Institute of Education

Publikationen

Monographien, Herausgeberwerke & Guest Editor

Monographien

5. Bohl, T., Syring, M., El Damaty, Y., Fischer, S. & Kähne, L. (2023). Education at the refugee camp. Final report of the project ‘School development at refugee camps. Status and Perspectives of Our Bridge in Kurdistan/Northern Iraq (SchoolDeC)’. Tübingen: Tübingen Library Publishing. [Download]
4. Bohl, T., Syring, M., El Damaty, Y., Fischer, S. & Kähne, L. (2023). Bildung am Flüchtlingscamp. Abschlussbericht zum Projekt ‘School development at refugee camps. Status and Perspectives of Our Bridge in Kurdistan/Northern Iraq (SchoolDeC)’. Tübingen: Tübingen Library Publishing. [Download]
3. Ivanova, A., Syring, M., Weiß, S. & Kiel, E. (2018). Migrationsbedingte Diversität in der Schule – Ein Fallarbeitsbuch. München: Stelle für interkulturelle Arbeit der Landeshauptstadt München. [Download]
2. Syring, M. (2017). Classroom Management. Theorien, Befunde, Fälle - Hilfen für die Praxis. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
1. Syring, M. (2012). Dimensionen historisch-politischen Bewusstseins von Jugendlichen. Schüleräußerungen in einem genetischen Lehrstück. Springer VS: Wiesbaden.

 

Herausgeberwerke

5. Syring, M., Bohl, T., Gröschner, A. & Scheunpflug, A. (Hrsg.) (im Druck). Studienbuch Bildungswissenschaften. 3 Bände. Bad Heilbrunn: Klinkhardt/utb.

  • Band 1: Grundbegriffe klären und Forschungszugänge eröffnen
  • Band 2: Unterricht und Schule gestalten
  • Band 3: Schulsysteme verstehen und Professionalität entwickeln
4. Syring, M., Beck, N., Bohl, T. & Tesch, B. (Hrsg.) (2023). Klasse 6b. Eine Unterrichtswoche. Bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Analysen. Tübingen: TUP.
[Open Access verfügbar]
3. Syring, M. & Weiß, S. (Hrsg.) (2019). Lehrer(in) sein - Lehrer(in) werden - die Profession professionalisieren. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
2. Syring, M., Bohl, T. & Treptow, R. (Hrsg.) (2016). YOLO - Jugendliche und ihre Lebenswelten verstehen. Zugänge für die pädagogische Praxis. Weinheim: Beltz.
1. Syring, M. & Flügge, E. (Hrsg.) (2013). Die Erstbegegnung mit dem Politischen. Erfahrungsorientierte politische Erstkontakte in Unterricht, Schule und Lebenswelt (Reihe: Erfahrungsorientierter Politikunterricht, Band 9). Immenhausen bei Kassel: Prolog-Verlag.

 

Guest Editor

1. Hachfeld, A. & Syring, M.* (2020). Themenschwerpunkt "Überzeugungen von Lehrkräften im Kontext migrationsbezogener Heterogenität". Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 23(4), 655-657. doi.org/10.1007/s11618-020-00965-7

[* Die beiden Autoren teilen sich die Erstautorenschaft]

 

Aufsätze in Zeitschriften (peer-reviewed)

22. Schneider, J., Kleinknecht, M., Bohl, T., Kuntze, S., Rehm, M. & Syring, M. (2022). Using authentic representations of practice in teacher education: Do direct instructional and problem-based approaches really produce different effects? PLoS ONE, 17(9). https://doi.org/10.1371/journal.pone.0273988

21. Syring, M., Bohl, T. & Lachner, A. (2022). Digitalisierung in der Schule: Vorschlag eines systematisierenden Rahmenmodells aus schulpädagogischer Perspektive. Zeitschrift für Bildungsforschung, 12(3), 615-630. https://doi.org/10.1007/s35834-022-00340-y

20. Braun, A., Syring, M., Schlegel, C. & Kiel, E. (2021). Wie erleben Studierende die Zusammenarbeit mit ihrer Praktikumslehrkraft? Eine Clusteranalyse zur Beziehungsqualität im Schulpraktikum. Lehrerbildung auf dem Prüfstand, 13(2), 178-200.

19. Hachfeld, A. & Syring, M.* (2020). Stichwort: Überzeugungen von Lehrkräften im Kontext migrationsbezogener Heterogenität. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 23(4), 659-684. doi.org/10.1007/s11618-020-00957-7

[*Die beiden Autoren teilen sich die Erstautorenschaft.]

