt wichtige Prinzipien, Konzepte und Methoden der Informatik und darüber hinaus der Humanmedizin und Naturwissenschaften. Das Studium stattet die Absolventen mit Kenntnis über die Anwendung und Entwicklung von Informatikmethoden im medizinischen Bereich aus, die sie in verschiedenen Anwendungsfeldern dazu befähigen, Programme zu entwickeln und Entwicklerteams zu leiten.
Bei entsprechender Wahl der Module in den Studienbereichen ist es möglich, das Studium ausschließlich in englischer Sprache zu absolvieren.
Studienziele
Der Masterstudiengang Medizininformatik/Medical Informatics befähigt die Absolventinnen und Absolventen durch seine Grundlagenorientierung zu erfolgreicher Tätigkeit über das gesamte Berufsleben hinweg, da er sich nicht auf die Vermittlung aktueller Inhalte beschränkt, sondern theoretisch untermauerte grundlegende Konzepte und Methoden vermittelt, die über aktuelle Trends hinweg Bestand haben.
Die Absolventinnen und Absolventen kennen die wichtigsten Prinzipien, Konzepte und Methoden der Informatik, die für die Bearbeitung relevanter Fragen der Humanmedizin und der Naturwissenschaften von Vorteil sind und können diese nicht nur anwenden sondern auch weiterentwickeln. Sie sollen nach Abschluss
ihres Studiums insbesondere in der Lage sein, in enger Zusammenarbeit mit Medizinern Aufgaben in verschiedenen Anwendungsfeldern unter gegebenen technischen, ökonomischen und sozialen Randbedingungen mit den Mitteln der Informatik zu bearbeiten, entsprechende Systeme zu entwickeln und Projekte zu leiten.
Zudem werden sie bezüglich der Forschung an den Level der nationalen und internationalen Spitzenforschung herangeführt, sodass sie bezüglich ihres Wissens in Konzepten und Methoden der Informatik sowie ihres Fachwissens in den medizinrelevanten Bereichen zu einer Promotion befähigt werden.
Für das Studium des Masterstudiengangs Medizininformatik/Medical Informatics sind Kenntnisse der englischen Sprache auf dem Niveau B2 GER Voraussetzung. Bei entsprechender Wahl der Module in den Studienbereichen ist es möglich, das Studium ausschließlich in englischer Sprache durchzuführen.
Berufsfelder und Perspektiven
Alle Bereiche der IT-Branche, insbesondere in den vielfältigen Berufsfeldern der medizinischen Informationsverarbeitung und des Gesundheitswesens.
Verfahrensablauf zur Einschreibung
Die Zulassung zum Masterstudiengang Medizinformatik setzt einen Bachelorabschluss mit einem Notendurchschnitt von mindestens 2,5 voraus oder einen gleichwertigen Abschluss in einem dem Studiengang Medizininformatik verwandten Fach.
Die Bewerbung für den Masterstudiengang erfolgt über ein Online-Verfahren; alle notwendigen Informationen zum Bewerbungs- bzw. Einschreibeprozess finden Sie auf der zentralen Studiumsseite der Universität Tübingen.
Unsere Bewerbungsfristen finden Sie unter Bewerbungsfristen Masterstudiengänge.