Fachbereich Chemie

Chemie-Studium an der Universität Tübingen

Im Chemiestudium beschäftigen Sie sich mit dem Aufbau, dem Verhalten und der Umwandlung von Stoffen. Sie lernen, Substanzen herzustellen, zu charakterisieren und zu detektieren und die zugrundeliegenden Reaktionen, Phänomene und Methoden zu verstehen. 

Dies ermöglicht es Ihnen beispielsweise, neuartige Materialien herzustellen, neue Medikamente zu entwickeln, industrielle Prozesse so zu optimieren, dass bei geringerem Energieaufwand und reduzierter Abfallmenge mehr vom gewünschten Produkt hergestellt werden kann, oder schnell und einfach zu messen, ob eine Probe aus der Umwelt problematische Verunreinigungen enthält.

Durch das Wissen und die Fertigkeiten, die im Chemiestudium erworben werden, können Chemikerinnen und Chemiker einen wichtigen Beitrag zur Bewahrung unserer Lebensgrundlagen und unseres Wohlstands leisten. 

Aktuelle Informationen

Infoveranstaltung Aufbau des Studiums / Organisatorisches

Um Sie mit dem Aufbau des Studiums und organisatorischen Dingen vertraut zu machen, findet am ersten Vorlesungstag, am Mo., den 15.04., von 8:30-10:00 Uhr eine Einführungs- und Orientierungsveranstaltung für Erstsemester statt. Der Ort der Veranstaltung ist der Seminarraum A3M04 im A-Bau (Chemie), 3. Ebene. Hier werden u.a. auch die Studienberatung und der Leiter des Chemie-Praktikums anwesend sein, der Sie über die Praktikumsmodalitäten informieren wird: Das Praktikum wird in unterschiedlichen Gruppen durchgeführt und beginnt in der 2. Vorlesungswoche.

Die Informationsveranstaltung (eine Anmeldung zu dieser Veranstaltung ist nicht erforderlich) finden Sie in ALMA

Hinweise zum Ablauf des Sommersemesters 2025

 

Liebe Studienanfängerinnen und Studienanfänger im Studiengang Chemie B.Sc.,
 

der Fachbereich Chemie begrüßt Sie herzlich zu Ihrem Chemie-Studium an der Uni Tübingen!

Der Vorlesungsbeginn steht nun unmittelbar bevor und wir möchten Ihnen vorab (Stand: 01.04.2025) noch einige wichtige Informationen weitergeben:
 

Vorkurs Allgemeine Chemie:


Wir bieten in der Woche vor Vorlesungsbeginn einen (freiwilligen) Vorkurs zur Allgemeinen Chemie an. Dieser soll Sie mit einigen wichtigen Grundkonzepten der Allgemeinen Chemie vertraut machen und Ihnen damit den Einstieg im Sommersemester erleichtern. In Kombination mit dem semesterbegleitenden Seminar zur Allgemeinen Chemie sind Sie dann gut gerüstet für die Vorlesungen in Anorganischer Chemie, die Sie zusammen mit den Studierenden im 2. Semester besuchen werden.

Der Vorkurs findet statt von Montag, 07.04. bis Freitag, 11.04., jeweils von 10-12 Uhr (Mo-Fr) sowie 13-15 Uhr (Mo-Do) im Seminarraum A3M04 im A-Bau (Chemie) in der 3. Ebene. Sie müssen sich zum Vorkurs nicht anmelden, sondern können einfach vor Ort vorbeikommen. Hier ein Link zum entsprechenden Eintrag in "alma":

 

https://alma.uni-tuebingen.de:443/alma/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=35301&periodId=228&navigationPosition=studiesOffered,courseoverviewShow

 


Infoveranstaltung:


Um Sie mit dem Aufbau des Studiums und organisatorischen Dingen vertraut zu machen, findet am ersten Vorlesungstag, am Mo., den 14.04., von 8:00-10:00 Uhr eine Einführungs- und Orientierungsveranstaltung für Erstsemester statt. Der Ort der Veranstaltung ist der Seminarraum A3M04 im A-Bau (Chemie), 3. Ebene. Hier werden u.a. auch die Studienberatung und der Leiter des Chemie-Praktikums anwesend sein, der Sie über die Praktikumsmodalitäten informieren wird: Das Praktikum wird in unterschiedlichen Gruppen durchgeführt und beginnt in der 2. Vorlesungswoche.

