Fachbereich Chemie

Der Tübinger Bachelor-Studiengang

Der Bachelor-Studiengang Chemie der Universität Tübingen umfasst sechs Semester. Er vermittelt das Grundlagenwissen in den chemischen Teildisziplinen Anorganische, Organische, Physikalische und Theoretische Chemie sowie Grundkenntnisse in Analytischer Chemie, Biochemie, Mathematik und Physik. Außerdem werden Vorlesungen und Seminare zusammen mit Kollegen aus der Industrie angeboten.

Zusätzlich bietet der Studiengang nicht-naturwissenschaftliche Module an, in denen beispielsweise Fremdsprachen- und EDV-Fähigkeiten sowie Präsentationserfahrung erworben werden können.

Für Erstsemester finden immer einführende Informationsveranstaltungen statt. Näheres finden Sie unter Aktuelles.

Inhalte

Der Studienplan

Der Studiengang soll den Studierenden die fachlichen Kenntnisse, die Fähigkeiten und die Methoden vermitteln, die sie zu eigenständiger wissenschaftlicher Arbeit und zu kritischer Einordnung wissenschaftlicher Erkenntnisse befähigt.

Im ersten Semester werden in der Vorlesung Allgemeine und Anorganische Chemie und dem dazugehörigen Praktikum das Basiswissen in Chemie vermittelt. Dieses Basiswissen ist die Grundlage der Orientierungsprüfung am Ende des ersten Semesters.

Das Bachelor-Studium wird im sechsten Semester mit der Bachelor-Arbeit (B.Sc. Thesis) abgeschlossen.

Diese Graphik zeigt zwar, dass die drei Kernfächer Anorganische, Organische und Physikalische Chemie in Semester 2 - 6 angeboten werden, allerdings werden in jedem Semester Schwerpunkte gebildet:

2. Sem.: Anorganische Chemie
3. Sem.: Organische Chemie
4. Sem.: Physikalische Chemie

mit gebündelten Prüfungen, um die Belastung auf die einzelnen Fächer zu konzentrieren.

Die Fächer Analytische Chemie, Theoretische Chemie und Biochemie werden unabhängig und zusammen mit den Kernfächern nach dem 6. Semester, Mathematik und Physik nach dem 1. bzw. 2. Semester abgeprüft.

Das Besondere der Tübinger Variante ist die Breite der Nebenfächer und die Vermittlung der grundlegenden Kenntnisse in den Kernfächern.
Das Modulverzeichnis macht dies deutlich.
Die Beschreibung der einzelnen Module finden Sie im Modulhandbuch.

Dies legt eine fundierte Grundlage für ein Weiterstudium der Chemie, eröffnet aber auch ausgezeichnete Möglichkeiten für einen Master in einem verwandten Fach.
Im Anschluss an den Bachelorstudiengang kann in einem viersemestrigen Masterstudiengang der Master of Science (M.Sc.) im Fach Chemie erreicht werden, der die Voraussetzung zur Promotion im Fach Chemie darstellt.

Modulhandbuch Bachelor Studiengang

Die Beschreibung der einzelnen Module des Bachelor-Studienganges befinden sich im Modulhandbuch.
Eine Kurz-Übersicht gibt das Modulverzeichnis.

Die Dokumente finden Sie auch im Download Bereich für den Bachelor-Studiengang.

Stundenpläne

Die nachfolgenden Stundenpläne für den Bachelorstudiengang Chemie dienen nur der Orientierung. Bitte beachten Sie, dass die Zeiten und Räumlichkeiten evtl. abweichen können. Aktuelle Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen finden Sie auf ALMA:

Stundenpläne für Einsteiger im Wintersemester 

Studenpläne für Einsteiger im Sommersemester