Vom 29. Mai bis 01. Juni 2013 durften 20 Studenten des Instituts für Politikwissenschaft im Rahmen des Seminars „Wahlen und Wahlkämpfe in Westeuropa“ von Honorarprofessor Udo Zolleis und Doktorandin Ulrike Single an einer Exkursion in die Bundeshauptstadt teilnehmen. Ziel der Exkursion war es, Einblicke in Theorie und vor allem auch Praxis von Wahlen zu erhalten - gerade angesichts des stattfindenden Bundestagswahlkampfes.
Dabei begann die Exkursion zunächst mit einem wissenschaftlichen Input: Von der HU Berlin referierte Christiane Gatzka zur Geschichte von Wahlkämpfen in der Bundesrepublik. Später wurde der Vortrag der Historikerin durch die zwei jungen Politologen Sandro Gianella, Policy-Analyst bei google, und Adrian Rosenthal von der Public Relations Agentur MSL ergänzt. Diese tauschten sich mit den Studenten über die „Zukunft von Wahlkämpfen“ sowie „modernes Campaigning“ aus.
Der zweite Tag der Exkursion war geprägt von einer Reihe interessanter Gespräche mit Akteuren aus der Praxis von Wahlkämpfen, ihrer täglichen Arbeit von und mit Parteien sowie der Presse.
Früh morgens begann der Tag dabei mit einer Tour durch verschiedene Parteizentralen Berlins. Experteninterviews mit Personen unterschiedlicher Funktionen standen hier im Vordergrund. Auch der eine oder andere – dennoch aufschlussreiche - Kurzmonolog blieb natürlich dabei nicht aus.
Im Konrad-Adenauer-Haus sprachen die Studenten zunächst mit Oliver Schenk, Bereichsleiter „Programme“ der CDU Deutschland, zur Rolle und dem Entstehen von Wahlprogrammen.
Gefolgt wurde dieser Besuch von einer Fahrt zur Zentrale von Bündnis 90/Die Grünen, wo sich die Gelegenheit ergab, mit dem Pressesprecher der Partei, Herrn Jens Althoff, zu sprechen. Der Experte für Politische Kommunikation erklärte den Studenten die Rolle, Wege und Gebote von Pressearbeit, besonders in Zeiten des Wahlkampfes.
Nach dem Kommunikations-Experten führte uns der Weg in ähnliche Gefilde im Willy-Brandt-Haus. Wolfgang Silbermann, der mit gerade einmal 26 Jahren bereits Redenschreiber von Kanzlerkandidat Peer Steinbrück werden konnte, sprach dort mit den Studenten über die Formen der Personalisierung von Kandidaten im Wahlkampf und wie sich Personalisierungsstrategien mit politische Themen verknüpfen lassen.
Die Rundfahrt wurde anschließend zur FDP Bundesgeschäftsstelle fortgesetzt. In ruhiger Atmosphäre im Walter-Scheel-Zimmer sprachen die Exkursionsteilnehmer mit Dr. Dennis Schmidt-Borde über die Strategie von Wahlkämpfen.
Nachfolgend führte der Tagesplan weg von Parteien hin zu Experten der Pressearbeit. Im Bundespresseamt berichtete uns Sabine Heimbach von ihrer Tätigkeit als stellvertretende Regierungssprecherin. Es folgten im Hauptstadtbüro des SPIEGEL Gespräche mit Erik Flügge, ehemaliger IfP-Student, der heute mit seiner eigenen Agentur Wahlkämpfe der SPD begleitet, und Florian Gathmann, Politikjournalist von SPIEGEL online.
Vollendet wurde der Tag mit einem Abendessen, begleitet von einem Hintergrundgespräch mit dem Politikjournalisten Oliver Mayer-Rüth aus dem ARD Hauptstadtstudio.
Der Freitag begann nach Auswertung der Interviews mit einem Gespräch mit zwei Experten zum Thema „Parteienlandschaft (insbesondere Volksparteien) im Umbruch“: Herrn Dr. Michael Borchard, Leiter der Hauptabteilung „Politik- und Beratung“ der Konrad-Adenauer-Stiftung (KAS) sowie dem Generalsekretär der KAS, Herrn Michael Thielen.
Nach diesem interessanten Diskurs standen mit Frau Anne Jessen (Uni Heidelberg) und Herrn Hermann Binkert (Meinungsforschungsinstitut INSA) zwei Referenten zur Methodik, Möglichkeit und Problematik von Meinungsumfragen auf dem Programm.
Die bisherigen Erkenntnisse der Exkursion konnten dann in einen internationalen Kontext gestellt werden: Ralf Güldenzopf und Jonas Westphal referierten über den deutschen Wahlkampf im internationalen Vergleich – vor allem im Hinblick auf die USA.
Den herausragenden Abschluss stellte jedoch noch eine Einladung von Herrn Kajo Wasserhövel dar. Der ehemalige Bundesgeschäftsführer der SPD wirkte an beinahe allen große Bundestagswahlkämpfen der SPD in den vergangen Jahre in verantwortlicher Position mit. Wasserhövel konnte dabei vor allem fundierte „Insider“-Einschätzungen über die Wahlkämpfe der letzten Jahre, aber auch den aktuellen Bundestagswahlkampf geben.