Die Informationsveranstaltung finden Sie in alma über nachfolgenden Link (eine Anmeldung zu dieser Veranstaltung ist nicht erforderlich):

 

https://alma.uni-tuebingen.de:443/alma/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=35792&periodId=228&navigationPosition=studiesOffered,courseoverviewShow
 



Fachschaft Chemie:


Der Fachschaft gehören Chemie-Studierende unterschiedlicher Semester an. Sie stellt eine Art Interessenvertretung der Studierenden dar und bietet auch die Möglichkeit, sich gegenseitig bei Problemen im Studium zu helfen. Für SoSe-Einsteiger hat die Fachschaft eine Whatsapp-Gruppe eingerichtet, um unkompliziert Informationen austauschen zu können. Weitere Infos finden Sie unter folgendem ILIAS-Link:

 

https://ovidius.uni-tuebingen.de/ilias3/goto.php?target=crs_1211914&client_id=pr02

 

U.a. plant die Fachschaft nach dem Ende des Vorkurses, am Freitag, 12.04. um 12 Uhr ein gemeinsames Mittagessen in der Mensa sowie eine Infoveranstaltung über wichtige Fragen zum Studienbeginn mit anschließender Campustour und gemeinsamem Besuch einer Bar in der Altstadt

 

 

Stundenplan:


Einen Stundenplan für Ihr erstes Fachsemester finden Sie hier. Bitte überprüfen Sie regelmäßig auf alma, wo und wann Ihre Veranstaltungen stattfinden bzw. ob sich diesbezüglich etwas geändert hat. Dort finden Sie ggf. auch weitere Informationen, wie z.B. Links zu den dazugehörigen Kursen in der Lernplattform ILIAS oder ob eine Anmeldung (über ILIAS) erforderlich ist. Eine Anmeldung über alma zur Teilnahme an Veranstaltungen in der Chemie (Vorlesungen, Tutorien, etc.) ist i.d.R. nicht erforderlich und auch nicht möglich.

Allerdings müssen Sie sich später zu Prüfungen über alma anmelden. Details hierzu erfahren Sie bei der Informationsveranstaltung am 14.4.2025 (s.o.)

 

 

Mathematik-Online-Brückenkurs OMB+:


Wenn Sie vorab oder parallel zu Ihrem Studium Ihre Mathematik-Kenntnisse aus der Schule auffrischen möchten, steht Ihnen ein Online-Kurs ("OMB+") zur Verfügung, der über den Fachbereich Mathematik angeboten wird. Im zweiten Semester werden Sie im Rahmen Ihres Chemie-Studiums auch eine Mathematik-Veranstaltung für Studierende der Naturwissenschaften belegen. Bereits im anstehenden Sommersemester helfen Mathematik-Kenntnisse bei den Vorlesungen/Übungen zur Physikalischen Chemie.

Weitere Infos zum Brückenkurs finden Sie auf der folgenden Webseite:

https://uni-tuebingen.de/de/217413



Wir wünschen Ihnen einen guten Start ins Studium und freuen uns schon, Sie am ersten Vorlesungstag im Rahmen der Infoveranstaltung begrüßen zu können.
 

Peter Sirsch (Studiendekan Chemie)

Fachschaft Chemie

Der Fachschaft gehören Chemie-Studierende unterschiedlicher Semester an. Sie stellt eine Art Interessenvertretung der Studierenden dar und bietet auch die Möglichkeit, sich gegenseitig bei Problemen im Studium zu helfen. Für SoSe-Einsteiger hat die Fachschaft eine Whatsapp-Gruppe eingerichtet, um unkompliziert Informationen austauschen zu können. Weitere Infos finden Sie in

ILIAS

U.a. plant die Fachschaft am ersten Tag des Vorkurses (Mo., 08.04.; siehe oben) in der Mittagspause ein gemeinsames Mensaessen. Nach dem Ende des Vorkurses, am Freitag, 12.04., ist am Nachmittag eine Campus-Tour vorgesehen.

Stundenplan

Einen Stundenplan für Ihr erstes Fachsemester finden Sie unter diesem Link. Bitte überprüfen Sie regelmäßig auf ALMA, wo und wann Ihre Veranstaltungen stattfinden bzw. ob sich diesbezüglich etwas geändert hat. Dort finden Sie ggf. auch weitere Informationen, wie z.B. Links zu den dazugehörigen Kursen in der Lernplattform ILIAS oder ob eine Anmeldung (über ILIAS) erforderlich ist. Eine Anmeldung über alma ist für Veranstaltungen in der Chemie i.d.R. nicht erforderlich und auch nicht möglich.

Mathematik-Online-Brückenkurs OMB+:

Wenn Sie vorab oder parallel zu Ihrem Studium Ihre Mathematik-Kenntnisse aus der Schule auffrischen möchten, steht Ihnen ein Online-Kurs ("OMB+") zur Verfügung, der über den Fachbereich Mathematik angeboten wird. Im zweiten Semester werden Sie im Rahmen Ihres Chemie-Studiums auch eine Mathematik-Veranstaltung für Studierende der Naturwissenschaften belegen. Bereits im anstehenden Sommersemester helfen Mathematik-Kenntnisse bei den Vorlesungen/Übungen zur Physikalischen Chemie.

Weitere Infos zum Brückenkurs

Wir wünschen Ihnen einen guten Start ins Studium und freuen uns, Sie im Rahmen der Infoveranstaltung und ggf. im Vorkurs vor Ort begrüßen zu können.

