Evangelisch-Theologische Fakultät

Prof. Dr. Hans Martin Dober

Kontakt

Prof. Dr. Hans Martin Dober, Pfr. i.R.
Käsenbachstraße 24/1
72076 Tübingen
E-Mail: hmdoberspam prevention@gmx.de

Sprechstunde: nach Vereinbarung

Biographie

Geboren 1959  
1978 - 1985 Studium der Evangelischen Theologie und Philosophie in Göttingen, Tübingen, Jerusalem und Heidelberg
1989 Promotion in Philosophie mit der Arbeit "Die Zeit ernst nehmen. Studien zu Franz Rosenzweigs 'Der Stern der Erlösung'" (Erstgutachter: Prof. Dr. Rolf Denker, Zweitgutachter: Prof. Dr. Dieter Jähnig, Dekan: Prof. Dr. Manfred Frank)
1989-1994 Vikar und Pfarrvikar der Evang. Landeskirche in Württemberg
1994 - 2002 Wissenschaftlicher Assistent im Lehrstuhl Praktische Theologie I (Prof. Dr. Volker Drehsen)
Mai 2001: Habilitation im Fach Praktische Theologie mit der Arbeit "Die Moderne wahrnehmen. Über Religion im Werk Walter Benjamins" (Erstgutachter: Prof. Dr. Volker Drehsen, Zweitgutachter: Prof. Dr. Friedrich Schweitzer)
2002-2003 Vertretung der Studierendenpfarrstelle II in Tübingen und der Gemeinden Degerschlacht/Sickenhausen
2003-2022 Pfarrer der Evang. Landeskirche in Württemberg an der Versöhnungskirche Tuttlingen (Ruhestand seit 9/2022)
Seit 2008 apl. Prof. für Praktische Theologie

Wissenschaftliche Arbeitsfelder

Praktische Theologie (Schwerpunkte: Homiletik, Prinzipienlehre, Liturgik, Poimenik), jüdische Religionsphilosophie (Schwerpunkte: Hermann Cohen, Franz Rosenzweig, Emmanuel Lévinas)

Auswahlbibliographie

1. Monographien:

1990:

  • Die Zeit ernst nehmen. Studien zu Franz Rosenzweigs "Der Stern der Erlösung" [Tübinger Universitäts-Dissertation], Würzburg (Königshausen & Neumann).

2002:

  • Die Moderne wahrnehmen. Über Religion im Werk Walter Benjamins [Praktische Theologie und Kultur Bd. 8, hg. v. W. Gräb und M. Meyer-Blanck; Habilitationsschrift Tübingen], Gütersloh (Gütersloher Verlagshaus).

2007:

  • Evangelische Homiletik. Dargestellt an ihren drei Monumenten Luther, Schleiermacher und Barth mit einer Orientierung in praktischer Absicht [Homiletische Perspektiven Bd. 3], Münster (LIT).

2008:

  • Seelsorge bei Luther, Schleiermacher und nach Freud, Leipzig (Evang. Verlagsanstalt).

2009:

  • Die Zeit ins Gebet nehmen. Medien und Symbole im Gottesdienst als Ritual [Arbeiten zur Pastoraltheologie, Liturgik und Hymnologie Bd. 55], Göttingen (Vandenhoeck & Ruprecht).

2010:

  • Film-Predigten [Dienst am Wort Bd. 127], Göttingen (Vandenhoeck & Ruprecht) [2. Aufl. 2011].

2011:

  • „Reflektierender Glaube“. Die Vernunft der Religion in klassischen Positionen, Würzburg (Königshausen & Neumann).

2012:

  • Film-Predigten II [Dienst am Wort Bd. 146], Göttingen (Vandenhoeck & Ruprecht).

2015:

  • Von den Künsten lernen. Eine Grundlegung und Kritik der Homiletik [APTLH 83], Göttingen (Vandenhoeck & Ruprecht) 2015.

2016:

  • Erlebnisse zu Erfahrungen bilden. Predigten mit Filmen im Gespräch, erscheint beim EB Verlag Berlin im April 2016.

2022:

  • Cohen-Studien im Horizont von Religion und Theologie, Würzburg (Königshausen & Neumann), 2022.

2. Herausgeberschaft:

  • Religion und Humor [theologie interdisziplinär Bd. 19], Göttingen 2017.
  • Religion.Geist.Musik : Theologisch-kulturwissenschaftliche Grenzübergänge, hg. v. H.M. Dober und F.Th. Brinkmann, Wiesbaden (Springer) 2019.

