Prof. Dr. Dr. h.c. Dieter Langewiesche
Verzeichnis der Veröffentlichungen (Stand Februar 2024)
I. Bücher
- Monographien und kleinere selbständige Veröffentlichungen
- Quellenedition
- Herausgeber von Sammelbänden und Handbüchern
II. Aufsätze (nach Themengruppen)
- Liberalismus und Bürgertum in Deutschland und Europa
- Arbeiterklasse, Arbeiterbewegung, Arbeiterkultur
- Revolution 1848/49 in Deutschland und Europa; Revolutionen allgemein
- Nationalismus, nationale und gesellschaftliche Bewegungen
- Deutsche und europäische Geschichte im 19 und 20. Jahrhundert; allgemeines
- Volksbildung - Erwachsenenbildung - Universitäten
- Bevölkerungsgeschichte - Migration
- Widerstand gegen den Nationalsozialismus
- Geschichtsschreibung
- Krieg
III. Mitherausgeber und Beirat: Schriftenreihen und Zeitschriften
IV. Rezensionen in
- Tages- und Wochenzeitungen
- wissenschaftlichen Zeitschriften
I. Bücher
I.1. Monographien und kleinere selbständige Veröffentlichungen
- Liberalismus und Demokratie in Württemberg zwischen Revolution und Reichsgründung, Düsseldorf 1974 (Beiträge zur Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien, 52).
- Zur Freizeit des Arbeiters. Bildungsbestrebungen und Freizeitgestaltung österreichischer Arbeiter im Kaiserreich und in der Ersten Republik, Stuttgart 1980 (Industrielle Welt, 29).
- Liberalismus in Deutschland, Frankfurt a. M. 1988, 4. Aufl. 1995 steht online frei zur Verfügung (edition suhrkamp, 1286). Englische und polnische Übersetzung:
- Liberalism in Germany. Macmillan Press, London und Princeton University Press, Princeton N.J. 2000.
- Liberalizm w Niemczech (klio w Niemczech, 23). Warszawa 2018.
- "Republik" und "Republikaner". Zur historischen Entwertung eines politischen Begriffs, Essen 1993 (Stuttgarter Vorträge zur Zeitgeschichte, 1).
- Nationalismus im 19. und 20. Jahrhundert: zwischen Partizipation und Aggression, Bonn 1994 (Gesprächskreis Geschichte, 6). Volltext
- 1848 und 1918 - zwei deutsche Revolutionen, Bonn 1998 (Gesprächskreis Geschichte, 20). Volltext
- Nation, Nationalismus, Nationalstaat in Deutschland und Europa, München 2000. das Buch ist vergriffen Volltext (7 MB) Ukrainische Übersetzung Kiew 2008.
- Liberalismus heute - historisch gesehen, Wien 2001.
- Politikstile im Kaiserreich. Zum Wandel von Politik und Öffentlichkeit im Zeitalter des 'politischen Massenmarktes' (Friedrichsruher Beiträge Bd. 18), Friedrichsruh 2002
- Liberalismus und Sozialismus. Gesellschaftsbilder - Zukunftsvisionen - Bildungskonzeptionen. Ausgewählte Aufsätze. Hg. v. Friedrich Lenger (Politik- u. Gesellschaftsgeschichte, Bd. 61.) Bonn 2003.
- Zentralstaat - Föderativstaat. Nationalstaatsmodelle in Europa im 19. und 20. Jahrhundert. Panstwo centralistyczne - panstwo federalne. Modele panstw narodowych w Europie XIX i XX wieku. Warschau 2003 (Willy-Brandt-Vorlesung 2003)
- Aus der Geschichte lernen, von Xuegin Zhu/Zhou Jianming/Yang Peng/Ning Fang/Jinqing Cao/Dieter Langewiesche/Ulrich Lappenküper/Udo Wengst. Hg. Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.. KAS-Schriftenreihe Nr. 48, Shangai, Dezember 2004, Chinesisch / Deutsch, 232 Seiten.
- Liberalismus und Demokratie im Staatsdenken von Theodor Heuss. (Stiftung Bundespräsident-Theodor-Heuss-Haus. Kleine Reihe, 16.) Stuttgart 2005.
- Manifest Geisteswissenschaft. Berlin 2005 (Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften) (mit Carl Friedrich Gethmann, Jürgen Mittelstraß, Dieter Simon, Günter Stock) Volltext (165 kB)
- Europa zwischen Restauration und Revolution 1815-1849, München 1985 (Oldenbourg Grundriß Geschichte, 13), 5. Aufl. 2007; als Blindenhörbuch 1998.
- Das Europa der Nationen 1830-1832 (Gesprächskreis Geschichte. Friedrich-Ebert-Stiftung. Heft 76). Bonn 2007. Volltext (898 kB)
- Zeitwende. Geschichtsdenken heute. Hg. Nikolaus Buschmann/Ute Planert. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2008. 2. Auflage 2009.
- Reich, Nation, Förderation. Deutschland und Europa. München 2008. steht online frei zur Verfügung
- Staat, Nation und Föderation in der europäischen Geschichte. Gerda Henkel Vorlesung. Münster 2008.
- La época del estado-nación en Europa. Eds. Jesús Millán y M.a Cruz Romeo. Traducción de Jesús Millán. Valéncia: Universitat de Valéncia 2012.
- Die Monarchie im Jahrhundert Europas. Selbstbehauptung durch Wandel im 19. Jahrhundert. Heidelberg 2013.
- Neurohistorie. Ein neuer Wissenschaftszweig? Berlin 2017 (mit Niels Birbaumer)
- Der gewaltsame Lehrer. Europas Kriege in der Moderne. München: C.H. Beck 2019
- Vom vielstaatlichen Reich zum föderativen Bundesstaat. Eine andere deutsche Geschichte (Heidelberger Akademische Bibliothek 5), Stuttgart: Kröner 2020. Japanische Übersetzung: 統一国家なき国民. もう一つのドイツ史. Ein Volk ohne eine einheitliche Nation. Eine andere deutsche Geschichte. Übersetzer Yoshihiro Iida. Misuzu Shobo Verlag Tokyo 2023.
I.2. Quellenedition
- Das Tagebuch Julius Hölders 1877-1880. Zum Zerfall des politischen Liberalismus in Württemberg und im Deutschen Reich, Stuttgart 1977 (Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg, A, 26).
I.3. Herausgeber von Sammelbänden und Handbüchern
- Arbeiter in Deutschland. Studien zur Lebensweise der Arbeiterschaft im Zeitalter der Industrialisierung, Paderborn 1981 (mit Klaus Schönhoven).
- Die deutsche Revolution von 1848/49, Darmstadt 1983 (Wege der Forschung, CLXIV).
- Arbeiter in Hamburg. Unterschichten, Arbeiter und Arbeiterbewegung seit dem ausgehenden 18. Jahrhundert, Hamburg 1983 (mit Arno Herzig, Arnold Sywottek).
- Das deutsche Kaiserreich. 1867/71 bis 1918. Bilanz einer Epoche, Würzburg 1984.
- Liberalismus im 19. Jahrhundert: Deutschland im europäischen Vergleich, Göttingen 1988 (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft, 79).
- Handbuch der deutschen Bildungsgeschichte, Band V: 1918-1945, München 1989 (mit Heinz-Elmar Tenorth).
- Revolution und Krieg. Zur Dynamik historischen Wandels seit dem 18. Jahrhundert, Paderborn 1989.
- Geschichte in Gesellschaft und Wissenschaft (Themenheft von Saeculum. Jahrbuch für Universalgeschichte 43, 1992, Heft 1), München 1992.
- Liberalismus und Region. Zur Geschichte des deutschen Liberalismus im 19. Jahrhundert. München 1995 (Historische Zeitschrift, Beiheft 19)( mit Lothar Gall).
- Kriegserfahrungen. Studien zur Sozial- und Mentalitätsgeschichte des Ersten Weltkriegs (Schriften der Bibliothek für Zeitgeschichte, NF 5), Essen 1997 (mit Gerhard Hirschfeld, Gerd Krumeich, Hans-Peter Ullmann).
- Europa 1848. Revolution und Reform, Bonn 1998 (mit Dieter Dowe und Heinz-Gerhard Haupt). 1296 S. Amerikanische Ausgabe bei Berghahn Books 2000.
- Demokratiebewegung und Revolution 1847 bis 1849. Internationale Aspekte und europäische Verbindungen, Karlsruhe 1998. 230 S.
- Die Revolutionen von 1848 in der europäischen Geschichte. Ergebnisse und Nachwirkungen. Beiträge des Symposions in der Paulskirche vom 21. bis 23. Juni 1998 (Historische Zeitschrift, Beiheft 29), München 2000.
- Föderative Nation. Deutschlandkonzepte von der Reformation bis zum Ersten Weltkrieg, München 2000 (mit Georg Schmidt).
- Geschichte des Deutschen Buchhandels im 19. und 20. Jahrhundert. Das Kaiserreich 1870 - 1918. Teil 1. Frankfurt/M 2001 (mit Georg Jäger und Wolfram Siemann).
- Nation und Religion in der deutschen Geschichte, Frankfurt/M 2001 (mit Heinz-Gerhard Haupt).
- Der Krieg in den Gründungsmythen europäischer Nationen und der USA (mit Nikolaus Buschmann), Frankfurt/M 2004.
- Kriegsniederlagen. Erfahrungen und Erinnerungen (mit Horst Carl, Hans-Henning Kortüm, Friedrich Lenger), Berlin 2004.
- Nation und Religion in Europa. Mehrkonfessionelle Gesellschaften im 19. und 20. Jahrhundert (mit Heinz-Gerhard Haupt), Frankfurt/Main 2004. spanisch: Nación y religión en Europa. Sociedades multiconfesionales en los siglos XIX y XX. Traducción de Toni Morant i Ariño. Zaragoza (Institución „Fernando el católico“) 2010 (Presentación: Jesús Millán y M.a Cruz Romeo.
- Herausgeber folgender Themenhefte von Geschichte und Gesellschaft: Kommunale Sozialpolitik im europäischen Vergleich; Militärgeschichte heute; Universitäten im nationalsozialistisch beherrschten Europa; Bürgertum im "langen 19. Jahrhundert"; Europäischer Liberalismus; Der Krieger (gemeinsam mit Jürgen Osterhammel); Zur Objektivierbarkeit von Geschichtsschreibung.
- Wege der Gesellschaftsgeschichte (mit Jürgen Osterhammel u. Paul Nolte). Sonderheft 22 v. Geschichte und Gesellschaft. Göttingen 2006.
- Ein Aufklärer des Alltags. Der Kulturwissenschaftler Hermann Bausinger im Gespräch mit Wolfgang Kaschuba, Gudrun M. König, Dieter Langewiesche, Bernhard Tschofen. Böhlau Verlag, Wien, Köln, Weimar 2006.
- Kleinstaaten in Europa. Symposium am Liechtenstein-Institut zum Jubiläum 200 Jahre Souveränität Fürstentum Liechtenstein 1806-2006. Verlag der Liechtensteinische Akademischen Gesellschaft, Schaan 2007 (Liechtenstein Politische Schriften, 42.) 263 S.
- Formen des Krieges. Von der Antike bis zur Gegenwart. Paderborn 2007 (Krieg in der Geschichte, Bd. 37) (Mithrsg. Dietrich Beyrau, Michael Hochgeschwender)
- Territorial revisionism and the allies of germany in the second world war. Goals, Expectations, Practices. Edited by Marina Cattaruzza, Stefan Dyroff & Dieter Langewiesche. New York: Berghahn Books 2013. 232 pages, 1 ill, 5 maps, bibliog., index. ISBN 978-0-85745-738-7 Hb $75.00/£47.00 http://www.berghahnbooks.com/title.php?rowtag=CattaruzzaTerritorial#toc
- Mythen und Politik im 20. Jahrhundert: Deutsche - Slowaken – Tschechen (Veröffentlichungen der Deutsch-Tschechischen und Deutsch-Slowakischen Historikerkommission Bd. 19), Essen: Klartext Verlag 2013 (mit Edita Ivaničková und Alena Mísková).
II. Aufsätze (nach Themengruppen)
II.1. Liberalismus und Bürgertum in Deutschland und Europa
- Julius Hölder (1819-1887) und der württembergische Liberalismus zwischen Vormärz und Kaiserreich, in: Das Tagebuch Julius Hölders (siehe oben: I.2. Bücher), S. 1-40.
- Julius Hölder (1819-1887). Zur Geschichte des württembergischen und des deutschen Liberalismus im 19. Jahrhundert, in: Zeitschrift für württembergische Landesgeschichte 36, 1977, S. 151-166.
- Württembergische Liberale und Demokraten im 19. Jahrhundert, in: liberal 22, 1980, S. 513-522.
- Gesellschafts- und verfassungspolitische Handlungsbedingungen und Zielvorstellungen europäischer Liberaler 1848/49, in: Liberalismus in der Gesellschaft des Vormärz, hrsg. v. Wolfgang Schieder, Göttingen 1983, S. 341-362. (gekürzt auch in: Aus Politik und Zeitgeschichte B 20/82 v. 22.5.1982, S. 22-31).
- Liberalismus und Bürgertum in Europa, in: Bürgertum im 19. Jahrhundert, hrsg. v. Jürgen Kocka, Band 3, München 1988, S. 360-394
auch in der weniger Beiträge umfassenden Ausgabe, die unter gleichem Titel erschienen ist: Göttingen 1995, Bd. 3, S. 243-277
italienische Übersetzung: Liberalismo e borghesia in Europa, in: Borghesie Europee dell'Ottocento. Hrsg. v. Jürgen Kocka, Venezia 1989, S. 223-258
englische Übersetzung: Liberalism and the Middle Classes in Nineteenth-Century Europe: A comparative study, in: Bourgeois Society in Nineteenth-Century Europe. Ed. by Jürgen Kocka, Allen Mitchell, Oxford - Providence 1993, S. 40-69. - Deutscher Liberalismus im europäischen Vergleich: Konzeption und Ergebnisse, in: Liberalismus im 19. Jahrhundert (siehe oben: I.3. Bücher), S. 11-19.
- Der deutsche Frühliberalismus und Uhland, in: Ludwig Uhland. Dichter, Politiker, Gelehrter, hrsg. v. Hermann Bausinger, Tübingen 1988, S. 135-148.
- Spätaufklärung und Frühliberalismus in Deutschland, in: "...aus der anmuthigen Gelehrsamkeit." Tübinger Studien zum 19. Jahrhundert. Festschrift zum 60. Geburtstag von Dietrich Geyer, hrsg. v. Eberhard Müller, Tübingen 1988, S. 67-80.
- Bildungsbürgertum und Liberalismus im 19. Jahrhundert, in: Bildungsbürgertum im 19. Jahrhundert, Band IV, hrsg. v. Jürgen Kocka, Stuttgart 1989, S. 95-121.
- Liberalismus und Revolution in Deutschland 1789-1871, in : Liberalismus und Revolution. 2. Rastatter Tag zur Geschichte des deutschen Liberalismus, St. Augustin 1990, S. 25-40.