Wichtige Hinweise zur Reakkreditierung

 

Liebe Studierende im Studiengang B.Sc. Chemie,

 

im letzten Jahr fand die Reakkreditierung der Chemiestudiengänge statt. Hierbei wurden diese überarbeitet, um die Studierbarkeit zu verbessern. Um Sie im Detail über die bevorstehenden Änderungen zu informieren und Fragen von Ihnen direkt zu beantworten, wird zu Beginn des kommenden Sommersemesters eine Infoveranstaltungen stattfinden, und zwar am

Montag, den 14.04. um 17:15 Uhr im Hörsaal N02.

Aufgrund der Reakkreditierung treten ab dem kommenden Sommersemester auch neue Prüfungsordnungen für die Studiengänge Chemie B.Sc. und M.Sc. in Kraft.

https://uni-tuebingen.de/fakultaeten/mathematisch-naturwissenschaftliche-fakultaet/studium/satzungen/chemie-bsc/

Im Studiengang Chemie B.Sc. gibt es einige größere Veränderungen: Dort werden die bisher sehr großen Module in kleinere Module aufgeteilt, was kleinteiligere Prüfungen zur Folge hat. Außerdem wird Ihnen mehr Zeit für die Praktika zur Verfügung stehen. Daneben wurde eine Studienhöchstdauer eingeführt und auf 10 Semester festgelegt. Die Studierenden, die ab dem Sommersemester 2025 ihr Studium beginnen, werden automatisch nach der neuen Prüfungsordnung (und der neuen Modulstruktur) studieren. Alle anderen haben die Möglichkeit, auf Antrag in die neue Prüfungsordnung zu wechseln. Das Formular hierfür wird Ihnen zu Semesterbeginn zur Verfügung gestellt. Ein Wechsel ist insbesondere für Studierende im 2. oder 3. Fachsemester sinnvoll.

Durch die Implementierung der neuen Modulstruktur kommt es zu Namensänderungen von Veranstaltungen/Modulen, Änderungen im Studienablauf und zu einzelnen Umstrukturierungen bei den Lehrveranstaltungen. Hierbei wird jedoch immer gewährleistet sein, dass diejenigen von Ihnen, die weiterhin nach einer älteren Prüfungsordnung studieren möchten, die neuen Veranstaltungen entsprechend anrechnen können und keine unnötigen Verzögerungen im Studienablauf resultieren.

Damit Sie sich schon jetzt einen Überblick verschaffen können, finden Sie hier eine Übersicht zu den veränderten Modulen. Die vorläufigen neuen Stundenpläne und das aktuelle Modulhandbuch finden Sie unverändert unter:
 

https://uni-tuebingen.de/fakultaeten/mathematisch-naturwissenschaftliche-fakultaet/fachbereiche/chemie/download/downloads-bachelor/

 

Mit freundlichem Gruß,

Ihr Studiendekan Peter Sirsch.

 

 

Vorkurs Allgemeine Chemie:

Montag, 08.04. bis Freitag, 12.04., jeweils von 10-12 Uhr (Mo-Fr) sowie 13-15 Uhr (Mo-Do) im Seminarraum A3M04 im A-Bau (Chemie) in der 3. Ebene.

Wir bieten in der Woche vor Vorlesungsbeginn einen (freiwilligen) Vorkurs zur Allgemeinen Chemie an. Dieser soll Sie mit einigen wichtigen Grundkonzepten der Allgemeinen Chemie vertraut machen und Ihnen damit den Einstieg im Sommersemester erleichtern. In Kombination mit dem semesterbegleitenden Seminar zur Allgemeinen Chemie sind Sie dann gut gerüstet für die Vorlesungen in Anorganischer Chemie, die Sie zusammen mit den Studierenden im 2. Semester besuchen werden. Sie müssen sich zum Vorkurs nicht anmelden, sondern können einfach vor Ort vorbeikommen.

Zum ALMA-Eintrag  


Vor dem Studium

Foto das einen Studenten bei der Arbeit mit einer Pipette im Labor zeigt
Warum Chemie studieren
Die Neckarfront in Tübingen von der Neckarbrücke aus fotografiert. Es sind die pitoresquen bunten Häuser der Tübinger Altstadt zu sehen.
Chemie studieren in Tübingen
Studentinnen und Studenten lassen sich im Labor einen Versuchsaufbau erklären
Schnupperstudium

Während des Studiums

Studiengänge

Bachelor of Science (B.Sc.)

Master of Science (M.Sc.)

Lehramt (B.Ed., M.Ed.)

Eine Studentin arbeitet an Ihrem Notebook und trägt sich Termine in Ihren Kalender ein
Stundenpläne
Studentinnen und Studentent im Hörsaal während einer Prüfung.
Prüfungen
Grafik auf der eine Weltkarte zu sehen ist, über der Weltkarte steht in geschwungener Schrift Studieren im Ausland.
Studieren im Ausland