18. Syring, M., Merk, S., Cramer, C., Topalak, C. & Bohl, T. (2019). Der Migrationshintergrund Lehramtsstudierender als Prädiktor ihrer Einstellung zu heterogenen Lerngruppen. Zeitschrift für Bildungsforschung, 9(2), 201-219. doi.org/10.1007/s35834-019-00236-4
17. Merk, S., Cramer, C., Dai, N., Bohl, T. & Syring M. (2018). Faktorielle Validität der Einstellungen von Lehrkräften zu heterogenen Lerngruppen. Journal for Educational Research Online (JERO), 10(2), 34-53.  www.j-e-r-o.com/index.php/jero/article/view/843
16. Syring, M., Kollmannsberger, M. & Kiel, E. (2018). Berufsfeldvorstellungen als Resultat von Praktikumserfahrungen bei Lehramtsstudierenden? Eine inhaltsanalytische Betrachtung. Pädagogische Rundschau, 72(1), 79-93.
15. Syring, M., Tillmann, T., Sacher, N., Weiß, S. & Kiel, E. (2018). Demands and tasks of intercultural school development: Group discussions with experts about intercultural school development. Improving Schools, 21(1), 84-101. doi.org/10.1177/1365480217708897
14. Syring, M., Tillmann, T., Weiß, S. & Kiel, E. (2018). Do Open-Minded Student Teachers Have More Favorable Attitudes Towards Different Dimensions of Heterogeneity? The relationship between the Big Five personality traits and attitudes towards ethnic-cultural, social and performance-related heterogeneity. Journal of Educational and Developmental Psychology, 8(1), 133-147.
13. Syring, M., Tillmann, T., Weiß, S. & Kiel, E. (2018). Positive Einstellung zur Inklusion - ablehnende Haltung zur Umsetzung in der Schule: Analyse des Widerspruchs durch Überprüfung eines aus der Heterogenitätsforschung adaptierten Messinstruments für die Inklusion an Lehramtsstudierenden. Psychologie in Erziehung und Unterricht, 65(3), 206-220.
12. Weiß, S., Syring, M., Keller-Schneider, M., Hellsten, M. & Kiel, E. (2018). Career Choice Motives of Early Childhood Educators – A cross-country Comparison of four European Countries. Research in Comparative and International Education, 13(4), 499-515.
11. Weiß, S., Syring, M. & Kiel, E. (2018). Challenges for the school in a migration society – a critical incidents analysis. Intercultural Education, 30(2), 196-213. doi.org/10.1080/14675986.2019.1538089
10. Kiel, E., Syring, M. & Weiß, S. (2017). How can Intercultural School Development succeed? The Perspective of Teachers and Teacher Educators. Pedagogy, Culture and Society, 25(2), 243-261. doi.org/10.1080/14681366.2016.1252421
9. Merk, S., Rosman, T., Ruess, J., Syring, M. & Schneider, J. (2017). Pre-service teachers’ perceived value of general pedagogical knowledge for practice: Relations with epistemic beliefs and source beliefs. PLoS ONE, 12(9). doi.org/10.1371/journal.pone.0184971
8. Merk, S., Schneider, J., Bohl, T., Kelava, A. & Syring, M. (2017). Epistemologische Überzeugungen von Lehramtsstudierenden bezüglich pädagogischen Wissens: Gegenstands-, Quellen- und Kontextspezifität. Journal for Educational Research Online (JERO), 9(1), 169-189. http://www.j-e-r-o.com/index.php/jero/article/view/738
7. Syring, M., Weiß, S., Keller-Schneider, M., Hellsten, M. & Kiel, E. (2017). Berufsfeld „Kindheitspädagoge/in“: Berufsbilder, Professionalisierungswege und Studienwahlmotive im europäischen Vergleich. Zeitschrift für Pädagogik, 63(2), 139-162.
6. Weiß, S., Syring, M. & Kiel, E. (2017). Wie kann interkulturelle Schulentwicklung gelingen? Gruppendiskussionen zu erforderlichen Maßnahmen und Haltungen einer interkulturellen Öffnung von Schule. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 18(2). http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs170281
5. Schneider, J., Kleinknecht, M., Bohl, T., Kuntze, S., Rehm, M., & Syring, M. (2016). Unterricht analysieren und reflektieren mit unterschiedlichen Fallmedien: Ist Video wirklich besser als Text? Unterrichtswissenschaft, 44(4), 474-490.
4. Syring, M., Bohl, T., Kleinknecht, M., Kuntze, S., Rehm, M., & Schneider, J. (2016). Fallarbeit als Angebot – fallbasiertes Lernen als Nutzung: Empirische Ergebnisse zur kognitiven Belastung, Motivation und Emotionen bei der Arbeit mit Unterrichtsfällen und Konsequenzen für eine Hochschuldidaktik der Fallarbeit. Zeitschrift für Pädagogik, 62(1), 86-108.
3. Syring, M., Bohl, T., Kleinknecht, M., Kuntze, S., Rehm, S., & Schneider, J. (2015). Videos oder Texte in der fallbasierten Lehrerbildung? Effekte unterschiedlicher Medien auf die kognitive Belastung und die motivational-emotionalen Prozesse beim Lernen mit Fällen. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 18(4), 667-685. doi.org/10.1007/s11618-015-0631-9
2. Syring, M., Kleinknecht, M., Bohl, T., Kuntze, S., Rehm, S., & Schneider, J. (2015). How problem-based or direct instructional case-based learning environments influence pre-service teachers’ cognitive load, motivation and emotions: A quasi-experimental intervention study in teacher education. Journal of Education and Human Development, 4(4), 115-129. doi.org/10.15640/jehd.v4n4a14
1. Kleinknecht, M., Schneider, J., & Syring, M. (2014). Varianten videobasierten Lehrens und Lernens in der Lehreraus- und -fortbildung: Empirische Befunde und didaktische Empfehlungen zum Einsatz unterschiedlicher Lehr-Lern-Konzepte und Videotypen. Beiträge zur Lehrerbildung, 32(2), 210-22.