- German Liberalism in the Second Empire 1871-1914, in: In Search of a Liberal Germany. Studies in the History of German Liberalism from 1789 to the Present. Eds. Konrad Jarausch and Larry Eugene Jones, New York-Oxford 1990, S. 217-236.
- Liberale Traditionen im deutschen Südwesten, in: Baden-Württemberg. Eine politische Landeskunde, Teil II, hrsg. v. Hans-Georg Wehling, Dieter Langewiesche u.a., Stuttgart 1991, S. 27-42.
- Liberalismus und Judenemanzipation im 19. Jahrhundert, in: Juden in Deutschland. Emanzipation, Integration, Verfolgung und Vernichtung. 25 Jahre Institut für die Geschichte der deutschen Juden, hrsg. von Peter Freimark, Alice Jankowski, Ina S. Lorenz, Hamburg 1991, S. 148-163.
- Liberalismus, in: Theologische Realenzyklopädie Band XXI, 1991, Lieferung 1/2, S. 73-78.
- The Nature of German Liberalism, in: Modern Germany Reconsidered, 1870-1945. Ed. by Gordon Martell, London/New York 1992, S. 96-116.
- Bildungsbürger und Liberaler: Zum politisch-gesellschaftlichen Kontext von F.A.W. Diesterweg, in: Pädagogik der modernen Schule. Adolph Diesterwegs Pädagogik im Zusammenhang von Gesellschaft und Schule. Hrsg. v. Bernd Fichtner und Peter Menck, Weinheim-München 1992, S. 211-223.
Auszug in: Diesterweg zwischen Forschung und Mythos. Hg. v. Gert Geißler u. Horst F. Rupp, Neuwied 1996, S. 330-335. - Peter Kaiser als Politiker, in: Peter Kaiser als Politiker, Historiker und Erzieher (1793-1864). Im Gedenken an seinen 200. Geburtstag. Hrsg. v. Peter Geiger. Vaduz 1993, S. 43-52.
- Bürgerliche Adelskritik zwischen Aufklärung und Reichsgründung in Enzyklopädien und Lexika, in: Adel und Bürgertum in Deutschland 1770-1848, hg. v. Elisabeth Fehrenbach. München 1994, S. 11-28.
- Der kommunale Kraftquell ist versiegt und die freiheitliche Gesellschaft längst geschaffen: Das reiche Erbe und die ungewisse Zukunft des Liberalismus in Deutschland, in: FAZ 292, 16.12.1994, S. 33.
- Liberalismus und Region, in: Liberalismus und Region. Zur Geschichte des deutschen Liberalismus im 19. Jahrhundert. Hg. v. Lothar Gall u. Dieter Langewiesche, München 1995, S. 1-18.
- Bildungsbürgertum und Protestantismus in Gesellschaft und Politik: Württemberg in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts, in: Historisch-kritische Geschichtsbetrachtung. Ferd. Christian Baur und seine Schüler. Hrsg. v. Ulrich Köpf, Sigmaringen 1994, S. 53-66.
- Vom Gebildeten zum Bildungsbürger? Umrisse eines katholischen Bildungsbürgertums im wilhelminischen Deutschland, in: Bildung und Konfession. Politik, Religion und literarische Identitätsbildung 1850-1918 [Festschrift für Wolfgang Frühwald zum 60. Geburtstag]. Hg. v. Martin Huber und Gerhard Lauer, Tübingen 1996, S. 107-132.
- Frühliberalismus und Bürgertum 1815-1849, in: Bürgertum und bürgerlich-liberale Bewegung in Mitteleuropa seit dem 18. Jahrhundert, München 1997 (=HZ, Sonderheft 17, hrsg. v. Lothar Gall), S. 63-129.
- Bismarck und die Nationalliberalen, in: Lothar Gall (Hg.): Otto von Bismarck und die Parteien (Otto-von-Bismarck-Stiftung. Wiss. Reihe Bd. 3), Paderborn 2001, S. 73-89.
- Liberalism, Historical aspects, in: Encyclopedia of the Social and Behavioral Sciences, 2001, pp. 8792-8797.
- Liberalismo y revolución en Alemania, siglos CVIIIy XIX, in: Ricardo Robledo/Irene Castells/María Cruz Romeo (eds.): Orígenes del liberalismo. Universidad, política, economía. Salamanca (Espana) 2003 (Ediciones Universidad de Salamanca), S. 155-171.
- Macht im politischen Denken des Liberalismus, in: Otfried Höffe (Hg.): Vernunft oder Macht? Zum Verhältnis von Philosophie und Politik. Tübingen 2006, S. 111-123.
- Liberale und Demokraten in Württemberg im 19. Jahrhundert, in: Der deutsche Südwesten. Regionale Traditionen und historische Identitäten. Hans-Georg Wehling zum Siebzigsten. Verlag Kohlhammer, Stuttgart 2008, 15-27.
- Die erste Hochburg im Südwesten. Demokratische Traditionen in Baden und Württemberg prägten den deutschen Liberalismus, in: Südwest Presse, 30. Oktober 2009, S. 14.
- Das Stuttgarter Dreikönigstreffen. Vom demokratischen Parteitag zum Symbol liberaler Einheit, in: Baden-württembergische Erinnerungsorte. Hg. v. Reinhold Weber, Peter Steinbach, Hans-Georg Wehling. Stuttgart: Kohlhammer 2012, 162-171.
- Sozialer Liberalismus in Deutschland. Herkunft und Entwicklung im 19. Jahrhundert, in: Detlef Lehnert (Hg.): Sozialliberalismus in Europa. Herkunft und Entwicklung im 19. und frühen 20. Jahrhundert. Wien u.a.: Böhlau 2012, 35-50.
- Kommunaler Liberalismus im Kaiserreich. Bürgerdemokratie hinter den illiberalen Mauern der Daseinsvorsorge-Stadt, in: Detlef Lehnert (Hg.): Kommunaler Liberalismus in Europa. Großstadtprofile um 1900 (Historische Demokratieforschung. Schriften der Hugo-Preuß-Stiftung und der Paul-Löbe-Stiftung, Band 6.), Köln-Weimar-Wien 2014, 39-71.
- Die Freiheit des Einzelnen als Grundlage und Grenze. Perspektiven des Liberalismus in Deutschland, in: INDES. Zeitschrift für Politik und Gesellschaft, 4 (2015) 3, 131-142
- Wie schreibt man künftig eine Geschichte des “Liberalismus in Deutschland”?, in: Ewald Grothe/Jürgen Frölich/Wolter von Kieseritzky (Hgg.): Liberalismus-Forschung nach 25 Jahren, Baden-Baden: Nomos 2016, 193-210.
- Bildungsliberalismus und deutsches Judentum. Historische Reflexionen auf den Spuren von George L. Mosse, in: Medaon. Magazin für jüdisches Leben in Forschung und Bildung. 18 (2018), 22.
- Liberale und Krieg. Einige einführende Überlegungen, in: Jürgen Peter Schmied (Hg.): Kriegerische Tauben. Liberale und linksliberale Interventionen vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart, Göttingen 2019, S. 25-35.
- Liberalismus, in: Staatslexikon. Recht, Wirtschaft, Gesellschaft. Hg. von der Görres-Gesellschaft und dem Verlag Herder. Freiburg/Basel/ Wien 8., völlig neu bearbeitete Auflage 2019. 3. Band, Sp. 1357-1362.
- Ludwig Bamberger (1823-1899): Der deutsche Nationalstaat - Lebenstraum und Enttäuschung, in: Frank-Walter Steinmeier (Hg.): Wegbereiter der deutschen Demokratie. 30 mutige Frauen und Männer 1789-1918. München: Beck 2021, 279-291.
II.2. Arbeiterklasse, Arbeiterbewegung, Arbeiterkultur
- Zur Frühgeschichte der deutschen Arbeiterbewegung. Unbekannte Briefe von August Bebel und Wilhelm Liebknecht aus den Jahren 1866, 1867 und 1869, in: Archiv für Sozialgeschichte XV, 1975, S. 301-321.
- Arbeiterbibliotheken und Arbeiterlektüre im Wilhelminischen Deutschland, in: Archiv für Sozialgeschichte XVI, 1976, S. 135-204 (gemeinsam mit Klaus Schönhoven).
- Die Würzburger Arbeiterbewegung unter der nationalsozialistischen Diktatur, in: Würzburgs Sozialdemokraten. Vom Arbeiterverein zur Sozialdemokratischen Volkspartei 1868-1978, hrsg. v. Hans Werner Loew und Klaus Schönhoven, Würzburg 1978, S. 89-108 (gemeinsam mit Margit Grubmüller).
- Politische Orientierung und soziales Verhalten. Familienleben und Wohnverhältnisse von Arbeitern im "roten Wien" der Ersten Republik, in: Wohnen im Wandel. Beiträge zur Geschichte des Alltags in der bürgerlichen Gesellschaft, hrsg. v. Lutz Niethammer, Wuppertal 1979, S. 171-187.
- Arbeiterkultur in Österreich, in: Arbeiterkultur, hrsg. v. Gerhard A. Ritter, Königstein 1979 (Neue Wissenschaftliche Bibliothek, 104), S. 40-57; französisch: La culture ouvrière en Autriche: La Social-Démocratie et la culture de l'Empire et la Première République, in: Urbi. Arts, histoire, ethnologie des villes IV, 1980, S. 62-75.
- Die "Freizeit" von Arbeiterinnen. Zeitbudgets von Wiener Arbeiterfamilien in den 1920er Jahren, in: Gewerkschaftliche Monatshefte 31, 1980, S. 705-715.
- Arbeiterbildung in Deutschland und Österreich. Konzeption, Praxis und Funktionen, in: Arbeiter im Industrialisierungsprozeß. Herkunft, Lage und Verhalten, hrsg. v. Werner Conze und Ulrich Engelhardt, Stuttgart 1981 (Industrielle Welt, 29), S. 439-464.
- Zur Lebensweise von Arbeitern in Deutschland im Zeitalter der Industrialisierung, in: Arbeiter in Deutschland (siehe oben: I.3. Bücher), S. 8-33 (mit Klaus Schönhoven).
- Die proletarische Großstadtfamilie um 1930, in: Hilfe Schule. Ein Bilder-Lese-Buch über Schule und Alltag Berliner Arbeiterkinder. Von der Armenschule zur Gesamtschule 1827 bis heute, Berlin 1981, S. 141-144.
- Deutsche Arbeiterbewegung zwischen Revolution und Reichsgründungsära, in: Ergebnisse 12, 1980, S. 4-15.
- Arbeiteralltagsgeschichte, in: Internationale Tagung der Historiker der Arbeiterbewegung. Arbeiterkultur in Österreich 1918-1934, Wien 1981 (ITH-Tagungsbericht, 16), S. 24-30.
- Die Gewerkschaften und die kulturellen Bemühungen der Arbeiterbewegung in Deutschland und Österreich (1890er bis 1920er Jahre), in: Internationale Wissenschaftliche Korrespondenz zur Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung 18, 1982, S. 1-17.
- Politik - Gesellschaft - Kultur: Zur Problematik von Arbeiterkultur und kulturellen Arbeiterorganisationen in Deutschland nach dem I. Weltkrieg, in: Archiv für Sozialgeschichte 22, 1982, S. 359-402.
- Kompetenzerweiterung und Bildung: Zur Bedeutung der Bildungsarbeit für die Gewerkschaften in der Weimarer Republik, in: Gewerkschafts-Zeitung. Organ des Allgemeinen Deutschen Gewerkschaftsbundes, Reprint der Jahrgänge 1924-1928, Bonn 1984, S. 11-30.
- "Arbeiterkultur", Kultur der Arbeiterbewegung im Kaiserreich und in der Weimarer Republik, in: Ergebnisse 26, 1984, S. 9-29.
- Die Arbeitswelt in den Zukunftsentwürfen des Weimarer Kultursozialismus, in: Studien zur Arbeiterkultur, hrsg. v. Albrecht Lehmann, Münster 1985, S. 41-58.
- Nuovi Mezzi di Communicazione di Massa. Film e Radio e il Movimento Operaio Tedesco nella Repubblica de Weimar, in: Movimento Operaio e Socialista 8, 1987, S. 283-301.
Stark verändert: Das neue Massenmedium Film und die deutsche Arbeiterbewegung in der Weimarer Republik, in: Von der Arbeiterbewegung zum modernen Sozialstaat. Festschrift für Gerhard A. Ritter zum 65. Geburtstag, München u.a. 1994, S. 114-130. - Working-Class Culture and Working-Class Politics in the Weimar Republic, in: Bernstein to Brandt. A Short History of German Social Democracy, ed. by Roger Fletcher, London 1987, S. 103-115.
- The Impact of the German Labor Movement on Workers' Culture, in: The Journal of Modern History 59, 1987, S. 506-523;
eine kürzere Fassung in: Working Class Culture, ed. by Birgitta Skarin Frykman and Elisabeth Tegner, Göteborg 1989, S. 126-147. - Arbeiterfreizeit in der Bundesrepublik. Traditionsbrüche und Kontinuitäten, in: Arbeiterkultur seit 1945 - Ende oder Veränderung? Hrsg. v. Wolfgang Kaschuba, Gottfried Korff und Bernd-Jürgen Warneken, Tübingen 1991, S. 59-69.
eine kürzere Fassung in: Naturfreunde 4/1993, S. 12-13, 20. - August Bebel - ein Repräsentant der deutschen Arbeiterbewegung, in: August Bebel - ein Repräsentant der deutschen Arbeiterbewegung, Heidelberg 1991 (Kleine Schriften / Stiftung Reichspräsident-Friedrich-Ebert-Gedenkstätte Nr. 7), S. 11-26.
- Zur Geschichte der Arbeiterkultur in Deutschland, in: Trotz alledem! Arbeiteralltag und Arbeiterkultur zur Zeit der Weimarer Republik in Duisburg. Hrsg. von der Stadt Duisburg. Redaktion Manfred Pojana u. Martina Will, Essen 1992, S. 7-21.
- "Fortschritt" als sozialistische Hoffnung, in: Klaus Schönhoven und Dieter Staritz (Hrsg.), Sozialismus und Kommunismus im Wandel. Hermann Weber zum 65. Geburtstag. Köln 1993, S. 39-55.
- Diskussionsbeiträge in: Die Roten Turnbrüder. 100 Jahre Arbeitersport. Dokumentation der Tagung vom 1. bis 3. April 1993 in Leipzig, hg. v. Franz Nitsch und Lorenz Peiffer, Marburg 1995, S. 81-83, 93-94, 97, 181-183: Arbeiterfreizeitkultur: Traditionsbrüche und Kontinuitäten; 187, 218-219.
- Die neue Religion des Sozialismus, in: Alf Christophersen/Friedemann Voigt (Hg.): Religionsstifter der Moderne. Von Karl Marx bis Johannes Paul II., München 2008 (Verlag Beck) S. 83-93.
