Neuere Geschichte

Jens Gründler, Dr. phil.

Publikationen

Monographien

Armut und Wahnsinn. ‚Arme Irre‘ und ihre Familien im Spannungsfeld von Psychiatrie und Armenfürsorge in Glasgow, 1875-1921 (Veröffentlichungen des Deutschen Historischen Instituts London; Bd. 72), (zugleich phil. Diss. Trier 2010), München 2013.

Sammelbände

Beate Althammer/Andreas Gestrich/Jens Gründler (Hrsg.): The Welfare State and the 'Deviant Poor' in Europe 1870-1933, Basingstoke, 2014.

Arbeitskreis “Repräsentationen” (Hrsg.): Die andere Familie. Repräsentationskritische Analysen von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart, (Inklusion/Exklusion. Studien zu Fremdheit und Armut von der Antike bis zur Gegenwart; Bd. 18), Frankfurt/Main 2013. [mit Stefanie Kugler, Sebastian Schmitz, Iulia Karin Patrut (u.a.)].

Aufsätze

Care and Control: How Families Used Asylums, Glasgow 1875–1920, in: Andreas Gestrich /Elisabeth Grüner/Susanne Hahn (Hrsg.): Poverty in Modern Europe: Spaces, Localities, Institutions, erscheint 2015.

Macht und Alltag im Umfeld eines Lunatic Asylum – ein Fallbeispiel aus Glasgow an der Wende zum 20. Jahrhundert, in: Historia Hospitalium 29, 2016, S. 97-127. [Peer Review]

Männlichkeit und Gesundheit im Kontext von Migration. Praktiken der Gesundheitsfürsorge und Krankheitsbewältigung deutscher Migranten in den USA im 19. Jahrhundert und frühen 20. Jahrhundert, in: Medizinhistorisches Journal 50, 2015, S. 96-122.

Die Versorgung ,armer Irrer‘ im städtischen Raum – Glasgows Armenfürsorge zwischen 1850 und 1925, in: Informationen zur modernen Stadtgeschichte – Stadt und Armut im langen 19. Jahrhundert, 2/2014, S. 175-183.

Conclusion, in: Beate Althammer/Andreas Gestrich/Jens Gründler (Hrsg.): The Welfare State and the 'Deviant Poor' in Europe 1870-1933, Basingstoke, 2014, S. 213-223. [mit Andreas Gestrich]

'Degeneracy' and 'Moral Imbecility': Local Implementations of Medical Discourses in on Deviancy in Scottish Poor Relief Administration, in: Beate Althammer/Andreas Gestrich/Jens Gründler (Hrsg.): The Welfare State and the 'Deviant Poor' in Europe 1870-1933, Basingstoke, 2014, S. 175-190.

Muster der Devianz. ‚Zigeuner‘, Geisteskranke und Familiengenealogien im langen 19. Jahrhundert, in: Arbeitskreis “Repräsentationen” (Hrsg.): Die andere Familie. Repräsentationskritische Analysen von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart, (Inklusion/Exklusion. Studien zu Fremdheit und Armut von der Antike bis zur Gegenwart; Bd. 18), Frankfurt/Main 2013, S. 217-250. [mit Iulia Karin Patrut]

Exklusion/Inklusion oder ‚totale Institution’? Psychiatrie um 1900, in: Iulia Patrut/Herbert Uerlings (Hrsg.): Inklusion/Exklusion und Kultur. Theoretische Perspektiven und Fallstudien von der Antike bis zur Gegenwart, Wien/Köln/Weimar 2013, S. 257-276.

Care and Control: How Families Used Asylums, Glasgow 1875–1920, in: Andreas Gestrich /Elisabeth Grüner/Susanne Hahn (Hrsg.): Poverty in Modern Europe: Spaces, Localities, Institutions, erscheint 2013.

Auf und Davon. Lebensläufe nach der Entlassung aus einer psychiatrischen Anstalt,Glasgow 1875-1921, in: MedGG 30, 2011, S. 9-47.

Zuchthaus, Arbeitshaus, Workhouse, in: Herbert Uerlings/Nina Trauth/Lukas Clemens (Hrsg.): Armut. Perspektiven in Kunst und Gesellschaft, Darmstadt 2011, S. 68-69. [mit Franz Dorn und Sebastian Schmidt]

Armut und Krankheit, in: Herbert Uerlings/Nina Trauth/Lukas Clemens (Hrsg.): Armut. Perspektiven in Kunst und Gesellschaft, Darmstadt 2011, S. 281-288. [mit Inga Brandes, Katrin Dort, Monika Escher-Apsner, Bernhard Schneider]

The Irish in Glasgow During the Food Shortages of 1846-1848 and 1878/79 - Aspects of Inclusion and Exclusion, in: Andreas Gestrich/Lutz Raphael/Herbert Uerlings (Hrsg.): Strangers and Poor People. Changing Patterns of Inclusion and Exclusion in Europe and the Mediterranean World from Classical Antiquity to the Present Day [Inklusion/Exklusion. Studien zu Fremdheit und Armut von der Antike bis zur Gegenwart, Bd. 13], Frankfurt/Main [u.a.] 2009, S. 481-503. [mit Andreas Gestrich]

