Neuere Geschichte

Prof. Dr. Xenia von Tippelskirch

Kontakt

Sie erreichen Prof. Dr. Xenia von Tippelskirch über ihre Webseite an der Humboldt-Universität zu Berlin.


Vita

April 2021 bis September 2022
Vertretungsprofessur

in Tübingen

Oktober 2019
Habilitation

an der Philosophischen Fakultät der Humboldt-Universität

Februar-März 2019
Gastprofessorin

Université Toulouse Jean Jaurès FRAMESPA

April-September 2018
Vertretungsprofessorin

Geschichte der Frühen Neuzeit, Universität Kassel, Fachbereich 5

April-September 2016
Vertretungsprofessorin

am Lehrstuhl für Europäische Geschichte der Frühen Neuzeit, Institut für Geschichtswissenschaften, Humboldt-Universität zu Berlin

seit Oktober 2013
Juniorprofessorin

am Institut für Geschichtswissenschaften, Philosophische Fakultät, Humboldt-Universität zu Berlin

April 2008 - September 2013
Wissenschaftliche Assistentin

am Lehrstuhl für Neuere Geschichte / Geschlechtergeschichte, Historisches Institut, Ruhr-Universität-Bochum

Dezember 2005 - März 2008
Marie Curie Postdoc-Fellow

am Centre de Recherches Historiques der Ecole des Hautes Etudes en Sciences Sociales, Paris

September 2005
Forschungsaufenthalt

am Max-Planck-Institut für Geschichte, Göttingen

April-Juni 2004
Postdoc-Stipendium des DAAD

an der Maison des Sciences de l’Homme, Paris/E.H.E.S.S.

Oktober 2003
Promotion

am Europäischen Hochschulinstitut Florenz, Abteilung für Geschichte und Kulturgeschichte: Dissertation mit dem Titel „Sotto controllo. Letture femminili all’inizio dell’Epoca moderna in Italia”.

Juni 1997 - Dezember 1999
Assoziiertes Mitglied

des Graduiertenkollegs „Die Renaissance in Italien und ihre Europäische Rezeption” (Bonn, Leitung Prof. Dr. Gunter Schweikhart, dann Prof. Dr. Barbara Schellewald)

1991-1996
MA-Studium

an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg und an der Università degli Studi Pavia, Italien


Funktionen / Mitgliedschaften

  • GRIHL Groupe de Recherches Interdisciplinaires sur l’Histoire du Littéraire (Ecole des Hautes Etudes en Sciences Sociales/ Paris III)

  • Arbeitskreis Geschlechtergeschichte der Frühen Neuzeit (AKGG-FNZ)

  • Arbeitskreis Gender & Pietismus (Halle)

  • Renaissance Society of America

  • Società delle Storiche Italiane

  • Gründungsmitglied und Vorsitzende der Forschergruppe EMoDiR (International Research Group on Early Modern Religious Dissents and Radicalism

  • seit Januar 2016: Sprecherin des deutsch-französischen DoktorandInnenkollegs «Construire les différences: pratiques, récits, médias» („Unterschiede denken: Praktiken, Narrative, Medien“)

  • Mitglied im Herausgeberinnengremium von L'Homme

  • Mitglied im Herausgeberinnengremium von Genesis

  • Mitherausgeberin der Reihe Historische Studien (Campus Verlag).

  • Mitherausgeberin der Reihe Routledge Studies in Early Modern Religious Dissents and Radicalism


Publikationen

Monographien

  • Sotto controllo. Letture femminili in Italia nella prima età moderna, Roma, Viella 2011.
  • Spirituelle Kindheit. Religiöses Wissen, Frömmigkeitspraktiken und neue Geschlechterordnungen um 1700 zwischen Frankreich und dem Alten Reich, erscheint im Wallstein Verlag 2021.