Aufsätze in nicht referierten Zeitschriften

13. Syring, M. (2023). Lehrkräfte mit Migrationshintergrund: Zwischen normativen Erwartungen und empirischen Realitäten. Latein und Griechisch in Baden-Württemberg, 51(1), 21-32.

12. Syring, M. (2023). Von Frankreich lernen!? Schule und Unterricht in unserem Nachbarland. Schulmagazin 5-10, 91(9/10), 10-13.

11. Syring, M. (2022). „Ich finde Vielfalt im Klassenzimmer gut, aber …“: Einstellungen von Lehrkräften zum Umgang mit Heterogenität. Schulmagazin 5-10, Heft 7/8, 9-11.

10. Braun, A., Syring, M., Weiß, S., Schlegel, C. M. & Kiel, E. (2020). Was können Lehramtsstudierende nach einem Praktikum? Die Standards für Schulpraktische Studien in der praktischen Erprobung. SEMINAR, 26(2), 123-138.

9. Besserer, J. & Syring, M. (2019). „Also ich fand die Stunde so gut!“ Wie herausfordernde Unterrichtsbesprechungen gelingen können. Starke Lehrer – Starke Schule, 40(3), 1-10.
8. Syring, M. & Keller, R. (2019). Klassenmanagement erlernen. Fallarbeit in der Lehrerbildung und deren Herausforderungen. Pädagogische Führung, 30(2), 55-58.
7. Syring, M., Tillmann, T., Ivanova, A. & Kiel E. (2019). Passung von Transformationen am Gymnasium und Einstellungen von Gymnasiallehramtsstudierenden zur Heterogenität und Inklusion: Eine qualitativ-quantitative Untersuchung zu Wahrnehmung, Schulartunterschieden und Prädiktoren. Zeitschrift für Bildungsverwaltung, 35(1), 25-47.
6. Doldinger, S., Syring, M. & Schwarz, S.M. (2017). Organ@school 2017. Forum Kirchenmusik, 68(2), 20-25.
5. Kiel, E., Syring, M. & Weiß, S. (2017). Schule für Alle: Interkulturelle Schulentwicklung. Gründe und Maßnahmen für eine interkulturelle Öffnung von Schulen. SchulVerwaltung Bayern, 40(6), 4-8.
4. Syring, M., Tillmann, T., Sacher, N., Weiß, S. & Kiel, E. (2017). Anforderungen und Aufgaben interkultureller Schulentwicklung: Gruppendiskussionen von Expertinnen und Experten zur interkulturellen Öffnung von Schule. SEMINAR, 23(2), 125-141.
3. Syring, M., Weiß, S. & Kiel, E. (2017). Das Gymnasium zwischen „erzwungener“ und „notwendiger“ Transformation: Anforderungen ethnisch-kultureller Heterogenität und interkultureller Schulentwicklung aus Sicht von Gymnasiallehrkräften. Erziehungswissenschaft, 28 (54), 153-157.
2. Kohler, B., Prinz, E., Schneider, J., & Syring, M. (2015). Ein neuer Blick auf die Praxis: Selbst- und Fremdreflexion mit Hilfe von Unterrichtsvideos. Schulmagazin 5-10, Heft 1, 11-14.
1. Syring, M. (2011). Geschichte und Sozialkunde. Theoretische Überlegungen und empirische Ergebnisse zur Zusammenarbeit der Fächer. Gesellschaft – Wirtschaft – Politik (GWP), 60(4), 515-528.

