Zentrum für Datenverarbeitung (ZDV)

Drucker als Administrator installieren mit der IP-Adresse

Wenn die Installation eines Druckers über die Geräteverwaltung nicht erfolgreich ist (z.B. wenn ihr Rechner nicht Mitglied der Domäne uni-tuebingen ist oder wenn er im HomeOffice steht) muss der passende Druckertreiber mit Administrator-Rechten installiert werden.

  1. Die Person mit administrativen Rechten darf sich nicht mit ihrer ZDV-LoginID sondern nur mit einem speziellen Benutzernamen (z. B. "Administrator") lokal am Rechner anmelden.
  2. Für die Installation muss zuvor der passende Druckertreiber aus dem Internet von der Seite des Druckerherstellers heruntergeladen werden (z.B. für die ZDV-Posterdrucker oder die Kyocera-Drucker). In der Downloaddatei (ggf. ZIP entpacken) befindet sich die Datei OEMSETUP.INF
  3. Für die Installation benötigen Sie die IP-Adresse des Druckers. Sie können diese z.B. nach Drücken bestimmter Tasten (vgl. Handbuch) direkt am Drucker ermitteln.
  4. Während der Installation (und natürlich auch beim Drucken) muss der Rechner mit dem Uni-Netz verbunden sein. Steht der Rechner zuhause (bzw. nicht in universitären Gebäuden), ist dafür eine VPN-Verbindung erforderlich.

 

Windows 11

Unter Windows 11 erfolgt die Installation über Start -> Einstellungen -> Geräte -> Drucker & Scanner -> Drucker oder Scanner hinzufügen -> (einige Sekunden warten) -> "Der gewünschte Drucker ist nicht aufgelistet" -> "Drucker unter Verwendung einer TCP/IP-Adresse... hinzufügen" > [IP-Adresse eingeben] > Datenträger > [Öffnen Sie den Ordner, in dem sich die  OEMSETUP.INF befindet] > [korrektes Druckermodel auswählen] > Druckername [frei wählbar, am besten inkl. Drucker-ID].....
Hier finden Sie eine ausführliche bebilderte Anleitung

Datenschutzeinstellungen

Auf unserer Webseite werden Cookies verwendet. Einige davon werden zwingend benötigt, während es uns andere ermöglichen, Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern. Ihre getroffenen Einstellungen können jederzeit bearbeitet werden.

oder

Essentiell

in2code

Videos

in2code
YouTube
Google