Sammelbände

  • Elisabeth Fischer, Xenia von Tippelskirch (Hg.), Bodies in Early Modern Religious Dissent: Naked, Veiled, Vilified, Worshiped, New York May 2021.
  • Matteo Duni, Matteo Al Kalak (Hg.), Genesis 2020/1 (Immaginare la stregoneria).
  • Regina Schulte, Xenia von Tippelskirch (Hg.), Fall, Porträt, Diagnose, L’Homme, Z.F.G. 30, 1 (2019).
  • Stefano Villani, Xenia von Tippelskirch (Hg.), Tra confini religiosi, dossier thématique Genesis, XVII/2, 2017.
  • Sophie Houdard, Adelisa Malena, Xenia von Tippelskirch (Hg.), Materialità e immaterialità del dissenso religioso / Matérialités de la dissidence religieuse, Archivio Italiano per la Storia della Pietà XXX (2017).
  • Sophie Houdard, Adelisa Malena, Xenia von Tippelskirch (Hg.), Langages dissidents à l’époque moderne. Performances et contestations religieuses à l’époque moderne, in: Etudes Episteme, 2017: episteme.revues.org/1506.
  • Magali Della Sudda, François Dumasy, Xenia von Tippelskirch (Hg.): MEFRIM 128/2 (2016)
  • Sophie Houdard, Adelisa Malena, Lisa Roscioni, Xenia von Tippelskirch (Hg.), Melancholia/ae, Etudes Epistémè, 2015/28. episteme.revues.org/742
  • Ulrike Krampl, Xenia von Tippelskirch (Hgg.), mit Sprachen, L’HOMME. Z. F. G. 26, 1 (2015).
  • Sandra Maß, Xenia von Tippelskirch (Hg.), Faltenwürfe der Geschichte. Entdecken, entziffern, erzählen, Frankfurt/Main 2014.
  • Caroline Arni, Regina Schulte und Xenia von Tippelskirch (Hgg): Botengänge. Historische Anthropologie 20 (2012), Heft 1.
  • Themenheft Écritures radicales au Grand Siècle, Archives de Sciences Sociales des Religions, 150 (avril–juin 2010). 
  • Regina Schulte/ Xenia v. Tippelskirch (Hg.), Reading, Interpreting, Historicizing: Letters as Historical Sources. Working Papers of the European University Institute, 2/2004.
  • Regina Schulte (Hg.), Der Körper der Königin. Geschlecht und Herrschaft in der höfischen Welt. Unter Mitwirkung von Pernille Arenfeldt, Martin Kohlrausch, Xenia v. Tippelskirch, Frankfurt 2002 (in englischer Übersetzung: The Body of the Queen, Gender and Rule in the Courtly World, 1500–2000, Oxford 2006). 