Beiträge in Sammelbänden und Handbüchern (*peer-reviewed)

36. Syring, M. & Bohl, T. (im Druck). Einführung: Professionalität entwickeln. In M. Syring, T. Bohl, A. Gröschner & A. Scheunpflug (Hrsg.), Studienbuch Bildungswissenschaften. Band 3: Schulsysteme verstehen und Professionalität entwickeln (S. 193-196). Bad Heilbrunn: Klinkhardt/utb. 
35. *Syring, M. & Gold, B. (im Druck). Klassenführung/ Klassenmanagement. In M. Syring, T. Bohl, A. Gröschner & A. Scheunpflug (Hrsg.), Studienbuch Bildungswissenschaften. Band 2: Unterricht und Schule gestalten (S. 130-149). Bad Heilbrunn: Klinkhardt/utb. 
34. Syring, M. & Maag Merki, K. (im Druck). Einführung: Schule gestalten. In M. Syring, T. Bohl, A. Gröschner & A. Scheunpflug (Hrsg.), Studienbuch Bildungswissenschaften. Band 2: Unterricht und Schule gestalten (S. 211-215). Bad Heilbrunn: Klinkhardt/utb. 
33. Bohl, T., Scheunpflug, A., Syring, M. & Gröschner, A. (im Druck). Einführung in das Studienbuch Bildungswissenschaften. In M. Syring, T. Bohl, A. Gröschner & A. Scheunpflug (Hrsg.), Studienbuch Bildungswissenschaften. Band 1, 2, 3 (S. 9-19). Bad Heilbrunn: Klinkhardt/utb. 
32. Syring, M. (2024). Sehen, Hören, Lesen: Method(olog)ische Überlegungen zur videografischen Erforschung von (inklusivem) Unterricht. In G. Wilm, R. Koßmann, S. Böse, M. Fabel-Lamla & C. Meyer-Jain (Hrsg.), Videographische Forschung zu inklusivem Unterricht. Erziehungswissenschaftliche und fachdidaktische Perspektiven (S. 16-30). Bad Heilbrunn: Klinkhardt. 
31. Syring, M. (2023). Erfahrung, Erfahrungsorientierung und der kompetenztheoretische Professionsansatz. In E. Agostini, A. Bube, S. Meier & S. Ruin (Hrsg.), Profession(alisierung) und Erfahrungsanspruch in der Lehrer*innenbildung (S. 13-35). Münster: Waxmann. 
30. *Syring, M. (2023). „Ihr kriegt das Dezemberblatt“ – Professionelles Handeln im Lichte von Professionstheorie(n). In M. Syring, N. Beck, T. Bohl & B. Tesch (Hrsg.), Klasse 6b. Eine Unterrichtswoche. Bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Analysen (S. 421-435). Tübingen: TUP. 
29. *Syring, M. (2023). Classroom Management: Unterricht gestalten, Beziehungen fördern, Verhalten kontrollieren. In M. Syring, N. Beck, T. Bohl & B. Tesch (Hrsg.), Klasse 6b. Eine Unterrichtswoche. Bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Analysen (S. 459-471). Tübingen: TUP. 
28. *Syring, M., Beck, N., Bohl, T. & Tesch, B. (2023). Einleitung. In M. Syring, N. Beck, T. Bohl & B. Tesch (Hrsg.), Klasse 6b. Eine Unterrichtswoche. Bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Analysen (S. 21-38). Tübingen: TUP. 
27. *Syring, M., Beck, N., Bohl, T. & Tesch, B. (2023). Fazit: Fallübergreifende Perspektiven und methodische Reflexion. In M. Syring, N. Beck, T. Bohl & B. Tesch (Hrsg.), Klasse 6b. Eine Unterrichtswoche. Bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Analysen (S. 521-543). Tübingen: TUP. 
26. Hachfeld, A. & Syring, M.* (2022). Zwei Dekaden Forschung zu kulturellen Überzeugungen: Bis hier und wie weiter? In A. Hartinger, M. Dresel, E. Matthes, U. E. Nett, K. Peuschel & A. Gegenfurthner (Hrsg.), Lehrkräfteprofessionalität im Umgang mit Heterogenität – theoretische Konzepte, Förderansätze, empirische Befunde (S. 61-84) Münster: Waxmann.
[* Die Autoren teilen sich die Erstaurenschaft]
 
