Institut für Politikwissenschaft

LinkedIn-Nutzungskonzept des Instituts für Politikwissenschaft - Universität Tübingen

Die Eberhard-Karls-Universität Tübingen gehört mit ihrer mehr als 500-jährigen Geschichte zu den ältesten Universitäten Europas.
 
Die Öffentlichkeitsarbeit für das Institut für Politikwissenschaft findet auch auf LinkedIn statt. Mit dem vorliegenden Nutzungskonzept übernimmt das Institut entsprechend der „Richtlinie des Landesbeauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit (LfDI) zur Nutzung von sozialen Netzwerken durch öffentliche Stellen“ als öffentliche Stelle ihre Verantwortung und Vorbildfunktion zur Nutzung sozialer Medien. Bitte beachten Sie dazu auch unsere Datenschutzerklärung und Abschätzung der Folgen der LinkedIn-Nutzung.

1. Allgemeines zu LinkedIn

LinkedIn mit Sitz in Mountain View/USA ist ein soziales Karrierenetzwerk zur Pflege bestehender Geschäftskontakte und zum Aufbau und Verknüpfen von neuen geschäftlichen Verbindungen. Mit über 350 Millionen Nutzerinnen und Nutzern ist LinkedIn aktuell das größte Online-Berufsnetzwerk der Welt. Es ist international und hier insbesondere im englischsprachigen Raum verbreitet. Dadurch erzielt LinkedIn im Vergleich zu anderen Karrierenetzwerken, wie z. B. dem überwiegend im deutschsprachigen Raum verbreiteten XING, eine große internationale Reichweite. Es gibt eine kostenlose Basisversion, optional können kostenpflichtig Premiumdienste mit Zusatzfunktionen dazu gebucht werden. 

LinkedIn richtet sich vorrangig an Führungs- und Fachkräfte sowie an allgemein Karriereinteressierte. Das Netzwerk ermöglicht seinen Nutzerinnen und Nutzern die direkte Kommunikation und den Austausch mit Personen, die gleiche berufliche Interessen haben. Zudem dient das Netzwerk dem Personalrecruiting; Nutzerinnen und Nutzer präsentieren sich als qualifizierte Arbeitnehmer/innen, Unternehmen und Organisationen als attraktive Arbeitgeber. Obwohl die Fokussierung von LinkedIn typischerweise im beruflichen Bereich liegt, wird das Netzwerk von vielen Nutzern auch für die Verknüpfung von privaten Kontakten genutzt.

Auf LinkedIn kann man persönliche Profile oder Unternehmensseiten anlegen, wobei sich Unternehmensseiten nur über ein persönliches Profil mit Administratorenrechten einrichten lassen, eine Klarnamen-Policy gibt es nicht. Um die Netzwerk-Funktionen zu nutzen muss man als Nutzer/in registriert sein. Einige, durch den/die LinkedIn-Nutzer/in freigegebene Inhalte sind auch ohne die Notwendigkeit einer eigenen Anmeldung lesbar.

Auf LinkedIn können Beiträge in Form von Texten, Fotos, Videos und Live-Streams bereitgestellt werden. Registrierte Nutzer/innen können über diesen Dienst kostenlos ihre Inhalte veröffentlichen, sich mit anderen Nutzer/innen oder Unternehmensseiten vernetzen, deren Beiträge kommentieren, mit „Gefällt mir“ oder „Gefällt mir nicht mehr“ markieren, und teilen. Die Nutzer/innen können Unternehmensseiten empfehlen oder abonnieren, so dass relevante Beiträge im eigenen LinkedIn-Feed angezeigt werden. 

Mehr Informationen zu LinkedIn finden Sie hier: https://www.linkedin.com/help/linkedin 

2. Zweck der Nutzung von LinkedIn durch das Institut für Politikwissenschaft

Durch die LinkedIn-Unternehmensseite des Instituts für Politikwissenschaft werden die bestehenden Kommunikationskanäle, wie Internetauftritt, Pressemitteilungen, Newsletter, Printprodukte und Veranstaltungen, sinnvoll ergänzt.

Soziale Karrierenetzwerke gewinnen für den Erfolg auf dem internationalen Arbeitsmarkt zunehmend an Bedeutung. Gerade im Hinblick auf unsere Zielgruppen, wie in diesem Fall vor allem Absolventen (Alumnae und Alumni) und deren (potentielle) Arbeitgeber, Weiterbildungsinteressierte, eigene international operierende sowie potentielle neue Mitarbeiter/innen, bietet LinkedIn den Vorteil, dass wir diese viel direkter und schneller erreichen können. Interessierte LinkedIn-Nutzer/innen können die Unternehmensseite einfach abonnieren und werden bei neuen Posts benachrichtigt. Der LinkedIn-Auftritt des Instituts für Politikwissenschaft ermöglicht damit eine weitreichende Verbreitung von Beiträgen und Impressionen aus Einrichtungen und deren Forschungsarbeit an das Institut für Politikwissenschaft sowie eine Beobachtung der unmittelbar darauffolgenden Reaktionen.