Aufsätze

  • Introduction. Corporeality and early modern religious dissent, in: Elisabeth Fischer/Xenia von Tippelskirch (Hgg), Bodies in Early Modern Religious Dissent: Naked, Veiled, Vilified, Worshiped, New York 2021, pp. 3-24.
  • Die Epoche der Renaissance um 1900, in: Klaus Hempfer/Valeska von Rosen (Hgg), Multiple Epochisierungen, Stuttgart 2021 forthcoming.
  • Casimir, comte de Sayn-Wittgenstein et la réception des éditions de Poiret à Berleburg, in: Revue de Théologie et de Philosophie (RThPh) 2021/I, pp. 99-113.
  • Introduzione, in: Genesis. XIX/1 (2020). Immaginare la stregoneria, pp. 5-19.
  • Il genere e la religione nella storia moderna fra area germanofona e Italia, in: Christoph Cornelissen und Gabriele D’Ottavio (Hg.): Germania e Italia. Sguardi incrociati sulla storiagrafia, Bologna 2019, pp. 327-350.
  • Editorial, L’Homme, Z.F.G. 30, 1 (2019) – „Fall – Porträt – Diagnose“, S. 9–15 (mit Regina Schulte).
  • Voci, sogni, visioni e sacra Scrittura. L’esegesi pietista tra Seicento e Settecento, in: Letizia Tomassone und Adriana Valerio (Hg.): Bibbia, donne, profezia. A partire dalla Riforma, Florenz 2018, pp. 125-140.
  • Intersektionale Betrachtungen der Frühen Neuzeit. Ein Kommentar, in: Matthias Bähr und Florian Kühnel (Hg.): Verschränkte Ungleichheit, Zeitschrift für Historische Forschung, Beiheft 56. Berlin 2018, pp. 359-373.
  • Die Herrschaftspraxis an den „frommen Grafenhöfen“ und der radikale Pietismus. Ein Forschungsbericht, in: Ruth Albrecht, Ulrike Gleixner, Corinna Kirschstein, Eva Kormann, Pia Schmid (Hg.): Pietismus und Adel. Genderhistorische Analysen, Halle 2018, pp. 41-55.
  • Heilige Herzen. Zur Kulturgeschichte eines christlichen Kultes (17.-20. Jahrhundert), in: Jochen Sautermeister (Hg.): Tierische Organe in menschlichen Körpern. Biomedizinische, kulturwissenschaftliche, theologische und ethische Zugänge zur Xenotransplantation. Paderborn 2018, pp. 175-188.
  • Introduzione, in: Sophie Houdard, Adelisa Malena und Xenia von Tippelskirch (Hg.): Materialità e immaterialità del dissenso religioso (Archivio Italiano per la Storia della Pietà XXX). Rom 2017, pp. 9-18. Mit Sophie Houdard und Adelisa Malena.
  • Tra Confini Religiosi. Mobilità Femminile dal Tardo Medioevo all’Età Contemporanea. Introduzione, in: Genesis XVII/2 (2017), pp. 1-9.
  • Langages dissidents: Performances et Contestations Religieuses à l’Époque Moderne, in: Etudes Epistémè - Revue de Littérature et de Civilisation 31 (2017). Mit Sophie Houdard und Adelisa Malena.
  • Spiritualités en captivité et circulation d’écrits sur le cloître à l’époque moderne, in: Isabelle Heullant-Donat, Julie Claustre, Élisabeth Lusset, Falk Bretschneider (Hg.), Enfermements III. Le genre enfermé. Hommes et femmes en milieux clos (XIIIe-XXe), Paris 2017, pp. 71-85.
  • Obéissances, in: Écriture et action. XVIIe-XIXe siècle, une enquête collective. Paris 2016, pp. 237-281. (gemeinsam mit Alain Cantillon, Anna Keszeg, Yasushi Noro, Bérengère Parmentier, Nicolas Schapira).
  • Genre, in: Dictionnaire des concepts nomades en sciences humaines, hg. v. Olivier Christin, tome 2, Paris 2016, pp. 227-239.
  • Traductions mystiques. Madame Guyon et Wolf von Metternich, une direction spirituelle à distance, in: Chantal Connochie-Bourgne / Jean-Raymond Fanlo (Hg.), Fables mystiques. Savoirs, expériences, représentations du Moyen Âge aux Lumières. Marseille 2016, pp. 259-271.
  • Introduction. MELANCHOLIA/Æ. The religious experience of the „disease of the soul” and its definitions, in: Études Épistémè - Revue de littérature et de civilisation 28 (2015). (mit Sophie Houdard, Adelisa Malena, Lisa Roscioni).
  • Im Gespräch mit Gianna Pomata: Eine Historikerin auf Reisen, in: L’Homme. Z. F. G. 26, 1 (2015), pp.117-122.
  • J’y souffre ce qui ne se peut comprendre ni exprimer“. Eine Mystikerin leidet unter Gottverlassenheit (1673/74), in: Historische Anthropologie 23/1 (2015), pp. 11-29. 
  • Die Gesellschaft der Kindheit Jesu-Genossen aus geschlechtergeschichtlicher Perspektive, in: Pia Schmid (Hg.), Gender im Pietismus. Netzwerke und Geschlechterkonstruktionen (Hallesche Forschungen 40), Halle 2015, pp. 177-196.
  • L’échec d’une prophétesse: l’exemple d’Antoinette Bourignon dans Chrétiens sans Église de Leszek Kolakowski, in: Archives de sciences sociales des religions, 166 (2014), pp. 129-142.
  • Le double circuit. Les enjeux de l’anonymat dans les textes mystiques féminins à la fin du XVIIe siècle, in: Littératures classiques, 80/1 (2013), (L’anonymat de l’oeuvre (XVIe–XVIIIe siècles)), pp. 191-206.
  • Une femme n’est point obligée d’être théologienne“. Le genre de la théologie, in : J.-P. Gay et Ch.-Ol. Stiker-Métral (Hgg.), Les Métamorphoses de la théologie. Théologie, littérature, discours religieux au XVIIe siècle, Paris 2012, pp. 237-262 (mit Dinah Ribard).
  • Schmerzen als (un-)sichtbare Zeichen von Heiligkeit: Stigmata im Text (Frankreich, 1630–1730)", in: Waltraud Pulz (Hg.), Zwischen Himmel und Erde. Körperliche Zeichen der Heiligkeit, Stuttgart 2012, pp. 145-163.
  • ... où mon nom n’était pas“. Zur Zirkulation von anonymen mystischen Texten um 1700, in : Historische Anthropologie 1/2012, pp. 30-44.