25. Syring, M. (2021). Diskussion der Beiträge zum Leuchtturm "Herausforderung Heterogenität". In K. Karst, D. Thoma, J. Derkau, J. Seifried & S. Münzer (Hrsg.), Lehrer*innenbildung im Kontext leistungsbezogener Heterogenität und Mehrsprachigkeit von Schüler*innen (S. 99-113). Münster u.a.: Waxmann. 
24. *Syring, M. (2021). Videobasierte Kasuistik in der Lehre. In D. Wittek, T. Rabe & M. Ritter (Hrsg.), Kasuistik in Forschung und Lehre - erziehungswissenschaftliche und fachdidaktische Ordnungsversuche (S. 230-244). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
[abrufbar unter doi.org/10.35468/5870-12]
 
23. Syring, M. & Bohl, T. (2021). Heterogenität aus Sicht der Lernenden: Überblick über empirische Studien. In M. Kampshoff & C. Wiepcke (Hrsg.), Vielfalt in Schule und Unterricht. Konzepte und Debatten im Zeichen der Heterogenität (S. 115-124). Stuttgart: Kohlhammer. 
22. Bohl, T. & Syring, M. (2020). Wirkung von Schule. In M. Warmt, M. Pietsch, S. Graw-Krausholz & S. Tosana (Hrsg.), Schulinspektion in Hamburg. Der zweite Zyklus 2012-2020: Perspektiven aus Theorie, Empirie und Praxis (S. 235-252). Berlin: Wissenschaftlicher Verlag. 
21. Kiel, E. & Syring, M. (2020). Erziehung als Gegenstand der Lehrerinnen- und Lehrerbildung. In C. Cramer, J. König, M. Rothland & S. Blömeke (Hrsg.), Handbuch Lehrerinnen- und Lehrerbildung (S. 31-38). Bad Heilbrunn: Klinkhardt/UTB. 
20. *Syring, M., Brinkmann, L., Weiß, S. & Kiel, E. (2020). „Das muss am Gymnasium schneller gehen“: Eine praxeologisch-wissenssoziologische Rekonstruktion von „Zeit“ im Kontext von Differenzierungspraktiken im Gymnasialunterricht. In E. Schilling & M. O’Neill (Hrsg.), Einführung in die interdisziplinäre Zeitforschung – Frontiers in Time Research (S. 235-262). Wiesbaden: Springer VS. 
19. *Syring, M., Weiß, S., Schlegel, C.M. & Kiel, E. (2020). Wie verändern sich Einstellungen zum Umgang mit Heterogenität durch verlängerte Praxisphasen im Lehramtsstudium? In K. Rheinländer & D. Scholl (Hrsg.), Verlängerte Praxisphasen in der universitären Lehrerbildung: Spannungsfelder zwischen Theorie, Praxis und der Bestimmung von Professionalisierung (S. 135-150). Bad Heilbrunn: Klinkhardt. 
18. Kiel, E. & Syring, M. (2019). Soziokulturelle Voraussetzungen und Bedingungen. In E. Kiel, B. Herzig, U. Maier, & U. Sandfuchs (Hrsg.), Handbuch Unterrichten an allgemeinbildenden Schulen (S. 275-284). Bad Heilbrunn/Stuttgart: Klinkhardt/UTB. 
17. Syring, M. (2019). Kooperative Formen. In E. Kiel, B. Herzig, U. Maier, & U. Sandfuchs (Hrsg.), Handbuch Unterrichten an allgemeinbildenden Schulen (S. 203-211). Bad Heilbrunn/Stuttgart: Klinkhardt/UTB. 
16. *Syring, M., Merk, S. & Bohl, T. (2019). Einstellungen zur Leistungsheterogenität von Lehrkräften an integrativen und nicht-integrativen weiterführenden Schulen. In T. Ehmke, P. Kuhl & M. Pietsch (Hrsg.), Lehrer. Bildung. Gestalten. Beiträge zur empirischen Forschung in der Lehrerbildung (S. 85-96). Weinheim: Beltz. 
15. Syring, M. & Weiß, S. (2019). Lehrer(in) sein - Lehrer(in) werden - die Profession professionalisieren. In M. Syring & S. Weiß (Hrsg.), Lehrer(in) sein - Lehrer(in) werden - die Profession professionalisieren (S. 9-13). Bad Heilbrunn: Klinkhardt. 
14. Kiel, E. & Syring, M. (2018). Differenzierung. In E. Kiel (Hrsg.), Unterricht sehen, analysieren, gestalten (3., überarbeit. Aufl.) (S. 63-92). Bad Heilbrunn: Klinkhardt/UTB. 
13. Kiel, E., Syring, M., Scharfenberg, J. & Ivanova, A. (2018). Außerschulische Kooperation in der Ganztagsschule. In H. Steinhäuser, K. Zierer & A. Zöller (Hrsg.), Portfolio Ganztag (S. 178-190). Baltmannsweiler: Schneider Verlag. 
12. Syring, M. (2018). Motivierung. In E. Kiel (Hrsg.), Unterricht sehen, analysieren, gestalten (3., überarbeit. Aufl.) (S. 37-61). Bad Heilbrunn: Klinkhardt/UTB. 
