Das Studium am Zentrum
Überblick
Am 1. September 1993 wurde in Kyōto das Tübinger Zentrum für Japanstudien, damals noch Zentrum für japanische Sprache genannt, als erste deutsche und europäische universitäre Zweigstelle in Japan gegründet. Büros, Bibliothek und Unterrichtsräume des Zentrums befinden sich mitten im Zentrum Kyōtos direkt neben dem alten Kaiserpalast auf dem Campus der Dōshisha-Universität.
Der im B.A. Studium Japanologie (Hauptfach) integrierte einjährige Aufenthalt am Tübinger Zentrum ermöglicht es den Studierenden, frühzeitig und ohne Verlängerung der Regelstudienzeit vor Ort Sprache und Kultur Japans zu erlernen und zu erleben.
Seit der Gründung des Zentrums haben über 800 Studierende einen Teil ihres Studiums in Kyōto absolviert.
Um neben der zentralen Aufgabe der Kultur- und Sprachvermittlung auch seinen mittlerweile stark erweiterten Fokus auf das Gebiet der internationalen Japan-Forschung hin zu reflektieren, wurde das Zentrum zu seinem zwanzigjährigen Bestehen im Sommer 2013 in "Tübinger Zentrum für Japanstudien" umbenannt.
Aufenthalt
Die Studienordnung B.A. Japanologie (Hauptfach) sieht vor, dass die Studierenden die Lehrveranstaltungen im 4. und 5. Semester komplett an der Tübinger Zweigstelle in Kyōto absolvieren.
Das Sommersemester in Kyōto beginnt Anfang April und endet Mitte Juli, das Wintersemester beginnt Anfang Oktober und endet Mitte Februar.
Lehrveranstaltungen
Schwerpunkt des mit 18 Semesterwochenstunden recht intensiven Unterrichts bildet die Sprachvermittlung mit Hauptaugenmerk auf der mündlichen und schriftlichen Alltagskommunikation. Darüber hinaus werden durch den Direktor des Zentrums auf deutsch gehaltene Übersetzungs- und Lektüreübungen sowie Seminare zu japanischen Gesellschaft, Geschichte und Religion angeboten.
Der Unterricht findet von Montag bis Donnerstag statt. Der Freitag ist für Gastvorträge sowie Besichtigungen und Exkursionen in die nähere Umgebung - wie zum Beispiel der Besuch der traditionsreichen Teeschule Urasenke oder die Unterrichtsteilnahme an einer japanischen Grundschule - freigehalten.
Die personelle Ausstattung des Zentrums ermöglicht es, die Studierenden in den sprachlichen Veranstaltungen in zwei Gruppen einzuteilen, was eine intensivere Betreuung ermöglicht. Der Sprachunterricht wird rein auf Japanisch durchgeführt.
Es wird das gleiche Lehrbuch wie in Tübingen verwendet. Zusätzlich zu den Lehrbuch-Kursen werden noch Veranstaltungen angeboten, die das Hörverständnis und die schriftliche und mündliche Sprachkompetenz stärken.
Unterbringung
Während des Studiums am Zentrum sind die Teilnehmer in japanischen Gastfamilien untergebracht. Das Zusammenleben mit einer japanischen Familie verschafft die einzigartige Möglichkeit, japanische Alltagskultur und Lebensweise "von innen" kennen zu lernen.
Finanzierung
Das Auslandssemester bringt selbstverständlich erhöhte Lebenshaltungskosten mit sich. Neben der Eigenfinanzierung gibt es die Möglichkeit, sich um Auslands-Bafög oder um ein Stipendium zu bewerben. Nähere Informationen finden Sie hier.