- Heilige Texte im Marxismus? In: Andreas Kablitz/Christoph Markschies (Hg.): Heilige Texte. Religion und Rationalität. 1. Geisteswissenschaftliches Colloquium 10.-13. Dezember 2009 auf Schloss Genshagen, Berlin: de Gruyter 2013, 225-24
II.3. Revolution 1848/49 in Deutschland und Europa; Revolutionen allgemein
- Die politische Vereinsbewegung in Würzburg und in Unterfranken in den Revolutionsjahren 1848/49, in: Jahrbuch für fränkische Landesforschung 37, 1977, S. 195-233.
- Die Anfänge der deutschen Parteien. Partei, Fraktion und Verein in der Revolution von 1848/49, in: Geschichte und Gesellschaft 4, 1978, S. 324-361.
- Republik, konstitutionelle Monarchie und "soziale Frage". Grundprobleme der deutschen Revolution von 1848/49, in: Historische Zeitschrift 230, 1980, S. 529-548.
Auch in: Die deutsche Revolution von 1848/49 (siehe oben: I.3. Bücher), S. 341-361. - Die deutsche Revolution von 1848/49 und die vorrevolutionäre Gesellschaft: Forschungsstand und Forschungsperspektiven, in: Archiv für Sozialgeschichte 21, 1981, S. 458-498; Teil II: ebd. 31, 1991, S. 331-443.
- Die Rolle des Militärs in den europäischen Revolutionen von 1848/49, in: Ungarn - Deutschland. Studien zu Sprache, Kultur, Geographie und Geschichte, hrsg. v. Wolfgang Bachofer, Holger Fischer, München 1983 (Studia Hungarica, 24), S. 273-288.
- Vereins- und Parteibildung in der Revolution von 1848/49, in: Otto Dann (Hrsg.), Vereinswesen und bürgerliche Gesellschaft in Deutschland (Historische Zeitschrift, Beiheft 9, 1984), S. 51-53.
- Die Französische Revolution - rechtsrheinisch, in: Deutschland - Porträt einer Nation. Geschichte. Einleitung von Richard von Weizsäcker, Gütersloh 1985, S. 201-208.
- Die deutsche Revolution 1848/49, in: ebd. S. 237-247.
- Das Zeitalter der Revolutionen (1750-1850), in Epochen der modernen Geschichte, hrsg. v. Gerold Niemetz und Uwe Uffelmann, Freiburg-Würzburg 1986, S. 51-72.
- 1848/49: Die Revolution in Hamburg - eine vergleichende Skizze, in: Das alte Hamburg (1500-1848/49), hrsg. v. Arno Herzig, Berlin 1989, S. 177-189.
- Die Agrarbewegungen in den europäischen Revolutionen von 1848, in: Wege in die Zeitgeschichte. Festschrift zum 65. Geburtstag für Gerhard Schulz, hrsg. von Jürgen Heideking u.a., Berlin 1989, S. 275-289.
- Revolution (englische, amerikanische, französische, russische), in: Fischer Lexikon Geschichte, Frankfurt 1989, S. 250-270.
- Wege zur Revolution, in: Aufruhr und Entsagung. Vormärz 1815-1849 in Baden und Württemberg, hrsg. von Otto Borst, Stuttgart 1992 (Stuttgarter Symposion, 2), S. 428-443, 495-499.
- Germany and the national question in 1848, in: John Breuilly (ed.), The State of Germany. The national idea in the making, unmaking and remaking of a modern nation-state, London-New York 1992, S. 60-79.
- Die Revolution von 1847/49: Forschungsgegenstand und Forschungsdiskussion, in: 150 Jahre Deutsche Revolution. Ergebnisse des Offenburger Kolloquiums vom 8. Oktober 1993, bearb. v. Hans-Joachim Fliedner, Michael Friedmann und Wolfgang M. Gall, Offenburg 1994, S. 25-29.
- Revolution und Emanzipation 1848/49: Möglichkeiten und Grenzen, in: Franz D. Lucas (Hg.), Geschichte und Geist. Fünf Essays zum Verständnis des Judentums. Zum Gedenken an den fünfzigsten Todestag von Rabbiner Dr. Leopold Lucas, Berlin 1995, S. 11-34
- Ludwig Uhland: Der Ruhm des Scheiterns, in: Die Achtundvierziger. Lebensbilder aus der deutschen Revolution 1848/49. Hg. v. Sabine Freytag, München 1998, S. 11-22.
- Zeitungsartikel zu 1848:
Als der Bürger die Bühne betrat, in: DIE WELT v. 3.1.1998 (Geistige Welt G1).
"Mehr als je zieht es mich nach Paris". Revolution als Medienereignis, in: ZEITPunkte Heft 1, 1998, S. 92-96. Auszug in französischer Übersetzung, in: Courrier International No 381 v. 19.-25.2.1998, S. 42.
Revolution 1848 in Württemberg: Die Barrikade war ihr Symbol nicht, in: Schwäbisches Tagblatt, Südwest Magazin v. 14.5.1998.
Über Parteien, in: Frankfurter Rundschau, Beilage: 1848, 18. Mai 1998, S. 11-12. - Revolution in Europa 1848: Reform der Herrschafts- und Gesellschaftsordnung - Nationalrevolution - Wirkungen, in: Europa 1848 (s. I.3.), S. 11-41 (mit H.-G. Haupt)
- Die Rolle des Militärs in den europäischen Revolutionen von 1848, in: ebd., S. 915-932.
- Revolution in Deutschland: Verfassungsstaat - Nationalstaat - Gesellschaftsreform, in: ebd. S. 167-195.
Gekürzt u. überarbeitet: Die deutsche Revolution 1848/49, in: Mit Zorn und Eifer. Karikaturen aus der Revolution 1848/49. Der Bestand des Reiss-Museums Mannheim, bearb. von Grit Arnscheidt, München 1998, S. 11-21. - Kommunikationsraum Europa 1848, in: Demokratiebewegung und Revolution 1847 bis 1849. Internationale Aspekte und europäische Verbindungen (s. Nr. I.3.), S. 11-35.
- Die deutsche Revolution von 1848/49 im europäischen Kontext. Bemerkungen zu einer Regional- und Lokalforschung in vergleichender Absicht, in: ebd., S. 185-194.
- Nation, nationale Bewegung, Nationalstaat 1848: demokratische Hoffnung und Kriegsgefahr, in: Die Erfindung der Schweiz. Bildentwürfe einer Nation. Sonderausstellung im Schweizerischen Landesmuseum in Zürich, Zürich 1998, S. 46-57.
- Württemberg und Baden. Zwei Länder in der Revolution 1848/49 - ein Vergleich, in: Freiheit oder Tod. Die Reutlinger Pfingstversammlung und die Revolution von 1848/49. Hg. vom Haus der Geschichte Baden-Württemberg in Zusammenarbeit mit der Stadt Reutlingen, Heimatmuseum und Stadtarchiv, Stuttgart 1998, S. 6-19.
- Die Deutschen und ihre Revolutionen, in: Brockhaus Enzyklopädie, Jahrbuch 1998, Leipzig - Mannheim 1999, S. 274-279.
- Studenten in den europäischen Revolutionen von 1848, in: Jahrbuch für Universitätsgeschichte 2, 1999, S. 38-56.
kürzere Fassung in: Marburg und die Revolution von 1848. Hg. v. Karin Stichnothe, Marburg 1999 (Marburger Stadtschriften zur Geschichte und Kultur, 66), S. 51-67. - Populare und professionelle Historiographie zur Revolution von 1848/49 im Jubiläumsjahr 1998, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 47,1999, H. 7, S. 615-622.
kürzere Fassung: Revolutionserinnerung 1998 in der populären und professionellen Historiographie, in: Intentionen - Wirklichkeiten. 42. Deutscher Historikertag in Frankfurt am Main 8. bis 11. September 1998. Berichtsband. Hg. im Auftrag des Verbandes der Historiker und Historikerinnen Deutschlands e.V. von Marie-Luise Recker, Doris Eizenhöfer und Stefan Kamp, München 1999, S. 133-134. - 1848 - ein Epochenjahr in der deutschen Geschichte? In: Geschichte und Gesellschaft 25, 1999, H. 4, S. 613-625.
- Wirkungen des ‚Scheiterns'. Überlegungen zu einer Wirkungsgeschichte der europäischen Revolutionen von 1848, in: Langewiesche (Hg.), Die Revolutionen von 1848 in der europäischen Geschichte (s.o.), S. 5-21.
- Die Revolution der Provinz. Zur Endphase der 48er Revolution in Deutschland und Europa, in: Dresdner Maiaufstand und Reichsverfassung 1849. Revolutionäres Nachbeben oder demokratische Kultur? Leipzig 2000, S. 13-32.
kürzere und veränderte Fassung: Die Revolution der Provinz wider die "Gewalt rebellischer Regierungen". Verteidigung der Reichsverfassung und Hoffnung auf die Republik in der Endphase der deutschen Revolution, in: Reutlinger Geschichtsblätter NF 38, 1999 (Reutlingen 2000), S. 615-634. - Revolution als Krisenmanagement? In: Politische Gewalt in der Moderne. Hg. Frank Becker, Thomas Großbölting, Armin Owzar, Rudolf Schlögl. Festschrift für Hans-Ulrich Thamer. Münster 2003, S. 93-108.
- Europa 1847-1849, in: Der Salmen in Offenburg. Wiege der Demokratie in Deutschland. Festschrift zur Eröffnung des Salmen am 20. September 2002. Hg. Stadt Offenburg, Offenburg 2002, S. 30-31.
- Revolution und Krieg. Zur Bedeutung der internationalen Politik für die Erfolgschancen von Revolutionen in Europa im 19. Jahrhundert, in: Revolution und Reform in Deutschland im 19. und 20. Jahrhundert. 2. Halbband: Ideen und Reflexionen. Zum 75. Geburtstag von Walter Schmidt. Hg. v. Helmut Bleiber und Wolfgang Küttler. Berlin 2005, S. 39-49.
- Wann knallts? Der Tübinger Historiker Dieter Langewiesche im Gespräch mit Noir-Redakteur Matthias Etzold über die provokante These: Wann rechnet Deutschland mit der nächsten Revolution? In: Noir. Jugendpresse Baden-Württemberg e.V. 2 2008 (April/Mai) S. 8. Artikel
- Aber bitte nicht Preußen. Berlin will den 18. März zum Demokratie-Gedenktag erklären. Die Länder blockieren [Gespräch mit Albert Funk], in: Der Tagesspiegel Nr. 19 955, Sonntag, 6. Juli 2008, S. 4. Artikel
- Die europäischen Revolutionen 1848: Erinnern für ein zusammenwachsendes Europa, in: Beatrix Bouvier/ Michael Schneider (Hg.).: Geschichtspolitik und demokratische Kultur. Bilanz und Perspektiven, Bonn 2008, S. 13-21.
- Pogrom-Alltag im „Völkerfrühling“ 1848. Revolutionserfahrungen europäischer Juden, in: Michaela Fenkse (Hg.): Alltag als Politik – Politik im Alltag. Dimensionen des Politischen in Vergangenheit und Gegenwart. Ein Lesebuch für Carola Lipp. Berlin: LIT 2010, 445-464.
- Recht und Revolution. Verfassungsstiftung durch Verfassungsbruch. In: Christian Starck (Hg.): Recht und Willkür. Mohr Siebeck Tübingen 2012, S. 27-45.
- Revolution 1848/49, in: Encyclopedia of Early Modern History Online. Ed. Friedrich Jaeger, Brill Online 2015
- Die Revolution blieb in den Köpfen. Wie wirkten die Jahre 1848/49 nach? In: DIE ZEIT. Geschichte 3, 2016, S. 42-44. (Interview)
- Die Glorreiche Deutsche Revolution von 1848/49, in: Christoph Nonn, Tobias Winnerling (Hg.): Eine andere deutsche Geschichte 1517–2017. Was wäre wenn…, Paderborn: Schöningh 2017, S. 120-139, 284.
- 1848 in der Geschichte von Volk und Nation in Deutschland (2023) https://www.bpb.de/themen/zeit-kulturgeschichte/revolution-1848-1849/516984/1848-in-der-geschichte-von-volk-und-nation-in-deutschland/
- Der Nationalstaat von 1848/49 in der deutschen Verfassungs- und Staatsgeschichte (2023) https://www.bpb.de/themen/zeit-kulturgeschichte/revolution-1848-1849/516986/der-nationalstaat-von-1848-49-in-der-deutschen-verfassungs-und-staatsgeschichte/
- Interviews im Bundestag am 5.5.2023 aus Anlaß 175 Jahre Revolution 1848: www.bundestag.de/parlament/geschichte/paulskirche (alle Interviews) https://www.bundestag.de/parlament/geschichte/paulskirche/langewiesche-dieter-947250 (D.L.)
- MDR KULTUR Die Revolution von 1848 und die demokratische Traditionsstiftung heute | Po-diumsdiskussion in den Franckeschen Stiftungen zu Halle 27.06.2023 https://www.ardaudiothek.de/episode/gespraeche/die-revolution-von-1848-und-die-demokratische-traditionsstiftung-heute-podiumsdiskussion-in-den-franckeschen-stiftungen-zu-halle/mdr/94554532/
II.4. Nationalismus, nationale und gesellschaftliche Bewegungen
- Nationalgefühl und Nationalismus im 19. Jahrhundert, in: Deutschland - Porträt einer Nation (siehe oben II.3), S. 233-236.
- "Es entstand vor allem die Idee einer nationalen Staatsbürgergesellschaft", in: Erben deutscher Geschichte, hrsg. v. Susanne Miller, Malte Ristau, Reinbek 1988, S. 124-128.
- "Nation" und "Nationalstaat": zum Funktionswandel politisch-gesellschaftlicher Leitideen in Deutschland im 19. und 20. Jahrhundert, in: Perspektiven gesellschaftlicher Entwicklungen in beiden deutschen Staaten, hrsg. v. F. W. Busch, Oldenburg 1988, S. 173-182.
- "...für Volk und Vaterland kräftig zu würken..." Zur politischen und gesellschaftlichen Rolle der Turner zwischen 1811 und 1871, in: Kulturgut oder Körperkult? Sport und Sportwissenschaft im Wandel, hrsg. v. Ommo Grupe, Tübingen 1990, S. 22-61.
- Deutschland und Österreich: Nationswerdung und Staatsbildung in Mitteleuropa im 19. Jahrhundert, in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 1991, Heft 12, S. 754-766.
Gekürzt in ungarischer Übersetzung: Németország és Ausztria. Nemzettéválás és államalakulás közép-európában a 19. században, in: Világtörténet 1992, S. 20-32.
- Reich, Nation und Staat in der jüngeren deutschen Geschichte, in: Historische Zeitschrift 254, 1992, S. 341-381.
Übersetzungen:
spanisch: Imperio, Nación y Estado en la historia alemana reciente, in: Jose Maria Ortiz de Orruno, Mario Saalbach (eds.), Alemania (1806-1989): Del Sacro Imperio a la Caida del Muro, Universidad del Pais Vasco: Vitoria-Gasteiz 1995, S. 31-60;
italienisch: Reich, nazione e stato nella moderna storia tedesca, in: Lorenzo Riberi (a cura), La Germania allo specchio della storia. Storiografio, polititico e società nell'Otto e Novecento, Milano 1995, S. 51-92.