11. *Braun, A., Buyse, K. & Syring, M. (2016). Unterricht innovieren: Perspektiven der Unterrichtsentwicklung im Zeichen der neuen Lernkultur. In E. Kiel & S. Weiß (Hrsg.), Schulentwicklung gestalten - Theorie und Praxis von Schulinnovation (S. 185-212). Stuttgart: Kohlhammer. 
10. *Merk, S., Schneider, J., Syring, M., & Bohl, T. (2016). Pädagogisches Kaffeekränzchen oder harte empirische Fakten? Domänen- und theorienspezifische epistemologische Überzeugungen Lehramtsstudierender bezüglich allgemeinen pädagogischen Wissens. In A.-K. Mayer & T. Rosman (Hrsg.), Denken über Wissen und Wissenschaft. Epistemologische Überzeugungen als Gegenstand psychologischer Forschung (S. 71-100). Lengerich: Pabst Science Publishers. 
9. Syring, M., Bohl, T. & Treptow, R. (2016). Einleitung. In M. Syring, T. Bohl, & R. Treptow (Hrsg.), YOLO - Jugendliche und ihre Lebenswelten verstehen. Zugänge für die pädagogische Praxis (S. 12-15). Weinheim: Beltz. 
8. *Syring, M. (2015). Unterrichtsvideos als Allheilmittel in der Lehrerbildung? Kognitive Belastung, Motivation und Emotionen bei der Arbeit mit video- und textbasierten Unterrichtsfällen. In  M. Schiefner-Rohs, C. Gomez Tutor & C. Menzer (Hrsg.), Lehrer.Bildung.Medien. Herausforderung für die Entwicklung und Gestaltung von Schule (S. 57-69). Hohengehren: Schneider Verlag. 
7. *Syring, M., Bohl, T., Kleinknecht, M., Kuntze, S., & Rehm, M. (im Druck). Kompetenzen, Antinomien, Fallarbeit. Vorschlag eines integrativen Professionalisierungsansatzes und praktische Implikationen für die erste Phase der Lehrerbildung. In C. Kraler et al. (Hrsg.), Interdisziplinäre und Interinstitutionelle Lehrerbildung. Tagungsband zur ÖFEB-Tagung LehrerInnenbildungsforschung 2013 (S. n.n.). Münster: Waxman. 
6. Flügge, E. & Syring, M. (2013). Erfahrungsorientierte Erstkontakte beim außerschulischen Lernen. In M. Syring & E. Flügge (Hrsg.), Die Erstbegegnung mit dem Politischen. Erfahrungsorientierte politische Erstkontakte in Unterricht, Schule und Lebenswelt (S. 155-156). Immenhausen bei Kassel: Prolog-Verlag. 
5. Flügge, E. & Syring, M. (2013). Erfahrungsorientierte Erstkontakte in Schule und Unterricht. In M. Syring & E. Flügge (Hrsg.), Die Erstbegegnung mit dem Politischen. Erfahrungsorientierte politische Erstkontakte in Unterricht, Schule und Lebenswelt (S. 13-15). Immenhausen bei Kassel: Prolog-Verlag. 
4. Syring, M. & Flügge, E. (2013). Den ersten Kontakt mit dem Politischen erfahrungsorientiert gestalten. Einleitung zum Sammelband. In M. Syring & E. Flügge (Hrsg.), Die Erstbegegnung mit dem Politischen. Erfahrungsorientierte politische Erstkontakte in Unterricht, Schule und Lebenswelt (S. 11-12). Immenhausen bei Kassel: Prolog-Verlag. 
3. Syring, M. & Flügge, E. (2013). Gemeinsam zum Erfolg! Erfahrungsorientierung im Schnittfeld von Schule und außerschulischer Jugendarbeit. Anstatt einer Zusammenfassung. In M. Syring & E. Flügge (Hrsg.), Die Erstbegegnung mit dem Politischen. Erfahrungsorientierte politische Erstkontakte in Unterricht, Schule und Lebenswelt (S. 183-192). Immenhausen bei Kassel: Prolog-Verlag 
2. Syring, M. (2013). „Demokratie ja! Aber welche?“ Die argumentative Entdeckung des Demokratieverständnisses von Lernenden in einem erfahrungsorientierten Lehrstück. In M. Syring & E. Flügge (Hrsg.), Die Erstbegegnung mit dem Politischen. Erfahrungsorientierte politische Erstkontakte in Unterricht, Schule und Lebenswelt (S. 109-121). Immenhausen bei Kassel: Prolog-Verlag. 
1. *Syring, M., Reuschling, A., Bohl, T., Kleinknecht, M., Kuntze, S., & Rehm, M. (2013). Classroom-Management lehren und lernen. Zur Bedeutung des Konzepts im Unterricht und dessen Vermittlung in fallbasierten Seminaren in der Lehrerbildung. In R. Arnold, C.G. Tutor, & C. Menzer (Hrsg.), Didaktik im Fokus (S. 75-91). Hohengehren: Schneider Verlag. 