Establishing Features of Migration, Survival Strategies and Networks of Irish Paupers in Glasgow: 40 Crown Street 1841-1901. A Case Study, in: in: Andreas Gestrich/Steven A. King/Lutz Raphael (Hrsg.): Being Poor in Modern Europe. Historical Perspectives 1800-1940, Bern [u.a.] 2006, S. 113-134. [mit Michéle Gordon]

Iren in Glasgow in den Versorgungskrisen von 1847/48 und 1878/79 - Aspekte von Inklusion und Exklusion, in: Andreas Gestrich/Lutz Raphael (Hrsg.): Inklusion/Exklusion - Studien zu Fremdheit und Armut von der Antike bis zur Gegenwart, Frankfurt/Main [u.a.] 2004, S. 339-362. [mit Andreas Gestrich]

Fin de Siècle. Der Mythos vom Untergang, in: Olaf Blaschke u.a. (Hrsg.): “Su vill Geleier von wäjen där Jaohrhonnerdfeier”. Jahrhundertwenden in Trier und Umgebung, Trier 2000. [mit Ina Brackmann]

Rezensionen

Freist, Dagmar (Hg.): Diskurse – Körper – Artefakte. Historische Praxeologie in der Frühneuzeitforschung (Praktiken der Subjektivierung 4). Transcript, Bielefeld 2015, in: Vierteljahresschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 103/4 (2016), S. 531-532.

Möller, Angelika: Das andere New York. Friedhöfe, Freiräume und Vergnügungen (Amerika: Kultur – Geschichte – Politik 7). Transcript, Bielefeld 2015, in: Vierteljahresschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 103/4 (2016), S. 559-560.

Ankele, Monika; Brinkschulte, Eva (Hrsg.): Arbeitsrhythmus und Anstaltsalltag. Arbeit in der Psychiatrie vom frühen 19. Jahrhundert bis in die NS-Zeit, Stuttgart 2015, in: Virus 14 (2016), S. 352-353.

Janzowski, Franz: Die NS-Vergangenheit in der Heil- und Pflegeanstalt Wiesloch. „... so intensiv wenden wir unsere Arbeitskraft der Ausschaltung der Erbkranken zu.“ [Hrsg. vom Psychiatrischen Zentrum Nordbaden (PZN)], Ubstadt-Weiher, 2015, in: HZ 303/2, (2015), S. 578-579.

Kuchenbuch, David: Das Peckham-Experiment. Eine Mikro- und Wissensgeschichte des Londoner »Pioneer Health Centre« im 20. Jahrhundert. Köln/Weimar/Wien 2014, in: Vierteljahresschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 102/2 (2015), S. 248-249.

Romero Ruiz, Maria Isabel: The London Lock Hospital in the Nineteenth Century. Gender, Sexuality and Social Reform. Oxford u.a. 2014, in: Vierteljahresschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 102/2 (2015), S. 259-260.

Schmidt-Degenhard, Tobias: Vermessen und Vernichten. Der NS-„Zigeunerforscher“ Robert Ritter. Tübingen 2012, in: Zeitschrift für Württembergische Landesgeschichte 73 (2014), S. 475-476.

Fuchs, Robert: Heirat in der Fremde. Deutschamerikaner in Cincinnati im späten 19. Jahrhundert. Paderborn 2014, in: H-Soz-Kult, 11.11.2014, <.>http://www.hsozkult.de/publicationreview/id/rezbuecher-21348>.

Adams, Andrea: Psychopathologie und „Rasse“. Verhandlungen „rassischer“ Differenz in der Erforschung psychischer Leiden (1890–1933). Bielefeld 2013, in: H-Soz-Kult, 22.10.2014, <http://www.hsozkult.de/publicationreview/id/rezbuecher-21963>.

Bernet, Brigitta: Schizophrenie. Entstehung und Entwicklung eines psychiatrischen Krankheitsbildes um 1900. Zürich 2013, in: H-Soz-Kult, 12.02.2014, <http://www.hsozkult.de/publicationreview/id/rezbuecher-20943>.

Hess, Volker; Schmiedebach, Heinz-Peter (Hrsg.): Am Rande des Wahnsinns. Schwellenräume einer urbanen Moderne. Wien 2012 / Wernli, Martina (Hrsg.): Wissen und Nicht-Wissen in der Klinik. Dynamiken der Psychiatrie um 1900. Bielefeld 2012, in: H-Soz-Kult, 14.11.2013, <http://www.hsozkult.de/publicationreview/id/rezbuecher-18914>.

Datenschutzeinstellungen

Auf unserer Webseite werden Cookies verwendet. Einige davon werden zwingend benötigt, während es uns andere ermöglichen, Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern. Ihre getroffenen Einstellungen können jederzeit bearbeitet werden.

oder

Essentiell

in2code

Videos

in2code
YouTube
Google