Stark gekürzte tschechische Übersetzung: Rany liberalizmus, rany konstitucionalizmus a vznik obcianskej spolocnosti, in: Nemci, Cesi, Slovaci. Soubezne a Rozdilne Tendence Jejich Spolecenskeho vyvoje 1815-1918. Z povereni Komise historiku Spolkove republiky Nemcko a Ceske a Slovenske Federativni Republiky k vydani pripravili Jiri Koralka a Hans Mommsen, Praha 1992, S. 18-45;
deutsche Fassung dieser gekürzten Version: Frühliberalismus, Frühkonstitutionalis-mus und die Entstehung der "bürgerliche Gesellschaft", in: Ungleiche Nachbarn. Demokratische und nationale Emanzipation bei Deutschen, Tschechen und Slowaken (1815-1914), hg. v. Hans Mommsen u. Jirí Koralka, Essen 1993, 17-31. - Die schwäbische Sängerbewegung in der Gesellschaft des 19. Jahrhunderts - ein Beitrag zur kulturellen Nationsbildung, in: Zeitschrift für württembergische Landesgeschichte 52, 1993, S. 257-301;
Kurzfassungen in: Die politische und gesellschaftliche Bedeutung der Sängerbewegung im 19. Jahrhundert, in: Schwäbische Sängerzeitung 39, 1989, Heft 110, S. 2-5; Pfälzer Sängerzeitung 1992, Heft 3, S. 67-69; Schwäbisch Hall Wiege der deutschen Sängerbewegung. Begleitschrift zur Ausstellung im Foyer des Rathauses 30. April 24. Mai 1992. Hrsg. v. Musikverein Schwäbisch Hall 1817 e.V., 1992, S. 9-14. - Nation, Nationalismus, Nationalstaat: Forschungsstand und Forschungsperspektiven, in: Neue Politische Literatur 40, 1995, S. 190-236.
polnische Übersetzung: Naród, Nacjonalizm, Panstwo Narodowe: Stan i Perspektywy Badan, in: Sprawy Narodowosciowe, Serie Nowa 2002, z. 20, pp. 11-55. - Kulturelle Nationsbildung im Deutschland des 19. Jahrhunderts, in: Nation und Gesellschaft in Deutschland. Historische Essays [Hans-Ulrich Wehler zum 65. Geburtstag]. Hg. v. Manfred Hettling u. Paul Nolte, München 1996, S. 46-64.
- Mit Gewalt zum Glück. Die Zusammengehörigkeit von Nation und Krieg in der europäischen Geschichte, Frankfurter Allgemeine Zeitung 1.2.1997 Nr. 27, Titelseite der Samstagsbeilage "Bilder und Zeiten".
- 'Nation', 'Nationalismus', 'Nationalstaat' in der europäischen Geschichte seit dem Mittelalter - Versuch einer Bilanz, in: Föderative Nation (s. u. I, 3), S. 9-30.
- Föderativer Nationalismus als Erbe der deutschen Reichsnation: Über Föderalismus und Zentralismus in der deutschen Nationalgeschichte, in: ebd. S. 215-242.
Kürzere Fassung: Föderalismus und Zentralismus im deutschen Kaiser-reich: Staat, Wirtschaft, Gesellschaft, Kultur - eine Skizze, in: Oliver Janz, Pierangelo Schiera, Hannes Siegrist (Hg.), Zentralismus und Fö-deralismus im 19. und 20. Jahrhundert. Deutschland und Italien im Vergleich (Schriften des Italienisch-Deutschen Instituts in Trient, Bd. 15), Berlin 2000, S. 79-90.
italienische Fassung: Federalismo e centralismo nell'Impero tedesco: Stato, economia, società, cultura. Un panorama, in: Centralismo e fede-ralismo tra Otto e Novecento. Italia e Germania a confronto, a cura di Olive Janz, Pierangelo Schiera, Hannes Siegrist (=Annali dell'Istituto storico italo-germanico in Trento 46, 1997), Bologna 1997, S. 107-123. - War da was vor 1871? in: FAZ 289 v. 12. Dezember 2000, S. 54 [Titel von Redaktion].
- Staatsbildung und Nationsbildung in Deutschland - ein Sonderweg? Die deutsche Nation im europäischen Vergleich, in: Ulrike von Hirsch-hausen/Jörn Leonhard (Hg.): Nationalismen in Europa. West- und Ost-europa im Vergleich, Göttingen 2001, S. 49-67.
- Nation und Religion, in: Nation und Religion in der deutschen Ge-schichte (gemeinsam mit H.-G. Haupt; s. o. I.3.), S. 11-29.
- Was heißt ‚Erfindung der Nation'? Nationalgeschichte als Artefakt - oder Geschichtsdeutung als Machtkampf, in: Historische Zeitschrift 277, 2003, S. 593-617.
- Nationalismus als Pflicht zur Intoleranz, in: Aram Mattioli/Markus Ries/Enno Rudolph (Hg.), Intoleranz im Zeitalter der Revolutionen. Europa 1770-1848 (Kultur - Philosophie - Geschichte, Bd. 1). Zürich 2004, S. 281-302.
- Vom Scheitern bürgerlicher Nationalhelden. Ludwig Uhland und Friedrich Ludwig Jahn, in: Historische Zeitschrift 278 (2004) S. 375-397.
- Zentralstaat - Föderativstaat: Nationalstaatsmodelle in Europa im 19. und 20. Jahrhundert, in: Zeitschrift für Staats- und Europawissenschaften 2 (2004) S. 173-190.
- Turnen und Nationalbewegung im 19. Jahrhundert [Vortrag auf dem deutschen Turnfest 2005 in Berlin]. http://www.dtb-online.de (dann: Verband/Geschichte/Verbandsentwicklung)
- La socialdemocrazia considera la nazione qualcosa di indistruttibile e da non distruggere". Riflessioni teoriche dell'austromarxismo sulla nazione intorno al 1900 e il loro significato per la ricerca attuale sul nazionalismo, in: La Nazione in Rosso. Socialismo, Comunismo e "Questione nazionale": 1889-1953, a cura di Marina Cattaruzza. Soneria Mannelli 2005, S. 55-82.
- Die Idee Nation als Handlungsorientierung. Kommentar, in: Lutz Raphael/Heinz-Elmar Tenorth (Hg.): Ideen als gesellschaftliche Gestaltungskraft im Europa in der Neuzeit. Beiträge für eine erneuerte Geistesgeschichte (Ordnungssysteme. Studien zur Ideengeschichte der Neuzeit, Bd. 20). München 2006, S. 359-368.
- Nationalismus - ein generalisierender Vergleich, in: Gunilla Budde/Sebastian Conrad/Oliver Janz (Hg.): Transnationale Geschichte. Göttingen 2006, S. 175-189.
- Nation und Nationalstaat in Europa. Historische Erfahrungen und Zukunftsperspektiven, in: Academica I - X,1997 - 2006. Zehn Deutsch-Estnische Akademische Wochen. Sammelband der Festvorträge. Hg. v. Akademisches Auslandsamt der Universität Tartu. Tartu 2006 (Stiftung für estnische Sprache), S. 191-204.
- "Die Nation schafft Freiheit". Spiegel-Gespräch, in: Der Spiegel 4, 2007, 22.01.2007, S 64-65.
- Das Heilige Römische Reich deutscher Nation nach seinem Ende. Die Reichsidee im Deutschland des 19. und 20. Jahrhunderts in welthistorischer Perspektive, in: Schwäbische Gesellschaft, Schriftenreihe 57-61. Stuttgart 2007, S. 97-133.
- Das Alte Reich nach seinem Ende. Die Reichsidee in der deutschen Politik des 19. und frühen 20. Jh.s. Versuch einer nationalgeschichtlichen Neubewertung in welthistorischer Perspektive, in: 1806 - Souveränität für Baden und Württemberg. Beginn der Modernisierung? Hg. Anton Schindling/Gerhard Taddey. Stuttgart 2007, S. 27-51.
- Zum Überleben des Alten Reiches im 19. Jahrhundert. Die Tradition des zusammengesetzten Staates, in: Andreas Klinger/Hans-Werner Hahn/ Georg Schmidt (Hg.): Das Jahr 1806 im europäischen Kontext. Balance, Hegemonie und politische Kulturen, Köln Weimar Wien (Böhlau) 2008, S. 123-133.
- Westeuropäischer Nationalismus im 19. und frühen 20. Jahrhundert, in: Egbert Jahn (Hg.): Nationalismus im spät- und postkommunistischen Europa. Band 1: Der gescheiterte Nationalismus der multi- und teilnationalen Staaten. Baden-Baden 2008, S. 83-98.
- Föderative Traditionen in der deutschen Nationalgeschichte im 19. und 20. Jahrhundert, in: Der Johanniterorden in Baden-Württemberg 118, 2008 (Dezember), S. 13-19.
- Nation und Religion, in: Europäische Religionsgeschichte. Hg. v. Hans G. Kippenberg/Jörg Rüpke/Kocku von Stuckrad, 2 Bände, Göttingen 2009 (UTB 3206), Bd. 2, , S. 525-553.
- Unschuldige Mythen: Gründungsmythen und Nationsbildung in Europa im 19. und 20. Jahrhundert, in: Kerstin von Lingen (Hg.): Kriegserfahrung und nationale Identität in Europa nach 1945. Erinnerung, Säuberungsprozesse und nationales Gedächtnis (Krieg in der Geschichte, Band 49), Paderborn 2009, S. 27-41.
- Nationalstaaten und Europäische Union - historische Vorbilder für eine staatspolitische Innovation? In: ZSE Zeitschrift für Staats- und Europawissenschaften 7 (2009) H. 3-4, 348-363.
- The Nation as a Developing Resource Community: A Generalizing Comparison, in: Heinz-Gerhard Haupt/Jürgen Kocka (eds.): Comparative and Transnational History. Central European Approaches and New Perspectives. New York/Oxford: Berghahn Books 2009, 133-148.
- Föderative Nation, kulturelle Identität und politische Ordnung. (Rück-)Blick aus dem 19. Jahrhundert, in: Georg Schmidt (Hg.): Die deutsche Nation im frühneuzeitlichen Europa. Politische Ordnung und kulturelle Identität? (Schriften des Historischen Kollegs, 80) München 2010, 65-80.
- Gefühlsraum Nation. Eine Emotionsgeschichte der Nation, die Grenzen zwischen öffentlichem und privatem Gefühlsraum nicht einebnet, in: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 15,1 (2012), 195-215. http://www.springerlink.com/openurl.asp?genre=article&id=doi:10.1007/s11618-012-0301-0
- Nationalismus, in: Enzyklopädie Erster Weltkrieg. Hg. Gerhard Hirschfeld, Gerd Krumeich, Irina Renz, Paderborn 2014 (erweiterte Studienausgabe), 1043-1046.
- "Turnen macht deutsch". Zur Bedeutungsvielfalt von Nation in der Turnbewegung und im Sport, in: Vom Konflikt zur Konkurrenz. Deutsch-polnisch-ukrainische Fußballgeschichte, hg. v. Diethelm Blecking, Göttingen 2014, 20-31.
- Die Idee der Nation. Gefährdet Renationalisierung das Experiment Europa? Eine historische Vergewisserung, in: NZZ Geschichte 7, Oktober 2016, 6-10.
- Nationalstaat, in: Handbuch Staat. Hrsg. Rüdiger Voigt. Band 1. Wiesbaden: Springer 2018, 339-348.
- Einigkeit in Ewigkeit. Die „Nation“ gehört zu den erfolgreichsten Erfindungen der Neuzeit. Mythen füllen sie mit historischer Tradition, die immerwährende Gültigkeit verbürgt, in: ZEIT-Geschichte 5/2018: Was ist Deutsch? Die Erfindung der Nation: Mythen, Sagen, Märchen von 1800 bis heute. 15-19.
- Nation – Nationalstaat – Imperium. Entwicklungen im 19.-20. Jahrhundert und die nordeuropäischen Besonderheiten, in: Island. Zeitschrift der Deutsch-isländischen Gesellschaft e.V. Köln und der Gesellschaft der Freunde Islands e.V. Hamburg, 25, 1 (2019) S. 5-14.
- Nationalstaat. Ein Erfolgsmodell mit Tücken, in: Das Parlament 4.1.2021, S. 4. http://epaper.das-parlament.de/2021/1_2/index.html#4
- Die Zukunft der Nation. Ein Gespräch mit Dieter Langewiesche. in: Christian Jansen/Marianne Zepp (Hg.): Kann es demokratischen Nationalismus geben? Über den Zusammenhang von Nationalismus, Zugehörigkeit und Gleichheit in Europa von 1789 bis heute. Darmstadt: Wiss. Buchgesellschaft 2021, S. 344-351.
- Internationale Politik, Staatsbildung und Nationsbildung in Europa seit dem 19. Jahrhundert, in: Bianka Pietrow-Ennker (Hg.), Nationsbildung und Außenpolitik im Osten Europas. Nationsbildungsprozesse, Konstruktionen nationaler Identität und außenpolitische Positionierungen im 20. und 21. Jahrhundert (Einzelveröffentlichungen des Deutschen Historischen Instituts Warschau 41), Osnabrück: fibre Verlag 2022, S. 27-44. Download
II.5. Deutsche und europäische Geschichte im 19 und 20. Jahrhundert, allgemeines
- Das Deutsche Kaiserreich - Bemerkungen zur Diskussion über Parlamentarisierung und Demokratisierung Deutschlands, in: Archiv für Sozialgeschichte 19, 1979, S. 628-642.
- Deutschland im Zeitalter der bürgerlichen Revolutionen, in: Ploetz - Deutsche Geschichte. Epochen und Daten, hrsg. v. Werner Conze und Volker Hentschel, Freiburg 1979, 19915, S. 180-193.
- Die Angestellten in industriekapitalistischen Staaten, in: Geschichte und Gesellschaft 6, 1980, S. 283-296.
- Entmythologisierung des "deutschen Sonderweges" oder auf dem Weg zu neuen Mythen? in: Archiv für Sozialgeschichte 21, 1981, S. 527-532.
- "Staatsschutz" und politisch-gesellschaftlicher Wandel in Deutschland 1848-1914, in: Literarische Geheimberichte. Protokolle der Metternich-Agenten, Band II 1844-1848, hrsg. v. Hans Adler, Köln 1981, S. 201-233.
- Zwischen Restauration und Revolution, in: Deutschland - Porträt einer Nation (siehe oben II.3), S. 209-216.
- 'Fortschritt', 'Tradition' und 'Reaktion' nach der Französischen Revolution bis zu den Revolutionen von 1848, in: Aufklärung und Gegenaufklärung in der europäischen Literatur, Philosophie und Politik von der Antike bis zur Gegenwart, hrsg. v. Jochen Schmid, Darmstadt 1989, S. 446-458.
- "Staat" und "Kommune". Zum Wandel der Staatsaufgaben in Deutschland im 19. Jahrhundert, in: Historische Zeitschrift 248, 1989, S. 621-635.