Rezensionen

8. Syring, M. (2020). Rezension von: Harring, Marius / Rohlfs, Carsten / Gläser-Zikuda, Michaela (Hg.): Handbuch Schulpädagogik. Münster: Waxmann / utb. Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR), 19(5), veröffentlicht am 22.12.2020. http://www.klinkhardt.de/ewr/978382528698.html

7. Syring, M. (2017). Rezension von: Idel, Till-Sebastian / Dietrich, Fabian / Kunze, Katharina / Rabenstein, Kerstin / Schütz, Anna (Hg.): Professionsentwicklung und Schulstrukturreform, Zwischen Gymnasium und neuen Schulformen in der Sekundarstufe. Bad Heilbrunn: Klinkhardt 2016. Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR), 16(2), veröffentlicht am 28.03.2017. https://www.klinkhardt.de/ewr/978378152080.html
6. Syring, M. (2016). Rezension von: Georg Lind: Moral ist lehrbar. Wie man moralisch-demokratische Kompetenz fördern und damit Gewalt, Betrug und Macht mindern kann. Berlin: Logos Verlag. Pädagogische Rundschau, 70(3), 348-352.
5. Syring, M. (2015). Rezension von: Meike Kricke & Louisa Kürten (Hrsg.): Internationalisierung in der LehrerInnenbildung. Perspektiven aus Theorie und Praxis. Münster u.a.: Waxmann 2015. Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR), 14(6), veröffentlicht am 02.12.2015. http://www.klinkhardt.de/ewr/978383093235.html
4. Kleinknecht, M. & Syring, M. (2014). Sammelrezension zum Thema „Fallbasiertes Lernen in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung“. Beiträge zur Lehrerbildung, 32(2), 275-279.
3. Syring, M. (2014). Rezension von: Colin Cramer: Entwicklung von Professionalität in der Lehrerbildung. Empirische Befunde zu Eingangsbedingungen, Prozessmerkmalen und Ausbildungserfahrungen Lehramtsstudierender. Bad Heilbrunn 2012. Zeitschrift für Pädagogik, 60(2), 327-329.
2. Syring, M. (2014). Rezension von: Horst Leps: Lehrstücke im Politikunterricht. Welches ist nun aber die beste Verfassung? Schwalbach/Ts. 2013. Gesellschaft – Wirtschaft – Politik (GWP), 63(1), 141.
1. Syring, M. (2012). Rezension von: Marc Calmbach/ Peter Martin Thomas u.a.: Wie ticken Jugendliche? Lebenswelten von Jugendlichen im Alter von 14 bis 17 Jahren in Deutschland, Düsseldorf 2011. Gesellschaft – Wirtschaft – Politik (GWP), 61(4), 562.