LinkedIn kann die Kommunikation des Instituts für Politikwissenschaft erleichtern, da sich die Zielgruppen niederschwellig und unkompliziert mit Fragen, Anregungen oder auch Kritik an das Institut für Politikwissenschaft wenden können. So ermöglicht LinkedIn eine schnelle und unkomplizierte Kommunikation auf Augenhöhe und kann so insgesamt ein informatives und einladendes Bild des Instituts mit ihren Angeboten, Qualitäten und Zielen vermitteln. 

Die Universität Tübingen (bzw. das Institut für Politikwissenschaft) bietet vielfältige internationale Studienprogramme an. Diese bieten zum einen inländischen Studierenden die Möglichkeit, internationale Erfahrung im Ausland zu sammeln oder ausländischen Studierenden an einem internationalen Programm an der Universität Tübingen teilzunehmen. Dadurch entsteht eine heterogene Zusammensetzung der Studierendenschaft, auch außerhalb des deutschsprachigen Raums und auch im nicht-europäischen Ausland. Da sich viele ehemalige Studierende der Universität Tübingen eigenständig auf LinkedIn anmelden, nutzt das Institut das zusätzliche Kanalangebot, um die Alumnae und Alumni weltweit über die Entwicklungen und Themenfelder des Instituts für Politikwissenschaft zu informieren und die Identifikation der Alumni mit der Universität Tübingen und mit dem Institut zu steigern. Viele Alumni nutzen die LinkedIn-Universitätsseite auch eigenständig, um mit ihren ehemaligen Kommilitonen in Kontakt zu bleiben. 

Mit Hilfe der LinkedIn-Seite des Instituts können der LinkedIn-Öffentlichkeit wie z.B. potentiellen Arbeitgebern der Absolventen, Wissenschaftler:innen  und Weiterbildungsinteressierten Einblicke in die Forschung und in die Angeboten des Instituts vermittelt werden. Auch unterstützt sie damit die Tätigkeiten der international vernetzten und agierenden Mitarbeiter im Rahmen ihrer individuellen Netzwerke mit z.B. internationalen Projektpartnern. Dies kann das Institut in seinem Bestreben unterstützen, die Studien- und Forschungsprogramme weiter zu internationalisieren und die Absolventen der Universität Tübingen für den internationalen Arbeitsmarkt zu qualifizieren.

3. Art und Umfang der Nutzung von LinkedIn durch das Institut für Politikwissenschaft

Das Team des Instituts für Politikwissenschaft der Universität Tübingen betreibt auf LinkedIn eine sog. „Unternehmensseite“ in der LinkedIn-Basisversion mit Logo und Kurzprofil. 

Die LinkedIn-Unternehmensseite des Instituts für Politikwissenschaft der Universität Tübingen informiert die Nutzer/innen über die aktuelle Berichterstattung zu universitären Themen, Veranstaltungen, Nachrichten aus Wissenschaft, Forschung und Lehre sowie über sonstiges Wissenswertes rund um den Campus. 
Regelmäßige Inhalte der Beiträge auf der LinkedIn-Unternehmensseite des Instituts sind:

•    Berichte über Aktivitäten, Ausschreibungen und Veranstaltungen 
•    Berichte von Alumni-Treffen
•    Meldungen aus der Forschung

4. Verantwortlichkeiten für die redaktionelle/technische Betreuung:

Die Verantwortlichkeit für die redaktionelle Betreuung liegt beim Institut für Politikwissenschaft der Universität Tübingen (comspam prevention@ifp.uni-tuebingen.de)

5. Alternative Informations- und Kontaktmöglichkeiten:

Wir weisen die Nutzer/innen darauf hin, dass der LinkedIn-Kanal lediglich eine zusätzliche Option darstellt, um mit dem Institut für Politikwissenschaft in Kontakt zu treten oder Informationen von diesem zu erhalten. Alternativ können die über LinkedIn angebotenen Informationen auch über die entsprechenden Verlinkungen auf unserem Internet-Angebot unter https://uni-tuebingen.de/de/13042 oder auf den weiteren verlinkten Webseiten abgerufen werden.

Telefonisch erreichen Sie das Institut unter der Telefonnummer +49 7071 - 29 78369

Anschrift:
Universität Tübingen
Institut für Politikwissenschaft  
Melanchthonstr. 36
72074 Tübingen