- "Revolution von oben?" Krieg und Nationalstaatsgründung in Deutschland, in: Revolution und Krieg (siehe oben: I.3. Bücher), S. 117-133.
- Neuzeit, Neuere Geschichte, in: Fischer Lexikon Geschichte, Frankfurt 1989, S. 386-406.
- Stadt, Bürgertum und bürgerliche Gesellschaft. Bemerkungen zur Forschungsentwicklung, in: Informationen zur modernen Stadtgeschichte 1991, Heft 1, S. 2-5.
- Demokratische Traditionen in Deutschland, in: Die Deutschen in ihrer Welt. Tübinger Modell einer integrativen Landeskunde. Hrsg. v. Paul Mog in Zusammenarbeit mit Hans-Joachim Althaus, Berlin 1992, 19932, S. 191-212.
- Liberalismo e Marxismo. Contrasti e punti in una prospettiva storica, in: Marxismo e Liberalismo. Una riflessione critica di fine secolo, a cura di Claudia Natoli/Francesco Saverio Trincia, Milano (Franco Angeli) 1995, S. 160-171.
Gekürzt in: Promoteo. Rivista trimestrale di scienze e storia 12, 1994, H. 46, S. 6-13. - Gewalt und Politik im Jahrhundert der Revolutionen, in: Konflikt und Reform. Festschrift für Helmut Berding. Hg. Winfried Speitkamp, Hans-Peter Ullmann, Göttingen 1995, S. 233-246.
- Die Reichsgründung 1866/1871, in: Scheidewege der deutschen Geschichte. Von der Reformation bis zur Wende, 1517-1989. Hg. v. Hans-Ulrich Wehler, München 1995, S. 131-145.
Gekürzt in: Das 19. Jahrhundert. Ein Lesebuch zur deutschen Geschichte 1815-1918. Hg. v. Wolfgang Piereth, München 1997, S. 137-144. - "Reform" und "Restauration". Versuch einer Bilanz - Offene Fragen, in: Restaurationssystem und Reformpolitik. Süddeutschland und Preußen im Vergleich. Hg. v. Hans-Peter Ullmann und Clemens Zimmermann, München 1996, S. 269-272.
- Federalismo e centralismo nell'Impero tedesco: Stato, economia, società, cultura. Un panorama, in: Centralismo e federalismo tra Otto e Novecento. Italia e Germania a confronto, a cura di Olive Janz, Pierangelo Schiera, Hannes Siegrist (=Annali dell'Istituto storico italo-germanico in Trento 46, 1997), Bologna 1997, S. 107-123.
- Von Herzog Friedrich Eugen bis zu König Wilhelm II. (1797-1918). Einleitung, in: Das Haus Württemberg. Ein biographisches Lexikon. Hg. v. Sönke Lorenz, Dieter Mertens, Volkes Press (†), Stuttgart 1997, S. 273-284.
- Wilhelm II. (1848-1921), in: ebd. S. 330-334.
- "Man kann spüren, daß die Alte Welt am Ende ist", in: DAMALS. Das aktuelle Magazin für Geschichte und Kultur, Spezial 1848, 1998, S. 8-15.
- Stadtbürger - Staatsbürger: Grundmuster bürgerlicher Interessenpolitik im 19. Jahrhundert, in: Hans Eugen Specker (Hg.): Einwohner und Bürger auf dem Weg zur Demokratie. Von den antiken Stadtrepubliken zur modernen Kommunalverfassung, Ulm 1997, S. 162-174.
- Deutsche Republiken 1848-1998. Vom Wert historischer Erfahrung in einer Zusammenbruchsgesellschaft, in: Ettersburger Gespräche am 13. und 14. November 1998 in der Thüringer Staatskanzlei, Weimar 1998, S. 12-19.
erneut: Bestandsaufnahme 1848-1998. Ein historisch orientierter Blick nach vorn, in: Christine Lieberknecht (Hg.), Orientierung im Umbruch. Analysen zur Lage Deutschlands seit 1990, Rudolstadt 1999, S. 39-49.
erweitert: Vom Wert historischer Erfahrung in einer Zusammenbruchsgesellschaft: Deutschland im 19. und 20. Jahrhundert, in: Berliner Journal für Soziologie 9, 1999, H. 3, S. 303-311. - Auf dem Weg in eine neue Zeit, in: Brockhaus Die Bibliothek. Kunst und Kultur, Band 5, Leipzig - Mannheim 1999, S. 15-23.
- Die politische Klasse im Kaiserreich und in der Weimarer Republik, in: Parteien im Wandel. Vom Kaiserreich zur Weimarer Republik. Rekrutierung - Qualifizierung - Karrieren. Hg. v. Dieter Dowe, Jürgen Kocka, Heinrich August Winkler (Schriftenreihe der Stiftung Reichspräsident Friedrich-Ebert-Gedenkstätte Bd. 7, München 1999, S. 11-26.
- Humanitäre Massenbewegung und politisches Bekenntnis. Polenbegeisterung in Südwestdeutschland 1830-1832, in: Blick zurück ohne Zorn. Polen und Deutsche in Geschichte und Gegenwart. Hg. Dietrich Beyrau, Tübingen 1999, S. 11-38.
- Einigung durch Zwang - Zwang zur Einigung? Europa vor dem Wiener Kongreß, in: Die Wiederentdeckung Europas. Ein Gang durch Geschichte und Gegenwart. Hg. Ludger Kühnhardt, Michael Rutz, Stuttgart 1999, S. 229-241.
gekürzt in: [Rheinischer] Merkur spezial Die Wiederentdeckung Europas Nr. 53 1999, S. 13. - Nimbus Nietzsche, in: Thüringer Allgemeine v. 22.1.2000.
- Klemens Wenzel Lothar Fürst von Metternich, in: Akademie gemeinnütziger Wissenschaft in Erfurt, Mitteilungen 13, 1999, S. 26-27.
- Otto Fürst von Bismarck, in: ebd. S. 43-44.
- Entwicklungsbedingungen im Kaiserreich, in: Geschichte des Deutschen Buchhandels im 19. und 20. Jahrhundert (s.o. I.3.), S. 42-86.
- "Volldampf voraus!" - Jahrhundertwendebilanzen 1900 in Deutschland: Berlin und schwäbische Provinz. Geschichtssicherheit und Zukunftsblindheit, in: Thomas Kühne/ Cornelia Rauh-Kühne (Hg.): Raum und Geschichte. Regionale Traditionen und föderative Ordnungen von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart (Schriften zur südwestdeutschen Landeskunde, Bd. 40), Leinfelden-Echterdingen 2001, S. 137-158.
- Politikstile im Kaiserreich. Zum Wandel von Politik und Öffentlichkeit im Zeitalter des "politischen Massenmarktes", in: Lothar Gall (Hg.), Regierung, Parlament und Öffentlichkeit im Zeitalter Bismarcks. Politikstile im Wandel. (Otto-von-Bismarck-Stiftung. Wiss. Reihe, Bd. 5) Paderborn u.a. 2003, S. 1-21
- Föderalismus und Unitarisierung - Grundmuster deutscher Geschichte im 19. und 20.Jahrhundert, in: Handbuch der baden-württembergischen Geschichte. 4. Band. Die Länder seit 1918. Im Auftrag der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg hg. v. Hansmartin Schwarzmaier und Meinrad Schaab (†) in Verbindung mit Pauls Sauer und Gerhard Taddey. Redaktion: Michael Klein und Uwe Sibeth, Stuttgart 2003, S.1-21.
- Reformbewegungen und autokratische Herrschaft als Grundlagen für den Aufstieg Deutschlands im 19. Jahrhundert, in: Aus der Geschichte lernen (s. I.1), S. 68-74 (chinesisch), 193-200 (deutsch)
- Die Monarchie im Europa des bürgerlichen Jahrhunderts. Das Königreich Württemberg, in: Das Königreich Württemberg 1806-1918. Monarchie und Moderne. Große Landesausstellung Baden-Württemberg, Ulm 2006, 25-37.
- Der europäische Kleinstaat im 19. Jahrhundert und die frühneuzeitliche Tradition des zusammengesetzten Staate, in: Langewiesche (Hrsg.), Kleinstaaten in Europa, Schaan 2007, S. 95-117.
- Parlamentarismus - Parteienstaat. Ordnungspolitische Konzeptionen in historischer Perspektive, in: Modell Deutschland. Erfolgsgeschichte oder Illusion? Hg. Thomas Hertfelder und Andreas Rödder. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2007, S. 61-77
- Reformbewegungen und autokratische Herrschaft als Grundlagen für den Aufstieg Deutschlands im 19. Jahrhundert, in: Aus der Geschichte lernen (s. I.1), S. 68-74 (chinesisch), 193-200 (deutsch)
- Die Folgen des Wiener Kongresses: Erfolgreiches Krisenmanagement, in: Damals. Das Magazin für Geschichte und Kultur 41, 2008/1, 38-42.
- Freiheit und Nation. Europa in der Zeit des Hambacher Festes. Festvortrag 15.11.2008 zur Wiedereröffnung des Hambacher Schlosses. Volltext
- Wie Helmut Walser Smith Kontinuitätslinien in der deutschen Geschichte erzeugt und was dabei verloren geht, in: Sehepunkte 9 (2009) Nr. 1 Link
- Entmythologisierung von "anno neun". Die Tiroler Erhebung 1809 in der gegenwärtigen Forschung, in: Sehepunkte 10 (2010) Nr. 3 http://www.sehepunkte.de/2010/03/16775.html
- Vereine und Feste, in: Mannheimer Geschichtsblätter 18, 2009, 15-24.
- Föderalismuskonzeptionen in Deutschland. Wandel und Kontinuität seit dem 19. Jahrhundert, in: Jahrbuch der Heidelberger Akademie der Wissenschaften für 2009. Heidelberg 2010, S. 420-422 (Zusammenfassung).
- Die Monarchie im 19. Jahrhundert. Selbstbehauptung und Untergang, in: zur debatte. Themen der Katholischen Akademie in Bayern 4/2010, S. 14-16.
- Wo der deutsche Ostern lag, in: SPIEGEL Geschichte Nr. 1, 2011, S. 70-73.
- Grösse ― ein Ideal und seine Widersacher im 19. und 20. Jahrhundert, in: Liechtenstein-Institut (Hg.): 25 Jahre Liechtenstein-Institut (1986-2011), Schaan: Verlag der Liechtensteinischen Akademischen Gesellschaft 2011, 253-266.
- Der historische Ort des deutschen Kaiserreichs, in: Bernd Heidenreich/Sönke Neitzel (Hg.): Das deutsche Kaiserreich 1890-1914. Schöningh Paderborn 2011, 23-35
- Historische Reflexionen zum Föderalismus in Deutschland. Wandel und Kontinuität seit dem 19. Jahrhundert, in: Ines Härtel (Hg.): Handbuch Föderalismus - Föderalismus als demokratische Rechtsordnung und Rechtskultur in Deutschland, Europa und der Welt: Band I: Grundlagen des Föderalismus und der deutsche Bundesstaat, Berlin-Heidelberg 2012, S. 129-143. (auch als e-book).
- Das Jahrhundert Europas. Eine Annäherung in globalhistorischer Perspektive, in: Historische Zeitschrift 296 (2013) 1, S. 29-48. russisch: Война как средство государственного и национального строительства в XIX и XX вв. In: Moskauer Vorträge zum 18. und 19. Jahrhundert, hg. von Ingrid Schierle http://www.perspectivia.net/content/publikationen/vortraege-moskau/langewiesche_krieg
- Föderalstaatliche Traditionen und europäischer Handlungsbedarf, in: Zeitschrift für Staats- und Europawissenschaften 11,1 (2013) 6-20
- Grenzüberschreitungen und kulturelle Norm. Europäische Erfahrungen in der Moderne. In: Alfred Nordheim/Klaus Antoni (Hg.): Grenzüberschreitungen. Der Mensch im Spannungsfeld von Biologie, Kultur und Technik. Bielefeld: transcipt Verlag 2013, 167-185..
- Magna Charta der Württemberger – vom Kampf ums alte gute Recht zur geschichtlichen Erinnerungsformel, in: 1514 Macht Gewalt Freiheit. Der Vertrag zu Tübingen in Zeiten des Umbruchs. Hg. v. Götz Adriani, Andreas Schmauder, Ostfildern 2014, 477-481 [Ausstellungskatalog].
- Zur Verbindung von jüdischer und allgemeiner Geschichte, in: Münchner Beiträge zur Jüdischen Geschichte und Kultur, 8,1 (2014) 95-100.
- Kongress-Europa. Der Wiener Kongress und die internationale Ordnung im 19. Jahrhundert, in: Der Wiener Kongress. Die Erfindung Europas. Hg. Thomas Just, Wolfgang Maderthaner, Helene Maimann, Wien 2014. 14-33.
- Staatsbildung als Institutionalisierungsprozeß in der europäischen Geschichte. Macht – recht – Vertrag, in: Otfried Höffe (Hg.): Recht und Gerechtigkeit. (Politisches Projekt und kulturelle Tradition. Schriftenreihe des Arbeitskreises Europa der Fritz Thyssen Stiftung, 2), Freiburg 2014, 63-77.
- Geschichtsmythen. Entstehung, Funktion, Wirkung, in: Migration und Mythen. Geschichte und Gegenwart – Lokal und global. Hg. Mathias Beer im Auftrag der Kulturabteilung der Stadt Ulm, Ulm 2014, 13-26.
- Die Bedeutung der 13 Forderungen des Volkes in Baden im europäischen Umfeld, in: Menschrechte und Geschichte. Die 13 Offenburger Forderungen des Volkes von 1847. Hg. Sylvia Schraut, Peter Steinbach, Wolfgang M. Gall, Reinhold Weber (Schriften zur polit. Landeskunde Baden-Württembergs, 43.), Stuttgart 2015, 25-40.
- Macht Macht böse? In: Das Lexikon der offenen Fragen. Hg. V. Jürgen Kaube, Jörn Laakmann, Stuttgart: Metzler 2015, 148f.
- Kongress-Europa in globalhistorischer Perspektive, in: Zeitschrift für Weltgeschichte 16,2 (2015), 11-30.
- Monarchie und Republik im Europa des 19. Jahrhunderts, in: Ute Daniel, Christian K. Frey (Hg.): Die preussisch-welfische Hochzeit 1913: Das dynastische Europa in seinem letzten Friedensjahrzehnt, Braunschweig: Appelhans 2016, 16-25.
- Föderalstaatliche Traditionen und europäische Entwicklungsperspektiven, in: Nationalstaat und Europäische Union. Eine Bestandsaufnahme. Liber Amicorum für Joachim Jens Hesse. Hg. v. Anthony B. Atkinson/Peter M. Huber/Harold James/Fritz W. Scharpf. Baden-Baden: Nomos Verlag 2016, 39-53.
- Die EU darf jetzt nicht beleidigt sein. Interview Schwäbisches Tagblatt 30.6.2016 mit Ange-lika Bachmann. Ausführlichere Fassung übersetzt ins Katalanische: No es pot blasmar la Unió Europea, in: L‘Avenç 426, setembre 2016, 10-13.