Graue Literatur, Forschungsberichte, Forschungsdaten und Präregistrierungen

9. Fütter, T., Daltoè, T., Goeze, A., Brahm, T., Franke, U. & Syring, M. (2024). The Artistry of Utilizing Videos to Promote Professional Competencies in Education Across Disciplines: A Systematic Literature Review. Präregistrierung über Center for Open Science (osf). https://archive.org/details/osf-registrations-t98z5-v1  
8. Harant, M. & Syring, M. (2024). Das Bildungswissenschaftliche Studium: interdisziplinär und forschungsbasiert auf gesellschaftliche Veränderungen reagieren – bildungswissenschaftliches Wissen für die Reflexion und Weiterentwicklung der eigenen Praxis nutzen. In Tübingen School of Education (Hrsg.), Tübingen School of Education. Ausbau, Akzente, Horizonte (S. 129-131). Tübingen.
7. Syring, M. (2024). Special Interest Group (SIG) Tübinger Videobasierte Kasuistik (TüViKa): Unterrichtsvideos zur Unterstützung des Kompetenzaufbaus in der universitären Lehrerinnen- und Lehrerbildung. In Tübingen School of Education (Hrsg.), Tübingen School of Education. Ausbau, Akzente, Horizonte (S. 80-81). Tübingen.
6. Bohl, T., Syring, M., El Damaty, Y., Fischer, S. & Kähne, L. (2023). Abschlussbericht zum Projekt ‘School development at refugee camps. Status and Perspectives of Our Bridge in Kurdistan/Northern Iraq (SchoolDeC)’. Tübingen: Universität Tübingen.
5. Guadatiello, A., Ivanova, A., Kulac-Brechfeld, R., Lipp, C., Schuler, R. & Syring, M. (2018). Schule für Alle. Projektbericht über den Förderzeitraum Juni 2015-Juni 2018. München: Landeshauptstadt München, Stelle für interkulturelle Arbeit.
4. Kiel, E., Küchler, A., Syring, M. & Weiß, S. (2018). Checkliste Inklusion. München: LMU München. [Download]
3. Syring, M., Yildirim, S., Braun, A. & Kiel, E. (2016). Evaluationsbericht zum Projekt „Sei gscheit im digitalen Leben". Erstellt im Auftrag des Polizeipräsidiums München, Kommissariat 105. München.
2. Merk, S., Schneider, J., Syring, M., & Bohl, T. (2016). Welchen Einfluss haben Quelle und Kontext auf epistemologische Überzeugungen bezüglich pädagogischen Wissens? Forschungsdaten zu einer experimentellen Untersuchung. (Version 1). Trier: Psychologisches Datenarchiv PsychData des Leibniz-Zentrums für Psychologische Information und Dokumentation ZPID. doi: 10.5160/psychdata.bltn15ep11
1. Schneider, J., Merk, S., Syring, M., Rosman, T. & Rueß, J. (2016). Epistemologische Überzeugungen von Lehramtsstudierenden. Präregistrierung im Open Science Framework (OSF). doi: 10.17605/OSF.IO/4SJW6

Webportale & virtuelle Lernumgebungen

1. Kiel, E., Syring, M., Scharfenberg, J. & Ivanova, A. (2022): Webportal Interkulturelle Schulentwicklung. URL: https://www.edu.lmu.de/spe/int_schulent/index.html

 

Qualifikationsarbeiten

4. Syring, M. (2020). Heterogenität und Professionalität: Anforderungen, Einstellungen und Umgangspraktiken von Lehrkräften im Hinblick auf Heterogenität unter besonderer Berücksichtigung der Schulform Gymnasium. Hochschulschrift/Habilitation: München.

3. Syring, M. (2014). Unterrichtsfälle in der ersten Phase der Lehrerbildung. Kognitive Belastung, Motivation und Emotionen beim fallbasierten Lernen in vier verschiedenen Lernarrangements. Hochschulschrift/Dissertation: Tübingen.
2. Syring, M. (2011). Dimensionen historisch-politischen Bewusstseins von Jugendlichen. Schüleräußerungen in einem genetischen Lehrstück. Staatsexamensarbeit: Halle.
1. Syring, M. (2009). Erinnerungen an den Zweiten Weltkrieg in Deutschland und Frankreich. Deutsch-französischer Schulbuchvergleich. Gedruckte Arbeit: Halle.

Interviews / In der Presse

In der Presse

"Ein drittes Zuhause". Artikel von Christine Laudenbach im Schwäbischen Tablatt, 05.11.2022.
"Gibt es an unserer Schule dunkle Bereiche?". Artikel von Ulrich Janßen im Schwäbischen Tablatt, 04.05.2022.
"Wie die Sitzordnung Freundschaften prägt". Artikel von Leonie Rothacker in der Stuttgarter Zeitung, Nr. 197, 27.08.2021, S. 8.
"So bringen Sie Ihrem Kind Manieren bei". Artikel von Charlotte Zink in der Welt, 01.09.2019.
"Wie man Schule besser macht". Artikel von Lorenzo Zimmer im Schwäbischen Tagblatt, 06.03.2015, S. 4.