Der letzte Tag der Exkursion war geprägt durch die Auswertungsrunde des Seminars, das von den Studenten als sehr gelungen und interessant bewertet wurde. Fazit: Eine abgerundete Mischung aus theoretischer Analyse von Wahlen und Wahlkämpfen, aufschlussreichen Gesprächen mit Verantwortlichen aus der Wahlkampfpraxis und Hintergrundinformationen von Journalisten.
So konnten sich alle Exkursionsteilnehmer zufrieden in alle Winde zerstreuen, die meisten jedoch in Richtung des verregneten Schwaben.
Ein großer Dank geht außerdem noch an alle Referenten und die Konrad-Adenauer-Stiftung zur Ermöglichung der Exkursion. Vielen Dank!
Auf unserer Webseite werden Cookies verwendet. Einige davon werden zwingend benötigt, während es uns andere ermöglichen, Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern. Ihre getroffenen Einstellungen können jederzeit bearbeitet werden.
oder
Essentiell
in2cookiemodal-selection
Erforderlich, um die Benutzerauswahl der Cookie-Einstellungen zu speichern.
3 Monate
be_lastLoginProvider
Benötigt, damit TYPO3 beim Backend-Login den Zeitpunkt des letzten Logins feststellen kann.
3 Monate
be_typo_user
Dieses Cookie teilt der Webseite mit, ob ein Besucher oder eine Besucherin zugleich im TYPO3-Backend angemeldet ist und die Rechte besitzt, die Webseite zu verwalten.
Sitzungsende
ROUTEID
Diese Cookies werden gesetzt, um den Benutzer oder die Benutzerin immer zum gleichen Server zu leiten.
Sitzungsende
fe_typo_user
Ermöglicht Frontend-Login.
Sitzungsende
Videos
iframeswitch
Wird verwendet, um eingebettete externe Inhalte Dritter anzuzeigen.
3 Monate
yt-player-bandaid-host
Wird verwendet, um YouTube-Videos anzuzeigen.
Beständig
yt-player-bandwidth
Wird verwendet, um die optimale Videoqualität basierend auf den Geräte- und Netzwerkeinstellungen des Besuchers oder der Besucherin zu bestimmen.
Beständig
yt-remote-connected-devices
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Beständig
yt-remote-device-id
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Beständig
yt-player-headers-readable
Sammelt Daten über die Interaktion der Besucher mit den Videoinhalten der Website - Diese Daten werden verwendet, um die Relevanz der Videoinhalte der Website für den Besucher zu erhöhen.
Beständig
yt-player-volume
Wird verwendet, um die bevorzugte Lautstärke der YouTube-Videos zu speichern.
Beständig
yt-player-quality
Wird verwendet, um die bevorzugte YouTube Wiedergabequalität zu speichern.
Beständig
yt-remote-session-name
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-session-app
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-fast-check-period
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-cast-installed
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten YouTube-Videos.
Sitzungsende
yt-remote-cast-available
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf von integrierten YouTube-Videos.
Sitzungsende
ANID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
2 Jahre
SNID
Google Maps - Google verwendet diese Cookies, um Benutzereinstellungen und Informationen zu speichern, wenn Sie Seiten mit Google Maps aufrufen.
1 Monat
SSID
Wird verwendet, um Informationen darüber zu speichern, wie Sie die Website nutzen und welche Werbung Sie vor dem Besuch dieser Website gesehen haben, und um die Werbung auf Google-Ressourcen anzupassen, indem Sie sich an Ihre letzten Suchanfragen, Ihre früheren Interaktionen mit Anzeigen oder Suchergebnissen eines Werbetreibenden und Ihre Besuche auf einer Website eines Werbetreibenden erinnern.
6 Monate
1P_JAR
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
1 Monat
SAPISID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
6 Monate
APISID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
6 Monate
HSID
Beinhaltet verschlüsselte Einträge Ihres Google Accounts und der letzten Login-Zeit um vor Attacken und Datendiebstahl aus Formulareinträgen zu schützen.
2 Jahre
SID
Wird zu Sicherheitszwecken verwendet, um digital signierte und verschlüsselte Aufzeichnungen der Google-Konto-ID eines Nutzers und der letzten Anmeldezeit zu speichern, die es Google ermöglichen, Nutzer zu authentifizieren, eine betrügerische Verwendung von Anmeldeinformationen zu verhindern und Benutzerdaten vor Unbefugten zu schützen. Dies kann auch für Targetingzwecke genutzt werden, um relevante und personalisierte Werbeinhalte anzuzeigen.
6 Monate
SIDCC
Dieses Cookie speichert Informationen über Nutzereinstellungen und -informationen für Google Maps.
3 Monate
NID
Das NID-Cookie enthält eine eindeutige ID, die Google verwendet, um Ihre Einstellungen und andere Informationen zu speichern.
6 Monate
CONSENT
Dieses Cookie verfolgt, wie Sie eine Website nutzen, um Ihnen Werbung zu zeigen, die für Sie interessant sein könnte.
18 Jahre
__Secure-3PAPISID
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
2 Jahre
__Secure-3PSID
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
2 Jahre
__Secure-3PSIDCC
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen.
6 Monate