- Monarchy – Global. Monarchical Self-Assertion in a Republican World, in: Journal of Modern European History 15 (2017) 2, 280-307.
- Luther und die Deutschen. Wiederholungsstrukturen im deutschen Lutherbild seit dem 19. Jahrhundert, in: Uwe Niedersen (Hg.): Reformation in Kirche und Staat. Von den Anfängen bis zur Gegenwart. Dresden/Torgau: Sächsische Landeszentrale für politische Bildung 2017, 225-236.
- Bismarck in der deutschen Politik. Zur Historisierung Bismarcks – ausgehend von Hugo Preuß, in: Detlef Lehnert (Hg.): „Das deutsche Volk und die Politik“. Hugo Preuß und der Streit um „Sonderweg“. (Historische Demokratieforschung. Bd. 12.), Berlin: Metropol 2017, 83-107.
- Interview im Online-Forum Watson, 8.5.2018 über „Hambacher Fest, Stauffenberg, Rommel: Wie die AfD geschichtspolitische Enteignung betreibt“ https://www.watson.de/!791346079
- Säkularisierung und religiöse Vitalisierung. Religion, Staat und Gesellschaft im 19. Jahrhundert in Westeuropa, in: Religion im säkularen Europa. Hg. Otfried Höffe/Andreas Kablitz, Paderborn: Fink 2018, 33-52
- Württemberg 1866-1870 in vergleichender Perspektive, in: Wolfgang Mährle (Hg.): Württemberg und die deutsche Frage 1866-1870. Politik, Diskurs, Historiographie, Stuttgart 2019, S. 271-282.
- Thüringen und die deutsche Föderativ-Nation, in: Demokratie und Verfassung in einer sich wandelnden Welt. Erfurt 2019, S. 7-27.
- L.I.S.A. Wissenschaftsportal Gerda Henkel Stiftung. „Geschichtstalk“ während der Tübinger Französischen Filmtage November 2019: Verschwörungstheorien – jetzt und einst. Videoaufzeichnung: https://lisa.gerda-henkel-stiftung.de/gts7000_verschwoerungstheorie und https://youtu.be/MTQ3t_OPrII
- Neue Zürcher Zeitung 5.10.2020 Interview „Reichkriegsflagge und Corona“
- Föderalismus im Kaiserreich: Geschichtsbruch und Kontinuität, in: Frankfurter Rundschau 12.2.2021 https://www.fr.de/kultur/gesellschaft/foederalismus-im-kaiserreich-geschichtsbruch-und-kontinuitaet-90202196.html
- Was verstanden liberale deutsche Juden um 1900 unter Emanzipation? Wie bewerteten sie Erfolge und Defizite? In: Emanzipation und Recht. Zur Geschichte der Rechtswissenschaft und der jüdischen Gleichberechtigung. Hg. v. Till van Rahden und Michael Stolleis. Frankfurt/M 2021: V. Klostermann (Studien zur europäischen Rechtsgeschichte. Veröff. des MPI für Rechtsgeschichte und Rechtstheorie, Bd. 329), S. 33-55.
- Das Königreich Württemberg im neuen Europa. Diskussion im Stuttgarter Stadtpalais 7.7.2021 https://www.youtube.com/watch?v=o2NfX55gnA8
- Podiumsdiskussion "Das Königreich Württemberg" im Stuttgarter Stadtpalais 14.7.2021 https://www.stadtpalais-stuttgart.de/ausstellungen/wilhelm-ii-konig-von-wurttemberg
- Stuttgart als Hauptstadt Württembergs im Deutschen Kaiserreich (1871-1918). Stadtpalais Stuttgart. Podcast der Stadtgeschichte von Wolfram Pyta und Torben Giese, 118.2021. https://castbox.fm/episode/Stuttgart-als-Hauptstadt-W%C3%BCrttembergs-im-Deutschen-Kaiserreich-(1871-1918)-id4039519-id413168392?country=de und https://www.youtube.com/watch?v=j1QYEm8rG28
- Württemberg in der deutschen Staats- und Nationsbildung nach dem Ende des Alten Reichs. Vortrag 21.10.2021 in Stuttgart Württ. Geschichts- u. Altertumsverein, Jahresmitgliedsversammlung https://www.youtube.com/watch?v=nApplsf_ous Erweitert u. mit Anmerkungen gedruckt: Württemberg in der deutschen Staats- und Nationsbildung nach dem Ende des Alten Reichs, in: Zeitschrift für württembergische Landesgeschichte 81 (2022) 209-224.
- Nationalstaat, in: Rüdiger Voigt (Hg.): Weltmacht auf Abruf. Nation, Staat und Verfassung des Deutschen Kaiserreichs (1867-1918), Baden-Baden: Nomos 2023, Kap. 3.2, 15-179.
II.6. Volksbildung - Erwachsenenbildung - Universitäten
- Freizeit und "Massenbildung". Zur Ideologie und Praxis der Volksbildung in der Weimarer Republik, in: Sozialgeschichte der Freizeit. Untersuchungen zum Wandel der Alltagskultur in Deutschland, hrsg. v. Gerhard Huck, Wuppertal 1980, S. 223-247.
Auch in: Neue Erziehung - Neue Menschen, hrsg. v. Ulrich Herrmann, Weinheim 1987, S. 123-140. - Geschichte, in: Zur Lage der Geisteswissenschaften an den Universitäten Baden-Württembergs. Eine Anhörung im Haus des Landtags am 22. September 1986 auf Einladung der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft, der Fraktion der SPD im Landtag und der Fraktion der GRÜNEN im Landtag, Stuttgart 1987, S. 39-42.
- Erwachsenenbildung, in: Handbuch der deutschen Bildungsgeschichte 1918-1945 (s. oben: I.3. Bücher), S. 337-370.
- "Volksbildung" und "Leserlenkung" in Deutschland vom Kaiserreich bis zum Nationalsozialismus, in: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur 14, 1989, S. 108-125. Volltext
- Schichtenspezifische Lektüre in Österreich, in: Die österreichische Literatur, Teil 1, hrsg. v. Herbert Zemann, Graz 1990, S. 103-114.
- Kontinuität und Wandel in der deutschen Universitätsgeschichte, in: Michael Weiß, Bücher, Buden, Burschenschaften. 1000 Semester Tübinger Studentenleben, Tübingen 1990, S. 9-13.
- Die Eberhard-Karls-Universität Tübingen in der Weimarer Republik: Krisenerfahrungen und Distanz zur Demokratie an deutschen Universitäten, in: Zeitschrift für württembergische Landesgeschichte 51, 1992, S. 345-381.
Kurzfassung: Krisenerfahrungen und Distanz zur Demokratie. Die deutschen Universitäten - vor allem die Eberhard-Karls-Universität Tübingen - in der Weimarer Republik", in: Jürgen Peiffer (Hrsg.): Menschenverachtung und Opportunismus. Zur Medizin im Dritten Reich, Tübingen 1991, S. 11-43. - Die Universität als Vordenker? Universität und Gesellschaft im 19. und frühen 20. Jahrhundert, in: Saeculum 45, 1994, S. 316-331.
Kurzfassung: Kolloquium "Universität - Wissenschaft - Kultur" anläßlich des 60. Geburtstages des Präsidenten der Eberhard-Karls-Universität Dr. h.c. mult. Adolf Theis am 24. März 1993 (Tübinger Universitätsreden, NF, Bd. 9), Tübingen 1993, S. 41-53 - Humboldt ist lebendig. Geisteswissenschaften an der Massenuniversität, in: FAZ Nr. 297 v. 21.12.1995, S. 35. Ausführlichere Fassungen: Hochschule als Verantwortungsgemeinschaft, in: Pro Uni. 1/97, S. 13-15 [Universitätszeitung der Universität Hamburg; Abdruck des Vortrags auf der Jahrestagung der Hochschulrektorenkonferenz am 25. April 1997 in Siegen]
- Qualität durch Freiheit. Zur Erfolgsgeschichte der deutschen Universität, in: attempto! Forum der Universität Tübingen, Oktober 3/1997, S. 5-6.
- Die Universität Tübingen in der Zeit des Nationalsozialismus: Formen der Selbstgleichschaltung und Selbstbehauptung, in: Geschichte und Gesellschaft 23, 1997, S. 618-646.
- Eine Uni für die Stadt, in: Attempto! April 2000, S. 17.
- Hochschulpolitik in historischer Perspektive, in: www//iasl.uni-muenchen.de (Iasl online spezial)
verändert in: Über Brüche und Widersprüche in der deutschen Hochschulpolitik, in: Frankfurter Rundschau v. 10.2.2001 (Dokumentation).
sehr stark gekürzt in: attempto! Forum der Universität Tübingen, April 2001, S. 13f. - Universitätsstudium im Wandel. Rede am 13.10.1999 zur ersten Immatrikulationsfeier der Universität Erfurt, in: Erfurter Universitätsreden 2000. Hg. v. Wolfgang Bergsdorf, München 2001, 17-27. Volltext
- Universität und Modernisierung im deutschen Kaiserreich, in: Universitäts-, Wissenschafts- und Intellektuellengeschichte. Bericht über das 9. deutsch-norwegische Historikertreffen in Meissen/Dresden, Mai 1998. Bilanz eines Jahrhunderts. Bericht über das 10. deutsch-norwegische Historikertreffen in Bergen Mai/Juni 2000. Deutsch-Norwegisches Stipendienprogramm für Geschichtswissenschaften (Ruhrgas-Stipendium), Oslo 2001, S. 21-31.
koreanische Übersetzung: Korean Journal of German Studies vol. 2, 2001, S. 21-43. - Der Ort der Geisteswissenschaften im politischen Leben, in: 10 x 1000 Worte für die Geisteswissenschaften. Warum wir die Geisteswissenschaften brauchen. Eine Essaysammlung. Hg. Florian Keisinger, Markus Müller, Enite Murswiek, Angelika Steinacher, 2002, S. 18-21. Volltext
- Welche Wissensbestände vermittelten Volksbibliotheken und Volkshochschulen im späten Kaiserreich? In: Liberalismus und Sozialismus (s. u. I.1), 2003, S. 291-315. Auch in: Lothar Gall/Andreas Schulz (Hg.), Wissenskommunikation im 19. Jahrhundert. (Nassauer Gespräche Bd. 6.) Stuttgart 2003 (Steiner Verlag), S. 213-241.
- Lehren muß sich wieder lohnen. Wer von Ranking spricht, meint in Wahrheit Kürzung: Die deutschen Hochschulen leiden unter der Evaluierungseuphorie [Titel von der Redaktion], in: DIE ZEIT Nr. 32, 31. Juli 2003, S. 24. Volltext
- Wozu braucht die Gesellschaft Geisteswissenschaften? Wieviel Geisteswissenschaften braucht die Universität? In: Wozu Geisteswissenschaften? Kontroverse Argumente für eine überfällige Debatte. Hg. Florian Keisinger u. Steffen Seischab in Verbindung mit Timo Lang, Markus Müller, Angelika Steinacher u. Christine-Anja Wörner. Frankfurt/M Verlag Campus 2003, S. 29-42. Verkürzt u. verändert auch in: Wieviel Geisteswissenschaften braucht die Universität, in: Dorothee Kimmich/Alexander Thumfart (Hg): Universität ohne Zukunft? Frankfurt/M (es 2304) 2004, S. 36-51.
- Die Hochschule als politischer Raum, in: Ingrid Kurz-Scherf/Hans-Jürgen Arlt (Hg.), Arbeit, Bildung und Geschlecht. Prüfsteine der Demokratie, Frankfurt/M 2003, S. 107-119.
- Welche Geschichte braucht die Gesellschaft?, in: zeitenblicke 4 (2005), Nr. 1, http://www.zeitenblicke.historicum.net/2005/1/langewiesche/index.html
- Einsamkeit und Gespräch. Hoffnungen eines Geisteswissenschaftlers bei der Gründung des Max-Weber-Kollegs, in: Hans Joas/Hans G. Kippenberg (Hg.): Interdisziplinarität als Lernprozeß. Erfahrungen mit einem handlungstheoretischen Forschungsprogramm, Göttingen 2005, S. 13-21.
- Schöne neue Hochschulwelt, in: FAZ Nr. 143 v. 23. Juni 2005, S. 7 (Die Gegenwart)
- Erweitert: Europäische Universität oder Universitäten in Europa? In: Novo 78 September - Oktober 2005, S. 12-14.
- Meine Universität und die Universität der Zukunft, in: Wissenschaft und Universität. Selbstportrait einer Generation. Wolfgang Frühwald zum 70. Geburtstag, gesammelt von Martin Huber und Gerhard Lauer, Köln 2005, S. 429-444.
- Universität im Umbau. Heutige Universitätspolitik in historischer Sicht und Vorschlag für eine neue Personalstruktur, in: Klaus Kempter/Peter Meusburger (Hg.): Bildung und Wissensgesellschaft. Heidelberger Jahrbücher 59, 2005, 389-406. Volltext
- Chancen und Perspektiven: Bildung und Ausbildung, in: Anton Hügli/Joachim Küchenhoff/Werner Müller (Hg.): Die Universität der Zukunft. Eine Idee im Umbruch? Basel 2007, S. 88-100.
- Rektoratsreden - ein Projekt in der Abteilung Sozialgeschichte, in: Historische Kommission bei der Bayerischen Akademie de Wissenschaften. Jahresbericht 2006, München 2007, S. 47-60.
- Zur untergegangenen Tradition der Rektoratsrede, in: Akademie Aktuell. Zeitschrift der Bayerischen Akademie der Wissenschaften 02/2007, S. 47-49. Volltext
- Europäische Hochschulen. Ende einer Lebensform, in: Süddeutsche Zeitung v. 28.12.2007 Artikel
- Selbstbilder der deutschen Universität in Rektoratsreden. Jena – spätes 19. Jahrhundert bis 1948, in: Jürgen John/Justus H. Ulbricht (Hg.): Jena. Ein nationaler Erinnerungsort? Köln 2007, S. 219-243.
- Das Europa der Bürger, in: Rheinische Post 3.1.2008 (Gastbeitrag).
- „Bildung ist nicht wirklich politisiert worden“. Interview: Schwäbisches Tagblatt 9.1.2008. S. 21.
- Rektoratsreden, Schlüsselquellen der Universitäts- und Bildungsgeschichte, in: Akademie Aktuell. Zeitschrift der Bayerischen Akademie der Wissenschaften 02/2008, S. 68-72. Volltext
- Den Nutzen nüchtern kalkulieren. Interview über die Promotion heute, SpiegelOnline 2008 23.12. Volltext
- "Die Aufgabe der Akademie ist die Erforschung des Grundes der Dinge". Zum Selbstbild der Bayerischen Akademie der Wissenschaften in den Reden ihrer Präsidenten, in: Akademie Aktuell. Zeitschrift der Bayerischen Akademie der Wissenschaften Heft 2, 2009: 250 Jahre Bayerische Akademie der Wissenschaften, S. 87-90. Volltext
- Zum Selbstbild der Universität. Leipziger Rektoratsreden im Kaiserreich und in der Weimarer Republik, in: Leipziger Universitätsreden NF Heft 108, Leipzig 2009: Die Leipziger Rektoratsreden 1871-1933. Reden zur feierlichen Übergabe 19. März 2009, S. 15-26.