  • Es ist nichts Eingebildetes in mir“. Zur Inszenierung weltabgewandten Lebens in Frankreich um 1700, in: Mineke Bosch, Hanna Hacker, Ulrike Krampl (Hgg.), Spektakel. L’Homme 23/1 (2012), pp. 11-25.
  • La storia culturale in Germania, in : P. Poirrier, A. Arcangeli (Hgg.), La storia culturale: una svolta nella storiografia mondiale?, QuiEdit, Verona 2010, pp. 111-136; Übersetzung ins Spanische: La historia cultural en Alemania in:  Philippe Poirrier (Hg.), La historia cultural:  ¿un giro historiográfico mundial?,  Universitat de València, Servei de Publicacions, 2012, pp. 217-232.
  • Histoire et psychanalyse. Retour sur Oedipus and the Devil de Lyndal Roper, in: Clio. Histoire, femmes et sociétés, 32 (2010), Relectures, pp. 141-148.
  • Radicalisme religieux et pratiques d’écritures. Introduction, in: Archives de Sciences Sociales des Religions, 150 (2010), pp. 9-17.
  • Publier l’expérience radicale: le cas de la conversion d’un trappiste, in: Archives de Sciences Sociales des Religions, 150 (2010), pp. 99-115.
  • Elle avoit meme gagné des personnes de considération...“: les femmes et les hérésiologues, in: J.-P. Cavaillé (Hg.), Femmes, irréligion et dissidences religieuses au début de l’époque moderne, Dossiers du CRH, 2009.
  • Il tanto leggere mi fa doler la testa“. Appunti sulle lettrici alla soglia del pubblico, in: B. Borello (Hg.), Pubblico e Pubblici di Antico Regime, Pacini 2009, pp. 1-20 (gemeinsam mit Maria Pia Donato).
  • Antoinette Bourignon. Légitimation et condamnation de la vie mystique dans l’écriture (auto)biographique: enjeux historiographiques, in: J.-C. Arnould/S. Steinberg (Hgg.), Les Femmes et l’écriture de l’histoire (1400–1800), Rouen, PURH, 2008, pp. 231-248.
  • Letture e conversazione a corte durante la reggenza di Maria Maddalena d’Austria e di Cristina di Lorena, in: G. Calvi, R. Spinelli (Hgg.), Le donne Medici nel sistema europeo delle Corti (XVI–XVIII secolo), Florenz, 2008, pp. 131-143.
  • Se plaindre par lettre (en Italie au XVIe et au début du XVIIe siècle), in: F. Alazard (Hg.), La plainte à la Renaissance, Paris 2008, pp. 307-324.
  • Standespflicht und religiöse Überzeugung: der Jesuit Jean Crasset und die Förmlichkeit seiner Schreibpraxis, in: Zeitsprünge. Forschungen zur Frühen Neuzeit, Band 12 1/2 (2008) (hg. von Philippe Büttgen/ Christian Jouhaud, Lire Michel de Certeau. La formalité des pratiques/ Michel de Certeau lesen. Die Förmlichkeit der Praktiken), pp. 127-142.
  • Der Kleriker und die Leserin. Kontrollierte Lektüre im nachtridentinischen Italien, in: C. Opitz, M. Mommertz (Hgg.), Das Geschlecht des Glaubens. Religiöse Kulturen Europas zwischen Mittelalter und Moderne, Frankfurt, Campus, 2008, pp. 257-282.
  • Lire l’exemplaire. Lectrices en Italie à la fin du XVIe siècle: une étude de cas in Laurence Giavarini (Hg.), Construire l’exemplarité : pratiques littéraires et discours historiens (XVIe–XVIIIe siècles). Colloque de l’Université de Bourgogne, Dijon 2007, pp. 171-183.
  • Histoire de lectrices en Italie au début de l’époque moderne. Lecture et genre, Revue de synthèse, 6e série, 1-2/ 2007, pp. 181-208.
  • Exemplarität in der post-tridentinischen italienischen Geschichtsschreibung, oder: wie die Geschichte der Sestilia Sabolini zum Fall wird, in: Süßmann, Johannes/ Scholz, Susanne / Engel, Gisela (Hgg.): Fallstudien: Theorie – Geschichte – Methode, [Frankfurter Kulturwissenschaftliche Beiträge, Bd. 1], Berlin 2007, pp. 225-236.
  • Lektüren am Hof der Medici zu Beginn des 17. Jahrhunderts – gelenkter Wissenstransfer, in: G. Stedman/ M. Zimmermann (Hgg.), Höfe – Salons – Akademien. Kulturtransfer und Gender im Europa der Frühen Neuzeit, Hildesheim 2007, pp. 125-144.
  • Die Indexkongregation und die Würde der Frauen, in: A.-M. Bonnet/ B. Schellewald (Hgg.), Frauen in der Frühen Neuzeit, Köln/Wien 2004, pp. 187-214.
  • „ …si piglino libri che insegnino li buoni costumi… „. La lettura femminile e il suo controllo nella precettistica della prima età moderna, in: Schifanoia 28/2005, pp. 103-109.
  • Cristofano Bronzini – ‘Advokat der Frauen’ oder: Die Indexkongregation und die Querelle des Femmes, in: G. Engel, F. Hassauer, B. Rang, H. Wunder (Hgg.), Geschlechterstreit am Beginn der europäischen Moderne, Königstein 2004, pp. 108-121.
  • Reading Love Letters in Early Modern Italy, in: R. Schulte/ X. v. Tippelskirch (Hgg.), Reading, Interpreting, Historicizing: Letters as Historical Sources. Working Papers of the European University Institute, 2/2004, pp. 73-88.
  • Lettrici e lettori sospetti davanti al tribunale dell’Inquisizione nella Venezia post-tridentina; in: Mélanges de l’École Française de Rome. Italie et Méditerranée, 115/1 (2003), pp. 315-344.
  • Zum Exempel eines gottseligen Wandels gantz lustig zu lesen“, in: Peter Burschel/ Anne Conrad (Hgg.), Vorbild, Inbild, Abbild. Christliche Lebensmodelle in geschlechtergeschichtlicher Perspektive (16.–18. Jahrhundert), Freiburg 2003, pp. 83-119.
  • Con la lettura di questa santa operina, attenderà ad infiammare se medesima“ – Annotazioni alla Vita di Maria di Portogallo, Principessa di Parma e Piacenza (1538–1577); in: Mélanges de l’École Française de Rome. Italie et Méditerranée, 113 (2001), pp. 233-255.Sammelbände