3. Beiträge in Zeitschriften und Sammelbänden (Auswahl)

1990:

  • Lévinas und Rosenzweig. Die Verschärfung der Totalitätskritik aus den Quellen des Judentums, in: M. Mayer/M. Hentschel (Hg.), Lévinas. Zur Möglichkeit einer prophetischen Philosophie [Parabel. Schriftenreihe des Evangelischen Studienwerks Villigst Bd. 12], Gießen (Focus), 144-162.

1992:

  • Erfahrbare Kirche: dimensionierte Zeit und symbolische Ordnung im Kirchenjahr, in: Zeitschrift für Theologie und Kirche [ZThK] 89 (1992), 222–248.

2000:

  • Jacob Taubes – Kritische Theorie theologischer Methoden und Metaphern, in: J. Valentin/S. Wendel (Hg.), Jüdische Traditionen in der Philosophie des 20. Jahrhunderts, Darmstadt (Wissenschaftliche Buchgesellschaft), 231-247.
  • Flanerie, Sammlung, Spiel. Überlegungen zur homiletischen Produktionsästhetik, in: International Journal of Practical Theology [IJPT] 4 (1/2000), 90–106.

2001:

  • Rudolf Alexander Schröder im Kontext. Zu seinem „Dichterbund“ mit Hugo von Hofmannsthal und Rudolf Borchardt, in: V. Drehsen/W. Gräb/D. Korsch (Hg.), Protestantismus und Ästhetik. Religionskulturelle Transformationen am Beginn des 20. Jahrhunderts [VWGTh Bd. 19], Gütersloh (Gütersloher Verlagshaus), 145–176.

2002:

  • „Ich und mich sind immer zu eifrig im Gespräche“. Zum Begriff des Gewissens und seiner Bedeutung für die Theorie der Seelsorge, in: Zeitschrift für Theologie und Kirche [ZThK] 99 (2002), 503–529.
  • Schleiermacher und Lévinas. Zum Verhältnis von Kulturphilosophie, Religion und Ethik, in: Neue Zeitschrift für Systematische Theologie [NZSTh] 44 (2002), 330–352.

2003:

  • Die Begegnung im Angesicht des anderen. Ein phänomenologischer Zugang zum seelsorgerlichen Gespräch im Anschluss an Emmanuel Lévinas, in: Evangelische Theologie 63 (2003), 182–200.

2004:

  • Die Verwindung des Historismus. Ernst Troeltschs und Walter Benjamins geschichtsphilosophische Reflexion im Vergleich, in: Mitteilungen der Ernst-Troeltsch-Gesellschaft Bd. 17, München, 26–68.

2005:

  • Walter Benjamin: Transformationen der Religion in der Moderne, in: V. Drehsen/W. Gräb/B. Weyel (Hg.), Kompendium Religionstheorie, Göttingen, 135–146.
  • „Kommunikation des Evangeliums“. Die verantwortliche Gestaltung des Gottesdienstes nach Ernst Lange, in: International Journal of Practical Theology [IJPT] 9 (2/2005), 252–272.

2006:

  • Selbstbewusstsein – Seele – Unbewusstes. Schleiermacher und Freud in poimenischer Perspektive, in: International Journal of Practical Theology [IJPT] 10 (2/2006), 195–216.

2007:

  • Art. Drogen, in: Handbuch Praktische Theologie, hg. v. W. Gräb u. B. Weyel, Gütersloh, 227–238.

2008:

  • Art. Todesanzeige/Tod (gemeinsam mit Prof. Dr. D. Korsch), in: D. Korsch/L.Charbonnier (Hg.), Der verborgene Sinn. Religiöse Dimensionen des Alltags [Festschrift für Wilhelm Gräb], Göttingen (Vandenhoeck & Ruprecht), 388–397.

2009:

  • Die Kunst, mit Endlichkeit zu leben. Erwägungen aus seelsorgerlicher Perspektive, in: G. Thomas/St. Schaede/M. Höfner (Hg.), Endliches Leben. Interdisziplinäre Zugänge zum Phänomen der Krankheit [Religion und Aufklärung Bd. 18], Tübingen (Mohr-Siebeck), 347–363.
  • Pfarrer sein unter Marktbedingungen. Das geistliche Amt zwischen Management und Unternehmertum, in: Deutsches Pfarrerblatt 4/2009, 196–201.