- Die 'Humboldtsche Universität' als nationaler Mythos. Zum Selbstbild der deutschen Universitäten im Kaiserreich und in der Weimarer Republik, in: Historische Zeitschrift 290 (2010) 53-91.
- Das deutsche Universitätsmodell und die Berliner Universität, in: Mittendrin. Eine Universität macht Geschichte. Eine Ausstellung anlässlich des 200-jährigen Jubiläums der Humboldt-Universität zu Berlin. Hg. v. Ilka Thom u. Kirsten Weining in Zusammenarbeit mit Heinz-Elmar Tenorth. Berlin (Akademie Verlag) 2010, S. 24-33.
- Bildung in der Universität als Einüben einer Lebensform. Konzepte und Wirkungshoffnungen im 19. und 20. Jahrhundert, in: Edwin Keiner et al. (Hg.): Metamorphosen der Bildung. Historie - Empirie - Theorie. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt 2011, S. 181-190.
- Humboldt als Leitbild? Die deutsche Universität in den Berliner Rektoratsreden seit dem 19. Jahrhundert, in: Jahrbuch für Universitätsgeschichte 14 (2011) S. 15-37.
- Die Universität als Bildungsinstitution, in: Festschrift für Prof. Dr. Heinz-Elmar Tenorth aus Anlass der Verleihung des Erwin-Stein-Preises 2011. Berlin: Berliner Wissenschafts-Verlag 2012, S. 29-41.
- Wissenschaftsmanagement im Selbstbild der deutschen Universität seit dem 19. Jahrhundert, in: Stefan Gerber/Werner Greiling/Tobias Kaiser/Klaus Ried (Hg.): Zwischen Stadt, Staat und Nation. Bürgertum in Deutschland. Hans-Werner Hahn zum 65. Geburtstag. Band 2, Göttingen 2014, 759-769.
- Warum war die Werner Reimers-Stiftung etwas Besonderes? Ein persönlicher Rückblick, in: Gisela Trommsdorff/Wolfgang R. Assmann (Hg.): Forschung fördern. Am Beispiel von Lebensqualität im Kulturkontext, Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft 2015, 81-84.
- State–Nation–University. The Nineteenth-Century “German University Model” as a Strategy for National Legitimacy in Germany, Austria, and Switzerland, in: Axel Jansen, Andreas Franzmann, Peter Münte (eds.): Legitimizing Science. National and Global Politics (1800-2010). Frankfurt/New York: Campus 2015, 51-79.
- Die Rektoratsreden an den Universitäten im deutschen Sprachraum, in: Claudius Stein (Hg.): Der rhetorische Auftritt. Redekultur an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Rek-torats- und Universitätsreden 1826-1968, München: Herbert Utz Verlag 2016, 21-36 (Bei-träge zur Geschichte der LMU München für das Universitätsarchiv hgg. v. Hans-Michael Körner, 7).
- Die Universität als Bildungsinstitution. Zur untergegangenen Tradition der Rektoratsrede, in: Forschung & Lehre 26, 4 (2019) 336-339.
- Das deutsche Universitätsmodell als Zukunftsentwurf. Zur Rolle von Universität, Wissenschaft und Bildung in den Gegenwartsdiagnosen deutscher Hochschulrektoren seit dem 19. Jahrhundert, in: Thomas Alkemeyer/Nikolaus Buschmann/Thomas Etzemüller (Hg.): Gegenwartsdiagnosen. Kulturelle Formen gesellschaftlicher Selbstproblematisierung in der Moderne. Bielefeld 2019, 357-375.
- Bürger bilden in der Universität. In: Bürger bilden. Hg. Ottfried Höffe, Oliver Primavese. Berlin 2019, 149-177.
- Berufswege von Historikerinnen und Historikern nach Promotion und Habilitation - Ausgangsort Tübingen, in FestHeft für Sylvia Paletschek: Uni, Leben, Geschichte, Heft 1, Freiburg 2022, S. 16-21. Download
II.7. Bevölkerungsgeschichte - Migration
- Wanderungsbewegungen in der Hochindustrialisierungsperiode. Regionale, interstädtische und innerstädtische Mobilität in Deutschland 1880-1914, in: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 64, 1977, S. 1-40.
- Mobilität in deutschen Mittel- und Großstädten. Aspekte der Binnenwanderung im 19. und 20. Jahrhundert, in: Arbeiter im Industrialisierungsprozeß. Herkunft, Lage und Verhalten. Hg. Werner Conze, Ulrich Engelhardt, Stuttgart 1981 (Industrielle Welt, 29), S. 70-93.
- Soziale Probleme regionaler Mobilität, in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht, Beiheft 1982, S. 76-79.
- Räumliche Mobilität in Deutschland vor und nach dem Ersten Weltkrieg, in: Massenwohnung und Eigenheim, hrsg. v. Axel Schildt und Arnold Sywottek, Frankfurt 1988, S. 103-126 (gemeinsam mit Friedrich Lenger).
- Internal Migration: Persistance and Mobility, in: Population, Labour and Migration in 19th and 20th Century Germany, ed. by Klaus J. Bade, New York-Hamburg 1987, S. 87-100 (gemeinsam mit Friedrich Lenger).
Spanische Übersetzung: Migración interior: Permanencia y movilidad, in: Población, trabajo y migración en los siglos XIX y XX en Alemania. Compilación de Klaus J. Bade. Madrid 1992, 137-155.
- Urbanisierungsprozeß und die Binnenmigration im Deutschland des ausgehenden 19. Jahrhunderts, in: Aus der Geschichte lernen (s. I.1), S.75-79 (chinesisch), 211-220 (deutsch), 230-232 (Abbildungen).
- Urbanisierung und Binnenwanderung in Deutschland (mit Friedrich Lenger), in: F. Lenger: Stadtgeschichten. Deutschland, Europa und die USA seit 1800, Frankfurt/M u.a. (Peter Lang) 2009, S. 30-43.
II.8. Widerstand gegen den Nationalsozialismus
- Sozialistischer und kommunistischer Widerstand in Deutschland 1933-1945, in: Materialien zum historisch-politischen Unterricht. Versäumte Lektionen: Deutschland 1890-1945, hrsg. v. Helmut Hoffacker, Stuttgart 1975 u.ö., S. 185-218 (Materialienband), S. 67-81 (Lehrerband).
- Was heißt "Widerstand gegen den Nationalsozialismus"? in: 1933 in Gesellschaft und Wissenschaft, Hamburg 1983, S. 143-159.
- Widerstand, in: Das große Lexikon des Dritten Reiches, hrsg. v. Christian Zentner und Friedemann Bedürftig, München 1985, S. 640-643.
- Widerstand gegen den Nationalsozialismus in der Geschichtsschreibung beider deutscher Staaten, in: Widerstand und Opposition in Deutschland, Helmstedt 1986, S. 49-64.
II.9. Geschichtsschreibung
- Sozialgeschichte und Politische Geschichte, in: Sozialgeschichte in Deutschland, hrsg. v. Wolfgang Schieder und Volker Sellin, Band I, Göttingen 1986, S. 9-32.
- Der "Historikerstreit" und die "Historisierung" des Nationalsozialismus, in: Historikerstreit und politische Bildung, hrsg. v. Klaus Oesterle und Siegfried Schiele, Stuttgart 1989, S. 20-41.
- Geschichte als politisches Argument: Vergangenheitsbilder als Gegenwartskritik und Zukunftsprognose - die Reden der deutschen Bundespräsidenten, in: Geschichte in Gesellschaft und Wissenschaft (s. oben: I.3. Bücher), S. 36-53.
- "Kulturalistische" Wende in der Geschichtswissenschaft. Ein Kommentar, in: Werkstatt Geschichte H. 7, 3. Jg. 1994, S.48-50.
- "Postmoderne" als Ende der "Moderne"? Überlegungen eines Historikers in einem interdisziplinären Gespräch, in: Gestaltungskraft des Politischen. Festschrift für Eberhard Kolb. Hg. v. Wolfram Pyta, Ludwig Richter, Berlin 1998, S. 331-347.
- Kampf um Marktmacht und Gebetsmühlen der Theorie. Einige Bemerkungen zu den Debatten um eine neue Militärgeschichte, in: Thomas Kühne, Benjamin Ziemann (Hg.), Was ist Militärgeschichte? (Krieg in der Ge-schichte, Bd. 6), Paderborn u.a. 2000, 323-327.
- "Zeitwende" - eine Grundfigur neuzeitlichen Geschichtsdenkens: Richard Koebner im Vergleich mit Francis Fukuyama und Eric Hobsbawm, in: Zeitenwenden. Herrschaft, Selbstbehauptung und Integration zwischen Reformation und Liberalismus. Festgabe für Arno Herzig zum 65. Geburtstag hg. von Jörg Deventer, Susanne Rau, Anne Conrad in Zusammenarbeit mit Sven Beckert, Burghart Schmidt, Rainer Wohlfeil, Münster 2002, S. 9-26.
- Geschichtswissenschaft in der Moderne? - ein Postskriptum, in: Dieter Langewiesche: Liberalismus und Sozialismus. Gesellschaftsbilder - Zukunftsvisionen - Bildungskonzeptionen. Ausgewählte Aufsätze. Hg. v. Friedrich Lenger (Politik- u. Gesellschaftsgeschichte, Bd. 61.) Bonn 2003, S. 28-38.
- Eric J. Hobsbawms Blick auf Nationen, Nationalismus und Nationalstaaten. Nachwort zur Neuauflage von Hobsbawm: Nationen und Nationalismus. Mythos und Realität seit 1780, Frankfurt/M 2004, S. 225-241.
- Der "deutsche Sonderweg". Defizitgeschichte als geschichtspolitische Zukunftskonstruktion nach dem Ersten und Zweiten Weltkrieg, in: Kriegsniederlagen (s.o.), S. 57-65.
- Neuropsychologie und Historie - Versuch einer empirischen Annäherung. Posttraumatische Belastungsstörung (PTSD) und Soziopathie in Österreich, in: Geschichte u. Gesellschaft 32 (2006) S. 153-175 (mit Niels Birbaumer).
- Über das Umschreiben der Geschichte. Zur Rolle der Sozialgeschichte, in: Wege der Gesellschaftsgeschichte (s. o.) 2006, S. 67-80.
- Historische Kommission bei der bayerischen Akademie der Wissenschaften. Forschungen zur deutschen Sozialgeschichte, in: Jahrbuch der historischen Forschung 2005, München 2006, S. 70-77.
- Die Geschichtsschreibung und ihr Publikum. Zum Verhältnis von Geschichtswissenschaft und Geschichtsmarkt, in: Historie und Leben. Der Historiker als Wissenschaftler und Zeitgenosse. Festschrift für Lothar Gall zum 70. Geburtstag. Hg. v. Dieter Hein, Klaus Hildebrand und Andreas Schulz. München 2006, S. 311-326.
- Erinnerungsgeschichte. Ihr Ort in der Gesellschaft und in der Historiographie, in: Schweizerische Zeitschrift für Religions- und Kirchengeschichte 100 (2006) S.13-30.
Auch auf Englisch: Memory History and the Standardization of History, in: Sylvia Paletschek (ed.): Popular Historiographies in the 19th and 20th centuries. Cultural Meanings, Social Practices. Oxford - New York: Berghahn Books 2011 (New German Historical Perspectives, Volume 4). S. 121-139. - Moderner Staat in Deutschland – eine Defizitgeschichte. Hugo Preuß’ radikale Kritik eines deutschen Sonderweges, in: Zeitschrift für Staats- und Europawissenschaften 5 (2007) 313-333.
Auch in: Florian Grotz/Theo A.J. Toonen (eds.): Crossing Borders: Constitutional Development and Internalisation. Essays in Honour of Joachim Jens Hesse. Berlin (de Gruyter) 2007, 19-39. - Auf dem Weg in die Moderne: Deutschland im 19. Jahrhundert. Sozialgeschichtliche Editionsprogramme und die Widrigkeiten ihrer Realisierung, in Lothar Gall (Hg.): "... für deutsche Geschichts- und Quellenforschung". 150 Jahre Historische Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, München 2008, S. 171-197.
- Was kann die Geschichtswissenschaft/Geisteswissenschaft von der Neurowissenschaft lernen? Zusammenfassung des Vortrags und des von Niels Birbaumer verfaßten Kommentars, vorgetragen auf der Sitzung der Phil.-hist. Klasse der Heidelberger Akademie der Wissenschaften am 25. Juli 2008, in: Jahrbuch der Heidelberger Akademie der Wissenschaften güt 2008, Heidelberg 2009, S. 88-90.
- Politická korektnost tichoslápků není k ničemu. Roshovor s profesorem Dieterem Langewieschem o nacionalismu, evropské identitě a politické korektnosti, in: dějiny a současnost. Kulturně historická revue 8, 2009, 20-22 8roshovor připravili Jan Randák a Václav Petrbok. Deutsch: Politische Korrektheit - Interview mit Randak Petrbok.
- "Erzählen, wie es war, ist ein Traumhausbau". Zum Geschichtsdenken Martin Walsers, in: Die Kunst der Geschichte. Historiographie, Ästhetik, Erzählung. Hg. Martin Baumeister, Moritz Föllmer, Philipp Müller. Göttingen 2009, 63-73.
-
Über Geschichte a priori und die Machbarkeit von Geschichte als Fortschritt. Der Streit der Fakultäten, in: Otfried Höffe (Hg.): Immanuel Kant. Schriften zur Geschichtsphilosophie (Klassiker auslegen, Bd. 46.) Berlin: Akademie Verlag 2011, 215-227
- Laien-Historiographie mit hohem Anspruch. Naturwissenschaftler erklären Geschichte: Emil du Bois-Reymond und Justus von Liebig, in: Friedrich Wilhelm Graf, Edith Hanke, Barbara Picht (Hg.): Geschichte intellektuell. Theoriegeschichtliche Perspektiven [FS für Gangolf Hübinger zum 60. Geburtstag], Tübingen: Mohr Siebeck 2015, 93-111.
- Klaus Tenfelde. Nachruf, in: Geschichte und Gesellschaft 37 (2011), 649-656.
- El historiador y su obra: Futuro pasado, de Reinhart Koselleck, in: Pasado y Memoria. Revista de Historia Contemporánea 14 (2015) pp 281-297. [Übersetzt von Jesús Millán]
- M. Rainer Lepsius und die Sozialgeschichte, in: Wolfgang Schluchter (Hg.): In memoriam Prof. Dr. Dr. h.c. M. Rainer Lepsius. 8. Mai 1928 – 2. Oktober 2014. Akademische Gedenkfeier 2. Oktober 2015, Heidelberg November 2015 (Privatdruck), 18-26.