Lehrveranstaltungen

Sommersemester 2022

Vorlesung:

Frankreich in der Frühen Neuzeit - dezentriert
Mi, 14-16 Uhr, OSA Keplerstraße 2, Hörsaal 001

Hauptseminar:

Zur Entstehung der Wissenschaften vom Menschen in der Frühen Neuzeit
Di., 10-12 Uhr, Alte Physik, Übungsraum 10

Proseminar:

Heilige und Hexen
Di., 14-16 Uhr, mit Tutorium, Ort: siehe Alma

Übung zum wissenschaftlichen Lesen und Schreiben:

Körpergeschichte(n)
Do., 10-12 Uhr, Hegelbau, Bibliothek/Seminarraum 306

Oberseminar:

Oberseminar Neuere Geschichte
Mo., 18-20 Uhr, Hegelbau, Kleiner Übungsraum 21

Archiv

Wintersemester 2021/22
  • Vorlesung: Mikrokosmos im Makrokosmos. Wissensgeschichte des Sammelns in der Frühen Neuzeit
  • Hauptseminar: Die Erforschung der Natur in der Frühen Neuzeit
  • Proseminar: Bauen, Haushalten, Wohnen in der Frühen Neuzeit
  • Übung: Gelehrter Austausch: Zum Zeitschriftenwesen im 18. Jahrhundert
  • Oberseminar: Oberseminar Neuere Geschichte für Examenskandidaten und Doktoranden