2010:

  • What can the Pastor Learn from Freud? A Historical Perspective on Psychological and Theological Dimensions of Soul Care, Published by Oxford University Press, on behalf of The Journal of Christian Bioethics, Inc., in: Christian Bioethics 16 (1), 1–18 (2010). doi: 10/1093/cb/cbq 002
  • Das Wir der religiösen Gemeinschaft. Schleiermachers Reden und Rosenzweigs Stern, in: M. Brasser / H.M. Dober (Hg.), Wir und die Anderen [Rosenzweig-Jahrbuch/Rosenzweig Yearbook 5], Freiburg (Alber), 160–176.

2011:

  • Wie kann man über sein Leiden lachen? Die Verarbeitung von Krankheit und Endlichkeit mit Humor: Beispiele aus dem Werk Robert Gernhardts [Vortrag in Hofgeismar am 26.2.2011], in: Deutsches Pfarrerblatt 12/2011, 628–633.
    [Eine ausführlichere Fassung ist erschienen in: Tà katoptrizómena. Das Magazin für Kunst, Kultur, Theologie, Ästhetik, Heft 72, 2011, Nachweis: www.theomag.de/72/hmd01.htm]

2012:

  • Arbeit an der eigenen Gesinnung. Von den Tugenden des Predigers und der Predigerin, in: Deutsches Pfarrerblatt 6/2012, 312–317.
  • Die Vernunft im Gebet. Erwägungen zu einem Phänomen gelebter Religion in praktisch-theologischer Perspektive, in: H.M. Dober/M. Morgenstern (Hg.), Religion aus den Quellen der Vernunft. Hermann Cohen und das Evangelische Christentum [RPT Bd. 65], Tübingen (Mohr-Siebeck), 207–222.
  • Vermittlung – Korrelation – Dialektik – Analogie: Wie ist das „Drama des Bundes“ zu denken? in: Zeitschrift für Dialektische Theologie [ZDTh], Jahrgang 28, 2/2012, 86–111.

2013:

  • Ist Palmer ein Vermittlungstheologe? In: V. Drehsen/F. Schweitzer/B. Weyel (Hg.), Christian Palmer und die Praktische Theologie [Interdisziplinäre Studien zur Praktischen Theologie Bd. 1], Jena, 217–243.
  • The Language Game of Divine Love according to Franz Rosenzweig and Karl Barth, in: NZSTh 55 (1/2013), 229–243.

2015:

  • Die kathartische Funktion des Gebets, in: P. Fiorato / P.A. Schmid (Hg.), „Ich bestreite den Hass im Menschenherzen“. Zu Hermann Cohens Begriff des grundlosen Hasses [Schwabe Reflexe 40], Basel 2015, 129–143.
  • Pfarrerfigurationen im Film. Deutungen in pastoraltheologischer Perspektive, in: Deutsches Pfarrerblatt 2/2015, 82–87.

2016:

  • Hermann Cohens Lessingkritik als Beitrag zur Verhältnisbestimmung von Ethik und Religion, in: A. Beutel/M. Nooke (Hg.), Religion und Aufklärung. Akten des Ersten Internationalen Kongresses zur Erforschung der Aufklärungstheologie (Münster, 30. März bis 2. April 2014), Tübingen 2016, 575–588.
  • Von Europa als politischer Idee zu den religiösen Prägekräften Europas. Franz Rosenzweig auf dem Weg zum „Stern der Erlösung“, in: J. Negel/K. Pinggéra (Hg.), Urkatastrophe. Die Erfahrung des Krieges 1914–1918, Freiburg (Herder) 2016, 345–374.

2017:

  • Bild – Ton – Wort. Theologische Erwägungen zur Filmpredigt im Anschluss an Luther, in: P. Zimmerling, W. Ratzmann, A. Kohnle (Hg.), Luther als Praktischer Theologe [VWGTh 50], Leipzig (EVA), 2017, 173–187.
  • Christliche und jüdische Leser der Bibel. Rosenzweigs Beitrag für eine theologische Hermeneutik der Schrift, in: ZRGG 69, 4 (2017), 348–366.
  • Eine englische Version (Christian and Jewish readers of the bible. Rosenzweig’s contribution to a theological hermeneutics of the scriptures – a Protestant perspective) ist erschienen in der italienische Zeitschrift Filosofia 2018, 85–96.