- Benedict Anderson. Interview mit L.I.S.A. Das Wissenschaftsportal der Gerda Henkel Stiftung. 2016 01 www.lisa.gerda-henkel-stiftung.de/benedict_anderson
- M. Rainer Lepsius und die Geschichtswissenschaft, in: Geschichte und Gesellschaft 42,1 (2016) 195-207.
- Nation bei Max Weber: soziologische Kategorie und politisches Bekenntnis. Zum Verstum-men des Soziologen als homo politicus vor seinem Wertgott, in: Detlef Lehnert (Hg.): Max Weber 1864-1920. Politik – Theorie – Weggefährten. (Historische Demokratieforschung, 10) Köln: Böhlau 2016, 39-65.
- Neurohistorie. Interview in: L.I.S.A. Wissenschaftsportal der Gerda Henkel Stiftung 2017 28.03. https://lisa.gerda-henkel-stiftung.de/neurohistorie
- Historische Anthropologie und Sprache bei Reinhart Koselleck. Geschichtliche Prognostik als Wiederkehr der Historia Magistra Vitae? In: Manfred Hettling/Wolfgang Schieder (Hg.): Reinhart Koselleck als Historiker. Zu den Bedingungen möglicher Geschichten, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2021, 425-435. Download
- Geschichtskämpfe in Deutschland - globale antikoloniale Ikonoklasmen, in: Athene. Magazin der Heidelberger Akademie der Wissenschaften 2/2021, S. 10-13. https://www.hadw-bw.de/sites/default/files/documents/Athene_2-21.pdf
- Das Alte Reich in der katholischen Meistererzählung aus dem neuen Reich. Johannes Janssens Geschichte des Deutschen Volkes. In: Historisches Jahrbuch 142, 2022, S. 289-316. Download
II.10. Krieg
- Krieg im Mythenarsenal europäischer Nationen und der USA. Überlegungen zur Wirkungsmacht politischer Mythen, in: Nikolaus Buschmann/D. Langewiesche (Hg.): Der Krieg in den Gründungsmythen europäischer Nationen und der USA, Frankfurt/M 2004, S. 13-22.
- Zum Wandel von Krieg und Kriegslegitimation in der Neuzeit, in: Journal of Modern European History 2 (2004) S. 5-26. Kürzere russische Fassung.
- (Was ist Krieg? Zum Wandel von Krieg und Kriegslegitimation in der Neuzeit), in: Ab Imperio. Theory and History of Nationalities and Nationalism in the Post-Soviet-Space, 4, 2001, 7-28 (summary S. 28) Resümee: Was ist Krieg? Zum Wandel von Krieg und Kriegslegitimation in der Neuzeit, in: Jahrbuch der Heidelberger Akademie der Wissenschaften für 2001, Heidelberg 2002, S. 135f.
- Krieg und Kriegsniederlage - historische Erfahrung und Erinnerung (mit Horst Carl, Hans-Henning Kortüm, Friedrich Lenger), in: Kriegsniederlagen (s.o.), S. 1-11.
- Eskalierte die Kriegsgewalt im Laufe der Geschichte? In: Moderne Zeiten? Krieg, Revolution und Gewalt im 20. Jh. Hg. Jörg Baberowski. Göttingen 2006, S. 12-36.
- "Dem Vertilgungskriege Grenzen setzen": Kriegstypen des 19. Jahrhunderts und der deutsch-französische Krieg 1870/71. Gehegter Krieg - Volks- und Nationalkrieg - Revolutionskrieg - Dschihad, in: Formen des Krieges (s. I.3), S. 163-195 (mit Nikolaus Buschmann)
- Zur Klassifikation von Kriegen, in: Formen des Krieges (s. I.3), S. 9-15 (mit Dietrich Beyrau, Michael Hochgeschwender)
- Liberalismus, Nationalismus und Krieg im 19. Jahrhundert, in: Potsdamer Schriften zur Militärgeschichte 6, 2008, S. 59-74.
- Fortschrittsmotor Krieg. Krieg im politischen Handlungsarsenal Europas im 19. Jahrhundert und die Rückkehr der Idee des bellum iustum in der Gegenwart, in: Christina Benninghaus/Sven Oliver Müller/Jörg Requate/Charlotte Tacke (Hg.): Unterwegs in Europa. Beiträge zu einer vergleichen Sozial- und Kulturgeschichte, Frankfurt/M 2008.
- Nation, Imperium und Kriegserfahrung, in: Georg Schild/Anton Schindling (Hg.): Kriegserfahrungen. Krieg und Gesellschaft in der Neuzeit. Neue Horizonte der Forschung (Krieg in der Geschichte, Bd. 55.) Paderborn (Verlag Schöningh) 2009, S. 213-230.
- Wie neu sind die "Neuen Kriege"? Eine erfahrungsgeschichtliche Analyse, ebd. S. 289-302; auch in: Ulrich Lappenküper/Reiner Marcowitz (Hg.): Macht und Recht. Völkerrecht in den internationalen Beziehungen. Paderborn 2010 (Otto-von-Bismarck-Stiftung Wissenschaftliche Reihe Bd. 13.), 317-332.
- Nation, Imperium und Kriegserfahrungen, in: Georg Schild/Anton Schindling (Hg.): Kriegserfahrungen - Krieg und Gesellschaft in der Neuzeit., S. 213-230.
- Gewalt im Zweiten Weltkrieg: Sendung im Deutschlandfunk, Reihe „Essay und Diskurs“, 22.8.2010, 9.30 bis 10.00 Uhr. Text und Sendung: http://www.dradio.de/dlf/sendungen/essayunddiskurs/1254202/
- Das Europa der Kriege, in: Europäische Erinnerungsorte. 3 Bände. Hg. v. Pim den Boer, Heinz Duchhardt, Georg Kreis u. Wolfgang Schmale. München 2012, 275-284
- Zum Wandel sozialer Ordnungen durch Krieg und Revolution: Europa 1848 — Wissenserzeugung und Wissensvermittlung, in: Jörg Baberowski/Gabriele Metzler (Hg.): Gewalträume. Soziale Ordnungen im Ausnahmezustand. (Eigene und Fremde Welten. Repräsentationen sozialer Ordnungen im Wandel, 20.) Campus: Frankfurt a. M. 2012, 93-134.
- Dreiklang Revolution, Krieg und Nation? Annäherungen, in: Ewald Frie, Ute Planert (Hg.): Revolution, Krieg und die Geburt von Staat und Nation (Bedrohte Ordnungen, 3), Tübingen (Mohr Siebeck) 2016, 247-265.
- Válka jako stvořitelka a ničitelka národů, národních států a impérií. Evropská zkušenost od napoleonské éry [Der Krieg als Schöpfer und Vernichter von Nationen, Nationalstaaten und Imperien. Europäische Erfahrungen seit der napoleonischen Ära] in: HISTORIE — OTÁZKY — PROBLÉMY, Prag 1/2016, 21-33.
- Tschechisch Imperium – Nation – Volkskrieg. „1813“ in der europäischen Geschichte, in: Martin Hof-bauer/Martin Rink (Hg.): Die Völkerschlacht bei Leipzig. Verläufe, Folgen, Bedeutungen 1813 – 1913 – 2013. (Beiträge zur Militärgeschichte, 77) Berlin: De Gruyter Oldenbourg 2017 [Nov. 2016], 1-24.
- Imperium – Nation – Volkskrieg. „1813“ in der europäischen Geschichte, in: Martin Hof-bauer/Martin Rink (Hg.): Die Völkerschlacht bei Leipzig. Verläufe, Folgen, Bedeutungen 1813 – 1913 – 2013. (Beiträge zur Militärgeschichte, 77) Berlin: De Gruyter Oldenbourg 2017 [Nov. 2016], 1-24. Spanisch: Imperio, nación, guerra popular. 1813 en la historia de Europa, in: Alcores. Revista de Historia Contemporánea 21 (2017) 235-257 (2018 erschienen).
- Staatlichkeit und die Einhegung des Krieges. Warum europäische Staaten in Europa andere Kriege führten als außerhalb, in: INDES. Zeitschrift für Politik und Gesellschaft 2, 2019, 45-52.
- Gestaltungskraft Krieg. Europas Wege in die Gegenwart. Munich History Lecture 8.11.2019| Vortrag in München und Prag von Dieter Langewiesche https://lisa.gerda-henkel-stiftung.de/gestaltungskraft_krieg._europas_wege_in_die_gegenwart?nav_id=8479 Erweitert veröffentlicht in: český časopis historický 118,1 (2020) 109-127.
- "Savage War" as "People's War". Nineteenth-Century African Wars, European Perceptions, and the Future of Warfare, in: Journal of Modern History 94,3 (2022) 537-563. Download
II.11. Deutsch-jüdische Geschichte
[diese Titel sind auch in den zuvor genannten Rubriken enthalten]
- Revolution und Emanzipation 1848/49: Möglichkeiten und Grenzen, in: Franz D. Lucas (Hg.), Geschichte und Geist. Fünf Essays zum Verständnis des Judentums. Zum Gedenken an den fünfzigsten Todestag von Rabbiner Dr. Leopold Lucas, Berlin 1995, S. 11-34.
- Kommunikationsraum Europa 1848, in: Demokratiebewegung und Revolution 1847 bis 1849. Internationale Aspekte und europäische Verbindungen 1998 (s. Nr. I.3.), S. 11-35.
- Liberalismus und Judenemanzipation im 19. Jahrhundert, in: Juden in Deutschland. Emanzipation, Integration, Verfolgung und Vernichtung. 25 Jahre Institut für die Geschichte der deutschen Juden, hrsg. von Peter Freimark, Alice Jankowski, Ina S. Lorenz, Hamburg 1991, S. 148-163. (Überarbeitet in: Liberalismus und Sozialismus, 2003.)
- Nation und Religion, in: Europäische Religionsgeschichte. Hg. v. Hans G. Kippenberg/Jörg Rüpke/Kocku von Stuckrad, 2 Bände, Göttingen 2009 (UTB 3206), Bd. 2, S. 525-553.
- Pogrom-Alltag im „Völkerfrühling“ 1848. Revolutionserfahrungen europäischer Juden, in: Michaela Fenkse (Hg.): Alltag als Politik – Politik im Alltag. Dimensionen des Politischen in Vergangenheit und Gegenwart. Ein Lesebuch für Carola Lipp. Berlin: LIT 2010, 445-464.
-
Der historische Ort des deutschen Kaiserreichs, in: Bernd Heidenreich/Sönke Neitzel (Hg.): Das deutsche Kaiserreich 1890-1914. Schöningh Paderborn 2011, 23-35. Erweitert in: Der historische Ort des deutschen Kaiserreichs, in: Markus Bernhardt (Hg.): Das Deutsche Kaiserreich. Geschichte, Erinnerung, Unterricht (Starter Geschichte). Schwalbach/Ts.: Wochenschau-Verlag) 2017, 44-62.
-
Zur Verbindung von jüdischer und allgemeiner Geschichte, in: Münchner Beiträge zur Jüdischen Geschichte und Kultur, 8,1 (2014) 95-100.
-
Bildungsliberalismus und deutsches Judentum. Historische Reflexionen auf den Spuren von George L. Mosse, in: Medaon. Magazin für jüdisches Leben in Forschung und Bildung. 18 (2018), 22.
-
Was verstanden liberale deutsche Juden um 1900 unter Emanzipation? Wie bewerteten sie Erfolge und Defizite? In: Emanzipation und Recht. Zur Geschichte der Rechtswissenschaft und der jüdischen Gleichberechtigung. Hg. v. Till van Rahden und Michael Stolleis. Frank-furt/M 2021: V. Klostermann (Studien zur europäischen Rechtsgeschichte. Veröff. des MPI für Rechtsgeschichte und Rechtstheorie, Bd. 329), S. 33-55.
-
Ludwig Bamberger (1823-1899): Der deutsche Nationalstaat – Lebenstraum und Enttäuschung, in: Frank-Walter Steinmeier (Hg.): Wegbereiter der deutschen Demokratie. 30 mu-tige Frauen und Männer 1789-1918. München: Beck 2021, 279-291.
III. Mitherausgeber und Beirat: Schriftenreihen und Zeitschriften
- Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur (Schriftenreihe, 1981-2002).
- Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur (1988-2002).
- Ricerche di Storia Politica, Bologna (wiss. Beirat) (beendet)
- Contubernium. Tübinger Beiträge zur Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte (1990-2008).
- Geschichte und Gesellschaft. Zeitschrift für Historische Sozialwissenschaft (Mithg. 1992-2009).
- Staats- und Europawissenschaften, seit 2002
- Nationalsozialismus und Nachkriegszeit in Südwestdeutschland (Schriftenreihe im Verlag Oldenbourg, abgeschlossen).
- Demokratische Bewegungen in Mitteldeutschland (Schriftenreihe im Böhlau Verlag, abgeschlossen)
- Schriften zur südwestdeutschen Landeskunde, N.F. ab 1998.
- Jahrbuch für Universitätsgeschichte (ab Band 2, 1999; wiss. Beirat)
- Ab Imperio. Theory and History of Nationalities and Nationalism in the Post-Soviet-Space, Kazan/Russia (ab Jg. 1, 2000).
- SEHEPUNKTE. Rezensionsjournal für die Geschichtswissenschaften (wiss. Beirat, Jg. 1, 2001 bis 2008).
- Sportwissenschaft (beratender Herausgeber, ab Jg. 2006) bis 2014
- Schriften zur südwestdeutschen Landeskunde, Mithg., N.F. 1998 bis 2009.
- Zeitschrift für Staats- und Europawissenschaften (wiss. Beirat, 2002 bis 2014). [Diese Zeitschrift ist in der Homepage aufgeführt als: Staats- und Europawissenschaften]
IV. Rezensionen in:
1. Tages- und Wochenzeitungen
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Süddeutsche Zeitung
Die ZEIT
Deutsches Allgemeines Sonntagsblatt
2. wissenschaftlichen Zeitschriften
AfS Archiv für Sozialgeschichte
Blätter für deutsche Landesgeschichte
Damals. Das Magazin für Geschichte und Kultur
European History Quarterly
Forschungen zur Brandenburgischen u. preußischen Geschichte
Geschichte und Region / Storia e regione
Hansische Geschichtsblätter
HPB Historisch Politisches Buch
Hsozukult
HZ Historische Zeitschrift
IASL Internationales Archiv für Sozialgeschichte der Literatur
IWK Internationale Wissenschaftliche Korrespondenz zur Geschichte der Arbeiterbewegung
Journal of Contemporary History
Journal of Modern History
Militärgeschichtliche Zeitschrift
Niedersächsisches Jahrbuch für Landesgeschichte
NPL Neue Politische Literatur
PVS Politische Vierteljahresschrift
Rottenburger Jahrbuch für Kirchengeschichte
Sehepunkte
Società e storia
Soziologische Revue
Sportwissenschaft
VSWG Vierteljahrsschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte
Westfälische Forschungen
Zeitschrift des Vereins für Hamburgische Geschichte
ZfG Zeitschrift für Geschichtswissenschaft
ZfGO Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins
ZSE Zeitschrift für Staats- u. Europawissenschaft
ZWLG Zeitschrift für württembergische Landesgeschichte