2018:

  • Freiheit und Bindung des Willens in Hermann Cohens Ethik und Religionsphilosophie, in: Kerygma und Dogma 2/2018, 116–137.
  • Zukunftshoffnungen aus den Quellen des Judentums nach dem Ende des Ersten Weltkriegs: Isaak Breuers „Messiasspuren“ im Kontext, in: Judaica 4/2018, 74. Jahrgang, 21–42.
  • Praktische Theologie in einer veränderten Welt. Wissenschaftliche Neuorientierung in den 70er Jahren, in: G. Kretzschmar /F. Schweitzer / B. Weyel (Hg.), 200 Jahre Praktische Theologie. Fallstudien zur Geschichte der Disziplin an der Universität Tübingen [Praktische Theologie in Geschichte und Gegenwart Bd. 28], Tübingen, 75–92.

2019:

  • Luther und die Folgen für die Musik, in: H.M. Dober / F.Th. Brinkmann (Hg.), Religion.Geist.Musik: Theologisch-kulturwissenschaftliche Grenzübergänge, Wiesbaden (Springer).

2020:

  • Die Metapher der Höhle. Ihre Bedeutung für einen Begriff der Kultur, in: Schlusslogische Letztbegründung. Festschrift für Kurt Walter Zeidler zum 65. Geburtstag, hg.v. Lois Marie Rendl u. Robert König, Bern u.a. (Peter Lang) 2020, 549–572.
  • Gottes Gegenwart im Humor, in: M. Höfner / B. Friedrich (Hg.), Gottes Gegenwarten – God’s Presences. Festschrift für Günter Thomas zum 60. Geburtstag, Leipzig (EVA) 2020, 457–472.
  • How integrative is Rosenzweig’s Biblical hermeneutics? in: M. Nekroumi / L. Edzard (Hg.), Understanding and Believing. A Comparative View of Theological Scriptural Hermeneutics [Bonner Islamstudien 8, hg.v. St. Conermann], Berlin (EB Verlag) 2020, 117–136.

2021:

  • Consolation as an integral meaning of Rosenzweig’s understanding of redemption. An attempt in the perspective of Hans Blumenberg, in: Journal of Jewish Thought & Philosophy 29 (2021), 78–91.
  • Nach 100 Jahren – Warum es sich lohnt, auch heute noch Rosenzweig zu lesen, in: Deutsches Pfarrerinnen- und Pfarrerblatt 02 (2021), 77–83.
  • Consciousness with Body and Soul: An Attempt at Cohen's Never-Written Psychology, in: RUDN Journal of Philosophy. 2021;25(3): 420–435. DOI: 10.22363/2313-2302-2021-25-3-420-435
  • Erinnern ist menschlich. Die Bibel als Quelle für eine Kultur des Gedenkens, in: Deutsches Pfarrerinnen- und Pfarrerblatt 11 (2021), 687–691.
  • Der Witz und seine Beziehung zum Bewusstsein, in: L. Bertolino (Hg.), „Facciamo l’uomo‘: Proposte filosofiche per un umanesimo critico. Studi in onore di Andrea Poma, Milano / Udine (Mimesis Editioni) 2021, 109–124.

2022:

 

  • Zur Möglichkeit von Christusbildern in jüdischer Perspektive. Eine Deutung von Chagalls Grünem Christus im Horizont von Hermann Cohens Ästhetik und Religionsphilosophie, in: Th. Erne / M.D. Krüger / A. Niemeck (Hg.), Das Christusbild in der Gegenwart. Eine Leerstelle auf dem Weg zu neuer Anschaulichkeit?, Darmstadt (Wissenschaftliche Buchgesellschaft) 2022, 145–162.
  • Walter Benjamin als Theologe. Eine Spurensuche, in: Deutsches Pfarrerinnen- und Pfarrerblatt 08 (2022), 499–504.
  • Rosenzweig und Luther. Der Glaubensbegriff in der Perspektive des „neuen Denkens“ und der Bibelübersetzung, in: RUDN Journal of Philosophy. 2022;26(3):493—508. https://doi.org/10.22363/2313-2302-2022-26-3-493-508.

2023:

 

  • Intermediate realm. Rosenzweig’s encounter with Christianity, in: Il Pensiero. Rivista di Filosofia LXI 2022/2, 75–88.
  • Das radikal Böse und der geschürte Hass. Welchen Sinn es hat, vom „Bösen“ zu sprechen, in: Deutsches Pfarrerinnen- und Pfarrerblatt 4 (2023), 223–228.

4. In Kooperation herausgegebene Werke, Rezensionen und Predigtstudien

(siehe vollständige Publikationsliste)